Campi Flegrei: Der Erdbebenschwarm am 20. Februar

Schwarmbeben in den Campi Flegrei schwächte sich ab, hält aber dennoch weiter an

Es ist heute nun bereits der dritte Artikel, in dem ich von nachlassender Aktivität berichten muss oder darf, je nach Standpunkt. Außer am Ätna und Santorin lässt die Aktivität auch bei den Campi Flegrei nach, doch hier ist der Rückgang weniger stark als an den beiden anderen Vulkanen. Heute wurden noch ca. 50 schwache Erschütterungen im Bereich der Caldera festgestellt. Das stärkste Beben hatte eine Magnitude von 2,3 und manifestierte sich in 2400 m Tiefe im Bereich der Pisciarelli-Fumarole. Hier und im östlichen Bereich des Solfatara-Kraters, an dem die Pisciarelli-Fumarole angrenzt, gab es die meisten stärkeren Erdbeben der seismischen Krise. In dem Areal scheint die Gefahr für eine phreatische Eruption auch am größten zu sein.




Die Schwereanomalie vom Monte Olibano liegt zwischen Fumarole und Solfatara. Die Anomalie befindet sich in 3,8 Kilometern Tiefe und ist meiner Meinung nach ein Magmenkörper. An seinem Randbereich im Osten und Westen befinden sich die Entgasungsschote von Pisciarelli und der Grand Fumarole in der Solfatara. Ob es Lobbyisten passt oder nicht, dass sich in einem vulkanisch aktiven Gebiet komplexe tektonische Strukturen oder schwammartige Gesteine, deren Poren mit Fluiden gefüllt sind, bilden, ist zwar nicht unmöglich, doch weitaus weniger wahrscheinlich als eine Magmaintrusion.

Sorgen um stärkeres Erdbeben

In Pozzuoli macht man sich allerdings ehr Sorgen um ein Erdbeben M größer 5,0 als um einen Vulkanausbruch oder phreatische Eruptionen. Kurzfristig betrachtet mag das sogar richtig sein. In den Medien wurde darüber diskutiert, wie viele Gebäude bei einem stärkeren Erdbeben ab 5 einstürzen könnten. Im gefährdeten Bereich stehen 12.700 Gebäude. Bei 9000 davon handelt es sich um Wohnhäuser. Erdbebensicher sind die wohl alle nicht gebaut. 10 % der Gebäude gelten als Hochrisikogebäude, die bei einem Erdbeben im Fünferbereich entweder einstürzen oder schwer beschädigt werden würden. Nur für 50 % der Gebäude besteht kein Risiko größerer Schäden durch einen Erdstoß M 5,0. Also schon bei einem als mittelstark einzustufenden Beben könnten im Extremfall hunderte Gebäude einstürzen, was zahlreiche Todesopfer bedingen würde, wenn sich die Bewohner während des Bebens in ihren Häusern befinden. Tatsächlich kann so ein Erdbeben in der aktuellen Hebungsphase jederzeit und ohne Vorwarnung stattfinden. Eine Naturkatastrophe mit Ansage, in die man sehenden Auges hineinschliddert. Wenn diese Gebäude in den nächsten Wochen nicht geräumt werden, können sich die Gerichte schon einmal warmlaufen.

Ätna: Tremor stürzte ab

Lavafront am Ätna gestern Nachmittag. © Marco Di Bella

Deutlicher Tremorrückgang am Ätna – Eruption könnte zu Ende sein

Der Tremor am Ätna begann gestern Nachmittag rapide zu fallen und beendete seine Talfahrt erst heute Nacht um 3 Uhr, als er im unteren Drittel des gelben Bereichs ankam. Es ist davon auszugehen, dass die Eruption zu einem Ende gekommen ist, obgleich der Lavastrom noch in Bewegung sein könnte. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird er aber nicht mehr mit frischer Lava aus dem Förderschlot am Fuße der Bocca Nuova (Zentralkraterkegel) versorgt. Visuell bestätigen lassen sich die Vorgänge nicht, denn der Gipfelbereich des Vulkans hüllt sich seit Dienstag in Wolken. Die Lavafront sollte frei sein, nur leider gibt es keine Livecams in dem Bereich.




Videos von gestern zeigen, dass die Lavafront noch aktiv war. In den letzten Tagen hatte sie kaum Strecke zurückgelegt, ging dafür aber in die Breite. Von den mehreren Meter hohen Lavawällen am Rand und an der Front kullerten immer wieder metergroße glühende Lavabrocken herab und bildeten ein faszinierendes Vulkanspektakel, das von zahlreichen herbeigeströmten Vulkanneugierigen beobachtet wurde. Sperrungen gab es diesmal offenbar nicht. Generell stuft man effusive Aktivität als weniger gefährlich ein als explosive, wobei sich der Zivilschutz vor allem vor Paroxysmen fürchtet und dann oftmals den Zugang zu höheren Regionen des Ätnas sperrt.

Obgleich sich nie langfristige Prognosen über das weitere Verhalten des Ätnas anstellen lassen, deuten Erdbeben auf der mittleren und unteren Vulkanflanke im Süden darauf hin, dass weiteres Magma dabei ist aufzusteigen und durch ein verändertes Spannungsfeld Störungszonen aktiviert. Die markantesten Beben ereigneten sich gestern Mittag bei San Giovanni la Punt und manifestierten sich in geringer Tiefe. Das stärkste Beben hatte eine Magnitude von 2,8 und ein Hypozentrum in 920 m Tiefe. Bis eventuell aufsteigendes Magma das flachliegende Speichersystem unter dem Gipfelbereich wieder auffüllt, können einige Wochen vergehen. Wie heißt es noch so schön? Nach der Eruption ist vor der Eruption.

Santorin: Deutlicher Rückgang der Erdbebentätigkeit

Seismizität hat deutlich nachgelassen – Seismologen wagen sich aus ihrer Deckung

Im Erdbebengebiet nordöstlich von Santorin lassen die frequenten Erschütterungen langsam nach und man kann inzwischen von einem signifikanten Rückgang der Seismizität sprechen. Dennoch wurden in den letzten 24 Stunden noch 25 Erschütterungen mit Magnituden zwischen 3,4 und 2,3 registriert. Obgleich die Tätigkeit wieder aufleben könnte und sich nach wie vor stärkere Erdbeben ereignen könnten, scheint sich die Situation erst einmal zu beruhigen. Sollte der Grund für die Erdbeben magmatisch gewesen sein und durch aufsteigendes und nicht seitlich abfließendes Magma verursacht worden sein, dann könnte es in den nächsten Monaten einen neuen Schwarm geben.

Die Seismologen des geophysikalischen Instituts wagen sich ein wenig aus der Deckung, in der sie sich medial zurückgezogen hatten, und veröffentlichten gestern eine Einschätzung der Situation. Das wahrscheinlichste Szenario ist, dass der Schwarm abklingt, was ja auch zu beobachten ist. Sie meinten in ihrem Statement, dass es keinen Hinweis auf einen bevorstehenden Vulkanausbruch gebe und dass auch der Kolumbos in den nächsten 10.000 Jahren nicht ausbrechen werde. Ich frage mich da, auf welcher wissenschaftlichen Basis dieses Expertenurteil fußt. In diesem Fall könne man den Vulkan ja gleich als erloschen erklären, obwohl in einer Studie nachgewiesen wurde, dass der Kolumbos über einen aktiven Magmenkörper verfügt. Ich habe tatsächlich den Eindruck, dass diese Experten alles tun, um die Wogen für die anstehende Urlaubssaison zu glätten und die Bälle flachzuhalten.

In Bezug auf Santorin schreiben sie hingegen schon von Bodenverformungen. Die Seismologen nehmen Bezug auf horizontale Verschiebungen, bei denen sich der Nordteil der Insel um 8 Zentimeter verschoben haben soll und der Südteil um 4. Aus vulkanologischer Sicht wäre der horizontale Versatz erst einmal wichtiger zur Lagebeurteilung gewesen, aber vielleicht teilt man den uns ja noch mit.




Obwohl ich das Risiko für einen mittelfristig bevorstehenden Vulkanausbruch auf Santorin auch nicht als besonders hoch einschätze, würde ich mit der Buchung einer Santorinreise derzeit warten oder sie auf nächstes Jahr verschieben, zumindest wenn ich ruhige und sorgenfreie Ferien verbringen wollte.

Kilauea: 10. eruptive Episode hat begonnen

Kilauea fördert eine hohe Lavafontäne – 10. eruptive Episode der aktuellen Ausbruchsphase

Am Kīlauea auf Hawaii begann heute (gestern Abend Hawaii-Zeit) die 10. Episode der aktuellen Eruptionsphase, die am 23. Dezember letzten Jahres ihren Anfang nahm. Nach einem mehrstündigen Vorspiel mit Lavaspritzern manifestierte sich um 20:22 HST eine Lavafontäne, die einen Lavastrom speiste, der sich auf dem Boden des Halemaʻumaʻu-Kraters ausbreitet und wie ein Lavasee aussieht, aber keiner ist. Bei der Eruptionsphase handelt es sich genau genommen um eine On-Off-Eruption, die vom HVO als ein Ausbruch gewertet wird, der episodisch auftritt. Die Eruptionen folgen dabei einem sogenannten Deflations-Inflations-Rhythmus, wie man ihn bereits aus Zeiten mit einem aktiven Lavasee kennt: Während einer Deflationsperiode sank der Spiegel des Lavasees. Die Schmelze floss damals vermutlich ins Ostrift in Richtung des Puʻu ʻŌʻō-Kraters ab. Während der Inflationsphase hob sich der Spiegel des Lavasees. Nun sammelt sich das Magma während einer Inflationsphase, und sobald es eruptiert, setzt Deflation ein. Sobald ein gewisser Pegel der Entleerung erreicht ist, endet die Eruption und die Inflation hebt den Boden wieder an.

Die Gefahren der Eruption umfassen vulkanische Gasemissionen und Peles Haar, die den Park und nahegelegene Gemeinden betreffen können. Da sich die Eruption auf den Gipfelbereich beschränkt, geht für die Bewohner der Region ansonsten keine Gefahr von dem Ausbruch aus.

Die 9. Eruptionsepisode endete am 12. Februar nach über 22 Stunden eruptiver Tätigkeit. Lavafontänen aus nördlichen und südlichen Öffnungen am Südwestrand des Calderbodens speisten Lavaströme, die etwa 50-60 % des Kraterbodens bedeckten.

Seit dem Ende der Episode zeigte das Neigungsmessgerät eine langsame Inflation des Gipfels mit einer durchschnittlichen Rate von 1,5 bis 2 Mikroradian pro Tag. Seismische Aktivität blieb erhöht, jedoch ohne bedeutende Erdbeben.

Die Schwefeldioxidemissionen während der Episode werden auf über 10.000 Tonnen am Tag geschätzt. In der Eruptionspause fiel der Wert auf ca. 1.000 Tonnen am Tag.