Zu Pfingsten unternahm ich mit meinem Sohn Leroy eine Vater-Sohn-Tour zum sizilianischen Vulkan Ätna. Für den 10 Jährigen war es die erste reine Vulkantour, bei der ich ein wenig austesten wollte, wie strapazierfähig Leroy am Vulkan ist. Die Reise war spontan angesetzt, da in der Woche zuvor ein Paroxysmus aus dem Neuen Südostkrater überraschte und ich ein wenig auf eine weitere Episode hoffte, die bis jetzt allerdings ausblieb. So buchte ich in Windeseile zwei Flüge vom Flughafen Köln/Bonn aus, reservierte einen Jeep Renegade und besorgte uns für 2 Nächte ein Chalet bei Milo. Die erste Nacht wollten wir mit Blick auf den Ätnagipfel im Wagen übernachten, ganz so, wie ich es normalerweise auch mache, wenn ich alleine unterwegs bin. Von wegen First Class und Luxusurlaub!
Vor Ort bekamen wir vom lokalen Autovermieter ein „Upgrade“, welches wir als „Downgrade“ empfanden: Statt des reservierten Jeeps gab es einen VW-T-Roc, der zum Übernachten denkbar ungeeignet war und über so viele überflüssige Assistenz-Systeme verfügte, dass sich mit dem chromleistenverzierten Vehikel kaum fahren ließ. Das lag jetzt weniger an den Chromleisten, als an dem ständigen Gepiepe der Annäherungssensoren, die bereits anschlugen, wenn auf den engen Straßen der Orte am Ätna ein Fahrzeug entgegenkam. Das ging so weit, dass der Wagen beim Rangieren in engen Zufahrten eigenmächtig bremste. Wer um Himmelswillen braucht so etwas? Trotzdem hatten wir zum Schluss eine Beule in der Stoßstange, die sich auf unerklärliche Weise manifestierte. So viel zum Wagen und den vom Gesetzgeber mittlerweile vorgeschriebenen Assistenzsystemen! Gut für die Hersteller der Systeme, aber für mich ist das nichts!
Wir erreichten Catania erst spät, fuhren nach Nicolosi und kehrten in ein Restaurant ein, um eine Pizza zu essen. Leroy, wie immer mutig, wenn es um das Anbringen seiner Grundschul-Englischkenntnisse geht, suchte das WC und frage die Servieren, „where is the Toilette, please“, woraufhin die junge Dame verdutzt guckte und „il bagno?“ fragte, was wiederum Leroy verdutzte. Das zeigt, dass die internationale Kommunikation auch im 21. Jahrhundert schwierig sein kann.
Nach der Pizza fuhren wir dann Richtung astronomisches Observatorium in der Nähe vom Refugio Sapienza, suchten uns einen Feldweg mit Gipfelblick und machten es uns im T-Roc so bequem, wie es eben möglich war, was nicht besonders bequem war. Selbst Leroy waren die Schalensitze zum Schlafen zu schmal. Zwar ließen sich die Rückenlehnen weit absenken, doch leider bildete sich eine Stufe zwischen Rückenlehne und Sitzfläche, die bequemes Liegen unmöglich machte. Also rutschten wir die ganze Nacht in halb-liegender Position umher, wobei der junge Mann dann letztendlich doch einschlief, während ich kaum Schlaf fand. Dafür blickte ich ständig in Richtung Ätnagipfel und hoffte wenigstens auf einen kleinen Strombolianer, der sich aber nicht zeigen wollte. Der Ätna war so kalt, wie ein Vulkan nur sein kann!
Aufstieg zum Ätna
Morgens war das Wetter perfekt für einen Ätna-Aufstieg: Die Sonne schien von einem makellos blauen Himmel und es war fast windstill. Schnell fuhren wir nach Sapienza, frühstückten dort und gingen zur Seilbahn. Sie wurde gerade renoviert und der übliche Eingang war dicht. Er befand sich nun im Hinterhof. Ich orderte 2 Tickets für die einfache Fahrt. Als ich den Preis hörte, glaubte ich an neuerliche Kommunikationsprobleme und wiederholte zwei Mal, dass ich nur die Hochfahrt bis zur Montagnola buchen wollte: das kostete nun für einen Erwachsenen mit Kind 70 €! Die Kinderermäßigung betrug 10 €. Also zahlte ich für die einfache Fahrt als Erwachsener 40 €. Als ich das letzte Mal im Januar 2021 die Seilbahn benutzte waren es 28 €. Das nenne ich mal Inflation! Zu so einem Preis werde ich die Dienste der Seilbahn zukünftig nicht mehr in Anspruch nehmen und laufe lieber, egal wieviel Gepäck ich auf dem Rücken habe. Diesmal zog ich es noch durch, weil ich Leroy die Seilbahnfahrt versprochen hatte.
Nicht nur meine Stimmung hatte sich ob der Abzocke an der Seilbahn eingetrübt, sondern auch das Wetter! Als wir die obere Seilbahnstation bei der Montagnola erreicht hatten, zogen dichte Wolken auf und es wurde windig. Wir waren mit die Ersten hier oben und wanderten Richtung Torre del Filosofo. Allerdings war die Region noch offiziell gesperrt und man durfte nur bis auf 2700 Höhenmeter aufsteigen. Es lag noch ein wenig Schnee für den Leroy sich begeistern konnte. Als die Wolken immer dichter wurden und einige stärkere Windböen aufkamen, merkte ich doch, dass es meinem Sohnemann ein wenig mulmig wurde, zumal ich ihm erzählt hatte, dass am Ätna mehr Leute durch schlechtes Wetter sterben, als durch die Folgen von Vulkanausbrüchen. Tatsächlich erlebte er zum ersten Mal, wie sich Wetter in Höhenlagen auswirken kann, obwohl ich es noch nicht als wirklich schlecht bezeichnen konnte. Die Gipfelkrater waren in Wolken gehüllt und ein weiterer Aufstieg machte keinen Sinn, daher kehrten wir am Krater von 2002 um und bestiegen den Schlackenkegel, der im Jahr 2001 entstanden wahr. Leroy zeigte sich vom Wind wenig begeistert. Begeisterung kam erst beim Abstieg vom Kegel auf, als ich mit ihm den Aschehang runterflitzte. Da wir beim Wandern auch gefilmt hatten und O-Töne für Leroys YT-Video aufgenommen hatten, war es auf einmal schon Nachmittag, als wir kurz in der Cafeteria der oberen Seilbahnstation einkehrten und uns anschließend an den Abstieg durch die Ascherutsche unter der Seilbahn machten. Hier kam dann richtig Spaß auf. Dieser endete jäh mit dem Ende der Ascherutsche, gut 1,5 km vom Auto entfernt. Mit schmerzenden Füßen kämpft sich Leroy über den Rest der Strecke. Zum Glück neigt er nicht zum Quengeln, so dass ich für längere Märsche demnächst optimistisch gestimmt bin.
Abends bezogen wir dann Quartier in unserem Chalet bei Milo. Eines der rustikalen Holzhäuschen in dem kleinen Wald hatte ich bereits im März mit Manfred bewohnt. Damals hatte ich beschlossen hierhin mit Leroy zu kommen. Der Pelletofen heizte der Hütte richtig ein und es war voll Leroys Ding das Feuer in Gang zu halten.
Wanderung zur Grotta del Serracozzo
Am nächsten Tag fuhren wir zum Rifugio Citelli, nahmen dort Schokolade und Kaffee zu uns und hielten ansonsten Diät, weil es vor Ort nichts zum Frühstücken gab. Wir machten uns auf die nette Wanderung zur Grotta del Serracozzo, die ich tatsächlich noch nie besucht hatte, weil es mich ansonsten eher zur Serra delle Concazze gezogen hat. Von diesem Grat am Nordrand des Valle del Bove sieht man sehr gut die Gipfelkrater. Da diese aber nun ruhig waren, besichtigten wir die Höhle, bei der es sich eigentlich um eine Lavatube handelt. Der Pfad dorthin führte uns durch ein nettes Birkenwäldchen nebst Querung trockener Bachbette. Leroy wollte Birkenrinde sammeln, um abends davon Spaghetti zu kochen. Das hat man davon, wenn man seinem Sohn Survival-Tipps gibt. Doch als Naturliebhaber bewahrte ich die Bäume vor Häutung und kündigte ein Mittagessen in meinem Ätna-Lieblingsrestaurant Rifugio Ragabo an. So zogen wir die Wanderung zügig durch, stiegen in das Tal mit der Lavatube ab und besichtigten die schmale Lavaröhre, die tatsächlich eine der Schönsten am Ätna ist. Leroy schwankte ein wenig zwischen Begeisterung und Grusel, zudem sich Hunger gesellte, weshalb wir zügig zum Auto zurückwanderten, nach Ragabo fuhren und fürstlich speisten, anstatt Birken-Pasta zu essen. Nach dem Essen zogen wir noch ein ambitioniertes Besichtigungsprogramm durch, fuhren zur Alcantara-Schlucht nördlich des Ätnas und erreichten am Spätnachmittag Taormina, bevor es abends dann wieder in die Blockhütte ginge, wo wir den Pelletofen in Ermangelung eines Vulkanausbruchs zum Glühen brachten.
Der nächste Tag war bereits unser letzter Tag des Kurzurlaubs. Wir checkten erst spät aus und fuhren dann Richtung Küste. Leroy zeigte sich wenig begeistern von den gammligen Städten am Fuß des Ätnas und auch die Küste löste wenig Begeisterung aus. Hier hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich zu viel Patina gebildet und die Küste gibt wenig her, wo man mit einem Kind Urlaub machen könnte. Daher wollen wir demnächst mal Stromboli antesten.
Mein Fazit: Man kann mit Kindern durchaus auf Vulkane rumkraxeln, doch es sind natürlich Grenzen gesetzt. Wenn man Kinder überfordert, riskiert man, dass man statt Begeisterung zu wecken Ablehnung hervorbringt. Ich persönlich gebe auf die Signale meines Sohnes acht, die er vielleicht unbewusst aussendet und passe eine Tour entsprechend an. Im Falle einer Eruption würde ich auf sicherem Terrain bleiben und keine Stunts riskieren. Aber klar ist auch, dass sowas bei einem professionellen Einsatz nicht geht und wäre dann lieber alleine Unterwegs, wenn meine Foto- und Filmarbeit im Vordergrund einer Tour stehen würde. Natürlich muss man als Elternteil auch auf die Ausrüstung des Kindes achten und es gilt eine ausgewogene Bilanz zwischen wirklich Notwendigem und Luxus zu finden, schließlich muss man das ja alles noch tragen können.
Apropos Fotoarbeit: Die meisten Aufnahmen zu diesem Artikel habe ich mit einem Smartphone gemacht. In Planung ist ein neuer Artikel über Foto-und Videografie im Zeitalter der digitalen KI.