Stromboli: Stärkere Explosion am 25.08.24

Stärkere Explosion erschütterte Inselvulkan Stromboli – Lavaspattering hält an

Heute Morgen um 09:40 Uhr UTC (11:40 MESZ) ereignete sich am Stromboli eine Explosion, die deutlich stärker war als die alltäglichen Ausbrüche des Inselvulkans. Laut dem LGS erzeugte die Explosion einen Schalldruck von 80 Pa und führte zu einem starken VLP-Signal. Auf einem Webcam-Bild ist eine dichte Aschewolke zu erkennen, deren Höhe jedoch nicht bekannt ist. Das VAAC Toulouse gab keine VONA-Warnung heraus. Den Tremorspitzen nach zu urteilen, handelte es sich zwar um eine vergleichsweise starke Eruption, aber sie war nicht mit dem Ausbruch im Juli vergleichbar. Unmittelbar vor der Eruption wurde eine leichte Bodenverformung festgestellt, bei der sich die Flanke um 0,4 µrad versteilte.

Die Aktivität in den letzten Tagen war bereits erhöht. Es gab Explosionen, die überdurchschnittlich stark waren, sowie Lavaspattering. Gestern wurden mehr als 300 thermische Anomalien festgestellt, während es am Freitag mehr als 500 waren. Der Gasfluss hat im Vergleich zur Vorwoche abgenommen und wird als mittelhoch eingestuft. Dennoch rechne ich mit einem Anhalten der erhöhten Aktivität auf Stromboli, solange es Phasen mit intensiven Lavaspattering gibt. Dieses ist eines der zuverlässigsten Warnzeichen vor außergewöhnlichen Ereignissen am Stromboli.

Die Eruptionen sind jedoch nicht das einzige Problem, mit dem Inselbewohner und Urlauber konfrontiert sind: Es kam zu mindestens zwei Gewittern mit Starkregen, die Murenabgänge auslösten und Schlamm sowie Gesteinsbrocken bis in die Gassen von Stromboli spülten. Dies machte Aufräumarbeiten notwendig, bei denen kleine Bagger eingesetzt werden mussten. Die Ursache für diese starken Erosionsereignisse dürfte in dem Macchiabrand vor zwei Jahren liegen, der große Teile des Vegetationsgürtels zerstörte. Das fehlende Wurzelwerk der Pflanzen destabilisiert nun den Boden und beschleunigt die Erosion.

Waldbrände in Deutschland und anderswo

Waldbrand am Teide auf Teneriffa. © Spanischer Zivilschutz
Waldbrand am Teide auf Teneriffa. © Spanischer Zivilschutz

Obwohl es gefühlt in diesem Sommer bei uns in Deutschland sehr viel regnete, verteilten sich die Niederschläge nicht gleichmäßig über das ganze Land. Besonders im Bundesland Brandenburg Regente es in einigen Regionen nicht genug und es herrscht Waldbrandgefahr. Besonders betroffen sind hier die Regionen mit Kieferwaldmonokulturen.

Waldbrand in Luckenwalde ausgebrochen

So ist es bei der Waldbrandgefahr nicht geblieben, denn gestern brach ein Feuer in einem Wald bei Luckenwalde im Landkreis Teltow-Fläming aus. Ausgehend von einem in Brand geratenen Holzstapel breitete sich das Feuer schnell aus und griff auf eine Waldfläche von drei Hektar über. Bereits am Vortag entzündete sich ein Feuer bei Baruth/Mark, das bereits gestern aber wieder unter Kontrolle gebracht werden konnte.

Für die nächsten Tage ist auch in Brandenburg vorerst mit einer Entspannung der Waldbrandgefahr zu rechnen, da kühlere und feuchtere Luftmassen nahen, aber das soll nur ein Intermezzo sein. Ab Dienstag steigt sie wieder, die Waldbrandgefahr.

Permanent hoch ist die Waldbrandgefahr auch Übersee. Besonders in Kanada lodern seit Monaten Waldbrände. Landesweit sind mehr als 800 Waldbrände aktiv, von denen 223 außer Kontrolle sind. Einer der größten Waldbrände lodert immer noch im Jasper-Nationalpark. Dort ist eine Fläche von 33400 Hektar abgefackelt. Dieser Waldbrand gilt allerdings inzwischen als eingedämmt.

Die Stadt Jasper liegt in der Provinz Alberta und wurde am 23. Juli evakuiert, nachdem zwischen 30 und 50 Prozent der Stadt durch die Flammen zerstört wurden. Premierministerin Danielle Smith informierte am 25. Juli darüber. Am 16. August konnten die Bewohnerinnen und Bewohner nach Jasper zurückkehren. Allerdings bleibt der Nationalpark weiterhin für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Es wird erwartet, dass es noch einige Zeit dauern wird, bis die betroffenen Gebiete wieder zugänglich sind, und alle Camping-Reservierungen bis zum 3. September wurden storniert.

In der Provinz Alberta gibt es aktuell 83 aktive Waldbrände. Fünf dieser Brände gelten als außer Kontrolle, 39 befinden sich in der Eindämmungsphase und weitere 39 sind unter Kontrolle, einschließlich des Brands im Jasper-Nationalpark. Ein besonders großer Brand, der „Semo Complex“, der sich über fast 107.000 Hektar erstreckt, ist weiterhin nicht eingedämmt. Dieser Brand besteht aus sechs einzelnen Feuern und befindet sich in der Nähe von Gemeinden wie Garden River, John D’Or Prairie und Fox Lake. Zur Bekämpfung dieses Feuers sind fast 600 Feuerwehrleute und Hilfskräfte im Einsatz.

Betrachtet man diese Dimension, erscheinen die Waldbrände in Deutschland fast marginal. Dennoch wirken sie sich für die direkt betroffenen Menschen bei uns nicht weniger katastrophal aus.

Das können auch die Bewohner der Mittelmeerstaaten bezeugen, denn auch in Griechenland und der Türkei brennt es in vielen Regionen. In der Ägäis wüteten zuletzt 44 Waldbrände, allerdings zogen in den letzten Tagen Unwetter über die Region hinweg, die viel Regen mit sich brachten und so zu einer Entspannung der Situation beitrugen. In der Türkei wurden letzte Woche noch 130 Waldbrände gezählt. Der Größte war bei der Metropole Izmir aktiv gewesen.

Last, but not Least, blieben auch die beiden atlantischen Urlaubsinseln Teneriffa und Madeira nicht von Waldbränden verschont. Bereits in der letzten Woche brannte ein Pinienwald auf der Flanke des Vulkans Teide auf Teneriffa. Vier Dörfer mussten evakuiert werden. Auf Madeira, das zu Portugal gehört, mussten 200 Personen evakuiert werden.

Island: Stärkster Ausbruch der Serie

Vulkanausbruch auf Island geht weiter – Stärkster Ausbruch der Serie

Heute ist Tag 4 der neuen Eruption auf Island, und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Allerdings verkleinerte sich der aktive Teil der Spalte weiter, und heute Morgen erkennt man auf der Vogastapi-Livecam noch Lavafontänen, die aus sechs bis sieben Schloten aufsteigen, um die sich mittlerweile ein langgestreckter Schlackenkegel zu bilden beginnt. Im weiteren Verlauf könnten sich um die  Schlotbereiche separate Krater bilden, vorausgesetzt, alle Schlote bleiben aktiv. Erfahrungsgemäß wird sich die Aktivität bald auf einen Schlotbereich konzentrieren.

Die Anfangsphase der Eruption war die stärkste der Ausbruchsserie entlang der Sundhnukur-Kraterreihe. Laut IMO-Deformationsexperte Benedikt Ófeigsson wurden in den ersten Stunden schätzungsweise 20 Millionen Kubikmeter Lava gefördert, was den bis dato stärksten Ausbruch im Mai um 5 Millionen Kubikmeter übertraf. Auch die von Lava bedeckte Fläche ist um 30 % größer als bei dem letzten Ausbruch und bedeckt eine Fläche von 12 Quadratkilometern. Bis gestern Mittag war der längste Arm des Lavastroms noch 3200 Meter von der wichtigen Straße Reykjanesbraut entfernt, die die Hauptstadt Reykjavik mit dem internationalen Flughafen in Keflavik verbindet. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die Straße vom Lavastrom zerstört wird. Dies könnte allerdings der Fall sein, sollte sich die Eruptionsspalte bei einer der nächsten Eruptionen – sofern es welche geben wird – weiter nach Norden ausbreiten.

Sorgen bereitet momentan die Tatsache, dass nördlich der Eruptionsspalte ein ehemaliger Truppenübungsplatz liegt. Dort könnten noch scharfe Granaten herumliegen, die bei Kontakt mit Lava explodieren könnten. Mir ist nicht bekannt, wie abgesichert das Gelände ist, aber falls Schaulustige versuchen, zur Lavafront vorzudringen, könnten sie auf das Gelände gelangen und sich in größerer Lebensgefahr befinden, als ihnen bewusst ist. Explodierende Granaten töten nicht nur durch ihre Explosion selbst, sondern vor allem durch Splitter, die noch in mehreren Hundert Metern Entfernung vom Explosionsort wirken können.

Die Erdbebentätigkeit im Svartsengi-Gebiet ist gering, was als Anzeichen gilt, dass die Spannungen durch die Bodenhebung vorerst abgebaut sind und es als unwahrscheinlich angesehen werden kann, dass sich jetzt weitere Eruptionsspalten öffnen werden. Die GPS-Daten zeigen, dass sich die Subsidenz des Bodens deutlich verlangsamt hat aber noch nicht ganz zum Erliegen gekommen ist. Für genaue Interpretationen ist es noch zu früh, doch es deutet sich an, dass ungefähr die doppelte Menge an Lava eruptiert wird, als aus großer Tiefe in das Speichersystem einströmt.

Wir sind also noch ein Stück weit von einem Gleichgewicht entfernt. Spannend dürfte auch die ersten Analysen der Lavaproben sein, die wir bestimmt in der nächsten Woche erwarten dürfen. Es sieht aber nicht danach aus, als hätte sich etwas grundlegendes am Eruptionsverhalten im Vergleich zur letzten Eruption geändert.


Nyamuragira: Lavastrom expandierte deutlich

Lavastrom am Nyamuragira verlängerte sich – Hohe Thermalstrahlung emittiert

Der Vulkan Nyamuragira in der Demokratischen Republik Kongo ist weiterhin aktiv. MIROVA detektierte heute Morgen eine hohe Thermalstrahlung mit 1037 MW Leistung. Sie geht von zwei Lavaströmen aus, die sowohl in Richtung Norden als auch Osten fließen. Besonders der Lavastrom auf der Ostflanke hat deutlich an Länge zugelegt und hat ausgetretene Pfade verlassen. Das soll heißen, er fließt nun auf Gebiet, in dem zuvor keine Lava floss, wenigstens nicht in den letzten paar Jahrhunderten. Die Front des Lavastroms lässt sich auf einem Copernicus-Satellitenbild im Infrarotspektrum ausmachen, während der Vulkan selbst durch Wolken verhüllt bleibt. Das zeigt, wie weit der Lavastrom bereits die Flanke hinuntergeflossen ist.

Auf MIROVA erkennt man auch eine thermische Anomalie, die vom benachbarten Vulkan Nyiragongo ausgeht. Hier scheint zumindest Lava im Förderschlot zu stehen und einen Lavateich zu bilden. Ob sich wieder ein richtiger Lavasee etabliert, ist bis jetzt unklar. In den letzten Jahrzehnten hat es der Vulkan allerdings immer wieder geschafft, nach Phasen geringerer Aktivität, die einer Spalteneruption folgten, bei der der Lavasee im Krater auslief, einen neuen zu etablieren.

Die beiden genannten Vulkane gehören zur Virunga-Vulkangruppe, die im Albertrift liegt. Hierbei handelt es sich um den westlichen Arm des Großen Afrikanischen Riftvalleys.

Die Virunga-Vulkane sind eine Gruppe von acht großen Vulkanen, die entlang der Grenze zwischen Ruanda, Uganda und der Demokratischen Republik Kongo liegen. Sie sind Teil eines Gebiets mit außergewöhnlicher biologischer Vielfalt, das im Virunga-Nationalpark unter besonderem Schutz steht und für seine Berggorillas bekannt ist. Die Vulkanregion ist sowohl geologisch als auch ökologisch von großer Bedeutung und stellt ein faszinierendes Gebiet für Forscher und Naturschützer dar.

Weitere Vulkane im Riftvalley sind Ol Doinyo Lengai und der Erta Alé. Beide Vulkane sind effusiv tätig und eruptieren aus Hornitos Lava.