Öræfajökull: neues Schwarmbeben

Unter Islands höchstem Vulkan hat sich ein neues Schwarmbeben ereignet. In den letzten 48 Stunden registrierten die Seismometer am Vatnajökull 80 Erschütterungen. Viele davon unter dem Öræfajökull. Die Hypozentren lagen in Tiefen zwischen 8 km und 800 m. Neue Bilder (siehe FB-Gruppe „volcanoes and volcanism“) der Gletscherkappe zeigen die Depression im Eis, welche im November 2017 durch hydrothermale Aktivität unter dem Gletscher entstand. Zudem gab es auch Erdbeben im Bereich der Bardarbunga-Caldera, sowie unter Grimsvötn und Herdubreid.

Im Bereich der Tjörnes-fracture-zone ereignete sich ebenfalls ein Erdbebenschwarm. Hier registrierte IMO 60 Beben innerhalb von 48 Stunden.

Dieng Plateau: phreatische Eruption

Auf dem Dieng Plateau manifestierte sich eine weitere phreatische Eruption aus dem Sileri-Krater. Es wurde eine 50 m hohe Dampfwolke gefördert. Schlamm spritze 20 m weit. Die Eruption war schwächer als die Letzte vor 10 Tagen. Menschen kamen auch diesmal nicht zu schaden. Die Wassertemperatur stieg seid der letzten Messung um 5 Grad und beträgt nun 76,5 Grad.

Semeru: stromblianische Eruptionen und Lavastrom

Auf einem Sentinel-Satellitenfoto vom 01. April sieht man eine thermische Anomali, im Gipfelbereich des Semeru auf Java. Der Vulkan ist strombolianisch tätig, was auch vom Vulkanguide Andi bestätigt wurde. Zudem sieht man einen hot spot auf der Vulkanflanke, welcher die Front eines kleinen Lavastroms darstellt.

Semeru ist einer der aktivsten Vulkane des indonesischen Archipels. Er liegt nordwestlich der Tengger-Caldera, und ist touristisch gut erschlossen. Für die Besteigung des höchsten Vulkans Javas sollte man 3 Tage einplanen, denn der Marsch ist lang und anstrengend.

Italien: Erdbeben Mw 4,7

In Mittelitalien gab es ein Erdbeben der Magnitude 4,7. Das Hypozentrum lag in 9 km Tiefe südlich der Ortschaft Nucria. Es folgten zahlreiche Nachbeben. Die Region wurde im Herbst 2016 von mehreren starken Erdbeben erschüttert, welche große Zerstörungen anrichteten. Es lässt sich nicht vorhersagen, ob ein stärkeres Erdbeben folgen wird, die Gefahr hierfür besteht allerdings. Die stärkeren Erdbeben 2016 kündigten sich durch Vorbeben an.

Japan: Erdbeben M 5,7 beim Mt. Sanbe

Auf der japanischen Insel Honshu ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 5,7. Es folgten Nachbeben mit Magnituden zwischen 4,7 und 4,4. Die Hypozentren lagen in Tiefen zwischen 10 km und 8 km. Das besondere des Erdbebens ist seine Lage im Vulkangebiet des Mt Sanbe. Die Gegend ist bekannt für ihre zahlreichen Thermalquellen, die auch von Pavianen sehr gerne genutzt werden.

Mount Sanbe ist ein Komplexvulkan, der sich aus 7 Stratovulkanen zusammensetzt. Die Vulkane werden von einer kleinen Caldera dominiert, die einen Durchmesser von 1 km hat. Mount Sanbe förderte überwiegen andesitische-dazitische Laven und neigte zu explosiven Eruptionen, bei denen große pyroklastische Ströme generiert wurden. Die Vulkane erlebten ihre Hochphase während des Pleistozäns, es ist aber auch eine große Eruption bekannt, welche die Gegend vor 3600 Jahren erschütterte.

Die heißen Quellen von Sanbe-onsen stehen unter Naturschutz und sind im Daisen-Oki National Park geschützt. Ein Bad im heißen Wasser soll das Leben verlängern. Es gibt auch radioaktive Quellen, welche bei Depressionen helfen sollen. Die Gegend ist bei Touristen sehr beliebt.

USA: Spürbares Erdbeben bei L.A.

Im Großraum Los Angeles ereignete sich heute Morgen ein Erdbeben der Magnitude 3,4. Trotz der relativ geringen Magnitude wurde das Erdbeben von zahlreichen Anwohnern der Gegend gespürt. Das Hypozentrum lag in 11 km Tiefe, in den San Bernardino-Bergen, nur wenige Kilometer nördlich der Millionenmetropole. Die Erdbeben dieser Region stehen im Zusammenhang mit der San-Andreas-Verwerfung. Seismologen rechnen hier jeder Zeit mit einem katastrophalen Erdbeben.

Mexiko: weitere Erdbeben bei Oxaca

In der mexikanischen Erdbebenregion Oxaca gab es einen weiteren Erdbebenschwarm mit Magnituden zwischen 3,9 und 3,2. Die Hypozentren lagen offshore, in unterschiedlichen Tiefen zwischen 25 und 8 km. In der Region ereignen sich seit Monaten zahlreiche Erdbeben.

Kilauea: Explosionen aus dem Lavasee

Am Freitag ereignete sich ein Steinschlag vom Rand des Pitkraters in der Halema‘uma‘u-Caldera. Gesteinsmassen stürzten in den Lavasee und lösten Explosionen aus. Den Beobachtern am Jaggar-Museum bot sich ein faszinierender Anblick, als eine Aschewolke aus dem Lavasee aufstieg. Für die Beobachter bestand keine Gefahr. Solche Steinschläge lösen alle paar Wochen/Monate Explosionen aus.

Als Vulkanologen des HVO 40 Minuten später am Kraterrand eintrafen, war die Oberfläche des Lavasees immer noch aufgewühlt. Sie entdeckten zertrümmerte Solar-Paneele von Messtationen: ausgeworfenen Lavabrocken hatten diese getroffen. An der Stelle befand sich vor beginn der Aktivität im Jahr 2008 ein Aussichtsplatz nebst Parkplatz, welcher aufgrund solcher Ereignisse gesperrt wurde. Touristen bleibt so nur der Fernblick auf den Krater.

Am Puʻu ʻŌʻō-Krater wird weiterhin Inflation gemessen und am Boden des Kraters treten Lavaströme aus. Der Lavastrom 61g erreicht kaum noch die Küstenebene. Seine Aktivität beschränkt sich auf das Umfeld des Puʻu ʻŌʻō-Kraters.

Nevados de Chillan: Lavastrom im Krater

Bereits im Dezember wurde in Chile der Alarmstatus des Vulkans Chillans auf „orange“ erhöht, nachdem der Vulkan unruhig wurde. Jetzt sind Seismik und Gasausstoß nochmals massiv angestiegen: laut einem Medienbericht wurden bereits über 800 Explosionssignale und mehr als 4000 Erdbeben registriert. Wissenschaftler von SERNAGEOMIN entdeckten im Krater zudem einen Lavastrom, der jeder Zeit überlaufen könnte.

Der Nevados de Chillan ist ein 3212 m hoher Komplexvulkan, der sich aus 3 miteinander verschachtelten Stratovulkanen zusammensetzt. Zugrunde liegende Struktur des Vulkans ist eine 10 km lange Zone, welche in NNW-SSE Richtung verläuft. Entlang dieser Zone bildeten sich 3 Calderen, in denen je ein neuer Stratovulkan wuchs. Grob in dieser Richtung verläuft auch ein Grat, auf dem die meisten Förderschlote der jüngeren Eruptionen sitzen. Letzter größerer Ausbruch des Nevados de Chillan ereignete sich zwischen 1861 bis 1865. Moderate Eruptionen sind aus den Jahren 2003 und 2009 bekannt.

Bezymianny Livecam

Livecams vom Bezymianny

Livecam-Bild des Bezymiannys auf Kamtschatka. Um ein neues Bild zu laden, bitte die Seite aktualisieren.

Thermalstrahlung am Bezymianny

Thermalstrahlung © MIROVA

Monitoring am Bezymianny

Die Überwachung des entlegenen Vulkans Bezymianny in Zentralkamtschatka unterliegt in erster Linie der fernöstlichen Zweigstelle der Russischen Akademie der Wissenschaften (CC FEB RAS) und dem Kamchatka Volcanic Eruption Response Team (KVERT), das aus einem Zusammenschluss russischer und amerikanischer Wissenschaftler unter Leitung russischer Vulkanologen der des Instituts der Vulkangeologie und Geochemie der FED RAS steht.

Zur Anwendung kommen die bekannten vulkanologischen und seismischen Überwachungsmethoden, wie wir sie auch von anderen Vulkanen kennen. Im Vordergrund des Monitorings stehen seismische Messstationen mit Inklinometer und GPS-Messpunkten. Darüber hinaus gibt es Feldkampagnen, bei denen Gasmessungen durchgeführt werden. Die hier verlinkten Webcams sind fester Bestandteil des Beobachtungssystems. Früher gab es in einer Hütte ein einfaches Observatorium, das heute aber nur noch sporadisch während des Sommers besetzt ist.

Aufgrund der Abgelegenheit des Vulkans setzt man hier auch vermehrt auf die Fernüberwachung via Sattelit. Dazu wurde ein spezielles Programm aufgelegt, das zum Informationssystem VolSatView führte. Hiermit werden nicht nur die Vulkane Kamtschatkas beobachtet, sondern auch die der Kurilen.

Zur Verfügung stehen Daten von Satelliten der NOAA-Serie, der Landsat-Serie, der Meteor M-Serie Resurs P-Serie sowie Terra, Aqua, EO-1, Kanopus-V Nr. 1. Das System ermöglicht die Arbeit sowohl mit Betriebs- als auch mit archivierten Daten. Für die Datenverarbeitung wurden Informationsserver im Rechenzentrum der Fernöstlichen Zweigstelle der Russischen Akademie der Wissenschaften eingerichtet. Der operative Datenaustausch zwischen Informationssammelzentren und Basisservern erfolgt über die Telekommunikationsressourcen des Regionalen Computernetzwerks der Fernostabteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften und des IKI der Russischen Akademie der Wissenschaften.

Aufgrund zunehmender politischer Spannungen ist vielerorts inzwischen die Zusammenarbeit russischer Wissenschaftler mit den internationalen Teams gefährdet.

Sinabung: massive Eruption

Update 07.04.2018: Nach der explosiven Eruption war der Sinabung noch eine Weile recht munter und erzeuge kleiner Ascheeruptionen. Nachts war glühende Tephra sichtbar. Mittlerweile hat sich der Vulkan beruhigt.

Originalmeldung: Der Sinabung auf der indonesischen Insel Sumatra eruptierte heute explosiv. Das VAAC Darwin registrierte Vulkanasche in 16 km Höhe. Einem Medienbericht zufolge eruptierte der Vulkan um 16.07 Uhr Ortszeit. Auf dem Seismogramm sieht man, dass die Explosion, gefolgt von starkem Tremor gegen 15.40 Uhr (WIB-Time) einsetzte.  Die örtlichen Vulkanologen berichten von einer Aschewolke, die 5 km hoch aufstieg. Pyroklastische Ströme erreichten Längen von 3,5 km. Es war die erste größere Eruption seit über einem Monat. Zuletzt brach der Sinabung am 19. Februar in einer ähnlich großen Eruption aus.

Gunung Agung: kleine Ascheeruption

Ein weiterer Vulkan Indonesiens liefert weiterhin Schlagzeilen: Gunung Agung auf Bali. Dieser produzierte gestern eine kleinere Aschewolke, die vom VAAC Darwin registriert wurde. höhenangaben fehlen, daher wir es sich um eine kleine Eruption gehandelt haben. Auf der Seismik sieht man ein schwaches Explosions-Signal.

Pacaya eruptiert weiterhin Lavaströme

Nach mehreren Tagen ohne aktuelle Berichte, gibt es ein neues Bulletin von INSIVUMEH. Demnach ist der Hornito Im McKenney-Krater weiterhin aktiv und erzeugt strombolianische Eruptionen. Glühende Tephra wird bis zu 40 m hoch ausgeworfen. Im Süden und Südwesten fließen 2 Lavaströme. Sie erreichen Längen von 200 m. Die Aktivität ist mit jener vergleichbar, die ich zusammen mit Martin Rietze Ende Februar beobachten konnte.

Lascar heizt auf

Der Vulkan in der chilenischen Atacama-Wüste zeigt Anzeichen eines Erwachens: SERAGEOMIN setzte die Alarmstufe auf „gelb“, da die Seismik leicht gestiegen ist. Zudem scheint der bis dato offene Förderschlot verstopft zu sein, da man nachts die sonst übliche Rotglut nicht mehr sieht. Die Vulkanologen halten schwächere explosive Eruptionen für möglich.

Kirishima: Explosionen gehen weiter

Am japanischen Vulkan Kirishima gehen die explosiven Eruptionen weiter: das VAAC Tokyo registrierte gestern insgesamt 7 Eruptionen, bei denen Vulkanasche bis zu 10 km hoch aufstieg. Heute wurde bisher 1 Ausbruch detektiert. Ursache für die heftigen Explosionen könnte sein, dass der Lavadom, welcher vor 1 Monat entstand, den Förderschlot verstopfte, so dass sich unter dem Vulkan hoher Gasdruck aufbaute. Zudem wurde, wenige Tage vor den neuerlichen Explosionen, eine Zunahme der Seismik registriert, was auf den Aufstieg von frischem Magma hindeutete. Leider ist das Wetter am Komplexvulkan schlecht, so dass auf der LiveCam nichts zu sehen ist. Gestern gingen die Eruptionen mit spektakulären vulkanischen Gewittern einher.

Erta Alé: Lavastrom rückläufig

Am Vulkan Erta Alé in Äthiopien nimmt die Lavastrom-Tätigkeit langsam, aber kontinuierlich ab. Nachdem die Länge des Lavastroms vor 2 Wochen etwas zulegte, sieht man auf neuen Satelliten-Aufnahmen, dass die Lavafront wieder zurück weicht. Zudem scheint der 2. Lavapond in der Südcaldera endgültig verschwunden zu sein. Die Lava fließt nahe des Schlotes wieder komplett unterirdisch und tritt erst kurz vor der Lavafront zutage. Die Wärmestrahlung reduzierte sich im Laufe des letzten Jahres kontinuierlich und liegt derzeit bei 268 MW.

Yasur mit moderater Wärmesignatur

Am Yasur auf Vanuatu scheint die Aktivität etwas zugenommen zu haben. MIROVA registrierte eine Wärmestrahlung von 62 MW gegenüber maximalen 29 MW in den letzten Tagen. Beim daueraktiven Yasur fluktuiert die Stärke der Eruptionen öfters. In solchen Hochphasen wird dann der Zugang zum Kraterbereich möglicher Weise gesperrt.

Aoba eruptiert weiter

Mit dem Aoba sorgt ein weiterer Vulkan auf Vanuatu für Schlagzeilen: das VAAC Darwin registrierte eine Aschewolke, die vom Vulkan aufstieg. Die Höhe der Wolke blieb unbestimmt. Aoba ist seit seit Wochen aktiv und der Ascheniederschlag stellt ein ernstes Problem für die Bevölkerung dar.

Colima live

Colima LiveCam von CENAPRED


Wärmestrahlung des Colimas. © MIROVA

Monitoring des Vulkans Colima

Der mexikanische Katastrophenschutz CENAPRED (Centro Nacional de Prevención de Desastres ) ist als Regierungsbehörde für die Warnung vor potenziellen Vulkankatastrophen verantwortlich. Dennoch obliegt die Überwachung des Vulkans Colima der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Colima. Hier gibt es eine eigene Abteilung für Vulkanologie. Besonders viel Wert legt man auf einen Verbund seismischer Messstationen, die in einem Netzwerk zusammengefasst sind, dass vom mexikanischen Bundesstaat Colima betrieben wird. Unterstützt werden die einheimischen Wissenschaftler vom US-Amerikanischen USGS. Diese stifteten 3 der insgesamt 10 eingesetzten Breitband-Messstationen. Außerdem sind 4 mobile Geräte im Einsatz.

Neben den Seismometern kommen seit 2016 auch Infraschall-Sensoren zum Einsatz. Die akustischen Sensoren zeichnen Signale auf, die bei Explosionen, starken Entgasungen, Kollaps-Ereignissen und Abgängen von pyroklastischen Strömen und Laharen entstehen. Letztere Phänomene gehen vor allem durch die Zarco-Schlucht ab. Dort wurde ein Infraschall-Sensor in Zusammenarbeit mit dem Juriquilla Geoscience Center der UNAM installiert. Dieses hat es sich zur Aufgabe gemacht Lahare zu erforschen.

Die Vulkanologen von Colima unternehmen sporadische Überwachungsflüge über dem Vulkankrater um Veränderungen visuell zu untersuchen. Es wurde auch schon vom Einsatz einer Drohne berichtet. Bei den visuellen Beobachtungen werden die Forscher von 2 Webcams unterstützt. Eine der Kameras wird von Sergio Tapiro betrieben. Sergio betreibt die Bar eines Campingplatzes am Fuße des Vulkans und hat sich bei den Eruptionen von 2015 einen Namen durch seine Fotografien gemacht. In einer Spektakulären Bildserie dokumentierte er die Eruptionen, bei denen auch vulkanische Blitze generiert wurden.

Natürlich wird der Colima auch von Satelliten überwacht. Diese detektieren Wärmestrahlung und beobachten die Bodendeformationen des Vulkans. Von GPS-Messpunkten und Inklinometern ist mir nichts bekannt.

Vesuv Livecam

Livecam mit Blick über Neapel und dem Vesuv. Um ein neues Bild zu laden bitte die Seite aktualisieren.

 

Wärmesignatur des Vulkans Vesuv. © MIROVA

Monitoring am Vesuv

Der Vesuv zählt nicht nur zu den gefährlichsten Vulkanen der Welt, sondern auch zu den am besten Beobachteten. Zudem liegt hier die Wiege der modernen Vulkanologie, denn am Vesuv wurde das erste Vulkanologisches Observatorium der Welt gegründet. Das war im Jahr 1841. Der erste Direktor hieß Macedonio Melloni. Das ursprüngliche Gebäude lag auf der Südflanke des Vulkans. Heute befindet sich dort ein Museum mit alten Instrumenten. Das neue Observatorium des INGV liegt in Neapel. Hier laufen die Informationen zusammen, die von den Instrumenten am Vulkan gesammelt werden. Außerdem werden von hier aus auch die anderen Vulkane der Region beobachtet.

Der Vesuv selbst ist mit praktisch allen Instrumenten gespickt, die den Vulkanologen zur Verfügung stehen. An 27 Orten auf und um den Vulkan herum wurden Messstationen errichtet. 19 Seismometer fühlen den Puls des Vulkans, Inklinometer achten auf Veränderungen in der Hangneigung der Vulkanflanken. GPS-Geräte messen Entfernungsänderungen. Gas-Spektrometer haben eine Nase auf den Gasausstoß des Vulkans und Mikrofone horchen auf Explosionsgeräusche. Mehrere LiveCams sind die Augen der Forscher. Darüber gibt es am Institut auch Fernrohre zur Beobachtung des Feuerbergs.

Satelliten überwachen den Vesuv natürlich auch. Mittels SAR-Interferometrie können Höhenänderungen detektiert werden. Infrarotkameras halten nach Wärmeanomalien ausschau und Radar-Geräte spähen nach Aschewolken.

Natürlich beschränken sich die Vulkanologen nicht nur auf Fernerkundung des Vesuvs. Regelmäßig wird der Feuerberg befahren und begangen. dabei achten die Vulkanologen auf Morphologische Veränderungen, die den Messinstrumenten vielleicht entgangen sein könnten.

Campi Flegrei live

Staat: Italien | Koordinaten: 40.823 , 14.134 | Aktivität: Fumarolisch

Livecam Campi Flegrei, © campanialive.it

Die LiveCam der Campi Flegrei steht bei Agano und blickt Richtung Solfatara. Um ein neues Bild zu laden auf den Link klicken.

Wärmestrahlung der Campi Flegrei.
Wärmestrahlung der Campi Flegrei. © MIROVA

Monitoring Campi Flegrei

Die Caldera der Phlegräischen Felder wird vom INGV Napoli überwacht. Das Observatorium wurde ursprünglich zur Bewachung des Vesuvs eingerichtet, ist aber auch für die Campi Flegrei verantwortlich. Schaut man sich die Karte mit den Instrumenten und Messstationen an, dann sieht man im Bereich der Campi Flegrei ähnlich viele Geräte wie am Vesuv. Allein das verdeutlicht, wie besorgt die Vulkanologen sind, dass dort mittelfristig ein Vulkanausbruch erfolgen könnte: die Caldera der Phlegräischen Felder ist nicht nur eines der am besten überwachten Vulkangebiete der Welt, sondern auch eines der gefährlichsten. Hier leben Hunderttausende Menschen am Rand oder in der Caldera, die von einigen Autoren als Supervulkan klassifiziert wird.

Im Bereich der Caldera verrichten 17 Seismometer ihren Dienst. Typischerweise werden Geophone unterschiedlicher Bandbreite installiert, so dass Erdbebenwellen unterschiedlichster Magnitude und Frequenz detektiert werden können. 11 geochemische Messstationen haben ihre Nasen (Sensoren) auf Gase gerichtet und überwachen deren Konzentration und Temperatur. Mittels GPS werden Bodendeformationen registriert. Tatsächlich hob sich der Boden an manchen Stellen zwischen 2011 und 2019 um 57 cm an. Ein Ende der Inflation ist nicht in Sicht.

Die Campi Flegrei ist auch das Ziel zahlreicher Wissenschaftlern anderer Institute, die hier ihre Forschungen betreiben und unterschiedliche Mess-Kampagnen durchführen. Es wird praktische alles ausprobiert, was die moderne Vulkanologie hergibt. Neuste Forschungen beschäftigten sich mit seismischer- und geoelektrischer Tomografie. Zudem wird die Caldera via Satellit überwacht.