Island: Erdbeben im Süden nehmen zu

Zahlreiche Erdbeben erschüttern mehrere Lokationen im Süden von Island – Auch Katla betroffen

Im Süden von Island ereigneten sich an unterschiedlichen Orten zahlreiche Erdbeben. Allen voran sind wieder die Störungssysteme auf der Reykjanes-Halbinsel betroffen gewesen, es bebte aber auch im Bereich von Selfoss und bei den Gletschervulkanen Eyjafjallajökull und Katla. Unter ganz Island wurden 178 Erdbeben detektiert.

Unter Reykjanes bebte die Erde innerhalb von 2 Tagen 134 Mal. Das ist zwar ein Stück von dem entfernt, was wir während Schwarmbeben beobachten konnten, die vor allem in der Anfangsphase der magmatischen Aktivität unter der Halbinsel auftraten, liegt aber deutlich über langjährige Durchschnittswerte. Der Schwerpunkt der Bebenaktivität liegt im Bereich des Magmatischen Gangs, der sich am 10. November 2023 im Svartsengi-Gebiet bildete und eine Rifting-Episode auslöste. Die Erdbeben erstrecken sich bis in den Norden von Grindavik. Erdebbencluster bildeten sich aber auch unter Fagradalsfjall, Krysuvik und Reykjanestá. Im Hengill-System gab es einen Erdstoß mit M 2,4, der ein Epizentrum südwestlich vom Thingvallavatn hatte.

Im Süden von Island konzentrierten sich die Erdstöße im Bereich von Selfoss, wo die South-Iceland-Seismic-Zone verläuft. Hier könnten durchaus starke Erdbeben auftreten. Weiter östlich liegen die Gletschervulkane Eyjafjallajökull und Katla, unter denen seit Montag 19 Erschütterungen festgestellt wurden. Das stärkste Beben hatte eine Magnitude von 2,1. Während es keine Indizien dafür gibt, dass unter Eyjafjalakökull mittelfristig ein Vulkanausbruch stattfinden könnte, sieht es mit der Katla anders aus. Hier rechnen einige isländische Vulkanologen mit einem Ausbruch innerhalb von 2 Jahren. Allerdings kommen solche Spekulationen bereits seit 15 Jahren immer wieder auf.

Realistisch hingegen sind die Einschätzungen, dass es in den nächsten Tagen/Wochen zu einem erneuten Ausbruch entlang der Sundhnukur-Spalte bei Svartsengi kommen wird. Die Erdbeben hier sind Ausdruck der anhaltenden Bodenhebung infolge einer Magmenansammlung in 4-5 Kilometern Tiefe, deren Zentrum sich im Bereich Blaue Lagune/Geothermalkraftwerk Svartsengi befindet und sich mehrere Kilometer weit ausdehnt. So hebt sich auch der Boden im Bereich der vulkanischen Erhebung Thorbjörn, der zu Anfang der Geschehnisse im Jahr 2020 im Zentrum der Bodenhebung lag.

Update 17:00 Uhr: Erdbebenaktivität bei Svartsengi hat sich im Tagesverlauf intensiviert. Vulkanausbruch köntne nur noch Stunden entfernt sein.

USA: Erdbeben M 5,2 erschüttert den Süden von Kalifornien

Starkes Erdbeben der Magnitude 5,2 nahe Bakersfield in Kalifornien – Beckeneffekt verstärkte Erschütterungen

Datum 07.08.2024 | Zeit: 04:09:55. UTC |  35.114 ; -119.070 | Tiefe: 10 km | Mw 5,2

Im Süden Kaliforniens manifestierte sich an der berüchtigten San Andreas-Fault ein starkes Erdbeben der Magnitude 5,2. Das Hypozentrum lag in 10 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum wurde 24 Kilometer südwestlich der Kleinstadt Arvin lokalisiert. Das größere Bakersfield lag 29 Kilometer nördlich des Epizentrums. Diese Daten stammen vom USGS. Das EMSC ermittelte eine Magnitude von 5,4.

Es gab und gibt zahlreiche Nachbeben, das stärkste brachte es auf Mb 4,8 und ereignete sich in einem Zeitabstand von weniger als einer Minute zum Hauptbeben. Berichte über größere Schäden oder Verletzte liegen nicht vor.

Das Erdbeben ereignete sich um 21:09 Uhr Lokalzeit. Bei uns in Europa war es 04:09 UTC. Es wurde in einem großen Umkreis von mehr als 300 Kilometern gespürt und versetzte die Anwohner Südkaliforniens in Schrecken. Auch in der Innenstadt von Los Angeles, die gut 140 Kilometer vom Erdbebenzentrum entfernt liegt, wackelten die Häuser. Einige Bebenzeugen berichten von einem lang anhaltenden Erdstoß, den man bis zu 45 Sekunden lang spüren konnte. In einem Zeitungsinterview erklärte der Leiter des Southern California Seismic Network am Caltech, Geophysikprofessor Allen Husker, dass es keine Überraschung sei, dass so viele Menschen im Großraum L.A. die Erschütterungen des Erdbebens spürten. Demnach sollen die Erdbebenwellen durch die besondere Geometrie des Los Angeles Basins verstärkt worden sein. Bei diesem Becken handelt es sich um eine gut 10 Kilometer tiefe Depression im Grundgestein, die mit lockeren Sedimenten aufgefüllt ist. Die Erdbebenwellen werden von den Seitenwänden des Beckens reflektiert, weshalb man ein Erdbeben lange spüren kann. Dieser Effekt macht Erdbeben, die sich näher an Los Angeles ereignen, noch gefährlicher, als sie es ohnehin sind. Außerdem kommt hinzu, dass das Nachbeben Mb 4,8 ebenfalls im Großraum L.A. zu spüren war und dass sich die Erdbebenwellen beider Erdstöße überlagerten.

Das Erdbeben ereignete sich in einem weiten Farmland abseits von Gebäuden, weshalb wohl keine größeren Schäden entstanden. Es löste aber Steinschläge aus, und Medien berichten darüber, dass auf der Interstate 5 ein Felsbrocken von der Größe eines SUVs landete. Die Autobahn musste gesperrt werden. Vor zwei Wochen fuhr ich tatsächlich auf dieser Strecke und machte mir ein Bild von der San-Andreas-Verwerfung, die in dieser Region zutage tritt und sich für das Erdbeben verantwortlich zeigt. Ihr Verlauf wird von mehreren Bergrücken markiert, entlang derer man typische Strukturen entdecken kann, die auf die große Störungszone hindeuten. Aus der Luft kann man auch die Störung selbst erkennen, die durch die Carrizo Plains zieht. Hierbei handelt es sich um weitläufiges Grasland, das sich einst durch das gesamte Central Valley in Kalifornien zog. Heute ist das Gebiet um Bakersfield eines der größten agrarwirtschaftlich genutzten Ländereien der USA: Neben Zitrusfrüchten baut man Mandeln, Pistazien und Baumwolle an und betreibt intensive Milchwirtschaft. In Bakersfield, wo ich übernachtete, leben viele Migranten aus Mittelamerika, die überwiegend in der Landwirtschaft arbeiten.

Island: Starke Veränderungen bei Hellisheidi

Geothermalgebiet Hveradalir veränderte sich stark – Phreatische Explosion vermutet

Im Thermalgebiet Hveradalir nahe des Geothermalkraftwerks Hellisheidi (Hellisheiði) hat es Mitte Juli offenbar eine größere phreatische Explosion gegeben, wie erst jetzt bekannt wurde. Laut einem Bericht in der FB-Gruppe „Eldfjalla- og náttúruvárhópur Suðurlands“ entdeckte man einen großen Sprengkrater mit mehr als einem Dutzend Metern Durchmesser. Vor dem Krater erstreckt sich ein breiter Schlammfächer ausgestoßener Sedimente. Wahrscheinlich lief der Schlamm nach der Dampfexplosion aus dem Krater aus. Es soll einen Augenzeugen geben, der das Geschehen beobachtete. In der Nähe liegt ein hölzener Gehsteg, und die Gesamtsituation erinnert ein wenig an die Geschehnisse vom 23. Juli, als es in der Yellowstone-Caldera zu einem ähnlichen Vorfall kam: Dort waren allerdings zahlreiche Wanderer auf dem Gehsteg unterwegs, die vor dem niederprasselnden Sprengmaterial flüchten mussten. Wie durch ein Wunder wurde niemand ernsthaft verletzt. Bei der Eruption auf Island wurden auch giftige oder/und heiße Gase emittiert, denn die Vegetation um den Schlammvulkan herum ist abgestorben.

Bereits im letzten Jahr wurden in dem Areal nahe der Ringstraße neue Dampfaustritte gesichtet und es kamen Spekulationen auf, dass auch hier ein Vulkan erwachen könnte. Das Gebiet leigt auf dem Hengill-Spaltensystem, im Übergangsbereich der Reykjanes-Halbinsel zu Südisland. Das Hengil-System ist groß und erstreckt sich bis hinter Thingvellir am Thingvallavatn. Das Gebiet umfasst drei aktive Zentralvulkane, von denen Hengill der bekannteste ist. Die letzten Eruptionen manifestierten sich im Hengillsystem vor gut 1900 Jahren. Es stimmt also nicht bei der Reykjanes-Eruptionsphase von vor 800 Jahren ein. Trotzdem wird nicht ausgeschlossen, dass es hier im Zuge der neuen Aktivitätsphase auf der Reykjaneshalbinsel in einigen Jahren ebenfalls zu Vulkanausbrüchen kommen könnte. Die starken morphologischen Veränderungen und die phreatische Eruption können (müssen aber nicht zwangsläufig) mit einer Magmenakkumulation im Untergrund zusammenhängen. Generell schiebt man phreatische Eruptionen aber dem Hydrothermalsystem großer Vulkane in die Schuhe.

Aktuelle Erdbebensituation auf Reykjanes

In den letzten 48 Stunden manifestierten sich wieder mehr als 100 Erschütterungen im Bereich der Reykjanes-Halbinsel. Viele der Beben ereigneten sich im Bereich von Svartsengi/Sundhnukur und Grindavik. Mehrere Erschütterungen wurden auch im Bereich von Fagradalsfjall und Krysuvik registriert. Ein kleineres Schwarmbeben gab es bei Raufarhólshellir, unweit des oben beschriebenen Gebiets am Hengill-System.

Die Bodenhebung soll leicht abgenommen haben, und gepaart mit der Zunahme der Seismizität folgt das Geschehen dem bekannten Muster vor einer Eruption. So sehen die IMO-Wissenschaftler ein erhöhtes Ausbruchsrisiko und rechnen innerhalb der nächsten Tage mit einer Eruption oder Gangbildung.

Sakurajima erzeugte Eruption mit Blitzen am 06.08.24

Explosive Eruption am Sakurajima generiert vulkansiches Gewitter

Der Tag war noch nicht alt, als der japanische Vulkan Sakurajima ausbrach und nicht nur Vulkanasche bis auf eine Höhe von fast 4300 m aufsteigen ließ, sondern auch ein vulkanisches Gewitter erzeugte. Die Ascheeruption ereignete sich gegen 0:37 Ortszeit und ließ Vulkanasche mehrere Minuten lang aufsteigen. In der Aschewolke bildeten sich die vulkanischen Blitze, für deren Erzeugung der Sakurajima bekannt ist. Allerdings gab es dieses Phänomen in den letzten Jahren weniger häufig zu bewundern, als es bis 2015 der Fall war, als die Eruptionen überwiegend vom Showa-dake ausgingen. Dieser Krater leigt etwas unterhalb des Gipfelkraters und ist in den letzten Jahren nur sehr sporadisch aktiv gewesen. Heute tauchen die Blitze meistens nur bei besonders starken Eruptionen auf, die aus dem Minamidake gefördert werden. Beim aktuellen Ausbruch wurde in der Initialphase rotglühende Tephra gefördert, die mehrere Hundert Meter hoch aufstieg und sich grußflächig über den oberen Flankenbereich des Sakurajimas verteilte. Einzelne Blöcke landeten etwa auf halber Höhe des Vulkankegels.

Das JMA brachte eine kurze Meldung zur Aschefallsituation heraus und bestätigte, dass es gut eine Stunde nach der Explosion zu starkem Ascheregen in der nahe gelegenen Stadt Kagoshima kam. Starker Ascheregen bedeutet, dass sich die Vulkanasche auf einer dicke von mehr als 1 mm ablagert und den Boden dabei komplet bedeckt. Es müssen Maßnahmen zur Beseitung der Ascheschicht in der Stadt ergriffen werden. Wenn Vulkanasche nass wird, kann sie zu einer zementartigen Schicht verbacken. Außerdem erhöht sich das Gewicht von nasser Vulkanasche deutlich, so dass bei größeren Ansammlungen auf Hausdächern damit gerechnet werden muss, dass diese einstürzen. Freilich braucht es dafür eine deutlich dickere Schicht, als sie jetzt vorhanden ist.

Die Vulkanologen vom JMA halten ihre Warnungen vor den verschiedenen Vulkangefahren aufrecht. Besondere Sorge bereiten Lahare, die bei Regenfällen entstehen. Es wird auch nicht ausgeschlossen, dass größere Eruptionen pyroklastische Ströme generieren könnten. Es gilt ein Besteigungsverbot des Sakurajimas. Die Warnstufe steht weiterhin auf „3“.

Gestern wurden insgesamt 5 VONA-Warnungen ausgegeben. Aktuell gibt es schwache Ascheexhalationen. Mit weiteren Explosionen muss gerechnet werden.

Guatemala: Simultane Eruptionen von Fuego und Santiaguito

Satellitenkarte enthüllt Aschewolken der beiden Vulkane Fuego und Santiaguito

Es ist schon ein paar Wochen her, dass ich hier über die Vulkane Guatemalas berichtet habe. Noch im Frühjahr standen sie regelmäßig in den Nachrichten, doch die Aktivität des Santiaguito hatte etwas nachgelassen, während der Fuego auf moderatem Niveau strombolianisch tätig blieb. Gestern gab es dann mehrere Ascheeruptionen von beiden Vulkanen, die auf der Tätigkeitskarte des VAAC visualisiert wurden.

Der Fuego erzeugte pro Stunde 5 bis 10 Explosionen, die von INSIVUMEH als schwach bis mittelstark beschrieben wurden. Eruptionswolken stiegen bis auf eine Höhe von 4700 m auf und drifteten in Richtung Südwesten. Die Angaben des VAAC wichen hiervon ein wenig ab, indem sie eine Höhe der Aschewolken von fast 4900 m angaben. Nachts konnte man glühende Tephra zwischen 200 und 300 m hoch über den Krater aufsteigen sehen. Es gingen in mehreren Schluchten glühende Schuttlawinen ab. Die Vulkanologen warnten insbesondere vor Laharen, die bei Regen entstehen könnten und besonders die Schluchten und Bachläufe am Fuß des Vulkans unsicher machen.

Der Santiaguito ließ gestern Aschewolken bis auf eine Höhe von 4300 m aufsteigen. Diese drifteten in die gleiche Richtung wie die Aschewolken des Fuego, legten laut Radarbild jedoch eine größere Strecke zurück. Laut INSIVUMEH erreichte die Asche eine Höhe von 800 m über dem Lavadom. Dieser wächst nicht mehr ganz so stark wie im Frühjahr, doch es kommt immer noch zur Bildung eines zähen Lavastroms, der auf der Südflanke des Vulkans unterwegs ist. Besonders von seiner Front, aber auch entlang seiner Ränder, kommt es zu Steinschlägen und der Bildung von Schuttlawinen.

Auch hier wird davor gewarnt, dass es besonders am Nachmittag und in der Nacht regnen könnte, was in verschiedenen Schluchten des Vulkans zu Laharen führen könnte. Das Auftreten von Block- und Ascheströmen mittlerer bis starker Ausprägung sowie möglicher großflächiger pyroklastischer Ströme in verschiedene Richtungen ist nicht ausgeschlossen. Daher sollte man sich auch hier nicht in der Nähe oder innerhalb der Flussbetten aufhalten.

Ätna: Daten zum Paroxysmus veröffentlicht

Weitere Daten zum jüngsten Ätna-Paroxysmus – Lavaströme flossen während der Endphase

Die Hauptphase des 5. Paroxysmus aus der Voargien am Ätna endete gestern gegen 7.30 UTC (9.30 Uhr Lokalzeit) als die Lavafontäne zusammenklappte und der Tremor zu sinken begann. Es wurde noch eine Zeitlang Vulkanasche ausgestoßen, die den Flugverkehr behinderte.

Während der Hauptphase, die in den grühen Morgenstunden stattfand, wurde eine hoch aufsteigende Lavafontäne gefördert, die eine Höhe von 10 Kilometern erreichte. Es kam zu -teilweise starken- Ascheniederschlägen in den Orten Fleri, Fornazzo, Santa Venerina, Stazzo, Torre Archirafi, San Giovanni La Punta und Aci Castello.

Die durchschnittliche Tremoramplitude erreichte zwischen 02:30 und 07:10 UTC ihre maximalen Werte. Danach wurde ein rascher Rückgang der Amplitude beobachtet, die jedoch im hohen Bereich blieb, wenn auch mit einigen Schwankungen, und einen abnehmenden Trend zeigte. Während der Phase der maximalen Amplitude lag der Tremorschwerpunkt im Bereich des Voragine-Kraters. Ab dem Beginn der abnehmenden Amplitude verlagerte sich der Schwerpunkt in einen Bereich östlich der Verbindungslinie zum Südostkrater auf einer Höhe von etwa 2600–2700 m über dem Meeresspiegel.

Kurz vor der Endphase der Eruption wurde auf der Thermalcam die Wärmesignatur eines Lavastroms sichtbar, der über dem Rand der Bocca Nuova in Richtung Nordwesten floss. Die Lavafront erreichte ein Höhenniveau von ca. 3000 m und damit knapp die Basis des Gipfelkraterkegels. Laut INGV war auch ein zweiter Lavastrom aktiv, der sich außerhalb des Sichtbereichs der Livecams bewegte: Er floss aus der Voragine in Richtung Nordostkrater. Während die Lava floss, gab es noch strombolianische Explosionen sowie Ascheausstoß.

Ab etwa 07:20 UTC zeigte auch die Infraschallaktivität einen raschen Rückgang auf niedrige bis sehr niedrige Werte. Das zuletzt lokalisierte Infraschallereignis (10:22 UTC) ereignete sich am Voragine-Krater und hatte eine geringe Amplitude.

Das INGV veröffentlichte folgende Werte zur Bodenverformung, die während der Lavafontänen-Episode deutlich variierte:

  • GNSS-Netzwerk: keine wesentlichen Änderungen.
  • Neigungsnetzwerk: An der ECP-Station wies die N194E-Komponente eine Variation von etwa 2,5 mrad auf, während die N104E-Komponente eine Variation von etwa 5 mrad zeigte. Um 07:12 UTC wurde eine Umkehr des Verformungstrends beobachtet.
  • DRUV-Stammstation: Der Strain zeigte eine allgemeine Veränderung in Richtung Dekompression (ebenfalls bis 07:12 UTC) um etwa 350 nstrain. Nach der Trendumkehr wurde eine Veränderung von etwa 40 nstrain in Richtung Kompression beobachtet.

In den sozialen Medien wurden zahlreiche Fotos und Videos geteilt. Viele davon findet ihr in unserer Facebook-Gruppe zu vulkane.net.

Jetzt stellt sich natürlich wieder die Frage, ob es das war oder ob weitere Paroxysmen folgen werden. Spätestens wenn neue strombolianische Eruptionen einsetzen, kann man versuchen, diese Frage zu beantworten. (Quelle: INGV)

Taal: Serie phreatischer Eruptionen geht weiter

Weitere phreatische Eruption am Taal dauerte 3 Minuten – 1500 m hohe Dampfwolke erzeugt

Gestern kam es an dem philippinischen Taal-Vulkan zu einer weiteren phreatischen Eruption. Laut PHILOVLCS dauerte sie mit drei Minuten relativ lange und erzeugte eine Dampfwolke, die gut 1500 m hoch aufstieg. Ort des Geschehens war wieder der Kratersee auf Vulcano Island. Das Wasser des Kratersees zeigte starke Turbulenzen.

Erst am 2. August  hatte es drei schwache phreatische Eruptionen gegeben. Man kann also getrost von einer Eruptionsserie sprechen. An diesem Tag stellten die Vulkanologen außerdem fest, dass der Vulkan täglich 3.309 Tonnen Schwefeldioxid ausstößt. In der Umgebung wurde zudem vulkanischer Smog (VOG) beobachtet.

Übergeordnet hält der deflationäre Trend der Caldera an, doch besonders unter der Südwestflanke von Volcano Island wird eine Bodenhebung detektiert. Sie wird von magmatischen Fluiden verursacht und könnte mittelfristig betrachtet in einer magmatischen Eruption gipfeln.

Der Taal-Vulkan bleibt aufgrund der vergleichsweise geringen Aktivität unter Alarmstufe 1. Bei dieser Alarmstufe stellen plötzliche phreatische Explosionen, vulkanische Erdbeben, kleinere Aschefälle und gefährliche Ansammlungen oder Ausstöße von vulkanischem Gas eine Bedrohung für die Insel Taal dar.

Das Betreten der Vulkaninsel Taal und der permanenten Gefahrenzone ist verboten, und es gilt eine Flugverbotszone um den Vulkan.

Andere Vulkane der Philippinen

Auf den Philippinen stehen noch vier weitere Vulkane unter besonderer Beobachtung. Zu diesen Vulkanen gehören Bulusan, Kanlaon, Mayon und Pinatubo. Letzterer steht auf Alarmstufe „0“ und zeigt momentan keine nennenswerte Aktivität. Anders sieht es am Bulusan und Kanalon aus. Beide Vulkane sind seismisch aktiv, stoßen Schwefeldioxid aus und zeigen Bodenhebung infolge von Magmeninflation. Während der Alarmstatus am Kanalon auf „2“ steht, muss sich der Bulusan mit der Alarmstufe „1“ zufrieden geben. Ähnlich sieht es am Mayon aus. Hier wurde gestern ein vulkanotektonsiches Erdbeben registriert und nachts ist eine sehr schwache Rotglut erkennbar, die vom Lavafom ausgeht. Der Schwefeldioxid-Ausstoß belief sich am Sonntag auf 387 Tonnen am Tag. Es wird Bodenhebung detektiert und Magma scheint sich unter dem Vulkan zu sammeln.

China: Weiterer Erdrutsch tötete 8 Menschen

Erdrutsch im Südwesten Chinas tötete mindestens 8 Menschen – Autobahnbrücke zerstört

Die Menschen der Volksrepublik Shina erleben einen Sommer der Wetterextreme, der von Stürmen mit sintflutartigen Niederschlägen nebst Erdrutschen auf der einen Seite und hohen Temperaturen mit Dürre auf der anderen Seite geprägt ist. Im Osten von China herrscht eine Hitzewelle, bei der die Temperaturen in einigen Gebieten Rekordhöhen erreichten. Gestern kletterte das Quecksilber im Stadtzentrum von Shanghai auf 40,4 Grad Celsius, ein Rekordhoch in diesem Jahr, berichteten staatliche Medien.

Das Zentrum und der Südwesten der Republik leiden hingegen unter einer Serie rekordverdächtiger Überflutungen infolge von Starkregen. Gestern wurde berichtet, dass mindestens acht Menschen ums Leben gekommen sind, nachdem ein Erdrutsch ein Dorf getroffen und eine Autobahnbrücke zum Einsturz gebracht hat. 19 Personen galten noch als vermisst, so dass die Opferzahlen wahrscheinlich weiter steigen werden.

Die Tragödie ereignete sich am frühen Samstagmorgen in der Nähe von Kangding, in der Provinz Sichuan.

Die Autobahnbrücke, die zwei Tunnel verband, stürzte aufgrund einer Sturzflut und eines Erdrutschs ein. Dabei wurden vier Autos mit insgesamt elf Personen in die Tiefe gerissen, wie der staatliche Sender CCTV berichtete.

Eine Person konnte gerettet werden, zwei weitere wurden tot geborgen, und acht Personen werden noch vermisst.

Im nahegelegenen Dorf Ridi, in der Nähe der eingestürzten Brücke, kamen sechs weitere Menschen ums Leben, und elf werden vermisst, so der Bericht des chinesischen Staatsfernsehens weiter.

Im vergangenen Monat kamen beim Einsturz einer Autobahnbrücke in der nördlichen Provinz Shaanxi 38 Menschen ums Leben, und 24 werden vermisst.

Insgesamt kamen in diesem Sommer bereits mehr als 200 Menschen durch das Extremwetter ums Leben. Die meisten Menschen kamen in Erdrutschen um.

Forscher sehen anthropogenen Klimawandel in der Verantwortung

Wissenschaftler machen den Klimawandel für die zunehmende Häufigkeit und Intensität dieser Ereignisse verantwortlich. Eine Trendwende dieses Phänomens ist nicht in Sicht. Im Gegenteil, man muss mit einer weiteren Verstärkung der Effekte des Klimawandels rechnen.

Bedauerlicherweise gibt es immer noch viele Menschen, die einen anthropogenen Anteil am Klimawandel leugnen und lieber auf pseudowissenschaftliche Argumente hören, dass alles natürlichen Ursprungs sei. Natürlich verändert sich das Klima auch auf natürliche Weise, ganz ohne Zutun des Menschen! Das sind normalerweise Prozesse, die sich über Jahrtausende hinziehen. Kurzfristige Schwankungen sind in der Regel auf Naturkatastrophen zurückzuführen. Was wir in den letzten Jahrzehnten erleben, verläuft auf einer gänzlich anderen Zeitskala als der normale Kilmawandel, und ich kenne keine belastbare Argumente, die darauf hindeuten, dass etwas anderes als die Emission von Treibhausgasen hierfür maßgeblich verantwortlich ist.

Vielen Menschen – mich eingeschlossen – fällt es schwer, ihren Lebensstil nachhaltig zu verändern, und ich bin auch kein Freund von immer schärferen Gesetzen und Vorschriften, die uns in unserer Bewegungs- und Entscheidungsfreiheit immer weiter einschränken. Doch letztendlich werden wir uns wohl alle einschränken müssen, nicht nur wegen des Klimawandels, sondern auch wegen schwindender Ressourcen und anderer Umweltprobleme. Da hilft auch nicht die Flucht in Verschwörungstheorien.

USA: Hurrikan Debby vor Landfall in Florida

Tropensturm verstärkte sich vor Landfall in Floriada zu einem Hurrikan – Weitere Intensivierung möglich

Wirbelsturm Debby hält auf die US-amerikanische Küste von Florida zu und hat sich kurz vor seinem Landfall über dem Golf von Mexiko verstärkt, so dass aus einem Tropensturm ein Hurrikan der Kategorie 1 wurde. Prognosen sagen, er bedroht die Region mit historischen Regenmengen.  Vorsorglich wurde der Katastrophenfall ausgerufen.

Der Sturm befindet sich wenige Kilometer westnordwestlich von Tampa und soll mit maximalen Windgeschwindigkeiten von 120 km/h pro Stunde auf Land treffen. Das National Hurricane Center prognostiziert, dass Debby heute in der Big Bend-Region auf Land treffen wird und sich danach langsam über Nordflorida parallel zur Küste nach Georgia und South Carolina bewegen wird.

Bereits am frühen Sonntag begann Debby, als tropischer Sturm, heftige Regenfälle über Teile Floridas zu bringen, die möglicherweise historische Ausmaße annehmen könnten. Es wird erwartet, dass mehrere Städte auf der Bahn des Sturms, innerhalb eines Tages Regenmengen eines ganzen Monats erhalten könnten. Die Behörden in Florida, Georgia und South Carolina warnen vor möglichen Überschwemmungen und fordern die Bevölkerung zur Vorbereitung auf.

Sturmfluten und gewaltige Regenmassen in erwartet

Vor dem Landfall könnte sich Debby weiter verstärken. Außläufer des Sturms treffen bereits seit Sonntag auf Land, während der Hauptteil des Sturms am Montagmittag in der Big Bend-Region erwartet wird. Die größte Bedrohung geht von Überschwemmungen aus, verursacht durch Sturmfluten von bis zu 100 Zentimetern Höhe und heftige Regenfälle. Untersuchungen des Hurricane Centers zeigen, dass Süßwasserüberschwemmungen, die durch Regenfälle verursacht werden, in den letzten Jahrzehnten die tödlichste Gefahr tropischer Stürme darstellen.

Bezirks- und Staatsbeamte haben in verschiedenen Regionen, darunter Tampa und die Big Bend-Region, Evakuierungsbefehle erlassen und Hurrikanwarnungen herausgegeben. Für Teile der drei genannten Bundesstaaten gelten Tropensturm- und Sturmflutwarnungen. Eine Tornadowarnung wurde für weite Teile Floridas und Südgeorgiens herausgegeben, die über 13 Millionen Menschen betrifft.

Die Gouverneure von Florida, Georgia und South Carolina haben den Notstand ausgerufen. Floridas Gouverneur Ron DeSantis hat die Nationalgarde aktiviert und die Einwohner zur Vorbereitung auf Stromausfälle aufgefordert. In Florida und Georgia waren bereits Zehntausende ohne Strom. Präsident Joe Biden hat den Katastrophenfall für Florida erklärt und Bundesmittel für Katastrophenhilfemaßnahmen genehmigt.