Island: Fluktuationen der Eruption No 7

Intensität der Eruption fluktuiert – Stärkere Pulse bei gestiegenem Tremor

Die siebte Eruption entlang der Sundhnúkur-Kraterreihe auf Island geht weiter und ist weitestgehend auf dem Vortagesniveau stabil, wobei der Tremor leicht gestiegen ist. Auf der Livecam konnte man heute Nacht aber einige Fluktuationen in Form von stärkeren Lavapulsen beobachten. Hierbei intensivierte sich nicht nur die Aktivität des einzigen verbliebenen dauerhaft tätigen Schlotes, sondern es stimmte noch ein zweiter Schlot mit ein. Um beide Schlote haben sich in den letzten Tagen bereits Schlackenkegel gebildet. Betrachtet man die Aufnahmen genau, dann erkennt man, dass es aus einem dritten Schlot während dieser Pulse schwaches Lavaspattering gab. Die Pulse bewirkten nicht nur, dass mehr glühende Tephra ausgestoßen wurde, denn die kleinen Lavafontänen speisten Lavaströme, deren Aktivität sich natürlich dann ebenfalls intensivierte. Es sind zeitweise zwei Lavaströme unterwegs gewesen, die in Richtung Osten und Südosten flossen und fließen. Der Lavastrom in westlicher Richtung ist weiterhin inaktiv, so dass die Betreiber der Blauen Lagune vorerst durchatmen können.




Das Thermalresort Blaue Lagune hatte Anfang der Woche vollmundig verkündet, heute wieder die Tore für Besucher öffnen zu wollen, doch davon habe ich nichts mehr gehört. Aufgrund der verschütteten Zufahrtswege und des Parkplatzes dürfte man diesbezüglich noch länger geschlossen haben. Vielleicht wird man aber Touristen mit Bussen ankarren, sobald die Straße repariert ist, was auf Island ja selten länger als 2 Wochen dauert.

Ein Problem stellt die starke Luftverschmutzung mit vulkanischen Gasen dar. Die Schwefeldioxid-Konzentrationen sind in dem Svartsengi-Areal erhöht und werden in Abhängigkeit von der Windrichtung mal in Richtung Grindavik geweht und mal auf die Hauptstadtregion oder Keflavik zu. Natürlich stellt die Luftverschmutzung auch ein Problem für die Einsatzkräfte vor Ort dar und ich kann mir gut vorstellen, dass Grenzwerte deutlich überschritten werden. Besonders die Bulldozerfahrer, die direkt am Lavastrom eingesetzt werden, sollten hiervon betroffen sein.

Die Messdaten zur Bodendeformation zeigen, dass die Subsidenz gestoppt hat, und deuten sogar wieder eine leichte Hebung an. Es wurden zwar keine aktuellen Zahlen zur Förderrate der Lava veröffentlicht, aber was man von den Livecamaufnahmen und der Thermalstrahlung ableiten kann, müsste noch mehr als 5 Kubikmeter pro Sekunde gefördert werden. Sollte sich ein höherer Wert bestätigen, dann wäre das ein Indiz für meine These, dass die Eruption aus 2 Quellen gespeist wird. Natürlich könnte sich auch der Zustrom von Magma in das Reservoir unter Svartsengi verstärkt haben. In den letzten Monaten betrug dieser ca. 5 Kubikmeter pro Sekunde.

Uganda: Tote und Vermisste nach Erdrutsch

Mindestens 15 Tote und über 100 Vermisste nach Erdrutsch in Uganda – Starke Regenfälle sind der Auslöser

Das ostafrikanische Uganda wurde von einer schweren Naturkatastrophe heimgesucht, als es nach lang anhaltenden Regenfällen zu einem Erdrutsch kam, der gleich mehrere Dörfer im Distrikt Bulambuli getroffen hat. Die Erdmassen verschütteten in der ländlichen Region, die gut 280 Kilometer von der Hauptstadt Kampala entfernt liegt, ca. 40 Häuser. Bis gestern Abend wurden 15 Todesopfer geborgen. 113 Menschen galten als vermisst und könnten ebenfalls tot sein.

Rettungskräfte arbeiten derzeit daran, Überlebende zu bergen und die Leichen der Opfer zu sichern. Auf Fotos des Roten Kreuzes Uganda sieht man, dass die Rettungsarbeiten ohne schweres Gerät durchgeführt werden. Rettungskräfte und Anwohner graben mit Schaufeln, Stöckern und den bloßen Händen nach Überlebenden und Opfern. Unter den geborgenen Toten befinden sich nach Angaben der Organisation auch mindestens sechs Kinder. Zudem wurden 15 Verletzte gerettet und ins Krankenhaus gebracht, teilte die Polizei mit.

Das ostafrikanische Land wird seit Tagen von schweren Regenfällen heimgesucht. Die Regierung gab am Mittwoch eine Katastrophenwarnung heraus, in der sie auf überflutete Flüsse, zerstörte Brücken und abgeschnittene Gemeinden hinwies. Auch Schulen und Kirchen wurden überschwemmt. Das öffentliche Leben kam teilweise zum Erliegen.

Bei einer Rettungsoperation nahe der Stadt Pakwach kenterte eines der eingesetzten Boote, wobei ein Ingenieur ums Leben kam.

In Uganda kommt es immer wieder zu Naturkatastrophen, die große Opferzahlen verursachen. Im Jahr 2010 hatte ein großer Erdrutsch in Bududa etwa 300 Menschen das Leben gekostet.

Die Region ist bekannt für ihr fruchtbares Ackerland und ihre Verbundenheit mit traditionellen Siedlungsgebieten, weshalb viele Menschen trotz der Gefahren nicht umsiedeln. Aus Berichten des Roten Kreuzes geht hervor, dass in diesem Jahr Überschwemmungen und Erdrutsche Tausende gezwungen haben, ihre Häuser zu verlassen.

Die Regenfälle ereignen sich im Rahmen der kleinen Regenzeit, die normalerweise zwischen September und Dezember stattfindet. Dieses Jahr fällt sie aber besonders stark aus.