
Erdbeben unter Vulkan Santa Barbara auf Azoreninsel Terceira halten an – Gasmessungen unauffällig
Die seit Monaten anhaltende seismische Aktivität unter dem Vulkan Santa Bárbara auf Terceira setzt sich fort: In den letzten 24 Stunden wurden vier Erdbeben mit Magnituden im Zweierbereich registriert. Die beiden stärksten Erschütterungen erreichten eine Magnitude von 2,3. Die Herdtiefen lagen bei 3,3 und 0,6 Kilometern. Besonders das flachere Erdbeben wurde von den Anwohnern der Region deutlich verspürt.
Zuletzt meldete das seismische und vulkanische Überwachungszentrum der Azoren (CIVISA) am 17. November um 22:55 Uhr (Ortszeit = UTC-1) ein Erdbeben der Magnitude 2,1. Das Epizentrum befand sich rund 4 km östlich von Serreta auf der Insel Terceira. Auch dieser Erdstoß wurde nach Angaben des Instituts wahrgenommen. Wahrnehmungsmeldungen aus Serreta und Raminho liegen vor; dort wurde das Beben mit einer maximalen Intensität von IV auf der Modifizierten Mercalli-Skala gespürt. In Santa Bárbara (ebenfalls Gemeinde Angra do Heroísmo) war das Ereignis mit einer Intensität von III bemerkbar.
Die Erdbeben sind Teil der seit Juni 2022 anhaltenden seismisch-vulkanischen Aktivität auf Terceira. Der Alarmstatus der betroffenen Vulkane liegt derzeit auf den Stufen „2“ und „3“, weshalb die Feuerberge besonders aufmerksam überwacht werden. In der vergangenen Woche wurden zudem Gasmessungen an mehreren Standorten der Insel durchgeführt.
Untersucht wurden CO₂-Konzentrationen im Boden und in der Atmosphäre entlang von Wanderwegen in der Gemeinde Biscoitos, im Gebiet der Lagoa do Negro sowie an Kontrollprofilen auf dem Gipfel der Serra de Santa Bárbara und im westlichen Spaltenvulkansystem. Es wurden keine auffälligen Werte festgestellt.
Die Geoforscher betonen, dass angesichts der weiterhin geltenden Alarmstufe V3 am Vulkan Santa Bárbara die Überwachungsmaßnahmen durch die Institute CIVISA und IVAR konsequent fortgeführt werden.
Neben den Erdbeben auf Terceira kam es auch in anderen Regionen der Azoren zu leichten seismischen Ereignissen. Das stärkste der vergangenen Stunden hatte eine Magnitude von 3,5 und trat im Westen des Archipels auf – einer Region, in der bereits in den letzten Tagen mehrere Erschütterungen registriert wurden.
Erdbeben im Bereich der Azoren sind nichts Ungewöhnliches, da der Archipel auf einem Triplepunkt kontinentaler Dehnungszonen zwischen dem afrikanischen, dem europäischen und dem nordamerikanischen Kontinent liegt. Zusätzlich steigt aus der Tiefe des Erdmantels ein Mantelplume auf, der maßgeblich zum Vulkanismus der Region beiträgt.








