Lewotobi Laki-Laki mit Lavastrom im Gipfelbereich

Lewotobi Laki-Laki eruptiert explosiv und effusiv – Domwachstum möglich

Auf Flores zürnen die Götter weiter und bringen Tot und Verderben über die Insel, indem sie den Vulkan Lewotobi Laki-Laki weiterhin eruptieren lassen. Unablässig folgen die aschespeienden Explosionen aufeinander und stoßen nicht nur fein fragmentierte Lava aus, sondern auch kieselsteingroße Lapilli und größere Bomben und Blöcke. Darüber hinaus werden Dichteströme in Form von Glutwolken generiert, die fast geräuschlos über die Vulkanhänge gleiten und alles niederbrennen, was sich auf ihrer Bahn befindet. Diese pyroklastischen Ströme können aus massiven, hoch aufsteigenden Eruptionssäulen entstehen, meistens, wenn der Gasschub der Explosion nachlässt und die Aschewolke aufgrund der Schwerkraft in sich zusammenfällt. Sie können sich aber auch bilden, wenn im Vulkankrater ein Lavadom wächst, der entweder explodiert oder kollabiert: Wenn große heiße Lavablöcke vom Dom abbrechen, wird das in ihnen enthaltene Gas explosionsartig freigesetzt, wodurch die Blöcke in feinste Partikel zerfetzt werden. Das Gas ist glühend heiß und bildet ein Kissen, auf dem das fragmentierte Lavamaterial zu Tale rast. Schutz vor einem pyroklastischen Strom bieten nur meterdicke Mauern oder unterirdische Bunker, wie es sie etwa am Merapi auf Java gibt. Auf Flores ist man auf pyroklastische Ströme nicht vorbereitet. Um das eingangs benutzte Bild weiter zu spinnen: Pyroklastische Ströme sind die der Feueratem eines Drachens.

Kurze Lavaströme gehen vom Krater des Lewotobi aus

Auf einem aktuellen Sentinel-Bild vom 8. November erkennt man in der Falschfarbendarstellung, dass sich zwei kurze Lavaströme im oberen Gipfelbereich des Lewotobi Laki-Laki gebildet haben. Auch wenn der eigentliche Krater unter einer Dampfwolke verborgen liegt, darf man vermuten, dass ein Dom zu wachen begonnen hat, von dem die Lavaströme ausgehen. Eine weitere Vermutung ist, dass der Dom immer wieder von den Explosionen zerstört wird, doch sollte etwas gasärmere Lava gefördert werden, kann hier durchaus ein größerer Lavadom entstehen.

Jenseits aller Spekulationen gab es heute mindestens drei größere Eruptionen, die Vulkanasche bis auf 16.000 m Höhe aufsteigen ließen. Die Höhe der Aschewolken wurde per Satellit bestimmt. Die Beobachter am Boden sprechen von bis zu 9000 m hohen Aschewolken.

Derzeit wird eruiert, ob man die 7-Kilometer-Sperrzone ausdehnen soll. Über 16.000 Menschen mussten evakuiert werden. Mehr als 2000 Gebäude wurden zerstört oder zumindest von der Asche beschädigt.

Kanlaon: Ascheeruptionen und erhöhte Seismizität

Anhaltende Ascheeruptionen bei erhöhter Seismizität und Gasausstoß – Erste Analysen von Lavaproben

Der philippinische Vulkan Kanlaon emittiert weiterhin Vulkanasche und Dampfwolken sowie eine große Menge vulkanischer Gase, in denen gestern 4700 Tonnen Schwefeldioxid nachgewiesen worden waren. Laut dem VAAC Tokio erreichen die Eruptionswolken eine Höhe von 3400 m über dem Meeresspiegel und werden vom Wind in Richtung Südwesten geweht. Da der Vulkan etwas über 2400 m hoch ist, erreichen die Aschewolken eine Höhe von knapp 1000 m über dem Krater, was eine Steigerung gegenüber den Vortagen darstellt. Die Tätigkeit wird von einer erhöhten Seismizität begleitet: Gestern wurden 28 vulkanotektonische Erdbeben registriert.

Die eruptive Tätigkeit begann am 19. Oktober 2024. Seitdem dampft der Krater ständig und es kommt zu den beschriebenen Ascheemissionen. Die visuellen Monitore des Kanlaon Volcano Network registrierten bisher achtundzwanzig solcher Ascheemissionen, die zwischen 4 und 78 Minuten dauerten. Die Emissionen verliefen überwiegend „still“, ohne seismische oder Infraschall-Signale. Die jüngste Episode ereignete sich heute Morgen zwischen 05:46 und 07:02 Uhr. In mehreren Ortschaften, darunter Sitio Bais  und Brgy Sag-ang kam es zu Ascheniederschlägen.

Mikroskopische Analysen der Ascheproben vom 19. Oktober sowie vom 2. und 5. November 2024 zeigen, dass die Asche überwiegend aus fragmentiertem altem Lavagestein besteht, das bereits im Schlotbereich abgelagert wurde und nicht aus Material neuen Magmas.

PHILVOLCS warnt vor Vulkangefahren

Die Alarmstufe für Kanlaon liegt derzeit bei „Gelb“. Die gegenwärtige Aktivität am Gipfel könnte jedoch in Explosionen übergehen und eine Erhöhung der Alarmstufe erfordern. Die Öffentlichkeit wird daher aufgefordert, wachsam zu bleiben und die permanente Gefahrenzone im Umkreis von vier Kilometern um den Krater nicht zu betreten, um Risiken durch pyroklastische Ströme, ballistische Fragmente, Steinschläge und andere vulkanische Gefahren zu vermeiden. Bei möglichem Ascheregen sollten Menschen in betroffenen Gebieten Nase und Mund mit einem feuchten, sauberen Tuch oder einer Staubmaske schützen. Bewohner entlang von Flüssen an den Süd- und Westhängen sollten ebenfalls vorsichtig sein, insbesondere bei vorhergesagten starken Regenfällen, da Lahare oder Schlammströme auftreten könnten.

USA: Waldbrände bei Los Angeles zerstören Häuser

Verheerende Wald- und Buschbrände bei Los Angeles – 130 Häuser abgebrannt

In den USA brennt es lichterloh, nicht nur politisch, sondern auch wortwörtlich: Nordwestlich von Los Angeles wütet ein verheerender Waldbrand, der als Mountain-Fire bezeichnet wird. Im Ventura County brannte die Vegetation auf etwa 8.100 Hektar Land nieder, wobei auch Siedlungen nicht verschont wurden. So wurden bis gestern Abend 130 Häuser Opfer der Flammen. Menschliche Opfer waren nicht zu beklagen gewesen, dennoch mussten mehr als 10.000 Menschen Hals über Kopf ihre Wohnungen und Häuser verlassen. Die Flammen kamen so schnell, dass die meisten nicht einmal Zeit hatten, die wichtigsten Wertgegenstände und persönlichen Sachen zu packen. Extrem starke Santa-Ana-Winde mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h trieben die Flammen vor sich her und verbreiteten sie explosionsartig. Die trockene Vegetation auf den ausgedörrten Böden ging wie Zunder in Flammen auf.

Während es in Europa in den letzten Monaten zu viel an Niederschlägen gab, hat die Dürre den Westen der USA wieder fest im Griff. Und nicht nur den. Inzwischen ist es in weiten Teilen der USA zu trocken. Selbst an der Ostküste keimen immer wieder kleinere Waldbrände auf, die bis jetzt aber noch von den Einsatzkräften schnell unter Kontrolle gebracht werden konnten.

Bei Los Angeles gelingt die Eindämmung der Flammen indes kaum, trotz großem und inzwischen gut organsiertem Einsatz der Feuerwehren: Waren am Donnerstag 5% der Brände unter Kontrolle, waren es am Freitag 7%, ein bescheidener Fortschritt.

Dennoch sehen sich Feuerwehren und andere Einsatzkräfte im Westen der USA inzwischen gut ausgebildet und ausgerüstet. Aufgrund der immer häufiger auftretenden Waldbrände, die oft auf Ortschaften übergreifen, wurden entsprechende finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt, so dass es weder an Personal noch an Ausrüstung mangelt. Besonders im Ventura County hat man in den letzten Jahren viel Erfahrung mit großen Waldbränden sammeln können und mit jedem Feuer wächst sie weiter.

Die Feuerwehrleute sind heute nicht nur gut ausgestattet, sondern auch besser mit Behörden vernetzt, um Brände strategisch zu bekämpfen und Evakuierungen zu organisieren. Beim aktuellen Mountain-Fire konnten über tausend Gebäude gerettet und Menschenleben geschützt werden. Diese Erfolge bestätigen die Wirksamkeit gezielter Schulungen und des koordinierten Einsatzes – die Einsatzkräfte stehen jederzeit bereit, um ihre Arbeit mit derselben Effizienz bei jedem neuen Vorfall fortzusetzen.

In den USA wurden in diesem Jahr bisher 3,3 Millionen Hektar Land von Waldbränden zerstört, was weit über dem Jahresdurchschnitt des letzten Jahrzehnts liegt.