Island: Gefährliche Bereiche in Grindavik werden eingezäunt

Besonders gefährliche Bereiche in Grindavik sollen eingezäunt werden

Aus Grindavik gibt es Neuigkeiten, denn bereits in den kommenden Tagen soll damit begonnen werden, besonders gefährliche Bereiche in Grindavik einzuzäunen. Zum Einsatz kommen Arbeitsplatzzäunen, wie sie zur Abgrenzung von Baustellen genutzt wurden. Diese Maßnahme findet im Rahmen eines Aktionsplans zur Instandsetzung von Straßen, Freiflächen und weiterer Infrastruktur statt.

Es wurde bekanntgegeben, dass es sich nicht vermeiden lässt, dass bei den Einfriedungsarbeiten Privatgrundstücke betreten werden.

Die Stadt Grindavík hat eine Karte veröffentlicht, auf der die Bereiche, die abgesperrt werden sollen, in Rot und Gelb gekennzeichnet sind. Beide farblich markierten Bereiche werden eingezäunt, aber eventuell auf unterschiedliche Weise.

Im Wesentlichen werden zwei Nord-Süd-orientierte Bereiche abgesperrt, die quer durch ganz Grindavik verlaufen und die von den beiden Riftarmen unterwandert sind, die sich am Schicksalstag Grindaviks bildeten: dem 10. November. Obwohl man mit aller Kraft versucht, die Stadt vor ihrem endgültigen Untergang zu bewahren, ist es noch lange nicht sicher, ob dieses auch gelingt. Bis jetzt ist der weitere Verlauf des Geschehens völlig offen. Die Aktivität könnte jederzeit einschlafen, aber auch eskalieren, wobei es schlimmstenfalls direkt zur Öffnung einer Eruptionsspalte in Grindavik kommen könnte.

Erdbeben auf Reykjanes halten an

Vom seismischen Standpunkt aus gesehen ist die Lage gegenüber meinem letzten Update gestern unverändert, und seit gestern gab es gut 60 Erdbeben entlang des Rifts bzw. der Sundhnukur-Kraterreihe. Das stärkste Beben hatte eine Magnitude von 2 und manifestierte sich zwischen Westgrindavik und der Antennenanlage. Die Bodenhebung setzt sich fort. Je nachdem, welche Graphen zur Bodendeformation man betrachtet, könnte es eine leichte Verlangsamung der Bodenhebung geben. In zeitlich weniger gut aufgelöster Darstellung erkennt man allerdings eher eine Erhöhung des Anstiegs.

Die Seismizität bei Reykjanestá und Fagradalsfjall ist abgeklungen. Dafür gab es einige Erschütterungen im Krysuvik-System und ein Beben 2,2 im Brennisteinsfjöll-System.

Die Erdbebentätigkeit im Bereich des Vatnajökulls ist ebenfalls noch etwas erhöht.

Kilauea: Erdbeben Mb 4,7 nahe der Südostküste von Hawaii

Ein vergleichsweises starkes Erdbeben erschüttert die Südostküste am Kilauea

Datum 22.08.2024 | Zeit: 10:52:44 UTC | 19.343 ; -155.131 | Tiefe: 7 km | Mb 4,7

Heute Morgen um 10:52:44 Uhr UTC (nachts um 00:52:44 HST) erschütterte ein Erdbeben der Magnitude 4,7 die südöstliche Flanke des Vulkans Kilauea auf Big Island, Hawaii. Das Epizentrum lag knapp oberhalb der Küstenebene und nicht weit vom Puʻu ʻŌʻō-Krater entfernt. Es wurde 24 km südlich von Mountain View verortet. Das Hypozentrum wurde in 7 Kilometern Tiefe lokalisiert. Diese Angaben stammen vom USGS. Das GFZ Potsdam listet den Erdstoß mit einer Magnitude von 5,1 und einer fixierten Tiefenangabe von 10 Kilometern, während er laut EMSC zunächst in nur 1 Kilometer Tiefe verortet wurde, was inzwischen auf 12 km korrigiert wurde.

Das Erdbeben war praktisch auf der gesamten Insel spürbar, und es liegen zahlreiche Wahrnehmungsmeldungen aus einem Areal mit 100 Kilometern Durchmesser vor. Berichte über größere Schäden gibt es bislang nicht.

Meine Interpretation ist, dass es sich um ein tektonisches Beben handelte, das sich an einer Störung des Ostrifts ereignete. Möglicherweise kam es durch eine Intrusion im Zusammenhang mit dem Erdbebenschwarm von gestern zu einer Spannungserhöhung, die letztendlich das Beben auslöste. Es ist aber auch bekannt, dass sich die Südostflanke des Vulkans bewegt und langsam in Richtung Ozean gleitet, was ebenfalls eine Ursache des Bebens sein könnte. Diese Möglichkeit wird von den Seismologen des HVO favorisiert.

Der erwähnte Schwarm von Erdbeben war bis gestern Vormittag aktiv und brachte insgesamt etwa 420 Erschütterungen hervor. Heute wurden etwa 170 Beben detektiert. Einige davon ereigneten sich auch bei Pahala und manifestierten sich in Tiefen von etwa 30 Kilometern. Erst gestern schrieb ich, dass die Aktivität hier deutlich zurückgegangen ist. Offenbar nahm dies die Vulkangöttin Pele zum Anlass, erneut Magma aus der Tiefe aufsteigen zu lassen. Diese Schmelze sammelt sich in einem Reservoir, das letztendlich sowohl Mauna Loa als auch Kilauea speist.

White Island emittierte Vulkanasche und störte Flugverkehr

Vulkanasche in 1200 m Höhe über White Island detektiert – Es kam zu Flugausfällen

Der Vulkan Whakaari auf White Island, der in der Bucht von Plenty vor der neuseeländischen Nordinsel liegt, ist weiterhin aktiv und steigerte seine Aktivität noch. Wie einer VONA-Meldung des VAAC Wellington zu entnehmen ist, eruptierte der Inselvulkan Vulkanasche, die bis auf eine Höhe von 1200 m aufgestiegen ist. Die Eruptionswolke war vergleichsweise voluminös, so dass es zu Störungen im Flugverkehr kam, von denen 13 Regionalflüge betroffen waren, die die Flughäfen Tauranga und Rotorua ansteuerten bzw. von diesen starten sollten. Bei den Flügen handelte es sich überwiegend um Maschinen von Air New Zealand. Inzwischen wurde der Flugverkehr wieder aufgenommen, doch es bleibt die Warnung bestehen, dass es insbesondere auf dem Flughafen Rotorua zu weiteren Störungen kommen könnte.

Der Whakaari verstärkte seine Aktivität am 9. August, als er mit einer Serie kleiner Ascheeruptionen begann. Zeitweise stößt er kontinuierlich Vulkanasche aus, die von einem starken Dampfstrahl gefördert wird.

Neben der Vulkanasche wurde auch viel Schwefeldioxid ausgestoßen, was auf Satellitenfotos von Sentinel-5P/TROPOMI sichtbar wurde.

Bereits am Freitag gab es auf GeoNet einen Bericht zu den erhöhten Schwefeldioxid-Emissionen. Dort heißt es, dass man während eines Überwachungsflugs am 14. August eine erhebliche Zunahme der vulkanischen Gase feststellen konnte, die aus der neuen Quelle ausgestoßen werden. Darüber hinaus wurden geringe Mengen an Vulkanasche in der Rauchwolke beobachtet, die sich in Windrichtung von der Insel wegbewegte. Gas und Asche werden aus einem etwa 10 bis 15 Meter breiten Schlot ausgestoßen, den man zuvor auf Satelliten- und Webcamaufnahmen sehen konnte.

Während des Flugs konnte auch eine kleine Ascheprobe gesammelt werden. Erste Analysen deuten darauf hin, dass diese Asche aus einer oberflächennahen Magmaquelle stammt. Dies bestätigt, dass sich die Eruptionsaktivität auf White Island seit Anfang August verändert hat. Es gibt jetzt mehr Gas und eine kontinuierliche Einlagerung von Vulkanasche in der heißen Dampfwolke. Diese Phänomene stehen im Einklang mit der Präsenz von Magma nahe der Oberfläche, das die vulkanische Aktivität antreibt. Solche Veränderungen sind typisch für die Eruptionszyklen von White Island, die in den letzten 30 Jahren beobachtet wurden. Es ist möglich, dass diese Aktivität noch Wochen bis Monate andauern könnte. Auch eine weitere Verstärkung der eruptiven Tätigkeit liegt im Bereich des Möglichen.

Kanlaon: Sehr starke Schwefeldioxid-Emissionen

 

Erhöhte magmatische Aktivität am Vulkan Kanlaon verursacht vulkanischen SMOG

Die magmatische Aktivität am Kanlaon (Philippinen) ist weiterhin erhöht, selbst wenn es momentan nicht zu Eruptionen kommt. Gestern wurde von PHILVOLCS eine deutliche Zunahme der Schwefeldioxid-(SO2)-Emissionen aus dem Gipfelkrater des Vulkans festgestellt. Basierend auf den neuesten Daten der Flyspec-Messkampagne erreichte die SO2-Emission beeindruckende 6.720 Tonnen pro Tag. Dies stellt die zweithöchste Rate dar, die in diesem Jahr und seit Beginn der instrumentellen Überwachung des Vulkans registriert wurde. Gleichzeitig wurden heute in Dörfern von La Carlota City und La Castellana, Negros Occidental, Schwefeldioxid-Emissionen in Form von vulkanischem SMOG gemeldet.

Kanlaon, ein aktiver Schichtvulkan auf der philippinischen Insel Negros, zeigt seit Jahresbeginn eine erhöhte vulkanische Aktivität. Besonders auffällig war die Phase vor dem Ausbruch am 3. Juni 2024, als die durchschnittliche SO2-Emission bereits bei 1.273 Tonnen pro Tag lag. Seitdem hat sich die Aktivität des Vulkans weiter intensiviert, und die Emissionen liegen nun bei einem durchschnittlichen Wert von 3.247 Tonnen pro Tag.

Zusätzlich zu den erhöhten Gasemissionen zeichnete das Kanlaon Volcano Network heute insgesamt fünfzehn vulkanisch-tektonische Erdbeben auf. Diese Erdbeben, die in Tiefen von 0 bis 8 Kilometern unter dem nordöstlichen Sektor des Vulkangebäudes auftreten, werden durch Gesteinsbrüche verursacht und deuten auf anhaltende Unruhen im Untergrund hin, die von aufsteigenden magmatischen Fluiden verursacht werden.

Echtzeitdaten zur Bodenverformung, die aus kontinuierlichen GPS- und elektronischen Neigungsmessungen stammen, zeigen seit März 2022 eine langsame, aber beständige Aufblähung und Druckerhöhung des Vulkangebäudes. Besonders bemerkenswert ist die verstärkte Bodenhebung an der Ostflanke des Vulkans seit 2023, die durch die EDM-Messkampagne im Juli 2024 bestätigt wurde. Bei den Messungen stellte sich auch heraus, dass die Südostflanke ebenfalls angehoben wird. Diese Parameter weisen auf flache magmatische Prozesse unter dem Vulkan hin. Sie verursachen zudem die erhöhten Gasemissionen und die seismischen Aktivität.

Die Alarmstufe 2, die derzeit über Kanlaon verhängt ist, bleibt bestehen. Diese Alarmstufe signalisiert anhaltende Unruhen, die durch oberflächennahe magmatische Prozesse verursacht werden und die Wahrscheinlichkeit explosiver Eruptionen erhöhen. Die Öffentlichkeit wird nachdrücklich aufgefordert, wachsam zu bleiben und das Betreten der vier Kilometer umfassenden permanenten Gefahrenzone strikt zu vermeiden.

Auf den Philippinen liegt mit dem Taal-Vulkan ein weiterer Feuerberg, der in den letzten Jahren durch extrem hohe Schwefeldioxid-Emissionen aufgefallen ist. Hier kam es gestern zu einer signifikanten Verringerung der Emissionen, wie man sie oft vor dem Einsetzen phreatischer Eruptionen beobachten konnte.