Ätna rutscht Richtung Meer

Der Vulkan Ätna bewegt sich in östlicher Richtung und droht ins Meer zu rutschen. Dies fanden britische Wissenschaftler der Universität Leads heraus. Wirklich neu ist die Erkenntnis nicht, aber die Forscher um Dr. John Murray belegen diese Tatsache erstmalig mit konkreten Zahlen, welche im Rahmen einer 11 jährigen Studie gesammelt wurden. Die Forscher installierten ein dichtes Netz von GPS-Messpunkten um den Vulkan und führten engmaschige Messungen durch. Der gesamte Vulkan bewegt sich demnach mit einer Rate von 14 mm pro Jahr gen Osten. Innerhalb von 100 Jahren legt er so 1,4 m zurück. So besteht die Gefahr, dass sich die Ostflanke irgendwann destabilisiert und abrutscht. Dass ist in der Geschichte des Ätnas bereits mindestens einmal passiert, als das Valle del Bove entstand. Fragmente dieses gewaltigen Hangrutsches liegen heute im Mittelmeer vor der Küste Ostsiziliens. Sollte sich so ein Ereignis heutzutage wiederholen, wäre das eine Naturkatastrophe unvorstellbaren Ausmaßes: die Küste ist dicht besiedelt, ganze Gemeinden würden zerstört werden. Zudem würden Tsunamis drohen, die weite Teile der adriatischen Küste verwüsten würden.

Dr. Murray sagte in einem BBC-Interview, dass der Ätna auf einem sanft geneigten Hang des Grundgebirges hinab gleitet. Das Grundgebirge besteht aus weichen, verformbaren Sedimenten des Quartärs, auf denen der Ätna aufsitzt. Das Grundgebirge reicht bis auf einer Höhe von gut 700 m ü.NN. Erst oberhalb dieser Höhe beginnt der eigentliche Vulkan. Die Forscher meinen, dass sie zum ersten Mal in der Forschungsgeschichte nachgewiesen haben, dass ein gesamter Vulkan auf dem Grundgebirge rutschen kann.

Die Angst vor einem Kollaps, bzw. Abrutschen der Ostflanke des Vulkans ist real. Besonders in Zeiten größerer Flankeneruptionen grassiert die Sorge. So erlebte ich im Jahr 2001, wie die Wissenschaftler besorgte Blicke auf das Valle del Bove warfen, weil sie fürchteten, dass sich die Flanke entlang des Systems aus Eruptionsspalten destabilisieren könne. Bewegungen entlang assoziierter Störungszonen wurden schon damals nachgewiesen.

Eine Konsequenz der Bewegung des Ätna ist, dass man diese Bewegung beim Monitoring des Vulkans berücksichtigen muss. So kann die Bewegung des Vulkans Messergebnisse in Bezug auf Hangneigung und Deformation verfälschen.

Das Team der britischen Forscher arbeitet weiterhin am Ätna. Sie wollen gucken, ob sich die Bewegung des Vulkans beschleunigt. Dies wäre ein Alarmsignal, dass sich Dramatisches anbahnt. Allerdings muss man als Messlatte die Spannbreite geologischer Zeiträume anlegen: 1,4 m in 100 Jahren ist vielleicht nicht so viel, aber in 10.000 Jahren könnte dies dazu führen, dass die ganze Flanke abrutscht. Wer sehr langfristig denkt, sollte sich vielleicht keine Immobilie im Osten Siziliens kaufen.

(Quelle: BBC, Springer)

Indonesien: Erdbeben Mw 6,6

Die Seismogramme der Vulkane Indonesiens werden derzeit von einem Erdbeben dominiert, welches sich gestern in der Banda-See ereignete. Es hatte eine Magnitude von 6,6 und lag in 176 km Tiefe. Aufgrund der großen Tiefe der Hypozentrums bestand keine Tsunami-Gefahr. Das Beben sieht man sehr gut in der Seismik des Gunung Agung. Vergleicht man sein Seismogramm mit dem des Nachbarvulkans Batur, dann fällt auf, dass das Erdbeben im Seismogramm des Agung eine viel größere Amplitude hat, als am Batur. Dies lässt Rückschlüsse zu, wie empfindlich das Seismogramm des Agung eingestellt ist. Der Vulkan ist ansonsten relativ ruhig, hatte aber einen vulkanischen Tremor. Manche Anwohner fürchten auch, dass der Batur zu neuem Leben erwachen könnte. Nach den letzten Eruptionen des Agung, folgte der Batur mit Ausbrüchen.

Japan: Erdbeben 5,7

Vor der Ostküste Japans gab es ein Seebeben der Magnitude 5,7. Sein Hypozentrum lag in 60 km Tiefe beim Izu-Archipel. Die Inselkette ist vulkanischen Ursprungs und erstreckt sich über ein großes Areal. Das Epizentrum des Bebens lag gut 400 km von Tokyo entfernt.

Erdbebenschwarm in Mexiko

Im mexikanischen Bundesstaat Oxaca kam es zu einem weiteren Erdbebenschwarm. Die meisten Beben hatten Magnituden zwischen 3,3 und 3,5. In der Region kommt die Erde seit Monaten nicht zur Ruhe. Im Februar ereignete sich in der Region ein starkes Erdbeben der Magnitude 7,2. Weitere starke Erdbeben trafen Mexiko im letzten Jahr.

Weitere Erdbeben weltweit

Gestern ereigneten sich weitere Erdbeben mit Magnituden über 5, so z.b. in Argentinien (Mw 5,6) und ein 2. Beben in Indonesien (Mw 5,6). Die Erschütterungen lagen alle in großen Tiefen. Auffällig ist es, dass solche Erdbeben oft gehäuft vorkommen. In unserer FB-Gruppe „volcanoes and volcanism“ gibt es diesbezüglich eine interessante Diskussion.

Kirishima: erster pyroklastischer Strom

Heute wurde am Kirishima in Japan der erste pyroklastische Strom der aktuellen Eruptionsphase generiert. Dieser entstand während einer Eruptionsserie am Morgen. Vulkanasche stieg laut JMA bis zu 3200 m hoch auf. Der pyroklastische Strom war 800 m lang. Möglicher Weise entstand er durch partiellen Kollaps der Lavastromzunge, welche vor 2 Wochen über den Kraterrand floss, dann aber schnell stagnierte. Menschen wurden nicht gefährdet. Nach einer mehrtägigen Pause setzten gestern wieder Eruption aus dem Krater Shimone-dake ein.

Copahue eruptiert phreatisch

Der chilenische Vulkan Copahue erzeugte gestern eine phreatische Eruption. Eine Asche-Dampf-Wolke stieg gut 1000 Meter über den Krater auf. Der 2997 m hohe Vulkan im Grenzgebiet zu Argentinien war 2012 Schauplatz spektakulärer Eruptionen.

Eruptionen am Ebeko

Das VAAC Tokyo registierte in den vergangenen Tagen sporadische Eruptionen des Kurilen-Vulkans Ebeko. Die Vulkanasche erreicht Höhen von 3,3 km ü.NN. Ebeko liegt auf Paramushir Island und wird als Somma-Vulkan  beschrieben. Insofern ähnelt er dem Vesuv bei Neapel.

Kadovar mit geringen Domwachstum

Gestern gelang es mir zum ersten Mal ein brauchbares Satellitenfoto vom Inselvulkan Kadovar zu capturen. Bisher war der Vulkan immer wolkenverhangen, oder hüllte sich in seiner eigenen Dampfwolke. Das Rabaul-Observatorium berichtet von sehr geringem Domwachstum und moderater Dampfentwicklung. Auf dem Bild sieht man einen schmalen Streifen mit Wasserverfärbungen, welcher vom Dom an der Küste ausgeht. Vor dem Hang an der Südküste ist ebenfalls verfärbtes Wasser erkennbar. Am Dom erkennt man eine kleine thermische Anomalie.

Schwache Erdbeben am Mauna Loa

Unter dem größten Vulkan der Erde, dem Mauna Loa auf Big Island Hawaii, manifestierten sich seit gestern 2 schwache Erdbeben. Sie hatten Magnituden über 2 und lagen in geringen Tiefen.  Solche schwachen Erdbeben stellen an sich keine Gefahr dar, allerdings liefern sie Hinweise auf Magmatische Aktivität im Untergrund. Seit einigen Jahren wird Inflation registriert und es ist keine Frag, ob der Vulkan wieder ausbrechen wird, sondern wann.

Sakurajima eruptiert Vulkanasche

Auf der japanischen Insel Kyushu ist der Sakurajima wieder in guter Form. Der Vulkan eruptiert Aschewolken die eine Höhe von 3,3 km ü.NN erreichen. Gestern registrierte das VAAC Tokyo 6 dieser Aschewolken, heute waren es bisher 3. Fotos lassen erahnen, dass die meisten Eruptionen aus dem Gipfelkrater Minami-dake erfolgen. Showa-dake scheint nur sporadisch involviert zu sein.

Suwanose-jima mit strombolianischen Eruptionen

Suwanose-jima ist eine Vulkaninsel südlich von Kyushu. Der Vulkan eruptierte am 22. und 23.03 insgesamt 5 Mal. Die Vulkanasche stieg wenige Hundert Meter über den Krater auf. Vermutlich waren es strombolianische Eruptionen.

Turrialba erzeugt kleine Eruption

Eine ähnlich kleiner Eruption erzeugte gestern der Turrialba in Costa Rica. ORVISCO meldet eine Aschewolke, die gut 200 m über Kraterhöhe aufstieg. Anschließend entgaste der Vulkan und förderte eine beeindruckende Dampfwolke.

Waldbrände am Santa Maria und Agua

Die Quelle für das erhöhte MIROVA-Signal am Santa Maria/Santiaguito ist nun bekannt. Es handelt sich nicht um eine Verstärkung der Eruption, sondern um Waldbrände im Gipfelbereich des Vulkans. Davon ist auch der Agua in Guatemala betroffen. Dies enthüllte Kollege Bernhard Duyck in seinem Blog.

Erdbeben unter Askja, Katla und Örafjalljökull

Unter mehreren isländischen Gletschern, welche Vulkane bedecken, gab es in den letzten 24 Stunden zahlreiche Erdbeben. Besonders betroffen waren Katla unter dem Myrdalsjökull und Örafjalljökull am Südrand des Vatnajökull. Auch unter Askja und Herdubreid gab es Mikroseismik.

Äthiopien: Erdbeben in der Danakil

Unweit des äthiopischen Vulkans Erta Alé gab es heute ein Erdbeben der Magnitude 5,2. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe und gut 70 km westlich des Vulkans. Die nächst größere Stadt Mekele liegt 50 km entfernt. Über Schäden liegen noch keine Meldungen vor, aber es ist gut möglich, dass es welche gibt.

Die Danakil liegt am Nordende des Ostafrikanischen Grabenbruchs. Erst am Montag hatte sich ein großer Riss im kenianischen Teil des Riftvalleys geöffnet.

Ätna: Radon lässt Forscher staunen

Der Ätna ist nicht nur der größte Vulkan Europas, sondern auch einer der aktivsten. Er liegt in einer relativ dicht besiedelten Gegend Siziliens mit zahlreichen Dörfern auf seinen Flanken und in Sichtweite der Metropole Catania. Daher zählt der Ätna -neben dem Vesuv- zu den am dichtesten beobachteten und erforschten Vulkanen der Welt. Die Vulkanologen des INGV setzten hier praktisch jede Messmethode ein, die an einem Vulkan wie dem Ätna Sinn macht. Nun ist eine neue Forschungsarbeit erschienen, die das radioaktive Gas Radon in ihrem Fokus hat. Forscher um Dr. Susanna Falsaperla und Dr. Marco Neri installierten eine Radon-Sonde in nur 1 km Entfernung vom Gipfelkrater des Ätnas, in der Nähe des Torre del Filosofo.

Ursprung des Radon

Radon ist ein Element, dessen Isotope radioaktiv sind. Radon-Isotope entstehen in der Erde als Zerfallsprodukt von Uran und haben eine Halbwertszeit von wenigen Tagen. Als Edelgas diffundiert das Radon durch die Gesteine und entweicht in die Atmosphäre. Dort ist es nur in sehr geringer Konzentration vorhanden. Radon ist das Element, mit der geringsten Konzentration aller Stoffe in der Luft, da nur sehr wenig Radon bis in die Atmosphäre aufsteigen kann. Vermehrt wird Radon freigesetzt, wenn entsprechend viel Uran im Erdboden vorhanden ist. Dies sammelt sich z.B. in Gegenden mit Plutonen, oder aktiven Magmakammern an. Bei Erdbeben und Vulkaneruptionen wird Radon vermehrt freigesetzt. Schon kleine Bodenerschütterungen und Gesteinsfragmentation reichen aus, um eine messbare Erhöhung der Radon-Konzentration zu registrieren. Aus dem Verhältnis bestimmter Radon-Isotope lässt sich auch die Aufstiegszeit des Gases ermitteln. So kann man indirekt auch auf die Tiefe eines Magmenkörpers schließen, oder ermitteln, mit welcher Geschwindigkeit das Magma aufgestiegen ist.

Entdeckungen am Ätna

Die Forscher am Ätna fanden nun heraus, dass am Ätna zwei Prozesse die Radon-Werte in die Höhe schnellen lassen: wenn Gaspulse durch das zentrale Fördersystem des Ätnas jagen, oder wenn es Erdbebenschwärme gibt.

Bei den Gaspulsen trägt meistens Wasserdampf das Radon an die Erdoberfläche. Der Dampf entweicht überwiegend durch die Förderschlote, aber auch durch Fumarole in Kraternähe. Gaspulse sind häufig mit Eruptionen assoziiert. Erhöhter Dampfausstoß kann eine Eruption ankündigen. Allerdings ist der Dampfausstoß am Ätna generell ungewöhnlich hoch, wie man in diesem Bericht nachlesen kann.

Erhöhte Radon-Konzentrationen wurden sogar bei relativ schwachen Erdbebenschwärmen in größeren Entfernungen registriert. Zunächst standen die Forscher vor einem Rätsel, denn normalerweise dürften schwache Erdbeben in 10 km Entfernung nicht zu einem Ansteigen der Radon-Konzentrationen führen. Die Vulkanologen kamen zu dem Schluss, dass selbst die schwachen Erdbeben magmatische Fluide (Wasser, Magma) unter dem Ätna schwappen lassen. Durch die Bewegungen der Fluide wird vermehrt Radon freigesetzt. Mit so einem Forschungsergebnis haben die Forscher nicht gerechnet. Wenn es zu einem Schwappen der Fluide im Untergrund des Ätnas kommen kann, sagt dies auch einiges über die Beschaffenheit unterirdischer Reservoirs aus. Ältere Forschungsergebnisse postulierten unter dem Ätna eine schwammartige Magmakammer: das Magma sollte sich im Porenraum des Gesteins ansammeln. So eine Struktur würde meiner Meinung nach, eher schwappende Bewegungen von Fluiden dämpfen.

Quelle: EOS / INGV: Susanna Falsaperla, Marco Neri, Giuseppe Di Grazia, Horst Langer, Salvatore Spampinato

Kilauea: Schwarmbeben

Südwestlich der Gipfelcaldera des Kilaueas manifestierte sich ein kleiner Erdbebenschwarm. 8 Erdbeben hatten Magnitude zwischen 2,1 und 2,7. Die Hypozentren lagen in geringen Tiefen von weniger als 2 km Tiefe. Der Lavasee im Pitkrater des Halemaʻumaʻu  steht 20 m unterhalb der Kante des Overview-Parkplatzes und kann gerade so vom Jaggar-Museum aus gesehen werden. Heute setzte allerdings wieder eine leichte Deflation ein, sodass der Lavaseespiegel vermutlich wieder fallen wird.

Mayon: partieller Domkollaps

Am philippinischen Vulkan Mayon ist scheinbar ein Teil des Lavadoms kollabiert. Dies verursachte laut Medienberichten (ABS CBN News), dass Asche, Blöcke und Gase eruptiert wurden. Ich vermute, dass es sich dabei um pyroklastische Ströme und Schuttlawinen handelte. Weiterhin sind 3 Lavaströme aktiv, die Längen zwischen 1,9 und 4,5 km erreichen. Der Schwefeldioxid-Ausstoß beträgt derzeit 545 Tonnen am Tag. Als der Vulkan zur Bestform auflief, emittierte er 4-5 Mal soviel Schwefeldioxid. Der Alarmstatus des Vulkans steht auf 3.

Santiaguito mit hoher thermischer Strahlung

Der Santiaguito in Guatemala ist heute ungewöhnlich heiß: MIROVA registriert eine hohe thermische Strahlung in Höhe von 506 MW. Normal waren in den letzten Wochen einstellige Werte. Santiaguito ist ein Domvulkan am Fuß des höheren Vulkans Santa Maria. INSIVUMEH berichtet bis jetzt nur vom Abgang von Schuttlawinen, es ist aber möglich, dass ein pyroklastischer Strom eruptiert wurde, oder dass der Dom viel Nachschub frischer Lava bekommt.

Ambae weiterhin aktiv

Der Vulkan in Vanuatu ist weiterhin aktiv und eruptiert eine Aschewolke. Der aktive Kraterkegel liegt im See Voui, welcher einen Teil der Gipfelcaldera des Vulkans einnimmt. Im letzten Jahr bildete der Schlackenkegel eine Insel im See. Durch die anhaltende Aktivität ist sie nun mit dem Rand der Caldera verbunden. Der Alarmstatus wurde kürzlich von 2 auf 3 angehoben. Jüngst ist ein Video aufgetaucht, welches Luftaufnahmen des Vulkans zeigt.

https://www.facebook.com/wenz.naki/videos/10214974216084001/

Yellowstone-Vulkan: doch ein Mantelplume?

Der Yellowstone-Vulkan in den USA hat das Potenzial eine Supervulkan-Eruption zu erzeugen, die das Ende der menschlichen Zivilisation einläuten könnte. Daher wird der gigantische Calderavulkan systematisch überwacht. Bei Geowissenschaftlern ist er ein beliebtes Studienobjekt und die Medien thematisieren und dramatisieren die Geschehnisse dort gerne. So erschien jüngst ein neuer Studienbericht bei Nature Geoscience. Die Autoren der Studie sind Peter Nelson und Stephen Grand von der University of Texas in Austin. Sie gingen der Frage nach, woher das Magma stammt, welches den Yellowstone-Vulkan speist.

Es gibt 3 Theorien, die in der Fachwelt kontrovers diskutiert werden. Die klassische Hypothese ist die Hot Spot Theorie, die einen Mantelplume postuliert. Dieser ortstabile Magmaschlauch soll von der Grenze Erdmantel-Erdkern aus aufsteigen und sich wie ein Schweißbrenner durch die Lithosphäre (Erdkruste) brennen. Solche Mantelplumes sind für viele Intraplattenvulkane typisch. Normalerweise entsteht über Mantelplumes eine ganze Vulkankette, da die Erdkruste über den Mantelplume hinweg wandert. Typische Vertreter dieser Vulkanart sind die Vulkane auf Hawaii, oder auf La Réunion. Die Crux liegt nun darin, dass Hot Spot Vulkane normalerweise basaltisches Magma fördern, und dass die Magma-Art des Yellowstone-Vulkans am anderen Ende des chemischen Spektrums angesiedelt ist.

Daher kam in den letzten Jahren eine andere Theorie auf, welche eher imstande ist, das rhyolithische Magma zu erklären, das bei den großen Eruptionen des Yellowstone-Vulkans gefördert wurde. Demnach soll das Magma von einem Teil des Pazifikbodens stammen, welcher vor der Westküste der USA subduziert wird und in einem extrem flachen Winkel abtaucht. So legt das Stück ozeanische Kruste die Strecke bis unter dem Yellowstone zurück, wo es zum partiellen Schmelzen kommt. Diese Theorie wurde dadurch gestützt, dass man mit Hilfe seismischer Tomographie die vermeintliche ozeanische Kruste im Untergrund ausfindig gemacht hat.

Eine 3. Theorie vereint die beiden vorherigen Konzepte und geht davon aus, dass ein Mantelplume von der subduzierten Kruste im Erdmantel geblockt wird. Es dauert viele Hunderttausend Jahre, bis sich das basaltische Magma durch die subduzierte Kruste brennt und bis so genug Magma in die Magmakammer geströmt ist, dass sich eine Supervulkan-Eruption ereignen kann.

Den Autoren der neuen Studie ist es nun gelungen handfeste Hinweise auf die Existenz eines Mantelplumes zu entdecken. Nelson und Grand werteten Daten von mehr als 500 seismischen Messstationen aus, welche sich über die USA erstrecken. Laufzeitunterschiede der Erdbebenwellen geben Hinweise auf unterschiedliche Materialeigenschaften des Untergrunds. Mithilfe dieser Daten konnte ein Modell des Erdmantels generiert werden, welches von der Grenze des Erdkerns bis zum oberen Erdmantel reicht. Die Forscher entdeckten unter dem Yellowstone eine 350 km mächtige Anomalie von zylindrischer Form, welche sich erstmalig bis zur 2600 km tief gelegenen Grenze zum Erdkern verfolgen ließ. Allerdings verläuft diese Anomali nicht senkrecht, sondern schräg. Wenn diese Anomalie tatsächlich den Mantelplume zeigt, dann findet er seinen Ursprung im Grenzgebiet zwischen Kalifornien und Mexiko. Dort ist das Mantelgestein um bis zu 850 Grad heißer als normal. Der Mantelplume steigt in nordöstlicher Richtung auf. Doch wie kann ein Mantelplume über solche Distanzen schräg verlaufen? Bei einem so großen Temperaturunterschied ist das heiße Mantelgestein des Plumes weniger dicht und müsste wie eine Luftblase in einer Wasserflasche senkrecht aufsteigen. Ist die Konvektion im Erdmantel so stark, dass sie das aufsteigende Material im Mantelplume derart ablenkt? Die neue Studie bringt mehr neue Fragen, als Antworten. Ich denke, die Geheimnisse des Yellowstone-Vulkans sind noch lange nicht entschlüsselt.

Kawah Ijen: 30 Verletzte nach Gas-Exhalation

Am indonesischen Vulkan Kawah Ijen kam es zu einer Gas-Exhalation und zahlreiche Leute gerieten in die Gaswolke, welche hohe Konzentrationen an Schwefeldioxid enthielt. 30 Personen mussten anschließend wegen Gasvergiftung behandelt werden. Der Vulkan in Ostjava ist bekannt für seinen Schwefelabbau. Im Krater befindet sich ein saurer Kratersee und an dessen Ufer ein Fumarolenfeld. Dort lagern sich große Mengen Schwefel ab. Arbeiter bauen den Schwefel per Hand ab und tragen ihn in Körben bis zur Verladestation. Nachts kommt es zu Schwefelbrand, welcher aufgrund seiner intensiven blauen Farbe zu einer beliebten Touristenattraktion geworden ist. Der Zugang zum Krater wurde gesperrt, obwohl es keine Anzeichen für eine Eruption gibt. Solche Gas-Exhalationen kommen immer wieder vor und sind durchaus lebensgefährlich.

Kanlaon mit Inflation

Auf den Philippinen bereitet sich ein weiterer Vulkan auf eine mögliche Eruption vor. Der Kanlaon stand in den letzten Monaten immer wieder in den Schlagzeilen, weil er kleinere phreatische Eruptionen produzierte. Nun dringt scheinbar neues Magma in den Untergrund des Vulkans ein und bläht ihn auf. Wissenschaftler von PHLIVOLCS vergleichen die Inflation mit jener des Mayon, der Anfang des Jahres ausbrach. Zudem werde vulkanotektonische Erdbeben registriert. Die Vulkanologen befürchten, dass sich in den nächsten Monaten eine Eruption ereignen könnte. Der Alarmstatus steht auf „2“.

Fuego: Zunahme der Aktivität

Am Vulkan in Guatemala nimmt die Häufigkeit der strombolianischen Eruptionen zu. Stündlich werden 6-9 Explosionen generiert, die Glühende Tephra bis zu 250 m hoch auswerfen. Vulkanasche steigt bis auf einer Höhe von 4800 m ü.NN. Die Explosionen sind bis in die nächstgelegenen Ortschaften zu hören. MIROVA registriert eine thermische Anomalie von 79 MW. Statistisch gesehen wäre der nächste Paroxysmus in gut 1 Woche fällig. Mal sehen, ob sich der Fuego dran hält.

Bardarbunga: Erdbeben M 4,3

Unter dem isländischen Gletschervulkan Bardarbunga ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 4,3. Das Hypozentrum lag in 8 km Tiefe und gut 6 km östlich der Caldera. Die meisten Erdbeben unter dem Vulkan stehen im Zusammenhang mit Inflation von Magma. Bereits kurz nach der Eruption von 2014 begann sich die Magmakammer unter dem Vulkan wieder zu füllen. Allerdings kann es Jahrzehnte dauern, bis sie wieder soweit gefüllt ist, dass eine weitere Eruption stattfinden wird.

Stromboli: explosive Sequenz

Am Stromboli ereignete sich am Abend des 18. März eine explosive Sequenz. Eine erste Eruption manifestierte sich um 19.27 Uhr aus dem südlichen Förderschlot des zentralen Kraterbereichs. Glühende Tephra und größere Lavabrocken flogen bis zu 350 m hoch. 40 Sekunden später eruptierte ein Schlot im nördlichen Kraterbereich. Die Tephra stieg gut 100 m hoch und ging im oberen Teil der Sciara del Fuoco nieder. Es kam auch zu Ascheregen auf dem Pizzo. Ähnliche Sequenzen ereigneten sich zuletzt im Jahr 2017 und zwar am 7. März, 26. Juli, 23. Oktober, 1. November und 1. Dezember 2017. Solche eruptiven Sequenzen sind weitaus stärker als die normale strombolianische Aktivität und unterbrechen diese. Meistens kommt es ohne weitere Vorwarnungen zu diesen Eruptionsserien. Sie können eine Gefahr für Vulkanbeobachter im Gipfelbereich darstellen. (Quelle: INGV)

Sangeang Api weiterhin aktiv

Der indonesische Inselvulkan an der Nordküste von Sumbawa ist weiterhin aktiv. Was die erhöhte Seismik der letzten Monate vermuten ließ, findet nun Bestätigung in einem Satellitenfoto. Zum ersten Mal seit Wochen präsentierte sich der Gipfel wolkenfrei und mit einer thermischen Anomalie. Diese deutet auf strombolianische Tätigkeit hin. Im oberen Gipfelbereich fließt zudem ein kurzer Lavastrom.

Weitere Erdbeben am Ätna

Die Seismik am Ätna bleibt erhöht. In den letzten Tagen manifestierten sich zahlreiche Mikrobeben im Osten des Vulkans. Es bebt in geringer Tiefe und die Epizentren liegen auf einer Linie, die sich vom Neuen Südostkrater in Richtung Valle del Bove erstreckt. Zudem gibt es mehrere Beben-Cluster unter dem Gipfelbereich und im Südosten des Vulkans.

Erdbebenschwarm auf White Island

Unter der neuseeländischen Vulkaninsel White Island kam es in den letzten Tagen zu einem kleinen Erdbebenschwarm. Das stärkste Beben hatte die Magnitude 3,3. In den Wochen zuvor war die Seismik niedrig. Dieser rückläufige Trend lässt sich auch bei der vulkanischen Aktivität beobachten: bei einem Besuch der Insel stellten Wissenschaftler von GeoNet fest, dass es wieder einen Kratersee gibt. Sein Wasser ist mit 27 Grad vergleichsweise kühl.