Stromboli: wieder Lavastrom-Aktivität

Heute Morgen kam es erneut zu einem Lavastrom-Überlauf aus dem Nordkrater des Strombolis. In der Initialphase des Ereignisses kam es zum Abbruch größerer Lava-Pakete die über die Sciara del Fuoco Richtung Meer polterten. Aktuell kann man auf der LiveCam Schuttlawinen sichten. Das Ereignis war von starken strombolianischen Eruptionen begleitet. Das LGS berichtet von einem sehr hohen Explosionsdruck von 4,1 bar. Es ist das 3. dieser Ereignisse innerhalb von einem Monat. Mit weiteren Lavaströmen ist zu rechnen. Mittelfristig könnten diese Ereignisse in eine Flankeneruption gipfeln.

Stromboli: Neuer Lavastrom

Am Stromboli kulminierte die erhöhte Aktivität der letzten Tage in einen Lavastrom nebst Ascheströmen. Laut INGV begann die Lava um 23.40 Uhr (UCT) zu fließen. Bereits um 01:50 Uhr erreichte die Lavafront das Meer. In den frühen Morgenstunden kam es dann zu einem größeren Aschestrom, der entweder durch einen Kollaps am Hang ausgelöst wurde, oder von größeren Lavabrocken, die vom Lavastrom abbrachen. Mindestens ein Aschestrom floss über die Sciara del Fuoco bis zum Meer. Die explosive Aktivität war ebenfalls erhöht.

Aktuell erkennt man auf der LiveCam Dampf an der Küste aufsteigen. Die ThermalCam liefert kein eindeutig zu interpretierendes Bild, da es überstrahlt ist. In der Bildmitte gibt es die Glutspur eines Lavastrom. Im Vordergrund könnte Vegetation brennen.

Ein Statement des LGS steht noch aus, doch weitere Informationen werden bestimmt bald folgen und werden hier wiedergegeben.

Im Vorfeld der aktuellen Tätigkeit gab es keine direkten Anzeichen dafür, dass eine effusive Eruption in der Pipeline stand. Die Instrumente registrierten keine stärkere Bodendeformation. Allerdings gab es schon vor 2 Tagen einen kleineren Lavastrom und seit einigen Tagen war der Explosionsdruck deutlich höher als üblich. Auch vor der großen Eruption im Sommer vergangenen Jahres gab es einige Tage lang ungewöhnlich starke Explosionen. Hier scheint es also ein Muster zu geben. Sehr wahrscheinlich bleibt der Aufstieg zum Gipfel weiterhin gesperrt. Für die Touristikbranche dort ist das ein Gau, denn auch schon vor der Corona-Sperrung verdiente man dort weniger, was sich wohl auch nicht schnell ändern wird.

Zeichen für eine bevorstehende Flankeneruption?

Der jetzige Ausbruch ist keine Flankeneruption. Der Lavastrom fließt aus einem der Förderschlote im Krater. Die Vulkanologen sprechen von einem Überlauf. Bisher erreichten diese Lavaströme nur sehr selten das Meer. Normalerweise beschränkten sich überlaufende Lavaströme auf den Krater, oder dem oberen Flankenbereich. In den letzten 20 Jahren kam es in den Monaten vor einer Flankeneruption meistens zu mehreren dieser Lavastrom-Überläufe. So könnte es auch diesmal sein, dass wir in einigen Wochen / Monaten eine Flankeneruption erleben werden. Wie ich auch schon mehrfach berichtete, gingen der Aktivitätssteigerung des Strombolis mehrere Erdbeben im Tyrrhenischen Meer voran. Sie ereigneten sich zwischen Stromboli und dem italienischen Festland. Im Bereich der Asthenosphäre entsteht das Magma durch partielles Schmelzen subduzierter Kruste.

Ätna: Neuer Lavastrom aus dem NESC

Update 22:15 Uhr: Nachdem am Nachmittag die Aktivität nachgelassen hatte, lebte sie gegen Abend wieder auf, was sich sehr schön am Verlauf der Tremorkurve ablesen lässt. Entsprechend verhielt es sich mit den strombolianischen Eruptionen, die sich zu einer Lavafontäne steigerten. Sie ist kontinuierlich tätig und wirft die glühende Tephra ca. 100 m hoch aus. Das VAAC Toulouse arbeitet heute langsam und zeigt jetzt die Aschewolke von heute Morgen an. Diese stieg bis auf einer Höhe von 3650 m ü.N.N. auf. Sie erreichte somit eine Höhe von 300 m über dem Gipfel.
Originalmeldung: Am Ätna auf Sizilien geht es heute heiß her: Aus dem Neuen Südostkrater fließt ein Lavastrom. Zudem ist der östlichste Schlot strombolianisch aktiv. Die Aktivität steigerte sich im Laufe des gestrigen Tages. Der Nordostkrater eruptierte sporadisch Aschewolken, die einige hundert Meter hoch aufstiegen. Gegen 1.30 Uhr Ortszeit öffnete sich eine kurze Spalte im Nordosten des Neuen Südostkraters und der Lavastrom begann zu fließen. Die Öffnung der Spalte kündigte sich gestern Nachmittag durch Dampfentwicklung an. Sie liegt in etwa dort, wo sich bereits im Mai eine Spalte öffnete. Da die Lava in das Valle del Bove fließt, sind Menschen derzeit nicht gefährdet.

Seit heute Vormittag emittiert der Nordostkrater vermehrt Asche. Die helle Färbung der Asche lässt vermuten, dass überwiegend altes Material ausgestoßen wird. Frisches Material mit glühender Tephra könnte aber bald folgen.

MIROVA registriert eine Wärmestrahlung mit einer Leistung von 318 MW. Gestern Abend (21:25 UCT) betrug der Wert 255 MW. Die Aktivität spiegelt sich auch im Tremor wieder. Dieser hatte um diese Zeit einen Hochpunkt erreicht und stand im Zusammenhang mit kontinuierlichen strombolianischen Eruptionen und der Spaltenöffnung. Mittlerweile hat der Tremor eine Plateauphase erreicht und bewegt sich seitwärts. Die Eruption scheint stabil zu sein. Die Live-Daten finde ihr unter dem Link.

Stromboli steigerte Aktivität

Gestern Abend förderte der Stromboli (Liparische Inseln/Italien) 2 Lavaströme. Der Längere floss aus der Bresche im Südwesten der erweiterte Krater-Terrasse und legte in etwa die Halbe Strecke bis zum Meer zurück. Ein deutlich kürzerer Lavastrom bewegte sich im oberen Bereich der Sciara del Fuoco und kam aus dem Nordostkrater. Die gesteigerte Aktivität spiegelte sich in einem höheren Tremor wieder. Dieser fluktuiert weiterhin. MIROVA ist heute Morgen leider offline, daher keine Daten zur Wärmestrahlung. Daher ist es unklar, ob die Ströme noch aktiv sind. Auf der Livecam sieht man allerdings diffuse Dampfentwicklung, die von einem aktiven Lavastrom stammen könnte.

Fuego eruptiert Aschewolke

Der Fuego in Guatemala verdient heute einen Platz in den Nachrichten, da er eine Aschewolke förderte, die bis auf einer Höhe von 5.500 Metern aufgestiegen ist. Die Aschewolke war somit ca. 700 m höher als sonst.

Semeru stößt Asche aus

Auf der indonesischen Insel java ist der Semeru wieder aktiver geworden. Zum wiederholten Male spie er Vulkanasche aus, die bis auf einer Höhe von 4000 Metern über dem Meeresspiegel aufstieg. Das VAAC Darwin brachte heute mehrere VONA-Warnungen für den Flugverkehr heraus. Im Krater des Semerus wächst ein Lavadom. Die Steigerung der explosiven Tätigkeit, die die Asche fördert, könnte auch im Zusammenhang mit einem stärkeren Domwachstum stehen.

Sangeang Api weiterhin aktiv

Die Vulkaninsel nördlich von Sumbawa steht auch heute in den Schlagzeilen, da sie weiterhin Aschewolken eruptiert. das VAAC registriert Vulkanasche in 3000 m Höhe. Auch im Krater des Sangeang Apis wächst ein kleiner Lavadom.

Steamboat Geyser sprang erneut.

Der weltgrößte Geysir sprang bereits am 10. Juli erneut. Das Pausen-Intervall betrug 6 Tage und 14 Stunden. Damit verlängerte es sich um mehr als einen Tag zum vorherigen Sprung. Die Eruption dauerte 1 Stunde und 29 Minuten. Der nächste Sprung müsste sich zwischen dem 15. und 17. Juli ereignen.

Karangetang: Lava erreicht den Ozean

Der Karangetang in Indonesien speit weiter Lava. Der Lavastrom auf der Nordflanke des Vulkans hat nun den Ozean erreicht. Der Strom besteht aus zäher Aa-Lava, legte aber trotzdem einen recht schnelle Endspurt hin, da die Vulkanflanke sehr steil ist. Wie es für Aa-Lavaströme typisch ist, mündet er relativ ruhig ins Meer, ohne dass große litorale Explosionen stattfinden würden. Solche können vereinzelt zwar vorkommen, stellen bei solchen Lavaströmen aber die Ausnahme und nicht die Regel dar. MIROVA registriert nur eine moderate Thermalstrahlung von derzeit 12 MW. Wahrscheinlich dämpfen Wolken das Signal. Die thermische Spur zeigt, dass nur noch das letzte Drittel des Lavastroms an der Oberfläche Wärme abstrahlt.
Für den Fall, dass sich die Aktivität des Vulkans verstärken sollte, werden von den Behörden Rettungsboote vorbereitet. Insgesamt wurden 30 Personen abkommandiert, um den Einsatz durchzuführen. 4 Boote, darunter 2 Zodiacs (motorisierte Schlauchboote) sollen helfen Dorfbewohner zu evakuieren. Bis jetzt scheint das Dorf Batubulan aber noch von der Lava verschont geblieben zu sein.

Villaricca: neue Fotos vom Krater

In den sozialen Medien gehen heute neue Fotos vom Krater des Villarricas in Chile rund, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Man sieht, dass der kleine Lavasee verschwunden ist. An seiner Stelle befindet sich ein flacher Hornito mit einem Schlot. Hornitos bilden sich öfters auf verkrustete Lavaseen, die nur an der Oberfläche erstarrt sind. Unter der Lavakruste kann noch brodelnde Lava stehen. Über den Schlot entgast die Lava. Es können auch Lava-Spattering und strombolianische Eruptionen generiert werden. Letztere traten in den letzten Wochen immer wieder am Villaricca auf. Die strombolianischen Eruptionen lassen glühende Tephra zwischen 30 und 40 m über den Kraterrand aufsteigen. Der Villaricca zählt zu den aktivsten Feuerbergen von Chile.

Shiveluch eruptiert Lavastrom

Der Shiveluch auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka ist weiterhin sehr aktiv. Das VAAC registriert hoch aufsteigende Aschewolken. Diese erreichen eine Höhe von 6 Kilometern. MIROVA empfängt eine sehr hohe thermische Strahlung in Höhe von 465 MW. Aus Sentinel-Satellitenfotos sieht man einen Lavastrom, was für den Shiveluch untypisch ist. Normalerweise ist die Lava so zäh, dass ein Lavadom entsteht. Die dünnflüssige Lava des Stroms lässt die Vermutung zu, dass frisches Magma aufgestiegen ist, welches weniger differenziert ist und daher weniger viskos.

Auf dem Schiebebild sieht man den Lavastrom links unterhalb des Lavadoms. Der Strom fließt durch einen schmalen Kanal und verbreitert sich am Fuß des Dombereichs. Zudem erkennt man Asche-Ablagerungen auf dem frischen Schnee.

[twenty20 img1=“27429″ img2=“27430″ offset=“0.5″ before=“Der Shiveluch vor der Eruption“ after=“Der Shiveluch mit Lavastrom. © Sentinel-hub“]

Anak Krakatau mit Aschewolken

Die phreatomagmatischen Explosionen am Anak Krakatau eruptieren weiterhin Aschewolken. Die Vulkanasche steigt bis zu 15 km hoch auf. Der sichtbare Hauptteil der Eruptionswolken erreicht eine Höhe von geschätzten 6 km. Das VSI gibt die Höhe mit ca. 1700 m an. Doch wenn man die 813 m hohe Insel Rakata (im Bild links) als Vergleich heranzieht, kann das nicht stimmen, es sei denn, man geht nur von der primären Eruptionswolke aus, wie sie aus dem Krater steigt. Gestern wurden 60 dieser Eruptionen registriert. Die durchschnittliche Tremoramplitude liegt bei 5 mm.

Gunung Agung weiterhin aktiv

Der Vulkan auf der indonesischen Urlaubsinsel Bali ist weiterhin aktiv. Gestern zeigten LiveCam-Bilder eine Explosion am Krater. Dabei wurde glühende Tephra gefördert, die einen roten Lichtschein erzeugte. Vulkanasche stieg nur wenig auf, zumindest gibt es keine Meldung beim VAAC über aufsteigende Aschewolken.

Erdbeben auf Kyushu

Auf der japanischen Insel Kyushu bebte die Erde mit einer Magnitude von 4,7. Das Hypozentrum lag in 2 km Tiefe unweit der Stadt Kumamoto. Dort ereignete sich vor 3 Jahren ein starkes Erdbeben. Auf Kyushu liegen mehrere aktive Vulkane.

Ätna und der Lavastrom: Reisetipps

Die Aktivität am Ätna geht weiter und der Lavastrom wird immer größer. Er legt sowohl an Länge, als auch an Breite zu. Mittlerweile haben einige Arme des Stroms den oberen Bereich des Valle del Bove erreicht. Die strombolianische Tätigkeit hält ebenfalls an. MIROVA registrierte gestern eine hohe thermische Strahlung von 530 MW. Die Seismik ist nach wie vor hoch. Es gibt leichte Erdbeben, die im Gipfelbereich in geringer Tiefe liegen. Weiter außen an den Vulkanflanken manifestierten sich tief sitzende Erschütterungen.

Mittlerweile sind einige Vulkanspotter am Ätna unterwegs, um sich die Eruption anzugucken. Offiziell ist der Aufstieg zu den oberen Bereichen des Ätnas gesperrt. Wanderer dürfen nur bis in einer Höhe von 2500 m aufsteigen. In Begleitung eines Bergführers sind 2700 m erlaubt. Darauf wies Vulkanologe Boris Behncke in einer Diskussion in unserer FB-Gruppe hin. Dort wurde auch gefragt, von wo aus man die aktuelle Tätigkeit am besten sehen kann. Von den (gesperrten) Bereichen im Süden des Ätnas sieht man den Ausbruch nur sehr angeschnitten. Näher ran kommt man nicht, da Aa-Lavaströme von 2017 den Weg zum Fuß des NSEC versperren. Es bleiben praktisch nur Fernblicke. Am einfachsten gestalten sich diese von der Straße SP 92 aus. entweder auf dem Stück zwischen Refugio Sapienza nach Zafferana, oder von Milo in Richtung Citelli. Wer etwas näher ran will und wandern möchte, kann auf den Monte Zoccolaro steigen, oder auf die Serra delle Concazze. Von dort aus hat man derzeit wohl den besten Blick. Allerdings ist es auf dem Nordrand des Valle del Bove kalt und windig. Bei schlechtem Wetter ist der Aufstieg nicht nur sinnlos, sondern auch gefährlich. Allerdings sagen die Meteorologen für das Wochenende schönes Wetter voraus.

Wer den Ausbruch fotografieren will und einigermaßen Format füllende Bilder haben möchte, benötigt ein starkes Teleobjektiv. Am Besten ein lichtstarkes. Eine Brennweite zwischen 400 und 600 mm ist da schon erforderlich. Ein entsprechendes Stativ und Fernauslöser sind da obligatorisch. Aber auch Weitwinkel-Fotos mit Sternenhimmel und Lava-Spur könnten mittlerweile attraktiv werden.

Kilauea: Lava erreicht den Ozean

Update 14:00 Uhr: Eine Person wurde von einem Lavabrocken getroffen und schwer verletzt. Der Mann saß auf dem Balkon seines Hauses, dass sich im Sperrgebiet befindet. Die Lavabombe wirbelt durch die Luft und traf das Schienbein des Mannes, welches zertrümmert wurde. In den Sozialen Netzwerken geht das Gerücht um, dass es sich bei dem Mann um eine der Personen handeln könnte, die uns in den letzten Tagen mit livestreams des Geschehens versorgten.

Nach diesem Vorfall werden die Sicherheitsvorkehrungen bestimmt nochmals verstärkt. Das Gebiet ist bereits großräumig abgesperrt. Nur Anwohnern mit einer speziellen Zugangserlaubnis ist es gestattet das Gebiet zu betreten. Journalisten werden auf Pressetouren in das Gebiet geführt, wobei sie von Vertretern der Nationalgarde begleitet werden. Je nach Situation werden diese Pressetouren ausgesetzt.

Sehr wahrscheinlich werden bald wieder Bootstouren zu ocean entry angeboten. Die Lava one wurde bereits gesichtet. Für kleinere Boote wird die Strecke von Hilo aus allerdings zu weit sein.

Originalmeldung 10:45 Uhr: Am Kilauea auf Hawaii steigerte sich die Aktivität in den letzten 24 Stunden deutlich. Die Spalten 16 und 20 vereinigten sich und eruptieren Lavafontänen, welche  einen dünnflüssigen Lavastrom speisen, der schnell voranschreitet. Die Lavafront bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 100 m pro Stunde. Vor wenigen Minuten erreichte der Strom bereits den Ozean. Vorher unterbrach er den Highway 137, welcher eine wichtige Evakuierungsroute für die Anwohner des betroffenen Distrikts war. Die Inflation in der unteren Ostriftzone stoppte, es fließt also mindestens so viel Lava aus den Spalten, wie in den Untergrund einströmt.

Derweilen bereite ich mich auf meinen Flug nach Hawaii vor, der morgen startet. Daher ist die Berichterstattung hier im Blog derzeit etwas knapp gehalten. Ich werde versuchen live vom Kilauea zu berichten.

Kilauea: 1 Toter durch Gaswolke

Gestern kam es am Kilauea auf Hawaii zu einem Unfall mit Todesfolge. Eine Gruppe aus 4 Vulkanwanderern war auf dem aktiven Lavafeld in Kalapana unterwegs, als es plötzlich stark zu regnen begann. Das Wasser verdampfte auf dem heißen Lavafeld und es entstand eine giftige Dampfwolke, die die Gruppe umschloss. Während 3 Personen die Flucht aus dem giftigen Dampf gelang, erstickte die 4. Person. Bei dem Opfer handelt es sich um Sean King, der als erfahrener Vulkangeher bekannt war und die Gruppe führte. Rettungskräfte machten sich nach einem Notruf um 8.15 Uhr direkt auf den Weg zur Küstenebene, auf der die Lavaströme fließen. Es wurden 2 Hubschrauber eingesetzt. Diese fanden die 3 Überlebenden und den Toten, welcher ein Stück von der Gruppe entfernt aufgefunden wurde. Scheinbar ist er weiter in die Gaswolke hineingelaufen, während die anderen Wanderer Glück hatten und den Dämpfen entkommen konnten. Sie trugen nur leichte Verletzungen davon, die sie sich bei ihrer Flucht über das Lavafeld zugezogen hatten. (Quelle: https://www.bigislandvideonews.com)

Giftige vulkanische Gase sind an aktiven Vulkanen immer eine Gefahr. Daher sollte man stets eine Gasmaske griffbereit dabei haben. Ich selbst bin auch einmal fast erstickt, als ich unversehens in eine Wolke mit hochkonzentrierten Gasen geraten bin. Die Gasmaske befand sich im Rucksack auf meinem Rücken- in dieser Situation hätte sie auch auf dem Mond liegen können. Allerdings war es mir nicht bekannt, dass sekundäre Dampfwolken, welche durch Regenwasser auf dem heißen Untergrund eines aktiven Lavafeldes entstehen, so hoch konzentriert sind, das man darin ersticken kann.

Das Lavafeld bei Kalapana wird derzeit vom Lavastrom 61g gespeist. Seit einigen Wochen erreicht der Lavastrom nicht mehr den Ozean, dafür gibt es weit verzweigte Lavaströme, die an der Oberfläche fließen. Normalerweise fließt ein Großteil der Lava durch unterirdische Tunnel. Wenn diese blockiert sind, oder mehr Lava nachkommt, als durch die Tunnel abfließen kann, bricht die Lava an der Oberfläche durch. Derzeit fließen die Lavaströme ein gutes Stück von der Küste entfernt, in Richtung Ostflanke des Kilaueas. Ein Marsch über die weiten Lavafelder ist anstrengend, besonders unter den klimatischen Bedingungen auf Hawaii.