Island: Der Vulkanausbruch am Mittag des 22.11.2024

Vulkanausbruch auf Island hält an – Lavafront verlangsamte sich

Auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel geht der Vulkanausbruch im Svartsengigebiet weiter und es sind 3 Aufstiegskanäle aktiv. Gegenüber heute Morgen hat sich die Breite des größten Kanals bzw. Spaltensegments aber verringert.




Die GPS-Messdaten zeigen, dass die Hauptphase der Eruption vorbei ist und sich die Subsidenz deutlich abflacht, der Lavaausstoß also nachlässt und sich langsam ein Gleichgewicht zwischen Lavaausstoß und Aufstieg aus größerer Tiefe einstellt. Betrachtet man in den Charts zu den GPS-Messungen nicht nur den vertikalen Versatz, sondern auch den horizontalen in nördlicher Richtung, dann sieht man, dass es bei den letzten Ausbrüchen hier eine Veränderung gab, die auf einen unmittelbar bevorstehenden Ausbruch hindeuten könnte.

Inzwischen hat sich auch IMO-Deformationsspezialist zu den Geschehnissen geäußert. Gegenüber VL meinte er, dass die Anzeichen eines bevorstehenden Ausbruchs diesmal viel schwächer waren als vor den letzten Eruptionen. Zudem wurde etwa nur etwa halb so viel Lava ausgestoßen wie bei der letzten Eruption. Genauere Daten sollen folgen. Zugleich drang die Lava in dieser Eruptionsserie noch nie so weit nach Westen vor wie diesmal. Die Lavafront bewegte sich auch noch heute Vormittag vorwärts, allerdings mit deutlich geringerer Geschwindigkeit als gestern Abend noch. Sie schreitet oder vielmehr kriecht mit einer Rate von 100 m/pro Stunde voran.

Bereits gestern meldete sich Vulkanologe Þorvaldur Þórðarson via dem Magazin Visir zu Wort. Er ist weiterhin der Überzeugung, dass die Aktivitätsphase an der Sundhnukagigar bald enden wird. Das hatte er im Frühjahr bereits für den Spätsommer prognostiziert. Jetzt geht er davon aus, dass das Mitte nächsten Jahres der Fall sein wird. Auf welcher wissenschaftlichen Basis seine These fußt, bleibt er schuldig. Der Forscher hatte schon so manche Prognose zum Eruptionsgeschehen abgegeben, die nicht eintrat. Unter anderem meinte er, die Aktivität würde sich weiter nach Westen verlagern, was bislang ebenfalls nicht eintrat. Naja, irgendwann hat er alle möglichen Szenarien als Prognose durchgespielt und wird mal einen Zufallstreffer landen. Wissenschaft sieht für mich allerdings anders aus!

Merapi: Weiterer Anstieg der Seismizität

Signifikanter Anstieg der Seismizität am Merapi – Magmenkörper steigt auf

Am indonesischen Vulkan Merapi gehen weiterhin glühende Schuttlawinen ab. Gestern wurden vom VSI 172 seismische Signale detektiert, die auf entsprechende Abgänge hindeuten. Das ist ein überdurchschnittlich hoher Wert. Die Signale hielten bis zu 3 Minuten lang an. In dieser Zeit können Schuttlawinen locker eine Strecke von 1500 Metern zurücklegen. Außerdem bewegt sich die Erdbebentätigkeit seit Ende Oktober auf hohem Niveau und erreichte gestern Spitzenwerte, als 509 Hybrideren detektiert wurden. Getoppt wurde der Wert nur am Vortag, als es 537 Mal bebte. Hybriderdbeben. Das Besondere an dieser Bebenart ist, dass die seismischen Signale Eigenschaften von vulkanotektonischen und langperiodischen Erdbeben in sich vereinen. Während vulkanotektonische Erdbeben durch magmatische Fluide ausgelöst werden, die im Gestein aufsteigen und es dabei brechen bzw. Risse entstehen lassen, zeugen langperiodische Erdbeben ähnlich wie Tremor von den Bewegungen der Fluide selbst und es werden Vibrationen ausgelöst, wie man sie etwas von einem Topf mit kochendem Wasser kennt. Noch treffender wäre die Analogie mit einem kochenden Brei oder pürierten Suppe, die auf dem Kochfeld auch schon mal eruptieren kann. Am Merapi bedeutet das, dass ein größerer Magmenkörper dabei ist aufzusteigen und dem Lavadom bald einen ordentlichen Wachstumsschub bescheren wird, in dessen Folge pyroklastische Ströme und/oder Explosionen generiert werden könnten. Man sollte die Evakuierungszone bereits jetzt großzügig interpretieren und sich dem Gipfel des Vulkans nicht näher als 7 Kilometer annähern. Der Alarmstatus steht auf „Orange“.

Neben dem Merapi weisen noch einige andere Vulkane Indonesiens eine erhöhte Seismizität auf. Hierzu zählen die Vulkane Lokon und Iya. Während am Lokon die Häufigkeit der Erdbeben nachgelassen hat, ist sie am Iya wieder gestiegen. Gestern wurden 48 vulkanotektonische Erdbeben festgestellt. Die Seismizität begann Anfang November zu steigen, als auch der benachbarte Lewotobi seine Aktivität steigerte und mit einer Sequenz starker Paroxysmen startete. Inzwischen hat die Aktivität am Lewotobi nachgelassen, aber ganz vorbei ist sie nicht. Warum mehrere Vulkane des indonesischen Archipels zeitnah ihre seismische und teils eruptive Aktivität steigerten, bleibt unklar. Ähnlich wie am Ätna und den Liparischen Inselvulkanen gilt auch hier, dass es kein gemeinsames Magmendepot geben wird, doch einen tektonischen Link durch die Subduktion.

Island: Vulkanausbruch No 7 stabil

Vulkanausbruch auf Island stabil – Lava fließt überwiegend nach Westen

Während der Nacht nahm die Stärke der Eruption im Wesentlichen nicht weiter ab und stabilisierte sich auf einem mittelstarken Niveau. Die Aktivität konzentriert sich auf einen vielleicht 150 m langen Spaltenabschnitt in der Mitte der Spalte sowie 2 Förderkanälen, um die sich bereits Schlackenkegel bilden. Obwohl es einen Lavastrom in Richtung Norden gibt, fließt der Großteil der Lava in westlicher Richtung und dringt weiter bis an den Rand des Svartsengigebiets vor, in dem sich auch die Blaue Lagune befindet. Bis jetzt halten die Schutzanlagen die Lava noch von dem Thermalressort fern, doch ich denke, diesmal wird sie nicht ganz so schnell nach Eruptionsbeginn wieder öffnen, wie es bei den letzten beiden Eruptionen der Fall gewesen ist, da der Hauptparkplatz verschüttet ist und man erst einen neuen anlegen muss. Das geht natürlich nicht, solange die Lava in dem Areal unterwegs ist. Ich bin auch mal gespannt, ob es auf Island nach dem nicht vorhergesagten Ausbruch einen Paradigmenwechsel geben wird und wieder ein wenig mehr Respekt vor der Unberechenbarkeit der Erdgewalten geben wird: Während ich gegen immer weiter um sich greifende Sperrungen für individuelle Vulkanreisende bin, stehe ich dem Massentourismus in Regionen ausbrechender Vulkane skeptisch gegenüber, denn tatsächlich laufen Herden eher ahnungslos ihrem Schäfer hinterher, der im Falle der Tourismusindustrie Geld verdienen will und daher höhere Risiken eingeht, als es der aufgeklärte Einzelne tun würde. Wobei ich auch nichts gegen ein Bad in der Blauen Lagune hätte, wohlwissend, dass ich ein gewisses Risiko eingehe.




In diesem Sinne interviewte MBL den Geschäftsführer des Helikopter-Flugunternehmens Norðurflug, das Rundflüge über das Eruptionsgebiet anbietet. Birgir Ómar Haraldsson sagte, dass die Nachfrage nach Vulkanflügen aktuell niedriger ist als bei den vorherigen Eruptionen. Da der Vulkanausbruch ja auch offiziell für den November abgesagt wurde, ist das natürlich auch kein Wunder. Für Vulkanspotter besteht also eher die Chance, einen Platz in einem Heli zu bekommen, als sonst. Ein 35-minütiger Rundflug von Reykjavik aus kostet knapp 400 € pro Person. Man fliegt in mindestens 450 m Höhe über das Eruptionsgebiet. Zieht man die Zeit für An- und Abflug ab, bleiben vielleicht 10 Minuten über dem Spaltenvulkan. Dennoch könnte es eine gute Chance darstellen, so etwas einmal zu erleben. Übrigens gibt es noch weitere Anbieter am Flughafen. Gebucht werden die Flüge für gewöhnlich online, wobei Vorkasse per Kreditkarte gefordert wird.

Die GPS-Messungen zeigen, dass in den ersten 24 Stunden der Eruption ein Großteil des Magmas als Lava ausgestoßen wurde, das sich seit dem 5. September im Untergrund angesammelt hatte, denn der Boden ist wieder bis fast auf das Niveau abgesunken, das nach dem Ende der letzten Eruption erreicht wurde.