Ätna: Erdbebenaktivität nimmt im Juni zu

Strombolianische Eruptionen aus der Voragine gehen weiter – Erdbebenaktivität nimmt leicht zu

Der Ätna auf Sizilien erzeugt weiterhin milde strombolianische Eruptionen aus einem neuen Schlot, der sich vor einer Woche auf der Innenseite des Kraterhangs gebildet hatte. Der Schlot zeigte in den letzten Tagen eine interessante Evolution: Er begann zunächst als beindickes Rohr, erweiterte sich dann zu einem kleinen Riss mit 4 Öffnungen, die sich nun zu einem richtigen Schlot erweitert haben. Aus ihm werden glückende Lapilli und größere Brocken gefördert, die mehrere zehner Meter über den Kraterrand hinaus ausgeworfen werden. Dieser ist noch zugänglich und die Bergführer steigen mit ihren Touristengruppen hoch, um sich das Naturschauspiel aus nächster Nähe anzugucken.

Paradoxerweise hat die Tremoramplitude in den letzten Tagen wieder abgenommen und ist bis in den oberen grünen Bereich zurückgegangen. Eher ungewöhnlich für Phasen mit strombolianischer Tätigkeit. Leicht zugenommen hat hingegen die Seismizität und in den letzten Tagen gab es wieder mehrere schwache Erdbeben. Zu diesen Erdbeben gehört ein kleiner Erdbebenschwarm, der sich im Bereich der Ostflanke manifestierte. Das stärkste Beben hatte eine Magnitude von 1,2 und lag in der Nähe vom Monte Centenari im Valle del Bove. Tatsächlich gab es im unteren Randbereich des Tals einen kleinen Erdrutsch am Monte Zoccolaro und der beliebte Wanderweg zum Aussichtspunkt am Rand des Valle del Bove mit Blick auf den Ätnagipfel musste gesperrt werden. Die Hitzewelle, die Sizilien fest im Griff hat, soll für den Erdrutsch zumindest mitverantwortlich sein.

Erdbeben unter Vulcano und Stromboli

Erdbeben gibt es aktuell auch an den beiden anderen sizilianischen Vulkanen Vulcano und Stromboli, die als aktiv eingestuft werden. Im Bereich von Vulcano wurden innerhalb von 10 Tagen 7 Erschütterungen detektiert. Neu hinzugekommen ist auch ein Beben unter dem Gipfelbereich von Stromboli. Dieses Beben hatte eine Magnitude von 1,5 und manifestierte sich in 2 Kilometern Tiefe. Gestern kam es zu einem kleineren Lavaüberlauf aus dem Nordteil des Kraters und die Tremoramplitude stieg bis in den roten Beriech. Mit einer weiteren Aktivitätszunahme ist zu rechnen.

Campi Flegrei: Evakuierungsübungen am 24. und 25. Juni

Evakuierungsübungen im Bereich der Caldera Campi Flegrei sollen starke Erdbeben simulieren

Die anhaltende bradyseismische Krise im Bereich des süditalienischen Calderavulkans Campi Flegrei veranlasst die Regionalregierung, in Zusammenarbeit mit dem Zivilschutz eine Notfallübung durchzuführen, an der diesmal auch die Bevölkerung beteiligt werden soll. Die Evakuierungsübungen sind für den 25. und 26. Juni 2024 angesetzt. Sie konzentrieren sich auf die Gemeinden Pozzuoli, Neapel und Bacoli und ziehen sogar Behörden in Rom mit ein.

Diese Übungen simulieren den Notfall für das schwerwiegendste Katastrophenszenario im Zusammenhang mit dem Bradyseismus, das durch Erdbebenschwärme und starke Erschütterungen gekennzeichnet ist. Rund 250 Bürger, die sich freiwillig gemeldet haben, nehmen an den Übungen teil, die verschiedene Notfallmaßnahmen umfassen, einschließlich der Einrichtung von Wartebereichen und Bevölkerungshilfezentren. Die Freiwilligen müssen dabei die verschiedenen Stationen durchlaufen, die ein heimatlos gewordener Flüchtling über sich ergehen lassen muss.

Die Übungen beginnen am 25. Juni mit der Aktivierung der städtischen und regionalen Einsatzzentralen sowie der Kriseneinheit des Einsatzkomitees in Rom. Wartebereiche werden in Neapel und Bacoli eingerichtet, wo Pavillons von ehrenamtlichen Mitarbeitern und der Polizei aufgestellt werden, um die Bevölkerung zu informieren.

Am 26. Juni werden die eigentlichen Evakuierungsübungen durchgeführt, bei denen mehrere starke Erdbeben mit zerstörerischer Wirkung simuliert werden. Die Bürger müssen bei Alarm ihre Häuser verlassen und sich in die nahegelegenen Wartebereiche begeben.

Weitere Übungen und Pläne

Im Oktober 2024 soll eine weitere Evakuierungsübung durchgeführt werden, bei der ein Vulkanausbruch simuliert wird. Hier üben die Einsatzkräfte und Bürger, wie man im Angesicht von Vulkangefahr richtig evakuiert. Es wird eine Partnerschaft mit anderen italienischen Regionen angestrebt, um strukturierte Aufnahmepläne zu entwickeln und regelmäßig zu aktualisieren. Die Vertriebenen werden bei ihrer Ankunft an den Zielorten von den jeweiligen Regionen betreut. Eine ähnliche Übung wurde zuletzt im Jahr 2019 durchgeführt. Ich frage mich, was wohl passiert, wenn Erdbeben und Vulkanausbruch zusammen auftreten?

Übrigens, am 19. Juni begann ein weiterer Erdbebenschwarm. Seitdem wurden die Campi Flegrei von mehr als 30 schwachen Beben erschüttert.

Sakurajima eruptierte am 20. Juni 2024

Sakurajima stößt Vulkanasche aus – Sie erreicht eine Höhe von 1300 m über dem Krater

Der japanische Sakurajima liegt auf der Insel Kyushu und ist seit 3 Tagen wieder aktiv. Die Eruptionsserie begann mit kleineren Eruptionen und Ascheemissionen und steigerte sich, bis am 20. Juni um 00:02 Uhr eine größere Aschewolke aufstieg. Laut einem JMA-Bericht erreichte die Vulkanasche eine Höhe von 1300 m. Es gab eine stärkere Explosion, bei der größere Tephrabrocken bis zu 600 m weit verteilt wurden. Die Blöcke wurden aus dem Minamidake ausgestoßen und landeten bis hinter der 9. Messstation auf der Vulkanaußenflanke. Es wurde Rotglut gesichtet. Der Showadake ist ruhig geblieben. Die Zahl der vulkanischen Erdbeben ist weiterhin gering und hauptsächlich mit den Eruptionen verbunden.

Das meteorologische Observatorium von Fukuoka und das lokale Observatorium von Kagoshima fassten die übrige Aktivität für den Beobachtungszeitraum 17. Juni bis 21. Juni, 15:00 Uhr wie folgt zusammen:

GNSS-Beobachtungen zeigen seit Januar 2023 eine leichte Ausdehnung einiger Basislinien auf Sakurajima, die etwa im April desselben Jahres stagnierte. Eine langsame Ausdehnung über der Aira-Caldera deutet auf eine tief unterirdische Aktivität hin. Es wird angenommen, dass Magma tief unter der Aira-Caldera vorhanden ist und die Menge des freigesetzten Schwefeldioxids weiterhin hoch ist. Daher wird erwartet, dass die Eruptionsaktivität in Zukunft wieder zunimmt.

Zahlen der vulkanischen Erdbeben und Explosionen:

  • 17. Juni: 2 Erdbeben, 0 Explosionen
    1. Juni: 2 Erdbeben, 0 Explosionen
    1. Juni: 4 Erdbeben, 0 Explosionen
    1. Juni: 7 Erdbeben, 1 Explosion
  • Bis 15:00 Uhr am 21. Juni: 6 Erdbeben, 0 Explosionen

Katastrophenvorsorgemaßnahmen: Im Umkreis von etwa 2 km um den Minamidake-Gipfelkrater und den Showa-Krater besteht die Gefahr durch große Vulkanblöcke und pyroklastische Ströme. Auf der Leeseite sollten Menschen vor Vulkanasche und kleinen, vom Wind getragenen Vulkanblöcken gewarnt werden. Die starken Luftvibrationen könnten Fensterglas brechen. Bei zukünftigen Aschefällen kann es bei Regen zu Murgängen kommen.

Die nächsten Informationen zum Vulkanstatus werden am Montag, den 24. Juni, gegen 16:00 Uhr erwartet.

Der Sakurajima ist ein 1117 Meter hoher  komplexer Stratovulkan Vulkan und  gehört zur Präfektur Kagoshima. Er ist einer der aktivsten Vulkane Japans und steht unter ständiger Beobachtung. Sakurajima war ursprünglich eine Insel, aber durch einen Ausbruch im Jahr 1914 wurde sie mit der Osumi-Halbinsel verbunden. Aufgrund seiner Aktivität wird die Vulkanwarnstufe meistens auf einem hohen Niveau gehalten, um die Bevölkerung zu schützen.

Karymsky begann mit neuen Eruptionen

Vulkan Karymsky mit neuer Ausbruchsserie – Vulkanasche in mehr als 6000 m Höhe

Auf der russischen Halbinsel Kamtschatka hat der Karymsky mit neuen Eruptionen begonnen. Das VAAC Tokio brachte eine gestern erste VONA-Warnung heraus, nach der Aschewolken bis auf eine Höhe von 6000 m eruptiert wurden. Heute schaffte es die Aschewolke sogar bis auf 6600 m Höhe. Der Wind verfrachtete sich in Richtung Südwesten. Es gab weitere Ascheemissionen und das VAAC veröffentlichte 6 Meldungen zum Karymsky. Es waren die ersten Eruptionen dieses entlegenen Vulkans in diesem Jahr, in dem es übrigens überdurchschnittlich viele aktive Vulkane gibt. Darunter 16 Vulkane, die mit neuen Eruptionen begonnen haben.

KVERT berichtete ebenfalls über die Eruptionen am Karymsky und rief eine „Orange“ Alarmstufe für den Flugverkehr aus. Die Experten warnten davor, dass die Aschewolken tief fliegende Flugzeuge gefährden könnten.

Laut russischen Medienberichten verteilte sich die Vulkanasche über ein großes Gebiet und überquerte die Orte Petropawlowsk-Kamtschatski, Wiljutschinski und Elizovsky. Man warnte vor Ascheniederschlag und wies auf die gesundheitlichen Gefahren hin, die entstehen, wenn man sich längere Zeit der Vulkanasche aussetzt. Allerdings wurde kein Ascheniederschlag in bewohntem Gebiet registriert. Offiziell gemeldete Touristengruppe gab es in Vulkannähe ebenfalls nicht, sodass man davon ausgehen kann, dass keine Menschen gefährdet wurden.

Ein wenig kurios erscheinen die Verhaltenstipps, die die Hauptdirektion des russischen Ministeriums für Notsituationen in der Region Kamtschatka den Einwohnern und Besuchern der Region gegeben hat. Besonders wichtig erscheint es mir, dass man seine Stereoanlage mit einer Folie abdecken sollte:

  • Ascheinhalation kann allergische Reaktionen verursachen. Daher sollten während eines Aschefalls Türen und Fenster geschlossen bleiben, und es sollte vermieden werden, das Haus zu verlassen, es sei denn, es ist unbedingt notwendig.
  • Gelangt Asche ins Haus, sollten die Bewohner Atemschutzmasken oder mit Sodalösung getränkte Baumwollbinden tragen.
  • Computer, Stereoanlagen und andere Geräte sollten mit Plastikfolie oder einem dicken Tuch abgedeckt und während des Aschefalls nicht benutzt werden.
  • Nach Arbeiten im Freien während eines Aschefalls sollte die Kleidung nicht ins Haus gebracht werden.
  • Nach einem Aschefall sollten Atemschutzmasken und Schutzbrillen getragen werden, um das Haus von Asche zu reinigen, insbesondere Dächer, Dachrinnen und andere Bereiche, wo sich Asche angesammelt hat. Es wird empfohlen, Vorräte an lebenswichtigen Dingen aufzufrischen.

Der Karymsky ist ein 1486 Meter hoher Stratovulkan und liegt südlich des Karymsky-Sees im zentralen Teil der Halbinsel Kamtschatka. Er besteht aus abwechselnden Schichten von Lava, Asche und Bimsstein, die durch wiederholte explosive Ausbrüche entstanden sind. Der Vulkan ist sehr aktiv und bekannt für häufige Ausbrüche und Ascheausstöße. Seit seiner Entstehung vor etwa 6.000 Jahren zeigt der Karymsky regelmäßige vulkanische Aktivität, wobei die moderne Phase der Aktivität in den 1990er Jahren begann.

Island: Weiterer Lavastrom überwindet Deich

Lavastrom überwindet bei Svartsengi die Befestigungsanlage – Feuerwehrleute löschen Lavafront

Heute Nacht überwand ein weiterer Lavastrom die Deiche der Befestigungsanlagen beim Geothermalkraftwerk Svartsengi. Der Lavastrom ist stärker als jener, der bereits am Dienstag den Damm überfloss. Bilder zeigen, wie Feuerwehr und Hilfskräfte mit vereinten Kräften und schwerem Gerät gegen den Lavastrom ankämpfen. Doch noch immer kommt das Wasser aus den Schläuchen der Feuerwehr. Bis eine Pipeline mit fester Verrohrung steht und starke Pumpen das Wasser der Blauen Lagune zur Lavafront transportieren können, wird wohl – selbst in isländischem Tempo – noch einige Zeit vergehen. Das Material muss erst einmal beschafft werden, und starke Pumpen wachsen auch nicht auf den Bäumen, mal davon abgesehen, dass es davon in Island nicht so viele gibt.

Dass ausgerechnet jetzt die Dämme von Lava überflutet werden, überrascht ein wenig, denn die sichtbare Aktivität am Krater auf der Sundhnukur-Spalte hat signifikant nachgelassen. Im Dämmerlicht der Mittsommernacht war noch rot illuminierter Dampf über dem Krater sichtbar, aber das Becken des Kanals ist offenbar komplett leergelaufen und Teile der Wände kollabierten weiter. Es gab nur ein kurzes Squeeze-Out von etwas Lava, die aus Richtung des Kraters kam. Der Tremor hat an der Messstation Litla-Skógfell, die am Nordende der Sundhnukur-Spalte steht, nachgelassen. Auf der Messstation Grindavik im Süden der Spalte fluktuiert er, ist aber noch erhöht.

Die Lava, die bei Svartsengi am Damm austritt, ist überwiegend unterirdisch unterwegs und fließt durch Tubes. Die Vermutung liegt nahe, dass die Schmelze aus dem Becken am Krater und natürlich auch ein guter Teil des Lavasees im Krater in den letzten Tagen nach Norden in Richtung Sýlingarfell abgeflossen ist und dort den Druck im sekundären Lavasee erhöht hat, bis auch dieser drainierte und den Lavastrom Richtung Svartsengi schickte. In ihrem letzten Update schrieben die IMO-Vulkanologen, dass das Lavafeld bei Sýlingarfell immer dicker wird und sich dort eine Röhre gebildet hat. Die Lavafront ist noch ein gutes Stück vom Kraftwerk entfernt, und ich denke nicht, dass der Nachschub an Lava so lange anhält, dass der Lavastrom das Kraftwerk erreichen wird.

Die Bodenhebung bei Svartsengi geht praktisch unverändert weiter und beschleunigte sich trotz Nachlassens der sichtbaren Aktivität am Krater bis jetzt nicht. Entweder gibt es noch einen verborgenen Förderschlot oder es steigt bei weitem nicht mehr so viel Magma aus dem tief gelegenen Reservoir in das flacher liegende auf wie zuvor. Sollte sich die Hebungsrate nicht beschleunigen, wird bis zum nächsten Ausbruch wahrscheinlich deutlich mehr Zeit vergehen, als wir es seit November gesehen haben. Wenn es an dieser Stelle überhaupt zu einem weiteren Ausbruch kommen sollte.