Mexiko: Erdbeben Mw 5,6 erschüttert Baja California

Erdbeben in Baja California: Spreizungszone im Meeresboden des Guaymas-Beckens aktiv

Datum: 07.11.2025 | Zeit: 12:04:30 UTC | Koordinaten 27.962 ; -111.961 | Tiefe: 10 km | Mw 5,6

Ein starkes Erdbeben der Magnitude 5,6 hat am Freitagmorgen um 12:04:30 UTC den zentralen Golf von Kalifornien (Baja California) erschüttert. Das Epizentrum lag rund 105 Kilometer westlich von Heroica Guaymas auf dem mexikanischen Festland und etwa 75 Kilometer nordnordöstlich von Santa Rosalía auf der Halbinsel Baja California. Nach EMSC-Angaben manifestierte sich das Beben in rund zehn Kilometern Tiefe. Meldungen über Schäden oder Verletzte liegen nicht vor. Da das Epizentrum in einem unbewohnten Meeresgebiet lag, ist damit auch nicht zu rechnen.



Baja California. © EMSC/Leaflet

Der Golf von Kalifornien, auch als Sea of Cortez bekannt, ist eine der geologisch aktivsten Regionen Nordamerikas. Hier verläuft die Grenze zwischen der Nordamerikanischen Platte im Osten und der Pazifischen Platte im Westen. Entlang dieser Nahtlinie wird die Erdkruste gedehnt und zugleich seitlich verschoben. In diesem Gebiet gibt es einen Übergang von kontinentalem Grabenbruch zu einer ozeanischen Spreizungszone. Der Golf stellt gewissermaßen das nördliche Ende des Ostpazifischen Rückens dar, des langen Dehnungsrückens, der sich durch den gesamten Ostpazifik zieht.

Das Beben ereignete sich im Bereich des Guaymas-Beckens, einem Abschnitt des Golfs, in dem sich mehrere Transformstörungen und Spreizungszentren abwechseln. Diese Zonen entstehen durch die entgegengesetzten Plattenbewegungen: Die Pazifikplatte driftet nach Nordwesten und die Nordamerikanische Platte  bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von ca. 50 mm pro Jahr nach Südosten. Die Bewegung führt zu rechtssinnigen (dextral) Seitenverschiebungen entlang von Transformbrüchen. Wo die Kruste auseinandergezogen wird, steigt heißes Magma aus der Tiefe auf, wodurch sich untermeerische Spreizungsrücken bilden.

Im Guaymas-Becken gibt es neben der tektonisch bedingten Spreizung einen intensiven Sedimenteintrag und entsprechend mächtige Gesteinsschichten. Das aufsteigende Magma erhitzt die Sedimente, was zu einem ungewöhnlich heißen und reaktiven Untergrund führt. Dort finden sich zahlreiche Hydrothermalschlote, die schwefel- und metallreiche Fluide ausstoßen, was als ein Hinweis auf aktiven Vulkanismus unter dem Meeresboden interpretiert werden kann.

Oberirdisch ist die vulkanische Aktivität im Golf begrenzt, doch südlich des Epizentrums ragt die kleine Isla Tortuga aus dem Wasser. Hierbei handelt es sich um einen basaltischen Schildvulkan. Er erinnert daran, dass der Golf von Kalifornien nicht nur eine Zone des Risses, sondern auch eine Geburtsstätte neuen Ozeanbodens ist.

Nebenbei bemerkt gibt es hier noch andere Geburtsstätten: Die Baja California ist als Kinderstube von Grauwalen bekannt.

Azoren: Weitere Alarmstufenerhöhung nach Erdbeben auf Terceira

Erdbeben Mb 4,0 erschüttert die Azoreninsel Terceira – erhöhte Aktivität am Vulkan Santa Bárbara

Datum: 06.11.2025 | Zeit: 22:54:04 UTC | Koordinaten 38.731 ; -27.327 | Tiefe: 3 km | Mb 4,0

Ein Erdbeben der Magnitude 4,0 hat am 6. November 2025 um 21:54 Uhr Ortszeit (22:54 UTC) die Insel Terceira auf den Azoren erschüttert. Laut dem EMSC befand sich das Hypozentrum in nur 3 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum wurde 13 km west-nordwestlich von Angra do Heroísmo verortet.  Auf der Shakemap erkennt man, dass sich das Beben unter dem Vulkan Santa Bárbara manifestierte. Außerdem gab es noch 2 schwächere Erschütterungen an der Westküste.




Terceira. © EMSC/Leaflet

Die Angaben des seismischen und vulkanischen Informations- und Überwachungszentrums der Azoren (CIVISA) weichen von den Daten des EMSC ab: Demnach wurden kurz nacheinander zwei Beben der Magnituden 3,6 und 3,5 registriert, deren Epizentren etwa vier Kilometer nordöstlich von Santa Bárbara lagen. Die Erschütterungen waren auf der gesamten Insel Terceira sowie auf der Nachbarinsel São Jorge spürbar und erreichten im Westen von Terceira eine maximale Intensität von V auf der Modifizierten Mercalli-Skala.

Das Ereignis steht im Zusammenhang mit der seit Juni 2022 andauernden seismovulkanischen Krise auf Terceira. Wie gestern bekannt wurde, tagte das Krisenkabinett der Azoren im Oktober und bewertete die Lage neu. In der Folge wurde die Vulkanwarnstufe für den Santa-Bárbara-Vulkan auf V3 (von fünf möglichen Stufen) angehoben. Erst im September wurde V2 deklariert. Die Entscheidung erfolgte aufgrund eines deutlich erhöhten seismischen Aktivitätsniveaus, das weiterhin über den Referenzwerten liegt – insbesondere im Bereich des Vulkans Santa Bárbara und entlang des westlichen Spaltenvulkansystems.

Neben häufigeren Mikrobeben wurden auch leichte Krustendeformationen festgestellt, die auf anhaltende tektonische Spannungen hinweisen. Messungen der Gasemissionen ergaben dagegen keine auffälligen Anomalien, die auf Magmenaufstieg schließen lassen.

Auch zwischen Cinco Ribeiras und Angra do Heroísmo wurden in den vergangenen Wochen wiederholt kleinere Erschütterungen verzeichnet, deren stärkste eine Magnitude von 3,0 erreichte. Auf der Nachbarinsel São Jorge, wo 2022 eine ähnliche Krise ausbrach, bleibt die Warnstufe weiterhin bei V1.

Ich persönlich finde es sehr interessant, wie unterschiedlich die verschiedenen Observatorien und Institute der Welt die seismovulkanischen Gefahreneinschätzungen vornehmen.  Vergleicht man das Geschehene auf Terceira mit den Campi Flegrei, kann man sich nur wundern!

Liparische Inseln: Schwarmbeben bei Vulcano und Salina

Zwei Schwarmbeben erschütterten Liparische Insel: Zwischen Salina und Filicudi und auf Vulcano

In den letzten Tagen gab es gleich zwei Schwarmbeben im Liparischen Archipel: Das stärkere manifestierte sich zwischen den Inseln Salina und Filicudi und hatte eine Magnitude zwischen 1,5 und 2,5. Die 11 Einzelerschütterungen ereigneten sich am 4. November in Tiefen von mehr als 10 Kilometern. An dieser Lokation gibt es immer wieder vergleichbare Schwarmbeben.




Liparische Inseln. © INGV/Leaflet

Schwächer, aber im Kontext von Vnet interessanter, ist der Erdbebenschwarm auf Vulcano: Die jüngsten Beben ereigneten sich in der Nacht zum 5. November und hatten Magnituden im Bereich der Mikroseismizität. Seit dem 2. November wurden 6 Erschütterungen festgestellt. Sie lagen in Tiefen von weniger als 5 Kilometern und teilweise sogar relativ nahe der Oberfläche. Sie standen wahrscheinlich mit der erneuten Druckbeaufschlagung des Hydrothermalsystems in Verbindung, was den Insulanern wenig gefallen dürfte, denn erst im Laufe des Frühjahrs war so etwas wie Normalität auf Vulcano zurückgekehrt, nachdem die Inselbewohner einige schwierige Jahre durchgemacht hatten, während derer der Tourismus stark gelitten hatte.

Meiner Meinung nach sieht die Langfristprognose für Vulcano nicht sehr gut aus: Nachdem sich der Vulkan jahrzehntelang in einem zwischenvulkanischen Gleichgewichtszustand befunden hat, scheint seit 2021 immer Magma portionsweise aufzusteigen und sich in einem tiefer gelegenen Magmenkörper zu akkumulieren. Letztendlich wird der Prozess wahrscheinlich in einem Vulkanausbruch gipfeln. Nur wann es so weit sein wird, lässt sich nicht prognostizieren. Darauf hoffen, dass Vulcano dauerhaft ruhig bleibt, würde ich aber nicht.

Der letzte Ausbruch auf Vulcano zerstörte im Jahr 1888 eine Schwefel- und Salpetermine, die überwiegend von Strafgefangenen in Zwangsarbeit betrieben wurde. Die Eruptionen begannen 1888 und endeten 1890. Davor fanden Eruptionen in den Jahren 1727, 1729–1731, 1771 und 1873 bis 1879 statt, wobei es sich bei der letzten Eruptionsphase um eine phreatische handelte, die als Vorspiel zu der größeren Eruption von 1888 angesehen wird. Aus diesen Zahlen wird ersichtlich, dass Vulcano aktuell vergleichsweise lange ruht.

Niederlande: Erdbeben Mb 2,1 bei Roermond

Schwaches Erdbeben bei Roermond in den Niederlanden – Grenze zu Deutschland in der Nähe

Datum: 06.11.2025 | Zeit: 14:00:01 UTC | Koordinaten 51.161 ; 5.955| Tiefe: 15 km | Mb 2,1

Roermond

Dass ich zweimal am Tag über Erdbeben nahe meiner Heimatregion berichte, kommt sehr selten vor: Nachdem sich gestern Abend ein schwaches Erdbeben nahe dem Laacher-See-Vulkan ereignete, gab es heute Nachmittag um 15:00:01 Uhr Lokalzeit ein Erdbeben der Magnitude im niederländischen Roermond, das nahe der Grenze zu Deutschland liegt. So wurde der Erdstoß vom EMSC 4 km süd-südwestlich von Roermond und 34 km west-südwestlich von Mönchengladbach verortet. Die Herdtiefe befand sich in 14 Kilometern Tiefe. Es liegen weder Wahrnehmungsmeldungen noch Berichte über Schäden vor, was angesichts der Magnitude und Tiefe des Bebens nicht weiter verwundert.

Das Beben war tektonischer Natur und stand mit der Krustendehnung im „Roer Graben“ (Roer Valley Graben) in Verbindung, der den nördwestlichen Abschnitt des Niederrheinischen -Grabensystems bildet. Hierbei handelt es sich um eines der geologisch aktivsten Gebiete im Nordwesten Europas.




Bei Roermond manifestierte sich auch eines der stärksten Erdbeben, das sich bis nach Deutschland auswirkte, und das ich selbst in meiner Heimatstadt Oberhausen noch deutlich gespürt habe: Am 13. April 1992 erschütterte ein ungewöhnlich starkes Erdbeben den Südosten der Niederlande, bei dem die südwestliche Scholle des Grabens absank. Um 3:20 Uhr nachts bebte die Erde mit einer Magnitude von 5,8. Häuser wankten, Schornsteine stürzten ein, und auch in den Nachbarländern waren die Erschütterungen deutlich zu spüren. Es war das stärkste Erdbeben, das je in den Niederlanden gemessen wurde. Ich selbst schreckte Sekunden vor dem Eintreffen der Erschütterungen aus dem Schlaf, geweckt durch das tiefe Grollen, was regelmäßig im Zusammenhang mit Erdbeben beschrieben wird. Tatsächlich gingen durch mein Haus einige sehr unangenehme Rucke und das Gebälk des Dachstuhls ächzte. Nicht auszuschließen, dass sich in nicht allzu ferner Zukunft ein ähnliches Ereignis bei Roermond wiederholen wird.

Deutschland: Erdbeben Mb 1,2 nördlich des Laacher-See-Vulkans

Laacher-See-Vulkan von Erdbeben Mb 1,2 erschüttert – Hypozentrum in 13 Km Tiefe

Datum: 05.11.2025 | Zeit: 17:22:19 UTC | Koordinaten 50.441 ; 7.310 | Tiefe: 13 km | Mb 1,2

Erneut bebte es in der Nähe des Laacher-See-Vulkans in der deutschen Vulkaneifel. Die schwache Erschütterung wurde bereits gestern Abend um 18:22:19 Uhr (17:22:19 UTC) registriert, erscheint jedoch erst seit Kurzem auf der EMSC-Shakemap. Das Beben wurde 11 km westlich von Neuwied in einer Tiefe von 13 Kilometern lokalisiert. Tatsächlich lag das Hypozentrum zwischen Wassenach und Kell, etwa 2 Kilometer nördlich des Laacher Sees.

Laacher-See-Vulkan. © EMSC/Leaflet

Verspürt wurde das schwache Erdbeben offenbar nicht; zumindest liegen dem EMSC keine Wahrnehmungsmeldungen vor. Dennoch ist das Ereignis von wissenschaftlichem Interesse, da es sich in das Muster der zunehmenden seismischen Aktivität in der Osteifel einfügt: Seit gut zwei Monaten treten dort vermehrt schwache Beben auf, mit einem bisherigen Höhepunkt am 10. Oktober, als sich am Westufer der Caldera ein kleiner Erdbebenschwarm ereignete.

Der aktuelle Erdstoß war wahrscheinlich tektonischer Natur, könnte jedoch durch Fluidmigration entlang einer lokalen Störung ausgelöst worden sein. Bei den Fluiden handelt es sich vermutlich um hydrothermale Tiefenwässer und magmatische Gase, vor allem Kohlenmonoxid und Kohlendioxid. Man spricht von Fluiden, da sich Gase und Flüssigkeiten in der Tiefe nicht in ihrem normalen Aggregatzustand befinden, wie sie ihn an der Oberfläche einnehmen: In etwa 10 Kilometern Tiefe herrscht bereits ein lithostatischer Druck von rund 3000 bar bei Temperaturen um 300 °C – auch ohne das Vorhandensein eines aktiven Magmenkörpers. Unter solchen Bedingungen liegen Gase weder gasförmig noch flüssig, sondern in einem überkritischen Zustand vor und bewegen sich entlang von Klüften und Störungszonen.

Dieses Bild scheint auf den ersten Blick nicht zu den relativ kühlen Mofetten am Nordostufer des Laacher Sees zu passen. Berücksichtigt man jedoch, dass sich Fluide in der Tiefe oft nur mit wenigen Metern pro Jahr bewegen, relativiert sich der Widerspruch: Sie kühlen beim Aufstieg durch die Erdkruste langsam ab, bevor sie schließlich an der Oberfläche austreten.

Kamtschatka: Erneuter Schub starker Erdbeben

Neuer Erdbebenschub vor der Südostküste von Kamtschatka – stärkstes Erdbeben Mw 6,1

Datum: 03.11.2025 | Zeit: 08:44:43 UTC | Koordinaten 52.285 ; 160.155 | Tiefe: 24 km | Mw 6,1

Nachdem es im Oktober deutlich weniger Erdbeben vor der Südostküste gegeben hatte und die Seismizität zum Monatsende fast vollständig eingeschlafen war, kam es gestern zu einer Reaktivierung der Tätigkeit, die bis heute auf hohem Niveau anhält. Die beiden stärksten Erschütterungen erreichten Magnituden von 6,1 (gestern) und 6,0 (heute) und traten in Tiefen von 24 bzw. 25 Kilometern auf. Den Erdbebendiensten liegen Wahrnehmungsmeldungen aus Petropawlowsk-Kamtschatski vor, Berichte über größere Schäden gibt es jedoch nicht.

Kamtschatka. © EMSC/Leaflet

Neben den beiden genannten starken Erdbeben, die mit hoher Intensität verspürt wurden, sind in den Erdbebenlisten des EMSC fast 40 weitere Erschütterungen mit Magnituden ab 4,0 verzeichnet. Man kann davon ausgehen, dass es darüber hinaus eine große Anzahl schwächerer Beben gibt. Die Erschütterungen stehen mit der Subduktion der Pazifikplatte unter die Ochotskplatte in Verbindung, die entlang des 2225 Kilometer langen Kurilen-Kamtschatka-Grabens stattfindet. Möglicherweise zerbricht die subduzierte Pazifikplatte im oberen Bereich der Asthenosphäre in mehrere Bruchstücke, was eine mögliche Erklärung für die außergewöhnlich lange andauernde Erdbebenphase ist, die bereits Ende Juli ein Megabeben der Magnitude Mw 8,8 hervorgebracht hatte.

Dieses Megabeben dürfte maßgeblich zur Aktivierung des Vulkans Krasheninnikov beigetragen haben, der nach jahrhundertelangem Schlaf kurz nach dem Ereignis wieder erwachte und seither aktiv ist. Tatsächlich verstärkte der Vulkan seine Aktivität erneut mit dem Einsetzen der jüngsten Bebenphase und stößt vermehrt Aschewolken aus, die laut VONA-Meldungen des VAAC bis in Höhen von rund 2400 Metern aufsteigen und nach Südosten driften.

Die Beben beschränken sich nicht auf das Küstengebiet vor Petropawlowsk-Kamtschatski, sondern reichen bis zu den nördlichen Kurilen. Heute ereigneten sich auch vor der Insel Paramushir zwei mittelstarke Beben. Interessant ist, dass der Vulkan Ebeko auf Paramushir in diesem Jahr recht ruhig ist und sich durch die jüngsten Erdbeben nicht zu Eruptionen animieren ließ.

Kerinci: Erhöhte Seismizität Anfang November 2025

Erhöhte seismische Aktivität am Vulkan Kerinci – Vulkan steht unter erhöhter Beobachtung

Am höchsten Vulkan Sumatras in Indonesien, dem Gunung Kerinci, haben die Behörden Anfang November eine signifikante Zunahme der seismischen Aktivität registriert. Dabei gab es auch bereits im Oktober seismische Tätigkeit.

Gefahrenkarte

Aus einem aktuellen Bericht des PVMBG (Zentrum für Vulkanologie und Geologische Gefahrenabwehr) geht hervor, dass zwischen dem 16. Oktober und 2. November Dampfwolken etwa 50 Meter über den Gipfel aufstiegen – ein Hinweis auf wasserdampfreiche Gasemissionen. Messungen der vulkanischen Überwachungsstation ergaben in diesem Zeitraum bereits eine rege seismische Aktivität: Neben 265 Entgasungen wurden 894 niederfrequente, 1455 hybride und mehrere vulkanotektonische (VT) Erdbeben registriert.

Am Morgen des 3. November verzeichneten die Seismografen einen deutlichen Anstieg der Erdbebentätigkeit. Innerhalb weniger Stunden wurden 46 flache und 13 tiefe VT-Erdbeben gemessen, teils mit Amplituden bis zu 23,9 Millimetern. Diese Daten deuten auf eine verstärkte Bewegung gasdominierter Fluide in größeren Tiefen hin. Visuelle Beobachtungen zeigten zu diesem Zeitpunkt keine Eruption oder Aschefreisetzung.

Die Aktivitätsstufe des Vulkans bleibt derzeit auf Level II (Alarm). Das PVMBG mahnt zur Vorsicht und empfiehlt, einen Sicherheitsradius von drei Kilometern um den Krater einzuhalten. Die Hauptgefahr bestehe derzeit in der Ansammlung vulkanischer Gase, die bei einer plötzlichen Entladung zu explosiven Ausbrüchen mit glühenden Gesteinsfragmenten und Ascheregen führen könnten. Bei starken Regenfällen drohe zudem die Mobilisierung von Laharen entlang der Flüsse am Gipfelhang.

Der 3805 Metern hohe Stratovulkan liegt an der Grenze der Provinzen Westsumatra und Jambi und ist eine markante Landmarke des Bukit-Barisan-Gebirgszugs. Der letzte erwähnenswerte Ausbruch des Kerinci ereignete sich 2023, als Aschewolken einige hundert Meter über dem Krater aufstiegen. Seitdem blieb der Vulkan aktiv, jedoch ohne bedeutende explosive Eruptionen.

Der Aufstieg zum Krater ist anspruchsvoll und besonders in aktiven Zeiten gefährlich, dennoch beschrieben ihn Wanderer als lohnend.

Türkei: Erdbeben Mb 5,0 im Westen bei Sındırgı

Erneutes Erdbeben im Westen der Türkei – Tektonische Spannungen im Simav-Graben bleiben aktiv

Datum: 03.11.2025 | Zeit: 12:35:37 UTC | Koordinaten 39.169 ; 28.341 | Tiefe: 11 km | Mb 5,0

Erneut erschütterte am Montagnachmittag ein stärkeres Erdbeben den Westen der Türkei. Das Beben der Magnitude 5,0 ereignete sich um 15:35 Uhr Ortszeit südöstlich von Balıkesir, nahe der Kleinstadt Sındırgı. Nach ersten Berichten war es in weiten Teilen der Provinz Balıkesir und darüber hinaus deutlich zu spüren. Das Hypozentrum lag in etwa elf Kilometern Tiefe, was typisch für die seismisch aktiven Grabenstrukturen dieser Region ist.

Türkei. © EMSC/Leaflet

Das Ereignis wurde von zahlreichen schwächeren Erdbeben begleitet und reiht sich in die aktuelle Erdbebenserie ein, die in den vergangenen Monaten entlang des Simav-Grabens registriert wurde. Seit dem Frühjahr sind dort mehrere stärkere Erdstöße aufgetreten, von denen zwei die Magnitude 6,1 hatten, Schäden anrichteten und sogar ein Menschenleben forderten.

Der Simav-Graben ist Teil des westanatolischen Dehnungsgürtels, in dem sich die Erdkruste aufgrund der Bewegung der Anatolischen Mikroplatte ostwärts auseinanderzieht. Entlang der aktiven Normalverwerfungen kommt es dabei immer wieder zu abrupten Spannungsentladungen.

Obwohl die Region keine vulkanische Aktivität zeigt, spielt die geologische Vergangenheit eine Rolle bei der Entstehung von Erdbeben. Unter dem südlichen Abschnitt des Grabens befindet sich die sogenannte Naşa-Intrusion – ein alter, tiefreichender magmatischer Körper aus dem späten Miozän. Er ist heute erstarrt, beeinflusst aber noch immer die Dichteverteilung und den Wärmestrom in der Erdkruste. Diese Wärmequelle speist zahlreiche heiße Quellen rund um Simav und Eynal, die für ihre geothermale Nutzung bekannt sind.

Forscher vermuten, dass der erhöhte Fluiddruck im Untergrund die Reibung entlang der Störungszonen verringern kann. Hierbei handelt es sich um einen Prozess, der kleinere Erdbeben begünstigt. Stärkere Beben sind nach Meinung der Geoforscher jedoch klar tektonischen Ursprungs. Die Seismizität unterstreicht, dass die Dehnungszone Westanatoliens weiterhin aktiv ist und auch künftig mit spürbaren Erdstößen zu rechnen ist. Ich persönlich frage mich allerdings, ob der Fluideinfluss nicht größer als angenommen ist.

Mauna Loa: Erhöhte Erdbebenaktivität Anfang November

Mauna Loa in der Bildmitte, Kilauea am unteren rechten Bildrand. © USGS

Steigende Erdbebenaktivität unter Mauna Loa auf Hawaii – stärkste Erschütterung Mb 3,6

Während derzeit alle Augen auf den Kilauea gerichtet sind, der sich langsam auf eine weitere eruptive Episode vorbereitet, bebte es in der vergangenen Nacht unter der Nordflanke des Mauna Loa. Insgesamt wurden an dieser Stelle drei Erschütterungen registriert, von denen die stärkste eine Magnitude von Mb 3,6 erreichte. Das Hypozentrum lag in einer Tiefe von 8 Kilometern. Bereits Ende Oktober ereignete sich im Südosten des Vulkans ein kleiner Erdbebenschwarm.

Bodenhebung

Der größte Vulkan der Erde befindet sich in einer mehrjährigen Aufheizphase, die praktisch unmittelbar nach dem Ende der letzten Eruption im Dezember 2022 einsetzte. Die Erdbeben sind Ausdruck des steigenden Drucks im Magmaspeichersystem und des Aufstiegs von Schmelze entlang von Schwächezonen. Diese Magmenakkumulation zeigt sich auch in einer anhaltenden Bodenhebung, die sich seit Anfang August deutlich beschleunigt hat. Seitdem hob sich der Boden im Gipfelbereich des Vulkans um 50 mm. Die gesamte Hebung seit Dezember 2022 beträgt mittlerweile rund 350 mm, wobei die stärkste Zunahme in den Monaten unmittelbar nach der Eruption erfolgte. Die aktuelle Hebung übersteigt die Subsidenz während der Eruption deutlich, was darauf hindeutet, dass sich im Magmaspeicher inzwischen mehr Schmelze befindet als vor dem letzten Ausbruch.

Es bleibt abzuwarten, ob trotz des anhaltenden Shutdowns in den USA heute ein neues Monatsbulletin zum Mauna Loa veröffentlicht wird. Von den ausgesetzten Gehaltszahlungen des amerikanischen Staates dürften auch die Geologen und Vulkanologen des HVO betroffen sein, die inzwischen bereits im zweiten Monat des Shutdowns ohne Vergütung arbeiten. Im Bulletin für September bescheinigten die Vulkanologen dem Mauna Loa eine geringe seismische Aktivität mit nur 82 Beben im Monat sowie eine schwache Inflation – obwohl die Hebungsrate zu diesem Zeitpunkt bereits zugenommen hatte.

Kilauea. © USGS

Der Kilauea lädt sich derzeit langsamer auf als vor den letzten eruptiven Phasen. Dennoch steht das Magma hoch im Fördersystem, und an einzelnen Schloten kommt es zu schwachem Lavaspattering. Die Bodenhebung führte zu einer Versteilung der Gipfelflanke um 22 µrad. Bislang ist weniger frisches Magma in das flache Speichersystem aufgestiegen, als bei der letzten Eruption gefördert wurde. Obwohl jederzeit ein Ausbruch möglich wäre, rechne ich erst in einigen Tagen damit