Kanlaon eruptiert Vulkanasche am 7. Januar

Kanlaon lässt Vulkanasche bis auf 3700 m Höhe aufsteigen – Erdbebenaktivität hoch

Auf den Philippinen sind die Vulkane Kanlaon und Taal weiterhin aktiv: Der Kanlaon hat heute Vulkanasche eruptiert, die bis auf eine Höhe von 3700 m über dem Meeresspiegel aufgestiegen ist und vom Wind in Richtung Süden getragen worden ist. In Ortschaften in Vulkannähe regnete Asche nieder. Das VAAC Tokio veröffentlichte heute um 16:13:00 UTC eine VONA-Warnung. Eine halbe Stunde später folgte eine zweite. Davor gab es die letzten VONA-Warnungen am 3. Januar. Seitdem baute sich vermehrt Druck im Vulkan auf, was die geophysikalischen Daten bestätigten. In den letzten beiden Tagen wurden jeweils 37 Erschütterungen detektiert, die sich nordöstlich des Gipfelkraters konzentrierten. Der Schwefeldioxid-Ausstoß lag heute bei knapp 3900 Tonnen am Tag.

Es sieht nicht so aus, als würde die Aktivität des Vulkans aufhören, selbst wenn die Ascheemissionen phasenweise nachlassen. Der Vulkan ist noch aufgebläht und verfügt über ein vergleichsweise großes Eruptionspotenzial, mit all dem Magma in seinem Bauch.




Die Situation am Taal ist ebenfalls weiterhin angespannt, obgleich der Vulkan nach seiner kleinen phreatomagmatischen Eruption gestern wieder mehr im Gleichgewicht zu sein scheint, als es zuvor der Fall gewesen ist. Der Schwefeldioxid-Ausstoß erhöhte sich wieder auf fast 4200 Tonnen am Tag und bewegt sich im Rahmen des Durchschnitts vom letzten Jahr. Obwohl weitere phreatische Eruptionen auftreten können, sieht es so aus, als wäre die Verstopfung in einem Fördersystem durch die Explosion gelöst worden.

Die Vulkanologen von PHILVOLCS warnen zwar weiterhin vor Vulkangefahren, aber aufgrund der niedrigen Warnstufe, die sie dem Vulkan verleihen, rechnen sie wohl nicht mit stärkeren Eruptionen. Die Warnstufe steht auf „1“. Am Kanlaon ist sie mit Stufe „3“ deutlich höher. Tatsächlich ist es nicht immer einfach, eine angemessene Warnstufe auszurufen, da die Kriterien unterschiedlich interpretiert werden können.

Dieng: Phreatische Eruption am 6. Januar

Phreatische Eruption am Sileri-Krater auf dem Dieng Kraterplateau

Gestern gab es am indonesischen Komplexvulkane Dieng eine phreatische Eruption aus dem Krater Sileri. Die Explosion ließe eine Dampffontäne  gut 70 m hoch aufsteigen und förderte zudem mehrere Schlammströme, die in multiple Richtungen flossen und sich bis zu 50 Meter vom Krater entfernten.




Die Eruption erzeugte ein seismisches Signal von 58 Sekunden Länge und mit einer Amplitude von 43 mm. Das Ereignis trat um 10:58:02 Uhr WIB auf.

Der Dampfausbruch ereignete sich spontan ohne vorhergehende Anzeichen einer erhöhten Aktivität. Weder visuelle Beobachtungen noch instrumentelle Daten wie Seismizität oder geochemische Messungen wiesen auf den Ausbruch hin. Die Wassertemperatur des Sileri-Kraters lag in den letzten drei Tagen vor dem Ausbruch zwischen 63 und 71,5 °C, was im normalen Bereich liegt.

Der Gipfel des Dieng-Vulkankomplexes liegt auf einer Höhe von 2565 m über dem Meeresspiegel. Administrativ gehört er zu den Regentschaften Banjarnegara, Wonosobo und Batang in der Provinz Zentral-Java.

Als Reaktion auf das Ereignis hat das VSI in Zusammenarbeit mit dem PVMBG Maßnahmen ergriffen um sicherzustellen, dass Anwohner und Touristen informiert werden. Die lokale Bevölkerung wird zur Ruhe aufgerufen, da keine Evakuierung notwendig ist. Gleichzeitig wurden Messungen der Gaskonzentration rund um den Sileri-Krater durchgeführt, deren Ergebnisse normale Werte zeigten. Nach der Eruption war der Krater von dünnem weißen Rauch umgeben, der eine Höhe von etwa 20 bis 40 Metern erreichte, und es wurde keine vulkanische Seismizität registriert.

Die Aktivität des Dieng-Vulkans bleibt weiterhin unbeständig. Nach der phreatischen Eruption vom 6. Januar 2025 besteht die Möglichkeit, dass weitere Eruptionen ohne Vorwarnung auftreten. Neben dem Sileri-Krater sollten auch die Krater Siglagah, Pagerkandang und Candradimuka überwacht werden. Auf dem Dieng-Plateau gibt es gut 15 als potenziell aktiv eingestufte Krater, Vorsicht bleibt daher geboten, denn es treten regelmäßig phreatische Eruptionen auf. In den letzten fünf Jahren gab es sechs dieser Eruptionen.

Deutschland: Wintersturm wütete in NRW

Ein Winterturm sorgte für Verkehrschaos und Schäden in NRW und anderen Bundesländern

Gestern fegte ein starker Sturm über Nordrhein-Westfalen hinweg und sorgte für einige Schäden und Verkehrsbehinderungen. Besonders betroffen war das Ruhrgebiet, wo die Feuerwehr in Bochum bis Montagnachmittag zu über 60 Einsätzen ausrücken musste. Umgestürzte Bäume und abgerissene Äste verursachten Schäden an Stromleitungen, Autos und Gebäuden. Ein älterer Mann stürzte auf der Viktoriastraße und wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Zudem entging eine Briefträgerin knapp einem Unglück, als ein Baum ihr Fahrrad zerstörte, sie selbst jedoch unverletzt blieb. In Bochum-Stiepel beschädigten Bäume Stromleitungen, während auf der Hordeler Straße drei Fahrzeuge von einem Baum getroffen wurden. Auf der A448 Richtung Essen musste die Fahrbahn zeitweise gesperrt werden.

Auch meine Heimatstadt Oberhausen blieb nicht verschont: Hier wütete der Sturm mit orkanähnlichen Böen von bis zu 100 km/h Geschwindigkeit und wirbelte allerlei Gegenstände umher, auch bei mir im Garten erfasste der Wind alles, was nicht niet- und nagelfest war. Es wurden nicht nur Bäume entwurzelt, sondern auch eine große Photovoltaikanlage vom Dach der Großdiskothek „Turbinenhalle“ gerissen.

Neben dem Ruhrgebiet war auch der Bahnverkehr in anderen Teilen Deutschlands beeinträchtigt: Umgestürzte Bäume blockierten Strecken, darunter die wichtige ICE-Verbindung zwischen Hamburg und Berlin, die am Montag zeitweise gesperrt wurde. Am frühen Dienstagmorgen war der Zugverkehr größtenteils wiederhergestellt, wenngleich es vereinzelt noch zu Einschränkungen kam, etwa auf Regionalstrecken in Schleswig-Holstein.

Eine Sturmflut an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste führte ebenfalls zu Beeinträchtigungen. In Dagebüll stieg das Wasser mehr als zwei Meter über den normalen Hochwasserstand und überspülte Fähranleger. Der Fährverkehr zu den Inseln und Halligen wurde vorübergehend eingestellt, größere Schäden blieben jedoch aus.

Der Deutsche Wetterdienst warnte auch am Dienstag vor stürmischem Wetter. Böen von bis zu 85 km/h wurden vor allem in Küsten- und Bergregionen erwartet. In höheren Lagen wird am Abend die Schneefallgrenze voraussichtlich auf etwa 200 Meter sinken, was vielerorts zu winterlichen Straßenverhältnissen führen wird. Die Temperaturen bewegen sich tagsüber zwischen 3 und 8 Grad, sinken jedoch in der Nacht auf Mittwoch in mehreren Regionen unter den Gefrierpunkt, wodurch Glättegefahr besteht. Es sieht also so aus, als würde der Winter doch noch Einzug halten, wenigstens vorübergehend.

Tibet: Sehr starkes Erdbeben Mw 7,0

Starkes Erdbeben beim Mount Everest in Tibet richtet Schäden an und fordert Menschenleben

Datum 07.01.25 | Zeit: 01:05:17 UTC | Koordinaten: 28.677 ; 87.393 | Tiefe: 10 km | Mw 7,0

Heute Nacht um 01:05:17 UTC (06:35:17 Lokalzeit) wurde Tibet von einem sehr starken Erdbeben der Magnitude 7,0 erschüttert. Das Beben richtete Zerstörungen an und kostete nach ersten Berichten mindestens 53 Menschen das Leben. Zahlreiche Personen wurden verletzt. Chinesische Medien berichten von mehr als 1000 eingestürzten Häusern.

Das Hypozentrum des Erdbebens lag in 10 Kilometern Tiefe unter dem Epizentrum, das 99 Kilometer nordnordöstlich von Lobuche (Nepal) verortet wurde. Neben dieser eher abstrakten Verortung der Erdbebendienste lässt sich der Ort des Erdstoßes genauer beschreiben: Das Erdbeben ereignete sich nördlich des Mount Everest im Kreis Tingri. Die tibetische Hauptstadt Lhasa liegt rund 400 Kilometer entfernt; selbst dort wackelten die Gebäude. Wahrnehmungsmeldungen gingen sogar aus dem etwa 1.000 Kilometer entfernten Neu-Delhi in Indien ein.




Es gab mehrere mittelstarke Nachbeben mit Magnituden im Viererbereich.

In der Erdbebenregion herrschen derzeit Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt. Der chinesische Wetterdienst erwartet für den Abend Temperaturen von bis zu minus 18 Grad Celsius, was die Rettungsarbeiten erheblich erschwert. Es wird vermutet, dass das Erdbeben Lawinen und Erdrutsche ausgelöst haben könnte. Da im Winter am Everest normalerweise nur wenige Kletterer unterwegs sind, dürften von dort keine größeren Negativmeldungen zu erwarten sein.

Tektonische Situation in der Erdbebenregion in Tibet

Die Erdbebenregion liegt im übergeordneten Kontext des Himalaya-Gebirges. Dieses entstand durch die Kollision der Indischen Platte mit der Eurasischen Platte, ein tektonischer Prozess, der vor etwa 50 Millionen Jahren begann und bis heute andauert. Die Indische Platte bewegt sich weiterhin mit einer Geschwindigkeit von etwa 5 Zentimetern pro Jahr nach Norden und übt dabei starken Druck auf die Eurasische Platte aus. Diese kontinuierliche Kompression führt zu geologischen Prozessen wie der Aufschiebung und Auffaltung von Gesteinsschichten sowie zur Bildung von Störungszonen.

Eine der wichtigsten Störungen im südlichen Himalaya ist der Himalayan Frontal Thrust (HFT), eine bedeutende tektonische Grenze. Allerdings verläuft diese Störung südlich des Mount Everest und damit nicht in der unmittelbaren Nähe des aktuellen Erdbebens. Nördlich des Everest erstreckt sich das Südtibetische Abschersystem, ein komplexes Netzwerk aus Störungen, die die tektonischen Spannungen innerhalb der Region aufnehmen. Wahrscheinlich hat sich das aktuelle Erdbeben an einer dieser Störungen ereignet.