Starke explosive Eruption in Äthiopien ging vom Hayli Gubbi aus – lange Phase der Unsicherheit
Gestern Morgen war es gegen 8:30 UTC in der äthiopischen Afar-Region zu einer starken explosiven Eruption gekommen, die eine Eruptionswolke bis auf fast 14 Kilometer Höhe aufsteigen ließ. Da die Eruption nur aus großer Distanz von den ortsansässigen Afars beobachtet wurde, herrschte zunächst Unklarheit über den Ort des Geschehens: Als Erstes ging man davon aus, dass sich die Explosion am bekannten Schildvulkan Erta Alé ereignete, dann nahm man an, dass die Eruption vom benachbarten Stratovulkan Ale Bagu ausging. Letztendlich wurden fast 7 Stunden später erste Satellitenaufnahmen veröffentlicht, die den Hayli Gubbi als Ort des Geschehens identifizierten. Das VAAC Toulouse bestätigte nach 15 Uhr die Eruption und brachte eine VONA-Warnung für den Flugverkehr heraus, lange nachdem sich die Aschewolke bereits in 13.700 m Höhe über ein großes Gebiet verteilt hatte und eine Gefahr für den Flugverkehr darstellte.
Als ich gegen 14 Uhr in die Berichterstattung einstieg, ging man davon aus, dass der Ale Bagu für die Eruption verantwortlich sei. Im Endeffekt liegen alle drei erwähnten Vulkane in einem Umkreis mit einem Radius von 7 Kilometern ausgehend von einem zentralen Punkt zwischen den Vulkanen und da war es für Augenzeugen in mehr als 50 Kilometern Entfernung schwierig, den genauen Eruptionsort zu bestimmen.
Generell gehören alle 3 Vulkane zur Erta-Alé-Vulkankette, wobei Ale Bagu am Westrand des Areals liegt und nicht ganz in das Schema der calderabildenden Schildvulkane der Kette passt. Weder Ale Bagu noch Hayli Gubbi waren in historischen Zeiten aktiv, oder zumindest gibt es keine Berichte über Aktivität. Das GVP geht sogar so weit und schreibt, dass es keine bekannten größeren holozänen Eruptionen der beiden Vulkane gab, womit sie so offiziell als erloschen gelistet werden. Etwas, dass ich mir in Bezug auf den Hayli Gubbi kaum vorstellen kann.
Ich erwähnte den Hayli Gubbi erstmalig im Juli 2025 im Zusammenhang mit einer massiven Magmaintrusion, die offenbar vom Erta Alé ausgegangen war und bis in den südöstlichen Randbereich der Erta-Alé-Range vorgedrungen war. Zunächst war auf Satellitenaufnahmen zu erkennen gewesen, dass Lava durch unterirdische Tunnel bis in die Hayli-Gubbi-Region geflossen war und dort an Entgasungslöchern thermische Anomalien verursacht hatte. Damals gab ich zu bedenken, dass es auch nicht völlig ausgeschlossen ist, dass der Hayli Gubbi selbst aktiv geworden war.
Eine InSAR-Aufnahme, die ich aus den Tiefen des Netzes gefischt habe und deren Datum oder Ursprung mir nicht bekannt ist, zeigt massive Bodendeformationen entlang der Erta-Alé-Kette. Die Bodendeformation lässt vermuten, dass die Eruption gestern erst der Anfang einer intensiven Eruptionsphase gewesen sein könnte.
Bis ein Wissenschaftlerteam vor Ort ist und Berichte liefert, wird es wohl noch einige Tage dauern, sofern sich überhaupt jemand spontan auf den Weg in die entlegene Region machen kann.














