Staat: Italien | Koordinaten: 40.823 , 14.134 | Aktivität: Fumarolisch
Erdbebenaktivität und Kohlendioxidausstoß der Caldera Campi Flegrei sind hoch
Vor drei Tagen gab es in der süditalienischen Caldera Campi Flegrei einen weiteren Erdbebenschwarm. Er bestand aus 24 schwachen Erdstößen. Das stärkste Einzelbeben hatte eine Magnitude von 1,7 und hatte ein Hypozentrum in 1,5 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich auf der nördlichen Außenflanke der Solfatara, die ich nur zwei Tage zuvor besucht hatte. Offenbar ließ sich der Vulkan von mir beeindrucken und machte an diesem Tag nur ein einziges Mikrobeben. Anders verhielt sich die Campi Flegrei in den Tagen zuvor, denn im Beobachtungszeitraum vom 05. bis zum 11. Februar bebte es insgesamt 45 Mal. Im Monat Januar wurden vom seismischen Netzwerk des INGV tatsächlich 245 Beben registriert, und das stärkste Einzelbeben brachte es auch Mb 2,6.
Die Bodenhebung belief sich sowohl im Januar, als auch in den ersten beiden Februarwochen auf 10 mm im Monat und die Geochemie zeigte keine unerwarteten Schwankungen, wobei die Betonung auf „unerwartet“ liegt: wie von den Geowissenschaftlern erwartet, steigt der Druck im Hydrothermalsystem des Vulkans weiter an und es werden enorme Mengen Kohlendioxid ausgestoßen. Die Rate lag zuletzt bei 5000 Tonnen am Tag, was dem Ausstoß eines aktiven (eruptierenden) Vulkans entspricht. Die Durchschnittstemperatur der Pisciarelli-Fumarole lag bei 95 Grad, gemessen in 5 m Entfernung zu Austritt.
Besuch der Pisciarelli Fumarole
Pisciarelli war dann auch eines meiner Hauptziele bei meinem Kurzurlaub am Karnevalswochenende, den ich zusammen mit Manfred und Leroy antrat, die ja auch beide Mitglied in der VGeV sind. Wie bekannt und erwartet liefen wir dort auf. Zwar konnten wir auf das Gelände der abgeriegelten Sportanlage vordringen, doch schon als wir aus dem Wagen ausstiegen, kam uns der Verwalter entgegen und meine, die Fumarole sei nicht zugänglich. Tatsächlich war der Zuweg nochmals verbarrikadiert. Mit blieb also nichts anderes übrig, als die Drohne auszupacken – was aber auch nicht unproblematisch war, denn irgendetwas störte das Fernsteuerungssignal, so dass die Verbindung selbst aus 200 m Entfernung ständig abbrach und das Teil automatisch zurückkam. Dennoch gelangen mir ein paar Bilder, die ich Euch in den nächsten Tagen hier zeigen werde.
Übrigens ist mir aufgefallen, dass die Fumarole Grande in der Solfatara und die Pisciarell-Fumarole sehr wahrscheinlich auf der gleichen Störung liegen werden, die sich durch die Kraterwand der Solfatara zieht.