Vanua Lava: Aschewolke nach explosiver Eruption

Vanua Lava Volcano eruptierte explosiv und förderte Aschewolke auf 3000 m Höhe

Am Vanua Lava Vulkan (auch Mount Suretamate genannt) auf der gleichnamigen Insel in Vanuatu kam es zu einer explosiven Eruption, bei der Vulkanasche bis auf eine Höhe von 3000 m aufstieg und in Richtung Westen driftete. Das geht aus einer Meldung des VAAC Wellington hervor. Die Eruption war offenbar nicht besonders stark, da sie als Eruption auf geringem Niveau beschrieben wird. Dennoch war die Asche auf Satellitenbildern sichtbar und breitete sich bis zur Nachbarinsel aus.

Die Vulkanologen vom Vanuatu Geohazards Department äußerten sich noch nicht zu den Vorgängen. In ihrem letzten Bulletin zum Vulkan hieß es, dass der Vanua Lava weiterhin Anzeichen von Aktivität zeigt und die vulkanische Warnstufe auf Stufe 1 bleibt. Neueste Beobachtungen bestätigten, dass die vulkanische Aktivität anhält und die Gefahrenzone das Vulkangebiet und die Schwefelflussregion umfasst. Die Freisetzung von vulkanischen Gasen wurde in diesen Gebieten bestätigt, und es bestehen weiterhin vulkanische Gefahren.

Seit dem 27. Mai 2016 gilt Warnstufe 1, die „Anzeichen von Unruhe“ signalisiert. Tourismusagenturen, Besucher, lokale Behörden und Bewohner von Vanua Lava sowie die allgemeine Öffentlichkeit werden daran erinnert, sich von den Vulkan- und Schwefelflussgebieten fernzuhalten. Besucher und Einwohner sollten die Präsenz von heißen Quellen und vulkanischem Gas in diesen Gebieten beachten.

Der Vanua Lava Vulkan ist ein 946 Meter hoher komplexer Stratovulkan. Er ist ein Inselvulkan im Archipel der Banks-Inseln im Norden des Inselstaates Vanuatu. Vanua Lava ähnelt in seinen geographischen Abmessungen dem bekannten Stromboli, hat jedoch nicht dessen regelmäßige Eruptionen. Die letzten größeren Ausbrüche gab es in der Periode 1965/66, die einen VEI 2 erreichten. Der Vulkan fördert überwiegend basaltische Andesite.

Ätna mit anhaltender strombolianischer Tätigkeit am 29.06.24

Strombolianische Eruptionen am Ätna halten an – Kraterkegel wächst und Tremor steigt

Seit gut zwei Wochen ist der Ätna wieder in Eruption begriffen und fördert glühende Tephra aus gleich zwei neu entstandenen Schloten in der inneren Kraterwand der Voragine. Hierbei handelt es sich um einen der vier Gipfelkrater des Ätnas. Die Voragine bildet zusammen mit der Bocca Nuova den Zentralkraterkomplex und war zuletzt 2019/20 aktiv gewesen.

Ätnafotografen wie Giò Giusa (Fotos) und Vulkanführer besteigen mit ihren Gruppen bei anhaltend gutem Wetter täglich den Ätnagipfel und können die Eruptionen aus nächster Nähe miterleben, was bis jetzt offenbar noch nicht verboten wurde. So dokumentieren zahlreiche Fotos und Videos die Evolution der Eruption, die um die beiden Schloten langsam einen Schlackenkegel wachsen lässt. Was als Lavaspattering begann, steigerte sich in den letzten Tagen zu ausgewachsenen strombolianischen Eruptionen, die nachts von vielen Orten am Ätna aus gesehen werden können und einem natürlichen Feuerwerk gleichkommen. Es besteht zwar keine Gefahr für die Bevölkerung, aber wer sich als Schaulustiger zu nahe an die Lavagaben heran wagt, droht, von einem glühenden Brocken getroffen zu werden.

Ob sich die Aktivität weiter steigern wird, ist unklar. Es lässt sich auch nicht prognostizieren, wie lange sie anhalten wird. Eine weitere Steigerung der Explosionen liegt durchaus im Bereich des möglichen. Es könnten auch Lavaströme oder Paroxysmen entstehen, oder die Aktivität wechselt auf einen der anderen Krater. Frühere strombolianische Phasen aus dem Zentralkrater dauerten mitunter mehrere Monate.

Die Steigerung der Aktivität geht inzwischen auch mit einer Zunahme der Tremoramplitude, die sich von überraschend niedrigen Werten im Grenzbereich zwischen Grün und Gelb soweit steigerte, dass sie sich im oberen gelben Bereich bewegt. Es wird also zusehends spanender am Ätna, wobei ich persönlich gerade diese milde Form des Vulkanismus sehr fotogen finde.



Campi Flegrei: Notfallübung verlief entäuschend

Notfallübung zu einem simulierten Erdbeben in der Campi Flegrei stieß auf wenig Interesse bei der Bevölkerung

Die Erde bebt, Häuser und Straßen werden beschädigt und giftige Vulkangase treten aus. Menschen rennen in Panik auf die Straßen und versuchen, aus einstürzenden Altbauten zu flüchten. Dabei stürzen Fassadenteile und Dachziegel auf die Straßen. Flüchtende werden am Kopf getroffen und rennen blutüberströmt durch die engen Gassen der Stadt Richtung Meer, wo in Windeseile Notunterkünfte und Evakuierungszentren eingerichtet werden. Durch geborstene Gasleitungen strömt Gas und es kommt zu Explosionen, Glassplitter fliegen umher und verletzen zahlreiche Personen.

So ähnlich könnte es sich abspielen, sollte sich in Pozzuoli und umliegenden Gemeinden im Einzugsbereich des Calderavulkans Campi Flegrei ein stärkeres Erdbeben ereignen. Das bisher stärkste Erdbeben der aktuellen Bodenhebungsphase in den Phlegräischen Feldern manifestierte sich im Mai und hatte eine Magnitude von 4,4. Erdbeben dieser Stärke verursachen meistens nur geringe Schäden. Anders sieht es bei Erschütterungen mit Magnituden im Fünferbereich aus, die durch vulkanische Prozesse durchaus ausgelöst werden können. Daher luden Kommunalverwaltung und Zivilschutz zu einer Notfallübung ein, die am Dienstag und Mittwoch dieser Woche durchgeführt wurde. Tagelang wurde in den Medien und vor Ort dafür geworben, und es lagen Listen aus, in denen sich bis zu 250 Bürger registrieren konnten, die an der Übung teilnehmen wollten. Einige Anwohner wurden von den Behörden direkt zur Teilnahme eingeladen.

Die Übung startete dann am Dienstag bei schönstem Wetter. Zuerst übte man die internen Abläufe bei den Behörden und Verwaltungen, die im Notfall in Kraft treten. Später sollten dann die Bürger in die Übung einbezogen werden. Doch leider lag man lieber am Strand, als sich in einem stickigen Zelt versorgen zu lassen oder mit einem Bus aus dem simulierten Erdbebengebiet evakuiert zu werden. Je nach Quelle ist von 30 bis 60 Freiwilligen die Rede, die der Aufforderung zur Übungsteilnahme folgten. Informationszelte an der Küstenpromenade registrierten lediglich vier Besucher. In den Medien wurde die Übung als Reinfall bezeichnet. Auch Fabrizio Curcio, der Leiter des Zivilschutzes, zeigte sich enttäuscht und machte mangelnde Aufklärungsarbeit für das geringe Interesse an der Übung verantwortlich. In Pozzuoli leben 81.000 Einwohner in der direkten Gefahrenzone, und da ist es tatsächlich deprimierend, wenn nicht einmal ein Promille der Bevölkerung an den Übungen teilnahm. Vielleicht lag das geringe Interesse aber auch an dem geprobten Szenario, denn schließlich lebt man in einem Vulkangebiet und fürchtet sich weniger vor Erdbeben als vor einer Eruption und hier gilt es zu evakuieren, bevor die Katastrophe beginnt. Ein Vulkanausbruch soll in der nächsten Übung simuliert werden, die für Oktober dieses Jahres geplant ist.