Fuego stellte Eruptionen ein

Fuego beendete Eruptionen – Nur noch Entgasungen

Eine schlechte Nachricht für all jene, die hofften, einen strombolianisch tätigen Vulkan aus nächster Nähe beobachten zu können und dafür nach Guatemala reisen wollten: Der Fuego hat seine explosive Tätigkeit eingestellt und schweigt seit mehr als 2 Wochen. Zuvor hatte der Fuego eine fulminante Feuershow geboten, denn zum Jahresanfang war er ungewöhnlich aktiv und erzeugte Explosionsserien, die stärker als üblich waren und kurz vor der Schwelle zu paroxysmaler Tätigkeit standen. Offenbar waren diese Episoden das letzte Aufbäumen des Vulkans, bei dem eine gasreiche Restschmelze des Magmenkörpers gefördert wurde. Natürlich stellt man sich vor Ort die Frage, ob es das war oder ob bald wieder mit einer Aufnahme der Tätigkeit zu rechnen ist. Sollte das Fördersystem nur blockiert sein und staut sich der Druck im Fördersystem an, um sich letztendlich den Weg frei zu sprengen, was in einer starken Explosion gipfeln würde, oder bereitet sich der Vulkan auf eine große Eruption vor? Fragen, auf die die Wissenschaftler von INSIVUMEH bislang keine Antworten liefern konnten.




In den täglichen Updates werden in erster Linie Zustandsbeschreibungen des Vulkans geliefert, ohne auf Messdaten wie Bodenhebung, Tremor und Gasausstoß einzugehen. Dort heißt es, dass der Fuego noch entgast und Dampfwolken bis zu 150 m über Kraterhöhe aufsteigen. Ansonsten ist der Vulkan ruhig und es gibt weder rotglühende Tephra noch Aschewolken zu sehen. Schlecht für die Region Antigua, für die der Vulkantourismus eine wichtige Einnahmequelle darstellt, denn der Fuego ist einer der wenigen Vulkane der Welt, an dem es noch gestattet ist, sich den Lavagaben zu nähern. Offiziell darf man die Eruptionen vom benachbarten Vulkan Acatenango aus beobachten, inoffiziell geduldet ist aber auch die Kraterannäherung an den Fuego über einen Sattel, der die beiden Vulkane verbindet. Dass das nicht ungefährlich ist, versteht sich von selbst.

Die letzte längere Eruptionspause gab es am Fuego nach der verheerenden Eruption im Jahr 2018, als bei einem starken Paroxysmus pyroklastische Ströme entstanden, die umliegende Gemeinden erreichten und Menschen töteten. Erst im Folgejahr der Eruption nahm der Fuego seine Aktivität wieder auf und steigerte sich langsam.

In Guatemala gibt es aber noch den Santiaguito, der weiterhin aktiv ist. Explosionen erzeugen Aschewolken, die bis zu 900 m über Kraterhöhe aufsteigen. Der Dom erhält Magma-Nachschub und es gehen glühende Schuttlawinen ab, die sich zu pyroklastischen Strömen steigern könnten.

Ätna: Tremor steigt am 05.02.25

Der Tremor am Ätna stieg schnell an – Erdbeben im Norden

Mein letztes Update zu Ätna ist schon ein paar Tage her. Zuletzt schrieb ich am 27. Januar über einen kleinen Erdbebenschwarm, der von Ascheemissionen begleitet wurde. Seitdem haben sich weitere schwache Erdbeben manifestiert, die vor allem im Bereich des Monte Rosso auftraten. Dieser Schlackenkegel liegt nordöstlich der Station Etna Nord. Die Beben hatten überwiegend Magnituden im Bereich der Mikroseismizität. Die stärkste Erschütterung brachte es auf m 2,0. Einige Beben ereigneten sich auch im Bereich des Valle del Bove und im Süden des Vulkans. Interessant ist auch eine Erschütterung M 1,3 zwischen dem neuen Südostkrater und dem Zentralkrater, die negative Höhenangaben hatte und sich in 1,5 Kilometern Höhe über dem Meeresspiegel ereignete, also in etwa dort, wo man einen Aufstiegskanal für das Magma vermutet. Doch all diese Beben sind nicht der Auslöser für dieses Update gewesen. Dieser ist in dem rasant steigenden Tremor zu finden, der gestern Abend rasant zu steigen begann und in den frühen Morgenstunden einen Peak erzeugte, der bis an die Obergrenze des gelben Bereichs reichte. Aktuell fällt der Tremor wieder, aber eine Zeit lang sah es so aus, als wolle der Vulkan auf einen Paroxysmus zusteuern. Tremor wird von sich bewegenden magmatischen Fluiden erzeugt und tritt an Vulkanen oft kurz vor einem Ausbruch auf. Am Vortag war der Tremor bis in den grünen Bereich abgefallen, ein Verhalten, das man auch vor den letzten Paroxysmen beobachten konnte. Auch wenn es gerade nicht danach aussieht, dass Ätna sofort durchstartet, könnte sich das in den nächsten Stunden oder Tagen ändern.

Auf den letzten wolkenfreien Sentinel-Bildern vom Januar präsentierten sich die Förderschlote der Gipfelkrater ungewöhnlich kalt. Sieht man von der im Dezember leicht gestiegenen Seismizität ab, könnte man meinen, die alte Dame zeigt uns die kalte Schulter. Doch überlässt sie die ganze mediale Aufmerksamkeit dem Geschehen bei den griechischen Nachbarn Santorin und Kolumbos? Kaum vorstellbar!




Stromboli und Vulcano

Darüber hinaus gab es im Tyrrhenischen Meer nördlich von Sizilien in den letzten Tagen ebenfalls einige Erschütterungen. Einige manifestierten sich im Bereich von Vulcano und sogar östlich vom Stromboli bebte es gestern mit einer Magnitude von 2,5. Doch dieses Beben lag in 186 Kilometern Tiefe und hängt nicht direkt mit der Aktivität des Inselvulkans zusammen. Dieser zeigte in den letzten Tagen seine normale strombolianische Aktivität.