Island: Wanderweg zum Aussichtspunkt geöffnet

Eruption geht weiter – Wanderweg A zum Aussichtspunkt am Fagradalsfjall geöffnet

Auf Island geht der Vulkanausbruch am Krater auf der Sundhnukur-Eruptionsspalte ohne große sichtbare Änderungen weiter. Im Krater köchelt ein Lavateich, von dem Lavaspattering ausgeht, das allerdings kaum über den hoch angewachsenen Kraterrand spritzt und so via den Livecams am Hegafell und Thorbjörn nicht einsehen kann. Einsehen konnte, muss es heißen, denn am späten Nachmittag kam es zu einem Kollaps am Krater, bei dem ein Stück der oberen Kraterwand abgetragen wurde. Nun kann man durch die Lücke wieder etwas Lava spritzen sehen.

Der größte Teil der Lava fließt in Richtung Norden und sammelt sich in einem Becken am Fuß des Kraterkegels. Die Höhe des Lavapegels variiert, und besonders wenn die Lava in einem nicht einsehbaren Ablauf verschwindet, kommt es zu Lavaspattering in dem Becken. Es kam inzwischen auch zu einem kurzweiligen Überlauf der Lava aus ihrem Kanal.

Die Lava emittiert eine Thermalstrahlung mit einer Leistung von 1400 MW, was auf einen mittelgroßen Lavastrom hindeutet, der ca. 1000 m lang ist.

Die Bodenhebung bei Svartsengi geht auf niedrigem bis moderatem Niveau weiter. Seitdem sie wieder nachweisbar ist, hat sich der Boden bei Svartsengi um gut 4 cm angehoben. Parallel zur Bodenhebung hat auch die Seismizität auf Reykjanes in den letzten Tagen wieder leicht zugenommen. Innerhalb von 48 Stunden wurden 48 Erschütterungen registriert. Die meisten Beben gab es am Fagradalsfjall und bei Krysuvik.

Eine gute Nachricht gibt es für all jene, die in den Ferien einen Urlaub auf Island geplant haben: Die Zugangsbeschränkungen wurden gelockert, und man darf von Osten kommend an der Küstenstraße (427 Suðurstrandarvegur) bis zum Parkplatz P1 am Fagradalsfjall fahren. Von dort aus kann man den Wanderweg A bis zum Rand des Hügelkomplexes wandern, von wo aus man aus gut 2500 m Entfernungen einen Blick auf das aktuelle Eruptionsgebiet bei Sundhnukur hat. Bleibt zu hoffen, dass die Eruption lange genug andauert, damit Urlauber auf ihre Kosten kommen. Und falls ihr plant, gleich loszulaufen: Denkt an plötzliche Wetterumschwünge auf Island und rüstet Euch gut aus.

Indonesien: Erdbeben Mb 5,8 in der Molukkensee

Ein Erdbeben Mb 5,8 erschüttert Region in der Molukkensee – Vulkane in der Nähe

Datum: 15.06.2024 | Zeit: 13:08:16 UTC | Lokation: 3.136 ; 127.295 | Tiefe: 65 km | Mb 5,8

Die indonesische Molukkensee wurde gestern erneut von einem relativ starken Erdbeben erschüttert. Es hatte eine Raumwellen-Magnitude von 5,8 und ein Hypozentrum in 88 Kilometern Tiefe. Diese Daten stammen vom GFZ. Das EMS ermittelte eine Magnitude von 5,6 und ein Hypozentrum in 65 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum wurde 175 km nordwestlich von Tobelo auf Halmahera verortet, aber den Talaud-Inseln zugeordnet. In diesem Archipel befindet sich der Inselvulkan Awu. Nahe Tobelo liegen die Vulkane Dukono und Ibu. Auch die Inselvulkane Karangetang und Ruang liegen in relativer Nähe zum Epizentrum. Während der Ibu in den letzten Wochen außergewöhnlich aktiv war, gibt es erste Anzeichen, dass sich am Karangetang ein neuer Ausbruch aufbauen könnte. Starke Erdbeben sind in der Lage, Vulkanausbrüche zu beeinflussen und können das Auftreten einer Eruption beschleunigen oder verzögern.

Das Erdbeben stand in Verbindung mit dem Halmahera-Graben und manifestierte sich einige Kilometer westlich dieser prägnanten Störungszone. Der Halmahera-Graben zweigt vom bekannteren Philippinen-Graben nordöstlich der Talaud-Inseln ab und knickt südlich von Halmahera in Richtung Osten ab, um in die Sorong-Blattverschiebung überzugehen. Diese verläuft durch den Norden der großen Insel Papua.

Die Inselwelt der Molukken ist wunderschön und nicht nur für Vulkanbeobachter hochinteressant, sondern vor allem bei Tauchern sehr beliebt, da es hier eine fantastische Unterwasserwelt gibt. Leider ist die Region politisch gesehen nicht sonderlich stabil: Zur Jahrtausendwende kam es zu bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen zwischen radikalen Christen und Muslimen. Mehr als 3000 Menschen starben. Inzwischen hat sich die Lage stabilisiert. Das Auswärtige Amt ruft Reisende in dieser Region dennoch zu erhöhter Vorsicht auf, da es auch schon zu Entführungen von Touristen kam. Es wird auch vor vulkanischer Aktivität gewarnt, wobei der Ibu im Fokus der Besorgnis steht.

Ätna: Anhaltende Aktivität aus der Voragine

Aktivität im Ätna-Hauptkrater hielt gestern an – Heute ist die Situation unklar

Der Ätna auf Sizilien setzte auch gestern Mittag seine strombolianische Aktivität aus dem neuen Schlot im Kraterrand der Voragine fort. Gasreiche strombolianische Eruptionen lockten Schaulustige in geführten Gruppen auf den Hauptkraterkomplex des sizilianischen Vulkans, von wo aus sie das Spektakel aus nächster Nähe beobachteten. Auch Videofilmer vom Local-Team befanden sich unter den Schaulustigen und sendeten einen kurzen Livestream vom Gipfel des höchsten Vulkans des geologischen Europas.

Die Aktivität zeichnete sich durch Phasen starker Entgasungen aus, die durch einen Rohrartigen Schlot in der inneren Kraterwand stattfanden und dabei glühende Tephra und ein wenig Vulkanasche mit sich rissen. Das Ganze glich eher einem pulsierenden Düsentriebwerk und weniger explosiven Eruptionen: Ein zu anfangs stotternder Gasjet, der seinen Ursprung in einiger Tiefe gefunden haben muss, stieß zuerst Asche aus, in der sich mehr und mehr größere Tephrabrocken mischen, bis nach einigen Sekunden nur noch glühende Tephra ausgestoßen wurde.

Ob die Aktivität heute Vormittag anhält, ist nicht ersichtlich. In den sozialen Medien sind mir bis jetzt keine weiteren Aufnahmen untergekommen, was auch daran liegen könnte, dass das Wetter nicht berauschend ist und von Dunst dominiert wird. Die Tätigkeit verursacht weder erhöhten Tremor noch andere seismische Signale, die sich in den öffentlich zugänglichen Daten widerspiegeln würden. Generell bleibt die Seismizität am Ätna ungewöhnlich niedrig, was auch für den Tremor gilt, der sich seit Tagen im oberen grünen Bereich bewegt. Ich weiß gar nicht, wann ich am Ätna zuletzt so einen niedrigen Tremor gesehen habe, der über längere Zeit anhielt. Hier scheint es einen Widerspruch zur Aktivität in der Voragine zu geben, der zeigt, dass glühendes Magma hoch im Fördersystem stehen muss und auch so viel Gas vorhanden ist, dass der Druck ausreicht, um ein wenig der Schmelze ans Tageslicht zu bringen. Vielleicht ist es ja die berühmte Ruhe vor dem Sturm, die wir gerade am Ätna erleben. Die Vulkanologen vom INGV äußerten sich bis jetzt nicht zu den Vorgängen. Offenbar sieht man in den Eruptionen keine größere Gefahr, da auch der Zugang zum Gipfel -der obligatorisch nur in geführten Gruppen erlaubt ist- noch offen ist.