Erdbebenserie südlich von Florenz

Erbeben bei Florenz

Datum: 09.05.22 | Zeit: 03:06:55 UTC | Lokation:  43.65 N ; 11.23 E | Tiefe: 9 km | Ml 2,7

Südlich von Florenz (Toskana) ist es zu mehreren Erdbeben gekommen, das Stärkste hatte eine Magnitude von 3,7 und ereignete sich bereits am 3. Mai. Das EMSC registrierte seitdem 13 Nachbeben mit Magnituden ab 2. Das Stärkste brachte es heute auf Ml 2,7 und hatte ein Hypozentrum in 9 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 14 km südlich von Florenz verortet.

Starke Erdbeben in Florenz gefährden bedeutende Kunstwerke

Im Dezember 2014 ereignete sich bereits eine ähnliche Bebenserie und vor 3 Jahren gab es ein moderates Erdbeben der Magnitude 4,8. Entlang der betroffenen Störungszone könnte es auch zu weitaus stärkeren Erdbeben kommen. Eine Studie enthüllte, dass so ein Erdbeben die Infrastruktur des UNESCO-Weltkulturerbes stark schädigen und sogar die berühmten Skulpturen von Michelangelo zerstören könnte. Vor allem die Statue des David ist gefährdet, da man in beiden Beinen Mikrofrakturen entdeckte, die die Marmor-Figur destabilisieren. Im Falle eines starken Erdbebens könnten sich die Risse vergrößern und die Statue kollabieren. Damit dieses Unglück geschieht, würde es reichen, wenn sich die Statue um 15 Grad neigen würde.

Woher die Frakturen in den Beinen der weltberühmten Statue kommen ist unklar. Klar ist aber, dass der 12 Tonnen schwere Marmorblock, aus dem David geschlagen wurde, einen langen Weg hinter sich hatte und schlecht behandelt wurde. Er stammte aus den 100 km entfernten Steinbrüchen von Carrara und war von minderer Qualität. Sein Transport dauerte 2 Jahre und bevor der Künstler mit der Erschaffung des Werkes beauftragt wurde, stand der Marmorblock 30 Jahre lang in Florenz herum. 30 Jahre, denen er der Verwitterung ausgesetzt war. Nun steht Davids Originalstatue im Obersten Stockwerk der Uffizien und drückt mächtig aufs Gebälk. Ein starkes Erdbeben, dass den Kolos zum Sturz bringt, hätte weitreichende Folgen: Der Boden des Gebäudes könnte unter dem Stoße nachgeben und umherfliegende Trümmer weitere Kunstwerke beschädigen.

Die Wahrscheinlichkeit, dass es eines Tages in der Umgebung von Florenz zu seinem starken Erdbeben kommen wird, ist relativ hoch. Am 6. Juni 1895 ereignete sich ein Erdstoß der Magnitude 5,4 auf der Richterskala. Bereits diese moderate-starke Erschütterung richtete in der Stadt einige Schäden an. Vergleichbare, oder sogar stärkere Erdbeben sind möglich. Die Behörden kündigten zwar an, den Erdbebenschutz der Uffizien zu verstärken, doch geschehen ist bislang nichts. Nun wird aber ein neuer Anbau errichtet, der von einem japanischen Architekten entwickelt wurde. Es besteht Grund zur Hoffnung, dass hier auf Erdbebenschutzmaßnahmen geachtet wird. Einweihung soll im Jahr 2024 sein.

Erdbeben-News 09.05.22: Taiwan

Datum: 09.05.22 | Zeit: 06:23:02 UTC | Lokation: 23.98 N ; 122.45 E | Tiefe: 20 km | Mw 6,5

Taiwan wurde heute Morgen von einem starkem Erdbeben der Magnitude 6,5 erschüttert. Das Hypozentrum wird mit nur 2 km Tiefe angegeben. Das Epizentrum befand sich vor der Ostküste, genauer, 86 km östlich von Hualien City. Erdbeben dieser Stärke können Schäden anrichten und kleine Tsunamis auslösen, besonders wenn das Hypozentrum so flach liegt, wie es bei dem aktuellen Erdstoß der Fall ist. Genauere Infos liegen noch nicht vor. Die Werte könnten noch korrigiert werden.

Update: Und da wurden sie auch bereits korrigiert: die Tiefe wird nun nicht mit 2 km, sondern mit 20 km angegeben. damit ist eine Tsunamigefahr vom Tisch. Schäden sind auch unwahrscheinlicher geworden. Die Magnitude wurde auf 6,3 reduziert.


Frankreich: Erdbeben M 4,0 in der Auvergne

Datum: 09.05.22 | Zeit: 11:13:40 UTC | Lokation: 46.20 N ; 2.77 E | Tiefe: 14 km | Ml 4,0

Das französische Vulkangebiet Auvergne wurde von einem Erdbeben der Magnitude 4,0 erschüttert. Das Hypozentrum lag 14 km tief. Das Epizentrum befand sich 10 km südlich von Commentry und 53 km nordwestlich vom bekannteren Clermont-Ferrand. Bereits im letzten Monat trugen sich mehrere Erdbeben in der Region zu.

Erdbeben-News 07.05.22: Island

Reykjanes wird von 2 Erdbeben M 3,5 und M 3,3 erschüttert

Datum: 07.05.22 | Zeit: 12:39:04 UTC | Lokation: 63.93 ; -21.97 | Tiefe: 7,3 km |  Mb 3,5

Die isländische Reykjanes-Halbinsel ist Austragungsort weiterer Schwarmbeben. In den letzten 48 Stunden registrierte IMO 238 Erdbeben. Die beiden Stärksten brachten es auf Mb 3,5 und Mb 3,3. Das stärkere Beben hatte ein Hypozentrum in 7,3 km Tiefe. Die Erschütterungen manifestierten sich unter dem Kleifarvatn, wo schon der Schwerpunkt der letzten Schwarmbeben lag. Der See liegt nordöstlich des Vulkansystems von Krýsuvík. Weitere Erdbeben ereigneten sich im Bereich von Grindavik und dem Fagradalsfjall. Ein Blick auf die Shakemap enthüllt, dass vereinzelte Beben entlang des Reykjanes-Ridge streuten. Ähnliches erlebten wir bei den massiven Schwarmbeben vor der Fagradalsfajall- Eruption, als die Schwarmbeben mit Bodenhebung assoziiert waren. Aktuell erkennt man auf an den GPS-Daten aber keine signifikanten Bodenhebungen. Dafür gibt es leichte horizontale Verschiebungen in nördlicher Richtung.

Beim Krýsuvík-Trölladyngja-Vulkansystem handelt es sich um vulkanische Manifestationen, die mit einem Nordost-Südwest streichenden Spaltensystem assoziiert sind. Die Spalten folgen den Hauptdehnungsrichtungen auf Reykjanes und erstrecken sich auf gut 50 km Länge. Bei den vulkanischen Manifestationen handelt es sich um Schlackenkegel, die sich auf Eruptionsspalten bildeten, sowie um eine Reihe kleiner Schildvulkane. Ein großer Zentralvulkan fehlt. Die Mehrzahl der Frakturen liegt westlich des Kleifarvatn, man kann aber auch davon ausgehen, dass sich einige Risse im Boden unter dem See befinden. Es ist nicht auszuschließen, dass sich der Seeboden hebt. Messpunkte unter Wasser gibt es meins Wissens nach nicht.

Der letzte Ausbruch des Vulkansystems ereignete sich im 14. Jahrhundert. Dass schließt allerdings die Fagradalsfjall-Eruption vom letzten Jahr aus, da genaugenommen auch das Fagradalsfjall-Risssystem zum Krýsuvík-Trölladyngja-Vulkansystem zählt. Allerdings liegt es an dessen Randbereich, so dass manche Autoren das Fagradalsfjall-System als eigenständig betrachten. Der Dyke, der den Ausbruch in 2021 zu Anfangs mit Magma versorgte, endete Nahe des Geothermalgebietes Krýsuvík.

Erdbeben-News 06.05.22: Pakistan

Japan: Erdbeben Mw 5,5

Datum: 06.05.22 | Zeit: 13:21:08 UTC | Lokation: 26.82 N ; 126.47 E | Tiefe: 10 km | Mw 5,5

Im Archipel von Ryukyu bebte es mit einer Magnitude von 5,5. Der Erdebenherd befand sich in einer Tiefe von 10 km. Das Epizentrum wurden 138 km westlich von Naha (Okinawa). Im letzten Monat bebte es in der Region öfters.


Pakistan: Erdbeben Mb 5,1

Datum: 06.05.22 | Zeit: 00:48:02 UTC | Lokation: 28.51 N ; 64.38 E | Tiefe: 10 km |  Mb 5,1

Im Südwesten von Pakistan bebte es mit einer Magnitude von 5,1. Das Hypozentrumlag 10 km tief. Das Epizentrum wurde 42 km südlich von Dalbandin lokalisiert. Pakistan ist ein Land mit einem hohen Erdbebenrisiko. Aufgrund maroder Bausubstanz können schon moderat-starke Erdbeben Schäden an der Infrastruktur entstehen lassen. Zu Letzt geschah das im Oktober letzten Jahres, als ein Erdbeben M 5,9 20 Todesopfer und 300 Verletzte forderte.


Azoren: Erdstoß Mb 4,6

Datum: 06.05.22 | Zeit: 14:12:48 UTC | Lokation: 38.17 N ; 13.43 W | Tiefe: 20 km |  Mb 4,6

Am Cape St. Vinzent Rücken bei den Azoren gab es ein Beben der Magnitude 4,6. Das Hypozentrum lag 20 km tief. Der Epizentralpunkt wurde 362 km westlich von Algueirão festgestellt. Das Beben manifestierte sich ein gutes Stück von den Inseln entfernt und stand nicht in direktem Zusammenhang mit den Vorgängen auf der Insel Sao Jorge.

Erdbeben-News Island: Neue Schwarmbeben unter Reykjanes

Unter Island bebt es in diesen Tagen wieder besonders häufig. Der Schwerpunkt der Aktivität liegt unter der Reykjanes Halbinsel. Dort gibt es entlang mehrere Spaltensysteme Erdbeben.

Kleifarvatn: Erdbeben M 3,4

Datum: 05.05.22 | Zeit: 00:09:44 UTC | Lokation: 63.93 ; -21.97 | Tiefe: 6,6 km |  M 3,4

Auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel gab es einen weiteren Erdbebenschwarm. IMO detektierte in den letzten 48 Stunden 173 Erschütterungen. Die meisten Beben manifestierten sich nordöstlich vom Krýsuvík-Vulkansystem, genauer, unter dem Kleifarvatn. Neben dem aktuellen Erdbeben M 3,4, gab es zuvor ein Beben M 2,9. Beide Erschütterungen wurden im Großraum Reykjavik gespürt. Der See ist mit einem Risssystem assoziiert und war in der letzten Woche bereits Schauplatz mehrere Erdbeben.

Im Süden des Vulkans Krýsuvík endete seinerzeit der Magmatische Gang, der den Fagradalsfjall speiste. Ob es bei den aktuellen Erdbeben zu Bodenhebungen gekommen ist, wurde noch nicht kommuniziert. Wie ich vorgestern schrieb, scheint sich tief unter Reykjanes ein großer Magmenkörper zu befinden, von dem es jederzeit zu weiterem Magmenaufstieg kommen könnte, der in einer Eruption gipfelt. Der Magmenkörper befindet sich in der Grenzschicht der Asthenosphäre, genauer, in einer Tiefe von 15-20 km und soll ein Volumen zwischen 2 und 9 Kubikkilometer haben.

In den letzten 3 Wochen wurden unter Reykjanes gut 1000 Beben detektiert. Die Meisten manifestierten sich im Gebiet von Thorbjörn, Eldvörp und Kleifarvatn. Gut die Hälfte der Beben wurde manuell überprüft. Bei einigen schwachen Erschütterungen im Bereich der Mikroseismizität könnte der starke Wind Auslöser der Erschütterungen gewesen sein. Doch die Mehrzahl der Beben hat entweder tektonische-, oder vulkanotektonische Ursachen.

Unter anderen Regionen von Island ereigneten sich ebenfalls weitere Erdschütterungen. So bebte es gestern öfters unter dem Gletscher Vatnajökull. Die meisten Beben trafen den subglazialen Vulkan Bardarbunga. Auch am Grimsfjall (der zum Grimsvötn gehört) kam es zu einem Erdbeben. Grimsvötn ist ebenfalls geladen und zu einer Eruption bereit.

Die Erdbebentätigkeit ist zwar erhöht, aber ich kann noch keine direkten Anzeichen einer bevorstehenden Eruption erkennen. Bei den Ausbrüchen der letzten Jahre -die übrigens viel häufiger hintereinander kamen, als es das langjährige Mittel vermuten lassen würde- manifestierten sich in den Wochen vor einer Eruption zig Tausende Erdbeben. Dennoch, es bleibt spannend!

Erdbeben-News 05.05.22: Philippinen

Philippinen: Erdbeben Mw 5,8

Datum: 04.05.22 | Zeit: 21:41:08 UTC | Lokation: 6.54 N ; 127.04 E | Tiefe: 45 km |  Mw 5,8

Vor der Ostküste der philippinischen Insel Mindanao hat es ein Erdbeben der Magnitude 5,8 gegeben. Das Hypozentrum befand sich in 45 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 93 km südöstlich von Manay lokalisiert. Es gab zahlreiche Vor- und Nachbeben, so dass man auf der Shakemap einen netten Cluster sieht. Aber auch in anderen Regionen des Inselstaates bebte es. So gab es Erdbeben vor der Südwestküste von Luzon, direkt vor der Taal-Caldera.

Die Philippinen befinden sich in einer seismisch aktiven Zone, die als „Ring of Fire“ bekannt ist. Dieser Bereich umfasst den Pazifischen Ozean und ist für etwa 90% der weltweiten Erdbebenaktivität verantwortlich.

Die Ursache dafür liegt in der tektonischen Plattenbewegung. Der Inselstaat liegt an der Grenze zweier tektonischer Platten. Hierbei handelt es sich um die Pazifische Platte und die Philippinische Platte, die sich gegeneinander bewegen und eine konvergente Plattengrenze bilden. Am Philippinengraben gerät die Pazifische Platte unter die Philippinische Platte und wird subduziert. Die Dabei kann es zu Spannungen und Verschiebungen kommen, die sich in Erdbeben entladen können.

Darüber hinaus gibt es auf den Philippinen auch viele aktive Vulkane, die ebenfalls für Erdbeben sorgen können. Wenn Magma im Inneren eines Vulkans aufsteigt, kann es die Erdkruste anheben und Spannungen erzeugen, die schließlich zu Erdbeben führen können. Darüber hinaus gibt es vulkanotektonische Erdbeben, die durch Gesteinsbruch infolge von Magmenaufstieg entstehen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die hohe seismische Aktivität der Philippinen auf ihre geografische Lage an der tektonischen Plattenkante und auf das Vorhandensein von vielen aktiven Vulkanen zurückzuführen ist.

Erdbeben-News 04.05.22: Azoren

São Jorge: Erdbeben Ml 2,9

Datum: 03.05.22 | Zeit: 07:07:49 UTC | Lokation:  38.68 N ; 28.18 W | Tiefe: 9 km | Ml 2,9

Gestern wurde die Azoreninsel São Jorge erneut von Erdbeben erschüttert. Das stärkste hatte eine Magnitude von 2,9 und ein Hypozentrum in 9 km Tiefe. Das Epizentrum lag in der bekannten Region bei Velas, gut 3 km östlich des Ortes. Die Bewohner spürten den Erdstoß. Dem Beben folgten zahlreiche weitere Erschütterungen, deren Magnituden überwiegend im Bereich der Mikroseismizität lagen. Sie folgten schnell aufeinander, so dass sie auf dem Seismogramm ein Tremorsignal erzeugten. Obwohl die Aktivität seit ihrem Höhepunkt im März deutlich nachgelassen hat, ist sie noch nicht beendet.

Die Seismische Krise lockte viele Wissenschaftler auf die Azoren, die neue Überwachungssysteme installierten. Die Vorgänge in der Erdkruste wurden kontrovers diskutiert, doch mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit kann man sagen, dass Magma in die Vorgänge involviert ist. Spanische Forscher von INVOLCAN berechneten sogar das Volumen einer möglichen Intrusion und kamen zu dem Schluss, dass es größer sei, als jenes vor der Cumbre Vieja Eruption auf La Palma.

Auf São Jorge gab es mehr als 30.000 Erdbeben

Bislang wurden unter São Jorge 30.503 Erdbeben im Zusammenhang mit der Seismischen Krise registriert. 264 Erdbeben waren so stark, dass sie von der Bevölkerung gespürt werden konnten. Normalerweise sagt man, dass die Wahrnehmungsschwelle bei Ml 3,0 liegt, wenn sich das Hypozentrum in 10 km Tiefe befindet. Doch auf den Azoren wurden weitaus schwächere Erdbeben wahrgenommen. So wurde am Samstag ein Erdbeben Ml 2,1 registriert, von dem Wahrnehmungsmeldungen vorliegen. Die Wahrnehmungsschwelle ist nicht nur von der Magnitude abhängig, sondern auch von der Tiefe des Erdbebenherds: je flacher ein Hypozentrum liegt, desto ehr ist der Erdstoß wahrnehmbar. Außerdem können besondere geologische Strukturen Erdbebenwellen verstärken.

Davon unabhängig, wird auf Sao Jorge der vulkanische Alarmstatus „4“ (von „7“) aufrecht erhalten. Er besagt, dass es eine erhöhte Eruptionsgefahr gibt. Der Alarmstauts „6“ wird ausgerufen, wenn ein Vulkanausbruch angefangen hat.

Erdbeben-News 02.05.22: Sizilien

Obwohl sich heute mehrere Erdbeben mit Magnituden im 5-er Bereich zutrugen, beginne ich meinen Bericht mit einer Serie schwächerer Erdbeben in Italien, genauer, im Bereich von Sizilien.

Sizilien: mehrere Erdbeben in Vulkannähe

Datum: 02.05.22 | Zeit: 08:40:58 UTC | Lokation: 37.75 N ; 15.05 E | Tiefe: 4 km | Ml 2,0

Im Bereich der italienischen Insel Sizilien manifestierten sich mehrere schwache Erdbeben, die sich in der Nähe von Vulkanen ereigneten und daher im Mittelpunkt unseres Interesses stehen. Gestern bebte es gleich 2 Mal östlich und westlich der Insel Vulcano. Die Beben hatten beide Magnituden von 2,0. Das Beben im Osten manifestierte sich in nur 8 km Tiefe. Das westlich der Insel verortete Beben hatte ein Hypozentrum in 128 km Tiefe. Dieses Beben dürfte sich an der subduzierten Ionischen Erdplatte ereignet haben.

Heute wurde ein Erdstoß der Magnitude 2,0 unter der Ätna-Nordostflanke detektiert. Das Beben hier lag in 4 km Tiefe. Generell ist unter dem Ätna eine leichte Zunahme seismischer Aktivität zu verzeichnen. Sie ist aber weit von den Peaks der letzten 2 Jahre entfernt, als es massiven Magmenaufstieg gab.


Weitere Meldungen:

South Sandwich Inseln: Erdbeben Mw 5,7

Datum: 02.05.22 | Zeit: 06:02:12 UTC | Lokation: 57.09 S ; 25.22 W | Tiefe: 10 km | Mw 5,7

Östlich der antarktischen South Sandwich Inseln kam es zu einem Erdbeben der Magnitude 5,7. Das Hypozentrum lag 10 km tief. Das Epizentrum wurde 2173 km östlich von Stanley (Falkland Inseln) festgestellt.


Japan: Erdbeben Mw 5,5

Datum: 01.05.22 | Zeit: 21:57:49 UTC | Lokation: 23.66 N ; 142.74 E | Tiefe: 58 km | Mw 5,5

Gestern Abend ereignete sich ein starkes Erdbeben Mw 5,5 bei der japanischen Insel Volcano Island. Der Erdbebenherd lag 58 km tief. Der Epizentralpunkt wurde 991 km nördlich von Saipan (Northern Mariana Islands) verortet. In der Region liegt der bekannte Inselvulkan Nishinoshima.


Salomonen: Erdbeben Mb 5,5

Datum: 01.05.22 | Zeit: 12:50:28 UTC | Lokation: 7.00 S ; 155.53 E | Tiefe: 10 km | Mb 5,5

Ein Beben der Raumwellen-Magnitude 5,5 erschütterte gestern das Archipel der Salomonen. Der Erdbebenherd befand sich in einer Tiefe von 10 km. Das Epizentrum befand sich 86 km südlich von Arawa.


Kyushu: Erdbeben Mb 5,2

Datum: 02.05.22 | Zeit: 07:08:15 UTC | Lokation: 31.69 N ; 131.59 E | Tiefe: 40 km | Mb 5,2

Vor der Ostküste der südjapanischen Insel Kyushu kam es zu einer Erschütterung der Magnitude 5,2. in einer Tiefe von 40 km wurde das Hypozentrum lokalisiert. Das Epizentrum befand sich demnach 30 km südöstlich von Miyazaki. In relativer Nähe befinden sich die Vulkane Aso, Kirishima und Sakura-jima.

Erdbeben-News 01.05.22: Island

Unter Island hat es wieder mehrere Erdbeben in Regionen gegeben, die im Zusammenhang mit dem Vulkanismus interessant sind. Auf der Erdbebenkarte erkennt man Erschütterungen an den Vulkanen und Risssystemen im Südwesten der Insel, unter dem Vatnajökull, an der Askja und im Norden an der TFZ. Das stärkste Erdbeben manifestierte sich unter dem -sonst ehr ruhigen- Langjökull.

  • Unter dem Langjökull gab es ein Erdbeben M 3,4
  • Sie könnten im Zusammenhang mit dem Vulkanismus im Hochland stehen
  • Unter Reykjanes gab es weitere Erschütterungen beim Fagradalsfjall

Erdbeben unter dem Langjökull

Datum: 01.05.22 | Zeit: 08:12:50 UTC | Lokation: 64.65 ; -20.32 | Tiefe: 2,9 km | Md 3,4

Die stärkste Erschütterung manifestierte sich gestern, als es unter dem Langjökull ein Erdbeben der Magnitude 3,4 gab. Der Erdbebenherd befand sich in einer Tiefe von 2,9 km und hatte einen Epizentralpunkt, der 14.0 km südlich von Eiríksjökull lokalisiert wurde. Es gab noch 4 schwächere Nachbeben. Bereits vor 2 Wochen gab es ein Schwarmbeben in der Region, nachdem es lange Zeit zuvor ruhig war. Es umfasste 27 Erschütterungen.

Der Langjökull ist der zweitgrößte Gletscher auf Island und unterliegt starken Veränderungen und schrumpft. Einerseits ist das dem Klimawandel geschuldet, andererseits aber auch geothermischen Prozessen, denn unter dem Gletscher gibt es aktiven Vulkanismus. Bekannt ist eine große Caldera unter dem Eis, sowie mehrere Schildvulkane und Eruptionsspalten. Es gibt ein Zentralvulkan, dessen verschiedenen Erscheinungsformen über das vergletscherte Gebiet hinaus reichen. Für Menschen sichtbare Manifestationen des Vulkanismus der Region ist das Thermalgebiet bei Hveravellier. Aber auch das bekannteste Thermalgebiet Islands, das Haukadalur liegt in einem Rift, dass zum Langjökull-System gehört. Im Haukadalur befinden sich die Geysire Strokkur und der Große Geysir.

Während des Holozäns gab es „nur “ 32 Ausbrüche des Vulkansystems. Der jüngste Ausbruch ereignete sich im 9. Jahrhundert. Daher steht das Langjökull-System nicht im Fokus des Interesses der Vulkanophilen, obwohl die erwähnten assoziierten Thermalgebiete zu den interessantesten Areale der Insel gehören.

Die erwachende Seismizität der Region könnte mit Bewegungen magmatischer Fluide zusammenhängen. Allerdings verläuft das Vulkansystem parallel zu einer der tektonischen Hauptstörungszonen Islands und so sind auch rein tektonische Ursachen für die Erdbeben möglich.

Erdbeben unter der Reykjanes-Halbinsel auf Island

Erdbeben gab es auch wieder unter der Reykjanes-Halbinsel. Hier manifestierten sich die meisten Erschütterungen der letzten Tage im Bereich von Grindavik und dem Fagradalsfjall. Das stärkste Beben der letzten 48 Stunden brachte es auf Md 2,8. Das Hypozentrum lag 5,4 km tief. Blogger und Erdbebenexperte Jón Frimann schrieb dazu, dass die Beben wahrscheinlich in Zusammenhang mit Dyke-Intrusion stehen. IMO hält sich in der letzten Zeit bedeckt und Informationen zu etwaigen Bodenhebungen gibt es nicht.