Bezymianny stößt Vulkanasche bis auf 11.000 m Höhe aus – Aschewolke durchbricht Wolkenschicht
Auf Kamtschatka ist der Bezymianny weiterhin hochaktiv und fördert Aschewolken, die bis auf eine Höhe von 11200 m aufsteigen und mehrere hundert Kilometer weit driften. Aus russischen Medienberichten geht hervor, dass es sogar in der Hauptstadtregion Petropawlowsk zu Ascheniederschlag kam.
Die Aschewolken werden von Satelliten des VAAC-Netzwerkes detektiert. Seit gestern wurden vom VAAC Tokio 15 Warnungen für den Flugverkehr ausgegeben. Ein Indiz dafür, dass der Vulkan hochaktiv ist und in kurzen Intervallen eruptiert. Selten gab es bislang mehr Warnungen als aktuell zum Bezymianny.
Dass die Eruptionen durchaus als kraftvoll zu bezeichnen sind, belegt auch ein Youtube-Video, das zeigt, wie gestern eine Aschewolke vom Bezymianny die geschlossene Wolkendecke über Kamtschatka durchbrach. Es handelt sich dabei um Aufnahmen eines Wettersatelliten. Die Schlagzeile des Videos, dass der Vulkan die Asche quasi durch die Atmosphäre geblasen haben soll, ist natürlich Quatsch. Die Asche erreichte gerade den Unterrand der Stratosphäre.
Auf Sentinel-Aufnahmen erkennt man im Infrarotspektrum darüber hinaus eine ausgeprägte thermische Anomalie, die zeigt, das glühende Schuttlawinen die Basis des Vulkankegels erreichen. Auf dem hier eingebundenen Bild sieht man am oberen Bildrand den dampfenden Klyuchevskoy, der aktuell keine thermische Anomalie aufweist und sich nach seinen kurzweiligen strombolianischen Eruptionen wieder beruhigt hat.
Die Livecambilder geben in der letzten Zeit dagegen wenig her, was einerseits daran liegt, dass sie nur selten neue Bilder senden, und zum anderen an hartnäckiger Bewölkung.
Die Vulkanologen von KVERT warnen weiterhin vor stärkeren Explosionen, die Vulkanasche bis auf 15 Kilometer Höhe ausstoßen können, und bestätigen ein Anhalten der effusiven Eruption, die den Dom weiter mit Lava versorgt.