Kirishima: Zunahme der Seismizität seit Ende Oktober

Der Krater Shinmoedake im Kirishima-Komplex. © Marc Szeglat

Erdbebentätigkeit und Inflation nehmen am Kirishima auf Kyushu zu

Der Kirishima ist ein Komplexvulkan auf der japanischen Insel Kyushu und war im letzten Jahrzehnt häufig explosiv tätig, wobei in einem der Krater auch ein Lavadom wuchs. Nach einer vergleichsweise langen Ruhephase zeigt der Vulkan nun erste Anzeichen eines erneuten Erwachens.

Wie das JMA berichtet, werden seit Ende Oktober vermehrt vulkanotektonische Erdbeben festgestellt. Sie manifestieren sich direkt unter dem zuletzt aktiv gewesenen Krater Shinmoedake. In der ersten Dezemberhälfte wurden 284 Erschütterungen registriert. Zu Spitzenzeiten traten über 80 Beben an einem Tag auf.

Bei Felduntersuchungen wurde beobachtet, dass es zu Gasausstößen kommt. Widersprüchlich sind die Angaben zur Schwefeldioxid-Konzentration: Einerseits heißt es in dem Bericht, dass Schwefeldioxid-haltige Gaswolken sichtbar seien, andererseits soll sich die Schwefeldioxid-Konzentration unter der Nachweisbarkeitsgrenze bewegen.

GNSS-Messungen zeigen seit November eine leichte unterirdische Ausdehnung im Bereich des Vulkans. Dies deutet auf Akkumulation von Magma hin, die letztendlich zu einem Vulkanausbruch führen könnte.



Gefahrenhinweise für den Kirishima

Aufgrund der zunehmenden seismischen Aktivität besteht weiterhin das Risiko, dass Ausbrüche auftreten, die Auswirkungen auf das Gebiet innerhalb von 2 Kilometern um den Krater haben. In dieser Entfernung könnten im Falle von Explosionen größere Tephrabrocken landen. Außerdem besteht da das Risiko, dass pyroklastische Ströme entstehen. Der Alarmstatus des Kirishima steht auf „gelb“ und es gibt eine 2-Kilometer-Sperrzone um den Shinmoedake. Das JMA fordert Besucher des Nationalparks auf, den Anweisungen der lokalen Behörden Folge zu leisten.

Der Komplexvulkan Kirishima setzt sich aus mehr als 20 Kratern und Kegeln zusammen, die entlang einer vulkanischen Zone verstreut sind. Es gibt zahlreiche heiße Quellen, die als Unzen genutzt werden. Entsprechend ist die Region bei einheimischen Touristen beliebt und bekannt. Der Vulkan ist entsprechend gut erschlossen.

Eine der intensivsten Eruptionen in der jüngeren Vergangenheit des Kirishimas ereignete sich im Jahr 2011. Starke Explosionen schleuderten große Tephrablöcke mehrere Kilometer weit und landeten sogar auf einem Parkplatz an einem Highway, der an den Vulkankomplex vorbei führt.

Die letzte größere Eruption des Shinmoedake fand im März 2018 statt. Während dieses Ausbruchs wurden große Mengen Asche und pyroklastisches Material mehrere Kilometer hoch in die Atmosphäre geschleudert, und pyroklastische Ströme breiteten sich in den umliegenden Regionen aus.

Tiefes Erdbeben zwischen den Vulkanen

Übrigens ist es auf Kyushu heute zu einem Erdbeben Mb 4,6 in 175 Kilometern Tiefe gekommen. Das Epizentrum befand sich nördlich von Kagoshima und damit zwischen den beiden Vulkanen Kirishima und Sakurajima. Letzterer Erzeugte in den letzten Tagen Ascheeruptionen. Auch der weiter südlich gelegene Inselvulkan Suwanosejima bleibt aktiv.

 

 

Griechenland: Spürbares Erdbeben Mb 5,0

Mittelstarkes Erdbeben Mb 5,0 bei Pátra im großen Umkreis spürbar gewesen

Datum 21.12.24 | Zeit: 16:29:53 UTC | Koordinaten: 38.571 ; 21.626 | Tiefe: 10 km | Mb 5,0

Am 21. Dezember 2024 ereignete sich um 16:29:53 UTC ein mittelstarkes Erdbeben der Magnitude Mb 5.0 (GFZ-Potsdam) im westlichen Zentralgriechenland. Das Epizentrum wurde 13 km östlich des Dorfes Kainoúryion verortet. Dort leben ca. 2700 Einwohner. Das größere und bekanntere Pátra liegt 13 Kilometer westlich des Epizentrums. Das Hypozentrum wurde etwa 10 Kilometer unter der Erdoberfläche festgestellt. Da die Tiefe fixiert wurde, konnte sie nicht exakt ermittelt werden, doch es handelte sich um ein flach liegendes Erdbeben.




Für eine geringe Tiefe des Epizentrums spricht auch die außerordentlich gute Wahrnehmbarkeit des Ereignisses. Dem EMSC liegen zahlreiche Wahrnehmungsmeldungen aus einem Umkreis mit einem Radius von 400 Kilometern um Kainoúryion vor. Die Bebenzeugen nahe des Epizentrums berichten von einem sehr starken Erdstoß, der von einem Brüllen begleitet wurde. Dieses Brüllen eilt dem Erdbeben oft einige Sekunden voraus. Das liegt daran, dass die kaum wahrnehmbaren P-Wellen vor den S-Wellen am Ort der Wahrnehmung eintreffen und die Luft in Schwingung versetzen, was wir dann hören. Die deutlich stärkeren S-Wellen, die für die Bodenschwankungen verantwortlich sind, treffen am Ort der Wahrnehmung erst später ein, wobei der Laufzeitunterschied mit zunehmender Entfernung vom Epizentrum immer größer wird. Im Falle eines starken Erdbebens mit zerstörerischer Wirkung können einem so wertvolle Sekunden Zeit gegeben werden, um Schutz zu suchen. Doch aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man meistens fasziniert auf das Geräusch horcht, ohne zu reagieren.

Berichte über größere Schäden liegen nicht vor, doch das Beben war stark genug um kleinere Schäden wie Risse in Hausfassaden und in Straßen zu verursachen. Es gab mehrere schwächere Nachbeben.

Tektonische Einordnung des Bebens in Griechenland

Griechenland liegt an der konvergenten Plattengrenze zwischen der eurasischen und der afrikanischen Platte. Das Beben ist aber nur indirekt mit der komplexen Deformationszone verbunden, die durch die Subduktion der afrikanischen Platte unter die eurasische Platte entsteht. Konkret kann das Erdbeben dem Korinth-Graben zugeschrieben werden, einer Zone mit divergenter Tektonik: Am Golf von Korinth entfernt sich die Ägäische Platte von Eurasien mit einer jährlichen Rate von ca. 20 mm. Durch die Dehnung der Kruste kommt es regelmäßig zu Erdbeben, die oft an flachen Verwerfungen auftreten, ähnlich wie bei diesem Ereignis mit einer Tiefe von nur 10 Kilometern. Solche Beben entstehen, wenn Spannungen in der Erdkruste durch Dehnung und Absenkung gelöst werden. Hier habe ich bereits ausführlicher zur Tektonik im Golf von Korinth geschrieben.