Taal: Phreatische Eruption am 28.11.2024

Phreatische Eruption am Taal ließ Dampf 1500 m hoch aufsteigen

Am philippinischen Taal-Vulkan gab es heute Morgen um 5:46 Uhr Ortszeit eine kleinere phreatische Eruption, bei der Dampf bis zu 1500 m über Kraterhöhe aufstieg und in südwestlicher Richtung driftete. Das geht aus einer Notiz hervor, die von PHILVOLCS in den sozialen Medien verteilt wurde. Ein ausführlicheres Update auf der Website der Vulkanologen gibt es noch nicht.




In seinem täglichen Update vom Donnerstag berichtete PHIVOLCS bis jetzt, dass am Mittwoch ein vulkanisches Erdbeben in der Region des Taal-Vulkans registriert wurde. Der Vulkan stieß dabei 6.307 Tonnen Schwefeldioxid aus.

Es wurden außerdem schwache Emissionen von Dampfwolken beobachtet, die eine Höhe von bis zu 500 Metern erreichten und ebenfalls nach Südwesten zogen.

Die seit langem beobachtete Deflation der Taal-Caldera sowie kurzfristige Inflation der nördlichen und südöstlichen Flanken von Volcano Island wurden erneut bestätigt.

Für den Taal-Vulkan gilt weiterhin Alarmstufe 1, was darauf hinweist, dass sich der Vulkan in einem abnormalen Zustand befindet, jedoch keine unmittelbare Bedrohung durch eine größere Eruption darstellt.

Mit Alarmstufe 1 sind jedoch Risiken wie plötzliche dampfgetriebene (phreatische) Explosionen, vulkanische Erdbeben, kleinere Aschefälle und gefährliche Ansammlungen oder Austritte von Vulkangas verbunden.

PHIVOLCS warnt vor dem Betreten der Taal-Vulkaninsel sowie der permanenten Gefahrenzone, insbesondere in der Nähe des Hauptkraters und der Daang-Kastila-Spalte. Die Sperrzone hat keinen genau definierten Radius um den Krater der kleinen Vulkaninsel. Dennoch ist das Anlanden auf Volcano Island genauso untersagt wie das Befahren des Taal-Sees. Zumindest das Letztere wird aber oft geflissentlich ignoriert.

Zuletzt kam es im Oktober zu einer Serie stärkerer phreatischer Eruptionen, unter die sich auch phreatomagmatische Ausbrüche mischten. Oft kommen phreatische Eruptionen in Serie, so dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass wir in Kürze weitere Eruptionen dieses Vulkans sehen werden.

Island: Eruption geht am 28.11.2024 weiter

Vulkanausbruch auf Island hält an – Gasverschmutzung in der Hauptstadtregion möglich

Eine Woche nach Eruptionsbeginn geht der Vulkanausbruch auf Island weiter. Anhand der Livecambilder lässt sich sagen, dass die Eruption auf ähnlichem Niveau der letzten zwei Tage weitergeht:

Es ist weiterhin ein einzelner Krater östlich von Stóra-Skógfell aktiv. In ihm kocht ein kleiner Lavasee, von dem kontinuierlich glühende Tephra aufsteigt und der einen Lavastrom speist, der aus einer Bresche in der Kraterwand in östlicher Richtung fließt. Dort befindet sich der Fagradalsfjall, der bis zum Frühsommer letzten Jahres aktiv war.

Im Bereich von Svartsengi hat sich die Bodensenkung verlangsamt und erste GPS-Daten deuten darauf hin, dass es wieder eine geringfügige Bodenhebung geben könnte. Das würde bedeuten, dass aus der Tiefe mehr Magma in das Speichersystem unter dem Vulkan aufsteigt, als am Krater eruptiert wird. Es könnte aber auch sein, dass es zwei voneinander unabhängige Prozesse gibt und dass die Eruption aus zwei unterschiedlichen Quellen gespeist wird: So könnte ein Teil des Magmas direkt aus dem Speichersystem aufsteigen, das sich für die Bodenhebung verantwortlich zeigt, und ein anderer Teil könnte aus einem flacher liegenden Gang oder Sill kommen. In diesem Fall könnte mehr Lava eruptiert werden, als in der Tiefe in den Magmenkörper aufsteigt.

Wie IMO berichtet, gab es gestern Südwestwinde, die die vulkanischen Gase in Richtung Nordosten wehten und somit auf die Hauptstadtregion zu. Für Reykjavik wurde eine entsprechende Warnung über Gasverschmutzung der Atemluft ausgegeben. Außerdem wurde die Luftqualität durch Moosbrände zusätzlich beeinträchtigt.

Die Gefahrenbewertung für das Eruptionsgebiet wurde gestern ebenfalls angepasst und für Svartsengi und Grindavik um eine Stufe reduziert. Es bestehen aber noch erhebliche Risiken für die Gesundheit, insbesondere infolge der Luftverschmutzung.



Schadensbegrenzungen unter Volldampf

Unterdessen gehen die Arbeiten an den Schutzanlagen von Geothermalkraftwerk und Blauer Lagune unter Volldampf weiter und auch ein neuer Strommast wurde errichtet. Er trägt wichtige Stromleitungen auf gut 450 m Länge. Dem nicht genug, begann man bereits gestern Nachmittag damit, eine neue 600 m lange Piste über den im Inneren teilweise noch glühenden Lavastrom zu bauen. Es ist bereits das vierte Mal, dass dieser Straßenabschnitt vom Grindavíkurvegur repariert wird. Diesmal will man einen Schlenker im Straßenverlauf einbauen. Ein Stück der ursprünglichen Straße soll dann als Parkplatz und Aussichtspunkt für Vulkanspotter dienen. Ob man dann von hier aus näher ans Eruptionsgeschehen vordringen darf, ist noch offen. Bis jetzt gibt es keine Zugangsgenehmigung für Touristen. (Bild: mbl.is/Hákon)

Neuseeland: Erdbeben M 5,7

Starkes Erdbeben der Magnitude 5,7 vor der Nordküste von Neuseeland

Datum 27.11.24 | Zeit: 22:03:56 UTC | Koordinaten: 37.740; 179.688 | Tiefe: 10 km | Mb 5,7

Am Abend des 27. Novembers manifestierte sich vor der Nordostküste Neuseelands ein starkes Erdbeben der Magnitude 5,7. Das Hypozentrum lag laut GFZ in 10 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum wurde 123 km östlich von Hicks Bay lokalisiert. Vor Ort war es bereits der 28. November um 11:03:56 Uhr. Trotz der Entfernung zur Küste war das Beben stark genug, dass es in einem großen Umkreis gespürt werden konnte. Beim EMSC sind allerdings keine Wahrnehmungsmeldungen eingegangen und Schadensmeldungen sind bis jetzt ebenfalls nicht bekannt geworden.

Obwohl das Erdbeben zunächst offenbar folgenlos blieb, könnte es sich auf die Vulkane Neuseelands auswirken und Eruptionen triggern oder verhindern. Der Inselvulkan White Island befindet sich in weniger als 200 Kilometern Entfernung zum Epizentrum und somit im Wirkungskreis des Erdbebens.

Der Vulkan steht auf Alarmstufe „2“ und sorgte im August mit einer eruptiven Phase für Schlagzeilen. GeoNet schrieb im letzten Update Mitte Oktober, dass die Eruption endete, aber der Gasausstoß variabel blieb. Aktuelle Anzeichen etwaiger Aktivitätsverstärkung infolge des Erdbebens wurden bis jetzt nicht kommuniziert.




Das Erdbeben ereignete sich an der Subduktionszone entlang der Northern Hikurangi Trench. Dieser Tiefseegraben vor der Ostküste Neuseelands stellt die Fortsetzung des bekannteren Tonga-Kermadec-Grabens dar, entlang dem die Pazifikplatte unter die Australische Platte abtaucht. Dieser Prozess ist einerseits für viele der Erdbeben der Region verantwortlich und sorgt andererseits dafür, dass hier Magma entsteht, das an den Vulkanen als Lava eruptiert wird.

Auf Neuseeland gab es in den letzten Tagen aber noch weitere Erdbeben, die im Kontext von Vnet interessant sind und sich in der Nähe eines aktiven Vulkans ereigneten. Die Rede ist von zwei Erdbeben der Magnituden 4,5 und 3,5 in wenigen Kilometern Entfernung zum Ruapehu. Hier begann sich in den letzten 4 Wochen die Wassertemperatur des Kratersees von 8 Grad auf 11 Grad Celsius zu erhöhen. Der Alarmstatus steht auf „1“.