Mehr als 140 Erdbeben am Bárðarbunga führten zur Erhöhung der Alarmstufe
Der Erdbebenschwarm, der heute Morgen am Bárðarbunga auf Island begann, kann inzwischen als beendet angesehen werden. Es wurden über 140 Einzelbeben detektiert. Das stärkste hatte laut einer Spezialistenbeurteilung von IMO eine Magnitude von 5,1 und manifestierte sich in einer Tiefe von 6,4 Kilometern. In den Erdbebentabellen ist es mit M 4,9 gelistet. 17 weitere Beben hatten eine Magnitude von 3 oder höher. Die Aktivität war bis 9:00 UTC besonders ausgeprägt, ließ danach jedoch etwas nach. Laut IMO war es der stärkste Erdbebenschwarm seit dem Ende der Eruption in 2014-15.
Das Schwarmbeben spielte sich am nördlichen Calderarand ab und wurde sehr wahrscheinlich von einer Magmenintrusion verursacht.
Der isländische Wetterdienst (IMO) hat daraufhin den Flugfarbcode für die Bárðarbunga-Caldera vorsorglich auf „Gelb“ erhöht und warnt damit vor einem sich möglicherweise zusammenbrauenden Vulkanausbruch. Mögliche Entwicklungen umfassen Magma-Intrusionen, Ausbrüche innerhalb oder außerhalb der Caldera sowie gefährliche Gletscherläufe (Jökulhlaup) mit großem Zerstörungspotenzial, falls ein Ausbruch unter dem Gletscher stattfindet. Alternativ könnten Lavaflüsse bei einem Ausbruch außerhalb des Gletschers auftreten.
Bárðarbunga, ein großer und teils von einem Gletscher bedeckter Vulkan, zeigt seit 2015 Anzeichen erhöhter Magmaansammlung und Inflation. Die jüngsten Ereignisse sind die bedeutendsten seit dem Ausbruch in Holuhraun 2014–2015. Allein 2024 wurden vier Beben mit einer Stärke von 5 oder höher verzeichnet. Geodätische Daten belegen eine anhaltende Deformation des Vulkangebiets.
Die Situation wird weiter genau überwacht, da Bárðarbunga aufgrund seiner Größe und Komplexität ein hohes Gefahrenpotenzial birgt. Genaue Vorhersagen zum Verhalten des Vulkans sind nicht möglich. Ich selbst halte einen Ausbruch aus der aktuellen Situation heraus für wenig wahrscheinlich, obgleich nicht völlig
Anhaltende Bodenhebung bei Svartsengi
Mit steigender Wahrscheinlichkeit wird es in den nächsten Wochen dafür wieder zu einem Vulkanausbruch im Svartsengi-Gebiet kommen. Nachdem einige GPS-Messungen zur Bodenhebung ausgefallen waren, werden jetzt wieder Daten übermittelt und die Hebung scheint unvermindert anzuhalten. An der Messstation SENG hat sich der Boden seit dem Ende der letzten Eruption um ca. 15 cm gehoben. Es fehlen 7 cm zur Parität mit der Hebung vor dem letzten Ausbruch. Wenn die Hebung in diesem Tempo weitergeht, sollten innerhalb von 3–4 Wochen 7 cm Hebung zu schaffen sein. Spätestens ab dann steigt das Ausbruchsrisiko signifikant, wobei zu berücksichtigen gilt, dass der letzte Ausbruch vor Erreichen der Parität der Hebung eintrat.