Drei von 4 Gipfelkratern des Ätnas zeigten Aktivität – Aschewolken stiegen auf
Der Ätna auf Sizilien bleibt auch nach dem 5. Paroxysmus in Folge aktiv und erzeugt weiterhin kleine Ascheeruptionen. Dabei machte gestern ein Foto in den Sozialen Medien die Runde, das simultane Asche-Dampf-Emissionen aus drei der vier Gipfelkrater zeigt: In die Eruptionen involviert waren die Voragine, der Südost- und der Nordostkrater. Letztgenannter Krater förderte die größte Aschewolke, die ca. 600 m über Kraterhöhe aufstieg. Der Südostkrater emittierte überwiegend Dampf, in dem ein wenig Asche enthalten war.
Der Tremor fiel nach dem Paroxysmus ungewöhnlich tief ab und bewegt sich seitdem im grünen Bereich. Die Seismizität bleibt gering und die Daten erlauben keine Prognose darüber, ob- und wann mit einem 6. Paroxysmus zu rechnen ist. Unklar bleibt auch, ob es sich bei den Ascheeruptionen um ein Nachspiel des jüngsten Paroxysmus handelt, oder bereits um ein Vorspiel zum nächsten. Aber ich tippe mal, dass es sich bereits um ein Vorspiel handelt.
Viele Bewohner der Ätnaregion haben noch mit den Folgen des 5. Paroxysmus zu kämpfen, in dem sie ihre Grundstücke, Hausdächer und Fahrzeuge von Lapilli und Asche befreien müssen. In Phasen mit paroxysmalen Eruptionen ein nicht enden wollendes Spiel, das auch die öffentliche Straßenreinigung beschäftigt. Liegen lassen kann man die oft zentimeterhohen Ablagerungen nicht, da das Gewicht der Asche- und Lapillischichten irgendwann zum Einsturz von Dächern führen würde. Außerdem verstopft das Material Abflussrohre und Kanalisation und macht Straßen rutschig. Für die Kommunen ist die ständige Beseitigung des Fallouts zudem eine kostspielige Angelegenheit.
Das INGV veröffentlichte gestern seinen neuen Wochenbericht zum Ätna. Im Wesentlichen werden die Geschehnisse um den Paroxysmus beschrieben. Neu ist die Bezifferung der Bodenhebung in Bezug auf den Paroxysmus, die sich auf 4 Zentimeter belief. Die Tremorquellen wurden analysiert, da sie den Weg des Magmas visualisieren. Demnach sammelte sich die Schmelze vor dem Ausbruch auf dem 3000 m-Höheniveau im Vulkan. Dort liegt die Basis der Kraterkegel. Die Magmenansammlung hatte eine Längsterstreckung, die von der Voragine bis unter den Südostkrater reichte. Von daher würde es mich nicht wundern, wenn die Paroxysmen auf diesen Krater überspringen würden.