Bezymianny: Blockartige Magma-Intrusion im Dom

Bezymianny mit Intrusion eines Lavablocks im Dom – Größere Eruption droht

Der Vulkan Bezymianny liegt auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka in Russland und emittiert heute eine moderate Wärmestrahlung mit einer Leistung von 17 MW, die bei MIROVA angezeigt wird. Normalerweise treten Wärmeanomalien an diesem Vulkan wenige Tage vor einem größeren eruptiven Ereignis auf, bei denen es nicht selten zu starken Explosionen kommt, in deren Folge auch proklitische Ströme entstehen können. Diese Eruptionen treten infolge eines beschleunigten Domwachstums auf, für das es neben der Wärmestrahlung einen weiteren Beleg gibt.

Dieser Beleg wurde in der Nacht des 22. Februar erfasst, als der Satellit Landsat-8 über den Vulkan hinwegflog und in den verschiedenen Lichtspektren Fotos machte. Die verarbeiteten Informationen, insbesondere im Infrarot-Spektralbereich, zeigen deutlich einen heißen Bereich, der sich im östlichen Teil der Vulkankuppel befindet. Im Zentrum der Wärmeanomalie liegt eine größere Masse frisch intrudierter Lava, von der Steinschläge und Gerölllawinen abgehen. Kühlere Bereiche (blau dargestellt) stellen Fragmente heißer Steine ​​dar, die die Hänge des Vulkans hinunterrollen. Zur besseren Visualisierung wurden die verarbeiteten Infrarotdaten auf ein digitales Höhenmodell von Google Earth gelegt.

In der Darstellung sieht man den Lavadom, der sich aus einer Hufeisenförmigen Depression erhebt. Solche Depressionen kennen wir von mehreren dombildenden Vulkanen, etwa dem Shiveluch, der ebenfalls auf Kamtschatka liegt, oder dem Mount St. Helens. Sie entstehen infolge großer Eruptionen, bei denen es zu einen Kollaps des Doms und dem Abrutschen des gesamten Gipfelbereichs des Vulkans kommt. Neben den Hangrutschungen kommt es dann zu starke Explosionen und der Bildung massiver pyroklastischer Ströme. Beim Bezymianny geschah das 1956.




Die Vulkanologen von KVERT berichten zudem, dass das Domwachstum anhält und es jederzeit zu stärkeren Eruptionen kommen kann, die Aschewolken bis zu 15 Kilometer Höhe aufsteigen lassen und dann eine Gefahr für den Flugverkehr darstellen.

Der Bezymianny liegt in einem abgelegenen Teil Zentralkamtschatkas, der nur dünn besiedelt ist. Daher stellen seine Eruptionen für gewöhnlich keine Gefahr für Ortschaften dar, wohl aber für Wanderer und Jäger, die hier unterwegs sind. In der Umgebung des Vulkans liegen weitere Vulkane, von denen der Klyuchevskoy der bekannteste ist. Doch dieser Vulkan ist momentan ruhig und es liegen keine Tätigkeitsberichte vor.