Reventador: Vulkanausbruch verursacht Ascheniederschlag

Leichter Aschefall in Siedlungen durch verstärkte Aktivität am Reventador

Am 21. November meldeten Bewohner des Sektors San Rafael in der ecuadorianischen Provinz Napo leichten Aschefall des Vulkans Reventador. Solche Ereignisse haben in den vergangenen Monaten zugenommen und gelten als typischer Bestandteil der derzeit anhaltenden eruptiven Phase des Vulkans, die sich offenbar leicht verstärkt. Dank akzeptabler Sichtbedingungen konnte der Ascheausstoß durch Satellitenaufnahmen bestätigt werden. Zudem wurde eine Thermalstrahlung mit 122 MW Leistung registriert. Sie legt nahe, dass glühende Lava auf der Vulkanflanke unterwegs ist.




Reventador

Der Reventador ist ein 3.562 m hoher Stratovulkan am Rand des Amazonasbeckens und gehört zu den aktivsten Vulkanen Ecuadors. Er liegt in einer schwer zugänglichen Region innerhalb einer rund vier Kilometer breiten, hufeisenförmigen Caldera, deren Ostseite durch einen früheren Einsturz geöffnet ist. In ihrem Zentrum erhebt sich ein junger Kegel, der die heutige Aktivität prägt. Seit der großen Eruption von 2002, die eine bis zu 17 Kilometer hohe Aschewolke und mehrere pyroklastische Ströme erzeugte, befindet sich der Vulkan in einer Phase wiederkehrender explosiver und effusiver Aktivität.

Auch aktuell überwacht das Geophysikalische Institut der Nationalen Polytechnischen Schule (IG-EPN) den Vulkan rund um die Uhr. Die Vulkanologen betonten einmal mehr, dass alle relevanten Änderungen der Überwachungsdaten umgehend kommuniziert würden. Die Bevölkerung wurde dazu aufgerufen, Informationen ausschließlich über offizielle Quellen zu beziehen, um Fehldeutungen zu vermeiden, wobei Vnet natürlich eine Ausnahme darstellt.

Trotz örtlicher Regenfälle wurden bislang keine Schlamm- oder Gerölllawinen registriert. Das IG-EPN weist dennoch darauf hin, dass stärkere Niederschläge das an den Flanken abgelagerte Material mobilisieren und Erdrutsche in das umliegende Flusssystem auslösen könnten.

Der Satellit GOES-19 detektierte zuletzt zwei Emissionen von Gas und Asche, deren Eruptionssäulen unter 1.000 m hoch waren und nach Südosten drifteten. Zudem meldete das VAAC eine Aschewolke in rund 4900 m Höhe, die nordwestwärts zog. Systeme wie MOUNTS, MIROVA und FIRMS registrierten parallel thermische Anomalien und Schwefeldioxid, was auf anhaltend hohe Lavastromaktivität hindeutet.

Santiaguito eruptiert Aschewolken bis zu 800 m hoch

Santiaguito. © Afar-TV-Livecam

Aschewolken am Santiaguito steigen bis zu 800 über Kraterhöhe – Abgänge zahlreicher Schuttlawinen

In Guatemala stehen zwei der aktivsten Vulkane Mittelamerikas weiterhin im Fokus der Vulkanologen, die eine erhöhte Wachsamkeit aufrechterhalten. Besonders der Santiaguito-Domkomplex des Vulkans Santa María zeigt anhaltend dynamisches Verhalten und eruptiert 1 bis 2 Mal stündlich Aschewolken, die bis zu 800 m hoch über den Dom aufsteigen. Bei den explosiven Eruptionen entstehen nicht nur Aschewolken, sondern auch teils glühende Schuttlawinen, die über die Vulkanhänge abgehen. Zudem quillt der Lavadom im Südwesten über den Kraterrand und Abbrüche verursachen auch unabhängig von explosiver Tätigkeit Schuttlawinen, die sich gelegentlich zu kleinen pyroklastischen Strömen auswachsen. Die Abbrüche legen frische Lava frei. Besonders nachts ist daher rotglühendes Material zu beobachten.




Die Aschewolken bleiben bei sonnigem und klarem Wetter auch den Satelliten nicht verborgen und es werden VONA-Warnungen ausgegeben. Demnach erreicht die Asche eine Höhe von 4300 m über dem Meeresspiegel und driftet in Richtung Westen. Diese Eruptionswolken können Aschefall in umliegenden Siedlungen wie Monte Claro, Montebello und weiteren westlich gelegenen Gebieten verursachen.

Beobachtungen des Nationalen Instituts für Seismologie, Vulkanologie, Meteorologie und Hydrologie (INSIVUMEH) dokumentieren eine kontinuierliche Entgasung, deren weiße Gasfahnen bis zu 400 Meter über das Kuppeldach aufsteigen.

Die Vulkanologen warnen wegen der anhaltenden hohen Aktivität, dass die Bildung größerer pyroklastischer Ströme – wie wir sie erst vor kurzem am Semeru sahen – nicht ausgeschlossen werden kann. Zudem besteht bei Niederschlägen die Gefahr von Laharen, vor allem in den südseitigen Abflussrinnen wie Nimá I, Tambor und Cabello de Ángel.

Fuego bleibt aktiv

Auch der nahe gelegene Vulkan Fuego zeigt sich weiterhin aktiv. Hier steigen weiße Entgasungsfahnen bis etwa 4.200 Meter über Meereshöhe auf. Schwache bis mäßige Explosionen fördern Gas- und Aschesäulen auf 4.300 bis 4.800 Meter. Diese werden bis zu 15 Kilometer weit nach Westen und Südwesten verfrachtet. Nachts sind glühende Auswürfe sichtbar, die 150 bis 200 Meter über den Krater aufsteigen und die unmittelbare Umgebung mit heißen Gesteinsfragmenten bedecken. Aschefall kann Orte wie Panimaché I und II, Morelia und Yepocapa treffen.

Die Katastrophenschutzbehörde CONRED ruft die Bevölkerung dazu auf, gefährdete Flussbetten und Vulkanhänge zu meiden und den Anweisungen der Behörden strikt zu folgen.

Deutschland: 10 Erdbeben im Wochenverlauf

Erdbeben in Deutschland. © EMSC/Leaflet

10 Erdbeben erschütterten Deutschland innerhalb einer Woche – 3 Beben nahe des Laacher-See-Vulkans in der Eifel

In der Woche zwischen Freitag, dem 14.11.2025, und Freitag, dem 21.11.2025, manifestierten sich in Deutschland 10 schwache Erdbeben. Das stärkste hatte laut EMSC die Magnitude 1,9 und ereignete sich 8 km südwestlich von Essen, genauer in Gelsenkirchen. Auch in der Vulkaneifel gab es 3 weitere Mikrobeben in der Nähe des Laacher-See-Vulkans. Hier ein Überblick.



Erdbeben in Gelsenkirchen

Das Erdbeben Mb 1,9 in Gelsenkirchen – einer Nachbarstadt von Oberhausen, wo ich wohne – hatte ein Hypozentrum in nur 1 km Tiefe und konnte Medienberichten zufolge von den Bewohnern der Gegend gespürt werden. Obwohl es auch im Ruhrgebiet bedeutende Störungszonen gibt, sind die wenigsten von ihnen noch aktiv. Aufgrund der geringen Tiefe des Erdbebenherds gehe ich davon aus, dass das Erdbeben mit dem historischen Kohlebergbau der Region zusammenhing. Möglicherweise kam es zur Senkung eines Stollens oder durch Eingriffe in den Grubenwasserhaushalt entstanden Spannungen in Gesteinsklüften, die sich in dem Erdstoß entluden. Generell ist das Grubenwasser ein Problem für das Ruhrgebiet, da es praktisch auf immer und ewig abgepumpt werden muss.

Weitere Erdbeben am Laacher-See-Vulkan

Laacher-See-Vulkan. © EMSC/Leaflet

Im Kontext von Vnet von besonderem Interesse sind die drei schwachen Erdbeben südlich des Laacher-See-Vulkans in der Eifel. Sie ereigneten sich wenige Kilometer südöstlich des Sees zwischen Kruft und Ochtendung. Das stärkste Beben hatte eine Magnitude von 1,0 und eine Herdtiefe von 11 Kilometern. Die Beben könnten mit Fluidbewegungen im Zusammenhang stehen, die Störungen wie die bei Ochtendung aktivierten. Die Mikrobeben sind für sich genommen harmlos, passen aber in das Bild der leicht gestiegenen Seismizität der Region. Bis jetzt zeigt diese Erdbebentätigkeit, dass es offenbar zu einem vermehrten Fluidaufstieg aus der Tiefe kommt, was nicht zwingend in einem Vulkanausbruch gipfeln muss. Dennoch ist es möglich, dass wir hier eine sehr frühe Phase der Reaktivierung des tiefen Magmenkörpers unter dem Laacher-See-Vulkan erleben. Um entsprechende Hypothesen zu belegen oder zu dementieren, sind weitere Forschungen nötig. Hierzu zählen eine regelmäßige Beprobung der Mofetten am Laacher See und die Einrichtung fester GPS-Messpunkte, um etwaige Bodendeformationen auf die Spur zu kommen.

Für erwähnenswert halte ich auch ein Mikrobeben Mb 09, das sich gestern wenige Kilometer südwestlich des Flughafens Köln-Bonn ereignete. Auch diese Region steht unter dem Einfluss der Tektonik des Rheingrabens, auf dessen Westschulter die Vulkaneifel liegt.

Semeru: Lahare und sekundäre Explosionen

Sekundäre Eruption ausgelöst durch einen Lahar über heiße Ablagerungen eines pyroklastischen Stroms. Bild: Screenshot aus Video unten, AI-bearbeitet. © BMKG

Lahare und sekundäre Explosionen am Semeru – Schäden durch pyroklastische Ströme größer als gedacht

Drei Tage nach der Eruption der pyroklastischen Ströme am Semeru, dessen Schadenswirkungen größer waren als zunächst kommuniziert wurde, gehen heute nach starken Regenfällen Lahare ab. Dabei schießen die Schlammmassen über heiße Ablagerungen der pyroklastischen Ströme und verursachen Dampfexplosionen. Das Gefahrenpotenzial für die Ortschaften entlang der Flussläufe ist groß.




Innerhalb weniger Stunden wurden mehrere Flusstäler von Schlammströmen aus vulkanischem Material erfasst. Besonders der Besuk Kobokan und der Lanang-Fluss waren betroffen. In beiden Tälern kam es zu dampfgetriebenen Sekundäreruptionen, die durch Dampfexplosionen ausgelöst wurden, die entstehen, wenn der Schlamm über die heißen Ignimbrite fließt. Diese Reaktivierung führte zu dichten, gräulich-weißen Eruptionswolken, die optisch an pyroklastische Ströme erinnerten und die Unsicherheit in den umliegenden Gemeinden weiter verstärkten.

Besonders kritisch wurde es, als ein Lahar den Bereich um Gladak Perak erreichte: Hierbei handelt es sich um ein bekanntermaßen gefährdetes Gebiet, etwa 13 Kilometer vom Krater entfernt, wo eine Brücke über eine Schlucht führt. Die Geologische Behörde registrierte den Lahar-Abgang gegen 10:50 Uhr WIB im Lanang-Fluss; nur Minuten später traf die Schlammmasse in Gladak Perak ein. Gleichzeitig erschwerten starke Niederschläge die Beobachtung des Gipfelbereichs, der ab dem späten Vormittag vollständig in Wolken gehüllt war.

Die Behörden warnen, dass die in den Flussbetten angesammelten vulkanischen Sedimente weiterhin jederzeit durch den Regen mobilisiert werden können. Die Kombination aus anhaltenden Regenfällen, steilen Flusskorridoren und instabilen Ablagerungen erhöht das Risiko weiterer Lahare signifikant. Seismische Messungen zeigen zudem Eruptionserdbeben mit einer maximalen Amplitude von 35 Millimetern, was auf stärkere Aktivität des Vulkans hindeutet und die allgemeine Gefahrenlage verschärft.

Am 19. November kam es zu mehreren Abgängen pyroklastischer Ströme, die bis zu 17 Kilometer weit glitten und besiedeltes Gebiet erreichten. 4 Menschen wurden dabei verletzt, 3 von ihnen erlitten schwere Verbrennungen. Zunächst wurden nur einige wenige zerstörte Häuser entlang der Flussläufe gemeldet, neue Aufnahmen zeigen aber, dass ganze Dörfer – wie hier auf den Bildern Supiturang – betroffen waren.

Für den Semeru gilt unverändert die höchste Warnstufe IV. Die Katastrophenschutzbehörde BPBD und die Geologische Behörde fordern die Bevölkerung eindringlich auf, einen Mindestabstand von 500 Metern zu den Ufern des Besuk Kobokan einzuhalten und alle Aktivitäten im südöstlichen Sektor des Vulkans innerhalb eines Radius von 20 Kilometern zu unterlassen. Touristen und Geschäftsakteure werden ebenfalls aufgefordert, die offiziellen Empfehlungen strikt zu befolgen.

Sangeang Api – Erhöhung der Alarmstufe

Sangeang-Api in 2014. © Martin Rietze

Alarmstufe am Sangeang Api angehoben – Vulkan zeigt deutliche Aktivitätszunahme

Die indonesischen Behörden haben die Alarmstufe für den Vulkan Sangeang Api auf der gleichnamigen Insel im Regierungsbezirk Bima angehoben. Seit Mitte November 2025 registriert die Vulkanbeobachtungsstation eine deutliche Zunahme der seismischen Aktivität sowie neue Eruptionserscheinungen auf der Westflanke des Vulkans. Die Geologische Behörde des Ministeriums für Energie und Bodenschätze reagierte darauf am 22. November mit der Hochstufung des Status von Stufe I (Normal) auf Stufe II (Alarm).

Der Sangeang Api ist ein komplexer Inselvulkan im östlichen Indonesien und gehört zur Vulkankette der Kleinen Sundainseln. Die Vulkan liegt vor der Nordostküste von Sumbawa und in der Nähe des bekannten Vulkans Tambora. Sangeang Api besteht aus zwei überlappenden Hauptkegeln, dem aktiven Doro Api (1.949 m) und dem etwas niedrigeren Doro Mantoi. Die abgelegene Insel wird nur von wenigen hundert Menschen bewohnt, die überwiegend von Landwirtschaft und Fischerei leben. Der Vulkan ist immer wieder aktiv: Seine letzte größere Eruptionsphase ereignete sich 2014, als ein Dom wuchs. In dieser Phase kam es auch zu einer stärkeren Eruption, bei der eine Aschewolke den internationalen Flugverkehr in der Region beeinträchtigte.

Aktuelle Messungen zeigen nun eine deutliche Steigerung der vulkanischen Unruhe. Zwischen dem 1. und 22. November wurden unter anderem 43 seismische Entgasungssignale, mehrere Tornillos sowie mehrere vulkanische und tektonische Erschütterungen registriert. Zudem wurde erstmals Dampf aus einem neuen Ausbruchszentrum beobachtet, das nicht mit dem Krater des Ausbruchs von 2014 übereinstimmt. Vulkanologen interpretieren dies als Anzeichen dafür, dass Magma einen neuen Weg an die Oberfläche sucht. Möglicherweise wird dort Lava durchbrechen und entweder einen Lavastrom oder einen Lavadom entstehen lassen.

Die regionale Katastrophenschutzbehörde BPBD koordiniert bereits Vorsorgemaßnahmen mit den Behörden in Wera und den Gemeinden entlang der Küste. Zwar verläuft das Alltagsleben weiterhin normal, doch die Bevölkerung wurde zu erhöhter Wachsamkeit aufgerufen. Besonders Bewohner der Insel Sangeang sowie Fischer, die vor dem Küstenbereich unterwegs sind, sollen auf offizielle Warnungen achten.

Mit der Alarmstufe II gilt ein Sicherheitsradius von 3 km um den Hauptkrater. Zudem sollen der ostsüdöstliche Sektor und ein 6,5 km langer Küstenabschnitt gemieden werden, da hier pyroklastische Ströme und Lahare abgehen könnten.

Bangladesch: Erdbeben Mw 5,5 kostete Menschenleben

Mittelstarkes Erdbeben in Bangladesch richtete Schäden an – mindestens 8 Todesopfer

Datum: 21.11.2025 | Zeit: 04:38:26 UTC | Koordinaten 23.926 ; 90.578 | Tiefe: 28 km | Mw 5,5

Ein mittelstarkes Erdbeben der Magnitude 5,5 hat am Freitag große Teile des zentralen Bangladeschs erschüttert und mindestens acht Menschen das Leben gekostet. Mehr als 300 weitere Personen wurden verletzt, viele von ihnen durch herabfallende Trümmer oder einstürzende Gebäudeteile. Das Beben ereignete sich gegen 10:38 Uhr Ortszeit nahe der Stadt Narsingdi, rund 30 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt Dhaka. Einsatzkräfte suchten am Nachmittag weiterhin nach Verschütteten, während zahlreiche Häuser und Straßen sichtbare Schäden aufwiesen.



Bangladesch. © EMSC/Leaflet

Das Epizentrum wurde vom EMSC 18 km östlich von Tungi in einer Tiefe von 10 Kilometern verortet. Das GFZ gibt die Herdtiefe mit 28 Kilometern an. Der Erdstoß manifestierte sich um 04:38:26 UTC. In Bangladesch war es 10:38:26 Uhr.

Der Erdstoß traf ein Land, das geologisch in einer besonders heiklen Lage liegt. Bangladesch befindet sich an der tektonisch komplexen Nahtstelle zwischen der Indischen Platte, der Eurasischen Platte und der Burma-Mikroplatte. Die fortschreitende Kollision dieser Platten verursacht enorme Spannungen, die sich in Form häufiger Erdbeben entladen. Vor allem der Osten des Landes, zwischen Sylhet und Chattogram, ist eine Zone aktiver Störungen, in der sowohl flache moderate Beben als auch potenziell sehr starke Erschütterungen möglich sind. Das heutige Beben ereignete sich quasi an der Verlängerung der pazifischen Subduktionszone des Sundabogens, die sich hier an Land fortsetzt. Der Erdstoß reiht sich in eine Serie von Ereignissen ein, die Geologen seit Jahren als Warnsignale für einen möglicherweise größeren zukünftigen Erdstoß interpretieren.

Zur hohen seismischen Gefährdung kommt die ungünstige Morphologie des Landes: Bangladesch liegt fast vollständig im flachen Ganges-Brahmaputra-Delta, das aus lockeren, wasserreichen Sedimenten besteht. Diese Böden verstärken seismische Wellen und führen dazu, dass selbst moderate Erdbeben Schäden anrichten, die andernorts weniger gravierend wären. Zudem kann es hier schnell zu Bodenverflüssigungen kommen. In der Metropole Dhaka mit ihren mehr als zehn Millionen Einwohnern verschärft die dichte Bebauung das Risiko zusätzlich.

Bangladesch gehört zu den ärmsten Ländern der Welt, und viele Menschen leben in einfach konstruierten Gebäuden, die Erschütterungen kaum standhalten. Die Armut erschwert zudem den Wiederaufbau und macht die Bevölkerung besonders verletzlich gegenüber Naturgefahren. Neben Erdbeben ist das Land durch seine Lage am nördlichen Rand der Bucht von Bengalen regelmäßig Zyklonen, Sturmfluten und extremen Monsunregen ausgesetzt. Der Klimawandel verschärft diese Risiken weiter: steigende Meeresspiegel, häufigere Starkregenereignisse und intensivere Tropenstürme bedrohen die ohnehin fragile Infrastruktur.

Das heutige Beben unterstreicht erneut, wie verletzlich Bangladesch gegenüber Naturkatastrophen ist – und wie dringend das Land nachhaltige Schutzmaßnahmen benötigt, um künftige Ereignisse besser überstehen zu können.

Teneriffa: Zahlreiche Beben unter dem Pico del Teide

Erhöhte Entgasungen und zahleiche Erdbeben unter Teneriffa – Vulkanlage bleibt unter Beobachtung

Unter Teneriffa und in der Meerenge zwischen Teneriffa und Gran Canaria wurden in der vergangenen Woche insgesamt 52 Erdbeben registriert, die meisten davon im Bereich unterhalb des Teide-Massivs. Das geht aus einer neuen GUYOTA-Infografik für den Beobachtungszeitraum 14. November bis zum 21. November 2025 hervor. Laut EMSC erreichte das stärkste Beben unter dem Pico del Teide eine Magnitude von 2,1 und hatte eine Herdtiefe von 12 Kilometern. An der Ostküste ereignete sich ein Beben Mb 2,2 in 27 Kilometern Tiefe. Ein weiterer, etwas flacher gelegener Erdstoß an der Küste brachte es auf Mb 2,1.

Parallel dazu zeigen die Messungen des Gasflusses weiterhin erhöhte diffuse Emissionen vulkanischer Gase, insbesondere Kohlendioxid. Seit 2016 wird auf Teneriffa ein anhaltender Druckaufbau im vulkanisch-hydrothermalen System beobachtet – ein Prozess, der für aktive Vulkangebiete kurz- bis mittelfristig als normal gilt, aber dennoch Anlass zu kontinuierlicher Überwachung gibt. Langfristig betrachtet könnte es auf eine Eruption hinauslaufen.

Auch auf den übrigen Kanarischen Inseln wurden seismische Aktivitäten aufgezeichnet. Insgesamt registrierte das seismische Netzwerk in der vergangenen Woche 65 Beben geringer Stärke. Neben Teneriffa betraf dies vor allem Gran Canaria, El Hierro und La Palma. Die seismische Energie, die im gesamten Archipel freigesetzt wurde, lag bei 0,09 Gigajoule. Auf La Palma hält die leichte seismische Aktivität an, bleibt aber weiterhin weit unter den Werten des Ausbruchs von 2021.

Bei der Bodenverformung zeigten die Instrumente in der vergangenen Woche keine signifikanten Veränderungen. Abseits der bekannten CO₂-Hotspots in La Bombilla und Puerto Naos werden auf allen Inseln weiterhin leicht erhöhte Emissionen registriert. Die geophysikalischen und geochemischen Parameter haben sich mehr als drei Jahre nach dem Ausbruch noch nicht vollständig normalisiert. Die Behörden raten der Bevölkerung auf La Palma, die offiziellen Mitteilungen weiterhin aufmerksam zu verfolgen. Die Vulkanwarnampel für La Palma bleibt weiterhin auf „Gelb“.

Die Vulkanwarnstufen der anderen Inseln bleiben ebenfalls unverändert auf „Grün“. Das gilt für Teneriffa, El Hierro, Lanzarote und Gran Canaria.

Krascheninnikov: Vulkanausbruch setzt sich fort

Krascheninnikov am 14. November. © NASA

Weitere Eruptionen vom Krascheninnikow am 21. November – hohe Thermalstrahlung detektiert

Der Vulkan Krascheninnikov auf der Halbinsel Kamtschatka ist weiterhin effusiv und explosiv aktiv. Das VAAC Tokio veröffentlichte gestern 2 VONA-Warnungen über Aschewolken, nach denen die Vulkanasche bis auf 2100 m Höhe aufgestiegen ist und sich weit in östliche Richtung über das Meer verteilte. Darüber hinaus registrierte MIROVA eine hohe Thermalstrahlung mit einer Leistung von 178 MW. Auf den letzten Satellitenfotos war ein zweiarmiger Lavastrom auszumachen gewesen, der in nordöstlicher Richtung floss. Es wird eine schwefeldioxidhaltige Gaswolke ausgestoßen, deren Spur 190 Kilometer weit verfolgt werden kann.

Krascheninnikov

Auch das NASA-Earth-Observatory widmete sich dem Krascheninnikov, der am Morgen des 3. August 2025 nach über einem halben Jahrtausend der Ruhe wieder ausgebrochen ist. An diesem Tag setzte er erstmals wieder Lava, Asche und vulkanische Gase frei. Ein von der NASA veröffentlichtes Landsat-9-Bild vom 14. November zeigt eine dichte Dampfwolke, die aus einem der Krater aufsteigt und nach Nordwesten driftet. Die Behörden erhöhten aufgrund der bis mehrere Kilometer aufsteigenden Asche die Warnstufe für den Flugverkehr auf Orange. Ein frischer Lavastrom fließt nach Nordosten und hebt sich deutlich von den schneebedeckten Hängen ab.

Der komplexe Vulkan besteht aus zwei überlappenden Stratovulkanen innerhalb einer etwa 10 Kilometer breiten Caldera, die vor rund 30.000 Jahren entstand. Sein letzter bestätigter Ausbruch um 1550 erzeugte Lavaströme aus beiden Gipfelkegeln. Auf Satellitenaufnahmen erscheint der aktive Krascheninnikov zentral auf der schneebedeckten Kamtschatka-Halbinsel, während im Nordosten ein weiterer Vulkan einen langen Schatten wirft. Oberhalb davon liegt der dreieckige Kronozkoje-See, während der Pazifik die rechte Bildseite dominiert.

Der aktuelle Ausbruch ereignete sich nur fünf Tage nach einem starken Erdbeben der Magnitude 8,8 etwa 240 Kilometer südlich des Vulkans. Forschende halten es für möglich, dass solch starke Erschütterungen ruhende Vulkane reaktivieren, sofern genügend Magma unter Druck steht. InSAR-Daten des Jet Propulsion Laboratory zeigten kurz vor dem Vulkanausbruch Bodenverformungen am Vulkan, die nach dem Beben einsetzten, was auf einen aufsteigenden Magmagang hindeutet. Der Geophysiker Paul Lundgren vermutet daher, dass das Beben den Ausbruch ausgelöst haben könnte.

Vietnam: Weitere Überflutungen fordern Menschenleben

Flutserie in Vietnam reißt nicht ab – 41 Menschen verlieren ihr Leben

In Zentralvietnam haben anhaltende, monsunbedingte Starkregenfälle, die durch die Folgen mehrerer Taifune verstärkt wurden, zu schweren Überschwemmungen und Erdrutschen geführt, bei denen mindestens 41 Menschen ums Leben kamen. Die Behörden berichten zudem von zahlreichen Vermissten und setzen Rettungskräfte ein, um eingeschlossene Bewohner aus überfluteten Häusern zu bergen. Mehr als 52.000 Häuser wurden überflutet, fast 62.000 Menschen mussten evakuiert werden, und rund eine Million Haushalte sind derzeit ohne Stromversorgung.

Die heftigen Niederschläge der vergangenen Tage sind auf den saisonalen Südwestmonsun zurückzuführen, der feuchte Luftmassen vom Südchinesischen Meer ins Landesinnere transportiert. Diese Situation wurde durch die vorangegangenen Taifune Kalmaegi und Bualoi zusätzlich verschärft, die bereits Böden gesättigt und Flusssysteme überlastet hatten.

Neben den üblichen Flutschäden wurde auch die gut 100 m lange Phu Thien-Hängebrücke über den Da Nhim‑Fluss zerstört, nachdem aufgrund der Flut die Turbinenausleitungen des nahen Wasserkraftwerks geöffnet werden mussten.

Zentralvietnam wird von mehreren wichtigen Flüssen durchzogen, darunter der Da Nhim, der Thu Bon und der Ba, deren Wasserstände innerhalb kurzer Zeit stark angestiegen sind. Besonders betroffen sind die Provinzen Lam Dong, Khanh Hoa, Dak Lak und Gia Lai. Die Flüsse fließen oft durch enge Täler und steile Gebirgszüge, was bei Starkregen zu schnellen und gefährlichen Anstiegen des Wasserpegels führt. Morphologisch begünstigen diese geographischen Bedingungen das Risiko von Überschwemmungen und Erdrutschen. Die Region ist geprägt von gebirgigem Terrain mit steilen Hängen, die das Wasser rasch abfließen lassen und Hangrutschungen fördern. Zudem verschärfen Faktoren wie Abholzung und landwirtschaftliche Nutzung den natürlichen Wasserhaushalt, da der Boden weniger Wasser speichern kann.

Die Kombination aus Monsunregen, mit Wasser gesättigtem Boden durch frühere Stürme und der komplexen Landschaft führt zu einer hohen Anfälligkeit für flutbedingte Naturkatastrophen. Straßen wurden durch Erdrutsche blockiert und wichtige Infrastruktur wie eine Hängebrücke über den Da Nhim wurde zerstört. Die Regierung hat den Notstand ausgerufen und Armee sowie Polizei mobilisiert, um die Bevölkerung zu evakuieren und Notunterkünfte einzurichten. Der nationale Wetterdienst warnt vor anhaltenden Niederschlägen, weshalb die Gefahr weiterer Überschwemmungen und Erdrutsche besteht. Experten führen die zunehmende Häufigkeit und Intensität solcher Ereignisse auf den Klimawandel zurück, der Extremwetter verstärkt und verheerender macht.