Island: Weitere Erdbeben unter Hofsjökull

Erdbeben erschüttern Hofsjökull und andere Regionen auf Island

Auch ohne aktuellen Vulkanausbruch bleibt Island aus geowissenschaftlicher Sicht interessant, denn es gibt weiterhin eine rege Erdbebentätigkeit unter der Insel, die vielerorts von Bodenhebungen ausgelöst wird. Das seismische Netzwerk von IMO registrierte in den letzten 48 Stunden 121 Erschütterungen. Das stärkste Beben hatte eine Magnitude von 2,8 und manifestierte sich unter dem Nordwestrand des Gletschers Hofsjökull. Ein Beben unter dem Zentrum der Caldera brachte es auf M 2,3.  Zudem gab es drei schwächere Erschütterungen. Die Erdbebenherde lagen in geringen Tiefen zwischen 2 und 3 Kilometern.

In den letzten Monaten ist eine deutliche Steigerung der Seismizität unter Hofsjökull zu beobachten. In diesem Jahr gab es mehr als 100 Beben. Alleine im Dezember ereigneten sich mehr Beben als vor 2020 in einem ganzen Jahr, als meistens weniger als 10 Erschütterungen pro Jahr festgestellt worden waren. Seit 2020 nimmt die Erdbebentätigkeit zu und hat sich im Vergleich zum letzten Jahr verdoppelt. Isländische Geowissenschaftler vermuten, dass die Hofsjökull-Caldera langsam zum Leben erwachen könnte. Wie lange dieser Aufwachprozess dauert, ist unklar: Seit der Besiedlung Islands war der Vulkan inaktiv und in den letzten 10.000 Jahren soll es 5 Eruptionen gegeben haben. Der Calderavulkan unter dem Eis wurde erst 1970 nachgewiesen.




Erdbeben unter anderen Regionen auf Island

Zahlreiche Beben gab es auch unter dem benachbarten Gletscher Vatnajökull, unter dem sich u.a. die Vulkane Bardarbunga, Hamarinn und Grimsvötn verbergen. An allen drei Calderavulkanen gab es Erschütterungen der Erde. Am Grimsvötn registrieren die GPS-Sensoren wieder eine schnell verlaufene Bodenhebung, die sich seit Anfang November auf 10 Zentimeter summierte. Doch noch ist unklar, ob es sich um Fehlmessungen handelt, so wie wir sie hier schon öfters sahen. Statements der isländischen Vulkanologen gibt es hierzu aktuell nicht.

Natürlich gibt es auch weiterhin Erdbeben im Bereich der Reykjaneshalbinsel, wo sich in den vergangenen 2 Tagen 52 Beben ereigneten. Auffällig ist ein Schwarm bei Krysúvik, der allerdings nicht mit einer Bodenhebung einhergeht. Weitere Beben gab es auch bei Bláfjallaskáli und Raufarhólshellir. Auffällig ist die Bebentätigkeit unter dem Fagradalsfjall, während die Bebentätigkeit im Bereich von Sundhnúkur gering bleibt. Dafür hebt sich hier der Boden konstant an.

Bodenhebung verlagert sich westwärts

Seit Anfang Dezember kam es an der Messstation SENG zu einer Hebung von gut 6 Zentimetern. An der Messstation SKSH sind es sogar 9 Zentimeter. Diese Messstation liegt westlich von Svartsengi in Richtung Eldvörp. Es scheint sich der Trend einer Westwärtsverlagerung der Inflation zu bestätigen, den man schon recht früh in der Hebungsphase seit Ende der letzten Eruption beobachten konnte. Ob sich dadurch auch das Zentrum der nächsten Eruption verlagern wird, ist noch ungewiss.

Zyklon Chido traf nach Mayotte auch Mosambik

Zyklon richtet schwere Verwüstungen in Mosambik und Mayotte an – Zahlreiche Todesopfer

Nachdem Zyklon Chido bereits am Samstag auf der Komoreninsel Mayotte wütete und dort große Zerstörungen anrichtete, erreichte er gestern das ostafrikanische Mosambik und hinterließ ebenfalls ein Bild der Zerstörung. Der Wirbelsturm traf mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 260 km/h auf die Küste und sorgte zudem innerhalb von 24 Stunden für 250 Liter Regen pro Quadratmeter.

Ersten Einschätzungen zufolge starben in Mosambik mindestens 31 Menschen. Die meisten Opfer gab es in der Provinz Cabo Delgado, die an der Küste liegt. Hier kamen 28 Menschen um. Aus den Provinzen Nampula und Niassa kamen Meldungen von 3 Todesopfern. Insgesamt erlitten mehr als 300 Personen Verletzungen. Da die Lage noch unübersichtlich ist, könnten die Opferzahlen weiter steigen.

Der Zyklon verursachte auch hohen Sachschaden und zerstörte 23.600 Häuser und 170 Fischerboote. Mosambik gehört zu den ärmsten Ländern der Welt, obwohl es reich an Rohstoffen ist. Daher dürften sich die Schäden auf die Bevölkerung noch dramatischer auswirken, als es in reicheren Ländern der Fall wäre.




Tatsächlich ist Mosambik nicht das einzige Land, das unter dem Zyklon gelitten hat: Wie bereits am Samstag berichtet, richtete Chido auch auf der Insel Mayotte große Schäden an und traf auch hier die Ärmsten am härtesten: Bis jetzt wurden 21 Todesopfer bestätigt, doch wenn man sich die Bilder der Zerstörungen anguckt, vermutet man, dass sich unter den Haustrümmern in den Slums noch weitere Tote verbergen werden. 1400 Personen wurden verletzt. Gut 70% der Bauten auf Mayotte sind unbewohnbar geworden.

Strom, Wasser und Telekommunikation gibt es auf Mayotte nicht mehr. Das Rote Kreuz berichtet, dass es den Kontakt zu 200 Helfern auf der Insel verloren hat. Flugzeuge und Schiffe sollen nun das Nötigste zu der Insel bringen. Auch eine Notfallklinik will man errichten. Die Hilfen laufen nur schleppend an.

Mayotte ist ein französisches Überseedepartment und der französische Präsident Macron kündigte seinen Besuch auf der Insel an.