Kilauea

Die Eruption am Kilauea auf Hawaii geht weiter. Allerdings kam es in der Nacht zu mehreren Ruhepahsen, während derer der Lavaausfluß stoppte. Der Tremor ist weiterhin hoch, sodass mit weiterer Aktivität zu rechnen ist.

Das aktive Spaltensystem hat nun eine Länge von gut 500 m und liegt zwischen Pu`u O`o und Napau-Krater, genauer 2 km südwestlich des Pu`u O`o Kraters. In dieser Gegend hat es seit längerem keinen Lavadurchbruch mehr gegeben.

Update: Die stop-and-go Tätigkeit geht weiter. Es wird von 25 m hohen Lavafontänen berichtet. Ein Lavastrom ergießt sich in eine Spalte und bildet einen spektakulären Lavafall. Die Gegend um das Eruptionszentrum wurde weiträumig gesperrt.

Vulkanausbruch auf Hawaii

Gestern Nachmittag (Ortszeit) begann am Kilauea auf Hawaii eine neue Eruption. Der Vulkanausbruch begann gegen 14 Uhr, als die Messinstrumente des HVO starke Deflation und einsetzenden Tremor registrierten. Der Boden des Pu’u ‘O’o Kraters begann massiv abzusacken und rotglühende Lava quoll aus den Rissen. Der Lavasee im Halema’uma’u Krater fiel rasch ab und die Kraterwände kollabierten teilweise. Die Lava fließt in Richtung der “middle east rift zone” ab, wo sich zwischen Maka`opuhi und den Nāpau-Kratern scheinbar eine Spalte öffnete. Ein Beobachtungsflug zeigte vulkanische Aktivität bei den Nāpau-Kratern. Sobald Genaueres bekannt ist poste ich hier Einzelheiten.

Update: Das HVO zeigt erste Aufnahmen der Eruption. In einem System mehrerer Spalten quillt auf ca 100 m Länge Lava hervor. An zahlreichen Stellen kommt es zu kleinen Lavafontänen und Spattering.

Santiaguito

Am Domvulkan Santiaguito kam es am 03.03. zu einem Vulkanausbruch, bei dem neben einer Aschewolke ein 2,5 km langer Pyroklastischer Strom gefördert wurde. In benachbarten Ortschaften regnete es Asche.

Der Santiaguito ist ein Nebenvulkan des Santa Maria und wuchs an der Steller einer abgescherten Flanke des Hauptvulkans. Es wächst bereits die 4. Domgeneration und es kommt mehrmals täglich zu kleineren Ascheausbrüchen. Pyroklastische Ströme sind dagegen seltener, stellen aber eine große Gefahr dar.

Totale Mondfinsternis

Morgen früh (am 21.12.2010) beginnt über Deutschland eine totale Mondfinsternis. Es ist eine seltene Gegebenheit, dass die Mondfinsternis mit Beginn auf den kalendarischen Winteranfang fällt. Leider findet der erste Kontakt mit dem Halbschatten bereits nach Beginnd er astronomischen Dämmerung statt. Der Höhepunkt der Mondfinsternis wird um 9.17 Uhr erwartet. Her der genaue Ablauf:

  • 1. Kontakt: Eintritt in den Halbschatten um 06.28 Uhr MEZ
  • Sichtbare Mondfinsternis ca. gegen 07.00 Uhr MEZ
  • 2. Kontakt: Eintritt in den Kernschatten um 07.32 Uhr MEZ
  • Beginn der sichtbaren Dämmerung um 07.37 Uhr MEZ
  • 3. Kontakt: Beginn der totalen Phase um 08.40 Uhr MEZ
  • Maximale totale Mondfinsternis um 09.17 Uhr MEZ
  • 4. Kontakt: Ende der totalen Phase um 09.53 Uhr MEZ
  • 5. Kontakt: Austritt aus dem Kernschatten um 11.02 Uhr MEZ
  • Ende der sichtbaren Mondfinsternis ca. gegen 11.35 Uhr MEZ
  • 6. Kontakt: Austritt aus dem Halbschatten um 12.06 Uhr MEZ
  •  

    Eine Mondfinsternis kann nur bei Vollmond stattfinden und kommt dadurch zustande, dass die Erde zwischen Sonne und Mond steht. Der Mond befindet sich dann im Schatten der Erde.

    Kategorien Allgemein

    Semisopochnoi

    Lokation: 51.95, 179.61 | Höhe: 1221 m | Typ: Schildvulkan | Petrologie: Basalt, Dazit | Eruptionen: Vulcanianisch | Link

    Semisopochnoi ist ein junger Shildvulkan der westlichen Aleuten. Er bildet die gleichnamige Insel und hat einen Durchmesser von gut 20 km. Der Vulkan wird von einer großen Caldera dominiert, in der sich mehrere Post-Caldera-Vulkane gebildet haben.
    Die Caldera entstand nach einem Ausbruch der ein großen Volumens Bimsstein aus Dazit förderte.
    Im späten Pleistozän bildete sich der Anvil Peak. Er ist der höchste Punkt der Insel. Der Mount Cerberus entstand während des Holozäns. Aus ihm manifestieren sich auch heute noch Eruptionen.

    Nisyros: Vulkaninsel in Griechenland

    Lokation: 36.59, 27.16 | Höhe 698 m | Typ: Stratovulkan | Vulkanite: Andesit, Dacit, Rhyolit | Link

    Nisyros ist der östlichste Vulkan des Ägäischen Inselbogens. Die 9 km breite Vulkaninsel wird von einer 3,8 km breiten und gut 250 m tiefen Caldera beherrscht. In ihrem Südosten befindet sich der 300 m durchmessende Stefanos Krater. In ihm befindet sich ein Geothermalgebiet mit Fumarolen und Schlammtöpfen. In- und außerhalb der Caldera gibt es mehrere Lavadome.

    Abu-Vulkangruppe in Japan

    Lokation: 34.50, 131.60 | Höhe 641 m | Typ: Schildvulkane, Dome | Vulkanite: Andesite, Basaltische Andesite

    Die Abu-Vulkangruppe erstreckt sich entlang der Küste des Japanischen Meeres, genauer, in der Nähe des südwestlichen Endes von Honshu. Sie besteht aus basaltischen Lavaströmen, kleinen Schildvulkanen, nebst Schlackenkegeln und Lavadomen. Auf einer Fläche von 400 Quadratkilometern befinden sich mehr als 40 monogenetische Vulkane. Der Iraoyama bildet den Höhepunkt dieser Vulkan-Gruppe, von denen einige vorgelagerte Inseln oder submarine Schlote bilden. Es wird angenommen, dass der Vulkanismus hier mit der Subduktion der Philippinischen Platte zusammenhängt. Eine frühere Phase der Aktivität ereignete sich  im späten Pliozän bis frühen Pleistozän. Der Rest der Vulkane entstand im Pleistozänen, mit einer Hauptphase die vor etwa 800.000 Jahren begann und bis ins Holozän andauerte. Die jüngste Eruption ereignete sich vor etwa 8.800 Jahren.