Semeru steigert Aktivität im Juni

Explosionshäufigkeit am Semeru hat zugenommen – Häufiger Abgang glühender Schuttlawinen

Der Vulkan Semeru auf Java eruptierte in den vergangenen Wochen deutlich häufiger als üblich und Vulkanasche steigt bis zu 600 m über Kraterhöhe auf. Er könnte seine Aktivität weiter steigern. Grund zu dieser Annahme liefert diesmal nicht etwa eine gesteigerte Aktivität, sondern der Verlauf des Histogramms zur Eruptionshäufigkeit, der eine gleichmäßig steigende Kurve ergibt. Eine Trendumkehr ist nicht abzusehen, könnte aber natürlich jederzeit eintreten. Gestern registrierte das VSI 182 seismische Explosionssignale, die bis zu 132 Sekunden andauerten. Es wurden auch mehr glühende Schuttlawinen als üblich beobachtet, wobei es einen Zusammenhang mit der Steigerung der Explosivität geben kann. Ein Teil der ausgestoßenen Tephra kann auf der Vulkanflanke niedergehen und dort Schuttlawinen verursachen. Gestern wurden 47 dieser Abgänge detektiert, die bis zu 145 Sekunden andauerten.

Im Krater des Semeru wächst ein flacher Lavadom. Die Kraterwand ist nach Südosten hin offen, sodass sich eine hufeisenförmige Depression ergibt. Durch die Bresche in der Kraterwand reicht eine Lavazunge bis auf den oberen Flankenbereich des Vulkankegels hinaus. Von der Front dieser Lavazunge brechen Lavablöcke ab, die für den größten Teil der Schuttlawinen verantwortlich sind. Sollte die Lavazunge wachsen, wird die Gefahr größer, dass pyroklastische Ströme entstehen. Diese treten am Semeru immer wieder auf und können bewohntes Gebiet erreichen. Besonders gefährdet sind die Arbeiter, die in den Flussbetten nahe des Vulkanhangs Schotter schürfen. In den letzten Jahren kam es hier immer wieder zur Zerstörung von Lastkraftwagen.

Besonders während der Regenzeit entstehen Lahare, die ebenfalls Zerstörungen im Bereich der Flussläufe anrichten und auch bewohntes Gebiet heimsuchen. Aufgrund des hohen Gefahrenpotenzials ist eine Besteigung des Semeru verboten. Es gilt eine 5 Kilometer durchmessende Sperrzone um den Krater. Im Südosten des Vulkans gilt eine 13 Kilometer große Sperrzone, da hier das Risiko von Abgängen besonders hoch ist. Bevor das Domwachstum einsetzte, war der Gipfel des Vulkans ein beliebtes Trekkingziel.

Ätna: Strombolianische Aktivität aus der Voragine

Vulkan Ätna zeigt strombolianische Eruptionen aus der Voragine – Tremor bleibt niedrig

Der Ätna auf Sizilien zeigte gestern Abend plötzlich einsetzende strombolianische Eruptionen aus der Voragine, wobei erstes Lavaspattering bereits tagsüber beobachtet wurde: Im oberen Drittel der inneren Flanke des Kraters hatte sich ein neuer Schlot geöffnet. Geringe Mengen glühender Tephra wurden bis über den Kraterrand hinaus ausgeworfen. Bergführer befanden sich sogar am Kraterrand der Bocca Nuova und filmten und fotografierten das Ereignis.

Bei der Voragine handelt es sich um einen der 4 Ätna-Hauptkrater im Gipfelbereich des Vulkans, der mit der Bocca Nuova zusammenhängt. Zusammen bilden sie den Zentralkrater, der von dem Nordost- und Südostkrater flankiert wird.

Die Aktivität konnte nachts von Linguaglossa aus beobachtet werden und fand in den sozialen Medien großen Anklang. Die Vulkanologen vom INGV äußerten sich noch nicht zu den Geschehnissen, was sehr wahrscheinlich daran lag, dass die Eruptionen zu schwach waren, um mit den Instrumenten erfasst zu werden. Offenbar ist auch nicht täglich einer der Vulkanologen am Vulkan unterwegs, um den Feuerberg aus der Nähe zu beobachten. Ja, mit der Zeit wird man ein wenig träge und bequem.

Der Ätna war in den letzten Wochen ungewöhnlich still und der Tremor fiel sogar bis zur Grenze zwischen dem grünen und gelben Bereich ab. Dort habe ich ihn schon seit Jahren nicht mehr gesehen. Auch die Seismizität ist recht gering, wobei es in den letzten Tagen eine leichte Zunahme der Erdbebenaktivität gegeben hat. Größere Erdbebenschwärme sind in den letzten Wochen aber ausgeblieben.

Aufgrund der geringen Aktivität veröffentlicht das INGV nur noch Monatsberichte. So gab es im letzten Bericht für den Monat Mai keine besonderen Überraschungen. Dort wurde die allgemein geringe Aktivität des Vulkans bestätigt. Die Quelle des schwachen Tremors lag nahe der Oberfläche im Bereich des Südostkraters. Einzige Auffälligkeit war eine nachweisbare Bodendeformation an der Messstation des Monte Conca im Nordosten des Ätnas. Trotz der geringen Seismizität ist also Magma aufgestiegen.

Karangetang: Lahar begräbt Hauptstraße

Lahar vom Karangetang auf Siau begräbt Hauptstraße unter 5 m Schlamm

Vom indonesischen Vulkan Karangetang, der auf der Insel Siau liegt, ging am Donnerstag ein großer Lahar ab. Die Schlammflut aus kalter Lava, wie Lahare in Indonesien umschrieben werden, erreichte die Hauptstraße, die um den Vulkan herum verläuft und den Inselosten mit dem Westen verbindet. Die Straße wurde unter einer 3 bis 5 Meter mächtigen Schlammschicht begraben, heißt es in einem Bericht der indonesischen Zeitung Tempo.

Eine direkte Bestätigung der Geschehnisse konnte ich auf den Seiten der indonesischen Vulkanologen nicht finden. Allerdings kann man den Daten entnehmen, dass am Donnerstag ein seismisches Signal registriert wurde, das von einer Schuttlawine verursacht wurde, die fast 4 Minuten lang unterwegs gewesen war. Während es gestern auch zu einem vergleichsweise langen Abgang kam, der 143 Sekunden dauerte, wurden in den Tagen vor dem Lahar nur Schuttlawinen und Steinschläge registriert, die weniger als 30 Sekunden andauerten. Die lang anhaltenden Signale der letzten Tage könnten also in der Tat mit Schlammlawinen assoziiert gewesen sein. Darüber hinaus ist auch eine Zunahme vulkanisch bedingter Erdbeben festzustellen.

In dem erwähnten Zeitungsbericht heißt es weiter, dass der Lahar gegen 17.30 Uhr Ortszeit abging. Der Leiter der geologischen Abteilung der Behörde ESDM – Muhammad Wafid – erklärte gegenüber der Zeitung, dass die Hauptstraße in Richtung Ondong auf einer Breite von 150 m unterbrochen sei. Der Lahar ging durch den Flusslauf Batuawang ab, der durch die Gemeinde Bebali verläuft. Die Gemeinde schließt sich direkt westlich der Inselhauptstadt Ulu an. Menschen kamen bei dem Ereignis nicht zu Schaden und alle Gebäude blieben heil.

Zwei Stunden vor dem Abgang des Lahars gab es starke Regenfälle auf Siau. Tatsächlich erschütterte ein Tag zuvor ein starkes Erdbeben die nahegelegenen Talaud-Inseln. Vielleicht destabilisierte das Erdbeben den Vulkanhang zusätzlich zum Regen. Doch normalerweise sind Lahare Phänomene, die durch starke Regenfälle ausgelöst werden, die am Vulkanhang abgelagerte Tephra mobilisieren.

Der Karangetang zählt zu den aktivsten Vulkanen des indonesischen Archipels. Die letzte stärkere Aktivitätsphase ereignete sich im August letzten Jahres.

Weiterführender Link: Bildergalerie Karangetang