Fuego: Professor warnt vor Vulkantourismus

Ein Professor warnt vor den gefährlichen Folgen des Vulkantourismus am Fuego in Guatemala

Dass es an einem aktiven Vulkan gefährlich werden kann, sollte jedem mündigen Bürger klar sein. Trotzdem verspürt vielleicht der eine oder andere Neugierige den Wunsch, sich einen eruptierenden Vulkan einmal aus der Nähe anzuschauen. Für Laien ist es oft nicht klar, wie nahe man bei einer Vulkantour einem Ausbruch kommen kann. Eine pauschale Antwort ist hier nicht möglich, da auch Profis nicht immer vorhersagen können, wie sich ein Vulkanausbruch kurzfristig entwickelt. Daher sollte man immer einen Sicherheitsabstand einhalten. Meiner Erfahrung nach sollte er mindestens dreimal so groß sein, wie die maximale Reichweite der Tephrabrocken. Trotzdem kann es besonders starke Explosionen geben, die diesen Abstand überwinden. Mir selbst ist es mehr als einmal passiert, dass Lavabomben einige Hundert Meter hinter mir landeten.

In diesem Zusammenhang führte die BBC ein Interview mit Matthew Watson, Professor für Vulkane und Klima an der University of Bristol. Er beschreibt die Risiken, die Vulkantouristen am Vulkan Fuego in Guatemala eingehen, und meint, dass es nur eine Frage der Zeit sei, bis es dort Todesfälle unter den Touristen gibt. Auch der INSIVUMEH-Vulkanologe Roberto Mérida ist pessimistisch, dass sich rechtzeitig etwas ändern wird, um eine Katastrophe unter den Vulkantouristen abzuwenden. Die wirtschaftlichen Interessen seien dafür zu groß, meint er.

In den letzten Jahren hat sich am Fuego ein regelrechter Boom entwickelt, und das Geschäft mit den Vulkantouristen floriert. In Antigua, der Stadt am Fuße des Vulkans, gibt es zahlreiche Agenturen, die geführte Touren anbieten. Zwar muss jeder Tourist vor Antritt der Tour eine Verzichtserklärung im Schadensfall unterschreiben, doch die meisten sind sich der Risiken nicht bewusst. Offiziell darf der Vulkan Fuego selbst nicht bestiegen werden; die Touren gehen auf den benachbarten Gipfel des Acatenango, von wo aus die täglichen Eruptionen des Fuego relativ sicher beobachtet werden können. Im Durchschnitt eruptiert der Fuego 6 bis 12 Mal pro Stunde, was mehr als 200 strombolianische Eruptionen pro Tag ergibt. Manche Explosionen sind stärker und bedecken den Gipfelbereich des Fuego mit rotglühender Tephra. Diese Daueraktivität begann im Jahr 1999. Es gab jedoch auch Phasen stärkerer Aktivität, die seit 1999 insgesamt 79 Paroxysmen hervorbrachten, die meisten davon zwischen 2015 und 2018. Im Juni 2018 führte einer dieser Paroxysmen zu einer Katastrophe, als pyroklastische Ströme Dörfer am Fuß des Vulkans zerstörten. Hunderte starben; inoffizielle Zahlen sprechen von bis zu 3.500 Todesopfern. In den folgenden Monaten wurden die Touren auf den Acatenango ausgesetzt, doch inzwischen hat der Vulkan seinen gewohnten Eruptionsrhythmus wieder aufgenommen, und die Touristen strömen in Massen zum Vulkan. Täglich sind es zwischen 200 und 400 Neugierige, an Wochenenden sogar bis zu 1.000, die sich den lokalen Führern anvertrauen. Das Gefährliche ist nicht die normale Tour auf den Acatenango, sondern die Erweiterung, die viele Führer anbieten. Vom Camp aus, das sich auf Terrassen etwa 300 Höhenmeter unterhalb des Acatenango-Gipfels befindet, wagen sich einige Gipfelstürmer auf einen Grat hinaus, der beide Vulkane miteinander verbindet und bis zum Krater des Fuego führt. Dorthin geht es in Spezialtouren, und die Gruppen nähern sich dem Krater bis auf wenige Hundert Meter. Sie bleiben gerade außerhalb des Bereichs, in dem die Lavabomben niederprasseln. Viele zeigen sich begeistert von dem Erlebnis, doch oft wird ihnen erst im Nachhinein bewusst, in welcher Gefahr sie sich befanden.

Das Nationale Tourismusinstitut von Guatemala (INGUAT) gibt Empfehlungen zur Risikoprävention, hat jedoch keine Kontrollbefugnisse. Lokale Behörden profitieren wirtschaftlich vom Vulkantourismus und setzen selten Beschränkungen durch. Experten betonen die Notwendigkeit besserer Kommunikation und Schulungen für Reiseleiter sowie die Einrichtung von Sperrzonen basierend auf der Vulkanaktivität.

Der Fuego hat dem Stromboli – wo die Sicherheitsmaßnahmen deutlich verstärkt wurden – inzwischen den Rang als „Einsteigervulkan“ abgelaufen. Doch sollte sich am Fuego eine Tragödie ereignen, wie von Prof. Watson prognostiziert, besteht die Gefahr, dass es auch hier zu massiven Einschränkungen kommen wird, unter denen schließlich auch die weniger risikobereiten Vulkantouristen leiden werden.

Ich plädiere an den Verstand eines jeden Einzelnen: Spätestens wenn man Angst bekommt, sollte man seine Annäherung stoppen! Führern sollte man nicht bedingungslos vertrauen, denn manche gehen in Ländern wie Guatemala oder Indonesien größere Risiken ein, um den Touristen den gesuchten Nervenkitzel zu bieten. Das schönste Selfie ist wertlos, wenn man anschließend tot ist. Andererseits bin ich gegen immer weiter ausufernde Restriktionen, weil sie auch Menschen, die in Eigenverantwortung unterwegs sind und sich bewusst auf die Gefahren des Vulkanismus einlassen, immer mehr einschränken.

Auf dem Foto oben sieht man den Grat, der zum Gipfel des Fuegos führt. Gipfelstürmer wagen sich bis jenseits der Vegetationszone.

Ätna und die Aktivität der Voragine am 17. Juni

Lavaspattering aus der Voragine am Ätna geht weiter – Schlot erweitert sich langsam zum Riss

Die eruptive Aktivität am Ätna auf Sizilien ging auch gestern Abend weiter. Videoaufnahmen belegen die Tätigkeit, die am Freitag begann und das Wochenende über anhielt. Auf dem aktuellsten Video ist zu sehen, dass sich der neue Förderschlot im oberen Bereich der Kraterinnenflanke zu einem kleinen Riss ausdehnt, entlang dem an drei Stellen Lava unter Hochdruck aus dem Boden emporspritzt.

Die Tremoramplitude stieg in den letzten Stunden minimal an und bewegt sich jetzt an der Basis des gelben Bereichs. Es ereigneten sich auch einige schwache Erdbeben, die sich über den gesamten Vulkan verteilten. Im Großen und Ganzen sind Tremor und Seismizität aber weiterhin vergleichsweise niedrig, was eine Vorhersage kommender Ereignisse schwierig macht. Bevor das Lavaspattering einsetzt, dachte ich: „Der Ätna ist sowas von tot, da tut sich in nächster Zeit nichts.“ Allerdings darf man nicht vergessen, dass manche Prozesse an Vulkanen für unser Empfinden langsam ablaufen können, obwohl sie in geologischen Zeiträumen betrachtet natürlich kurzweilig sind. So gab es im Januar ein kleines Schwarmbeben im Südwesten des Vulkans, das durch Magmenaufstieg ausgelöst worden sein konnte. Diese Schmelze könnte nun an der Voragine austreten.

Aus dem Weltraum lässt sich die Aktivität in Form einer geringen thermischen Anomalie detektieren, die nur einige Pixel groß ist. Der Südostkrater bleibt (noch) kalt.

Bei der Voragine handelt es sich um einen der vier Hauptkrater des Ätnas. Zusammen mit dem Krater Bocca Nuova, von dem die Voragine nur durch einen vertieft liegenden Rand getrennt ist, bildet sie den zentralen Kraterkomplex des Ätnas. Die Voragine war zuletzt im Jahr 2019 aktiv. Die Aktivität begann im September und hielt mehrere Monate an. In der Voragine wuchs ein neuer Krater. Später stimmte die Bocca Nuova in die Eruptionen ein und der Krater verfüllte sich. Ob sich die bis jetzt geringe Aktivität wieder soweit steigern wird, ist nicht vorhersagbar.

Übrigens hat es zuletzt einige schwache Erdbeben im Bereich der Liparischen Insel gegeben. Zu diesem Archipel nördlich von Sizilien gehören die Vulkaninseln Vulcano und Stromboli.

Weiterführender Link: Mein Bildbericht aus 2019

Starkregen in Ecuador verursacht Erdrutsch

Seit dem Wochenende zieht ein gewaltiges Tiefdrucksystem über Mittelamerika und den Norden Südamerikas hinweg und bringt neben starken Winden Unwetter mit sich. Es kam zu erheblichen Niederschlägen, die weite Landstriche überfluteten und sekundäre Naturkatastrophen wie Erdrutsche und Schlammlawinenabgänge auslösten.

Erdrutsch in Ecuador

Besonders stark traf es Ecuador, wo es zu einem Erdrutsch kam, der die Stadt Banos de Agua Santa heimsuchte. Es wurden zahlreiche Gebäude verschüttet und mindestens 8 Personen getötet. 19 Menschen erlitten Verletzungen. Zuerst galten 30 weitere Personen als vermisst, doch sie wurden inzwischen gefunden. Banos de Agua Santa liegt im Zentrum Ecuadors, südlich der Hauptstadt Quito. Es handelt sich um eine gebirgige Region an der nördlichen Basis des Vulkans Tungurahua, der in den Rio Negro entwässert. Der Pegel des Flusses stieg bedenklich an. Der Vulkan war übrigens zuletzt 2014 aktiv. Im Jahr 2020 kam eine Studie zu dem Ergebnis, dass die Westflanke des Tungurahuas von einem Kollaps bedroht ist.

Die Unwetter brachten so große Regenmassen mit sich, dass auch der Betrieb von drei Wasserkraftwerken gestört wurde.

In Mittelamerika traf es das kleine Land El Salvador am schlimmsten, dort wurden die Alarmstufe Rot von der Katastrophenschutzbehörde ausgerufen. In Guatemala wurde der Flugverkehr beeinträchtigt und Flüge umgeleitet.

Bereits am Wochenende streckte das Sturmsystem seine Finger bis nach Mexiko aus. Dort kam es auf der Yucatan-Halbinsel zu Unwettern, von denen der Ort Chetumal am schlimmsten getroffen wurde. Hier konnte die Kanalisation die Regenmassen nicht abführen und ganze Stadteile wurden überflutet. Bilder zeigen Passanten, die hüfthoch durchs Wasser warten. Zu bedenken gilt, dass das Abwasser aus überfluteten Kanalisationen an die Oberfläche gelangt und dass das Überschwemmungswasser bakteriell kontaminiert ist.

Die Regenfälle kamen nicht unerwartet, sondern wurden von den Meteorologen vorhergesagt. Doch die Wassermengen waren größer als gedacht. Im Vorfeld der Katastrophe hatte man noch versucht, die Kanalisation zu reinigen, damit das Wasser besser abfließen kann, doch die Entwässerung blieb unzureichend. Aufgrund der Überflutungen kam es auch zu Stromausfällen und es wurden Notunterkünfte eingerichtet.

China: Hochwasser trifft Hitzewelle

Hochwasser im Süden von China vertreibt Zehntausende – Hitzewelle lässt Menschen im Norden schwitzen

Das Wetter in der Volksrepublik China ist zweigeteilt: Im Norden herrscht eine Hitzewelle mit Temperaturen von bis zu 39 Grad Celsius, während der Süden des Landes unter steigenden Flusspegeln und Überschwemmungen leidet.

Für viele nördliche Provinzen hat die Meteorologiebehörde eine Hitzewarnung herausgegeben, die für die Provinzen Xinjiang, Innere Mongolei und Henan gilt. In Peking klettert das Thermometer auf 37 Grad, und es wurde die zweithöchste Hitzewarnstufe verhängt.

Die Bevölkerung wird vor den gesundheitlichen Folgen von Hitze und Dehydrierung gewarnt und aufgeklärt. Man soll sich wenig im Freien aufhalten, schattige Plätze aufsuchen und Anstrengungen vermeiden. Die Warnungen gelten insbesondere für Kinder, Ältere und Kranke. Die Zahl der Hitzetoten steigt auch in China beständig an, wobei offizielle Zahlen selten mitgeteilt werden. Rechenmodelle aus dem Jahr 2018 ergaben etwa 62.000 Hitzetote pro Jahr, während es in Deutschland ca. 20.000 sein sollen.

Ein Ende der Hitze in China ist nicht in Sicht. Für die nordöstliche Provinz Liaoning wurden Temperaturen von 40-42 Grad prognostiziert. Diese Temperaturen sollen bis Dienstag erreicht werden.

Die von der Hitze geplagten Regionen sind gleichzeitig mit extremer Trockenheit konfrontiert. Besonders in der Region des Gelben Flusses und des Huaihe-Flusses herrscht akuter Wassermangel, und Teile der Bevölkerung sind von Wasserlieferungen abhängig. Die Böden sind ausgetrocknet, und die Ernten sind gefährdet. Wenn es zu Gewittern kommt, können die Böden das Wasser nicht aufnehmen, was schnell zu lokalen Überflutungen führt. Außerdem ist die Waldbrandgefahr hoch, und vereinzelte Brände sind bereits ausgebrochen. Ein Ende der Dürre ist nicht in Sicht.

Während im Norden Wassermangel herrscht, hat der Süden zu viel davon: In vielen südlichen Provinzen wurden aufgrund schwerer Regenfälle Hochwasserwarnungen herausgegeben. In der südöstlichen Provinz Fujian gehen seit einer Woche starke Regenfälle nieder. Das Fassungsvermögen mehrerer Stauseen wurde überschritten, und man musste Wasser ablassen, was die Flusspegel weiter steigen lässt. Es kommt zu massiven Überflutungen, und Zehntausende Menschen befinden sich auf der Flucht vor den Wassermassen, in denen bereits mehrere Menschen starben. Unter den Opfern befand sich ein Student, der in der Stadt Guilin ertrank.