Serie strombolianischer Eruptionen aus dem Nordostkrater des Ätnas – Tremor fluktuiert
Ein Lebenszeichen vom Ätna: Wie das INGV mitteilte und von Beobachtern vor Ort bestätigt wurde, kam es gestern Abend gegen 23 Uhr Lokalzeit zu einer Serie strombolianischer Eruptionen, die sich überwiegend im Nordostkrater abspielten. Einige Infraschallsignale wurden auch aus dem Bereich des Südostkraters aufgezeichnet. Hierbei könnte es sich um tief im Schlot sitzende Explosionen gehandelt haben, die sich an der Schlotmündung in starken Entgasungen manifestierten.
Parallel zu der explosiven Tätigkeit begann der Tremor in schneller Folge zu fluktuieren und erzeugte im Tremorgraphen einige Spitzen, die bis in den basalen roten Bereich hineinragten. Die Analyse der Tremorquelle ergab, dass diese nicht etwa unter dem Nordostkrater lag, sondern am Südrand der Bocca Nuova, auf ca. 3000 m Höhe. Also dort, wo sich schon seit längerem Magma akkumuliert. Einen ungewöhnlich schnellen Magmenaufstieg gab es aber nicht, denn es wurden keine ungewöhnlichen Signale des Bodendeformationsnetzwerkes festgestellt.
In den Sozialen Medien wurden einige Fotos der Tätigkeit geteilt. Sie zeigen nicht nur rot illuminierte Gaswolken über dem Ätnagipfel schweben, sondern auch die typischen Parabeln glühender Tephra, die über den Kraterrand hinausflog und auf der Außenseite des Kraterkegels landete.
Die Eruptionen aus dem Nordostkrater könnten eigenständige Ereignisse sein, die nicht zwangsläufig neue Paroxysmen aus der Voragine oder dem Südostkrater ankündigen. Andererseits sahen wir in den letzten Monaten erst einige Aktivität im Nordostkrater, bevor sie dann auf andere Krater übergriff. Wirklich starke Eruptionen aus dem Nordostkrater sind schon eine Weile her.
Die Seismizität unter dem Ätna war in den letzten Tagen wieder vergleichsweise niedrig. Heute Nacht manifestierten sich aber zwei Beben mit Magnituden im Zweierbereich auf der Breite des Ätnas vor der Ostküste Siziliens. Die Erdbeben hier könnten mit tektonischen Bewegungen der Ätna-Ostflanke zusammenhängen. Wissenschaftliche Studien wiesen nach, dass das Gleiten der Flanke das eruptive Verhalten des Vulkans beeinflussen kann.