Dramatisches Hochwasser durch Überflutungen in Süddeutschland

Hochwasserlage in den Flutgebieten von Bayern und Baden Württemberg dramatisch – Vier Todesopfer

In weiten Teilen Süddeutschlands heißt es weiter „Land unter“. Besonders betroffen sind Bayern und Baden-Württemberg, wobei sich die Situation in letzterem Bundesland langsam etwas entschärft. Doch mit dem zurückweichenden Wasser werden die Schäden erst richtig sichtbar. So wurden beim Abpumpen eines vollgelaufenen Kellers in Schorndorf (Rems-Murr-Kreis) zwei Leichen entdeckt. Über die Identität der Flutopfer wurde noch nichts bekannt gegeben. Vermutlich handelt es sich um Hausbewohner, die im Keller ihr Hab und Gut retten wollten, als sie von den Wassermassen überrascht wurden und ertranken. Es ist auch möglich, dass sie im Wasser standen und einen Stromschlag bekamen. In vielen Orten wurde vorsichtshalber bereits die Stromversorgung unterbrochen.

Aus Bayern wurden ebenfalls zwei Tote gemeldet. Dabei handelt es sich um Feuerwehrleute, die im Einsatz umkamen, als ihre Boote kenterten. Vermutlich wurde ihnen ihre schwere Ausrüstung zum Verhängnis.

Während die Pegel kleinerer Bäche und Flüsse vielerorts zurückgingen, steigt der Wasserstand vieler größerer Flüsse erheblich an. So verschärfte sich in der Nacht die Situation in Ostbayern weiter. Der höchste Pegel der Donau wird noch erwartet. Passau erwartet den Höchststand der Donau am Dienstagnachmittag bei etwa 9,40 Metern. Der Inn-Pegel steigt ebenfalls weiter. Viele Dämme stehen unter Druck und drohen zu brechen, was Evakuierungen in mehreren Orten notwendig machte. Vereinzelt brachen in den letzten Tagen bereits Dämme. In vielen Gemeinden wurde der Katastrophenfall ausgerufen.

Gebrochen ist auch eine Lärmschutzwand an der B10 in Ebersbach. Sie gab dem enormen Wasserdruck der über die Ufer getretenen Fils nach. In der Folge schoss eine Flutwelle über die Bundesstraße, auf der noch Fahrzeuge unterwegs waren, obwohl sich schon zuvor Wasser dort angesammelt hatte. Verletzt wurde niemand, dafür gibt es ein spektakuläres Video des Geschehens.

Der Zugverkehr ist weiterhin stark beeinträchtigt. Die Deutsche Bahn rät von Reisen nach Süddeutschland ab, und es kommt zu zahlreichen Zugausfällen und Verspätungen. Besonders betroffen sind die Strecken München-Nürnberg-Berlin und München-Stuttgart.

Bundeskanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Ministerpräsident Markus Söder besuchten die betroffenen Gebiete. Sie sprachen Warnungen aus, die Situation ernst zu nehmen, versprachen staatliche Hilfe und machten den Klimawandel für die Überflutungen verantwortlich. Sicherlich trägt der Klimawandel zu den immer häufiger auftretenden Extremwetterlagen bei, aber auch übermäßige Bebauung, Begradigung und Einfassungen von Flussläufen sowie falsche Land- und Forstwirtschaft spielen eine Rolle. Zudem könnten natürliche Phänomene wie El Niño und der Vulkanausbruch des Hunga Tonga-Hunga Ha’apai im Januar 2022, der gewaltige Mengen Wasserdampf bis in die Stratosphäre aufsteigen ließ, Einfluss haben. Selbst das aktuelle Maximum der Sonnenaktivität könnte sich auf das Klima auswirken. So traten die ersten beiden „Jahrhundertfluten“ dieses Jahrtausends in der Nähe der Sonnenmaxima auf, ebenso wie jetzt.  Hier sehe ich noch einiges an Forschungsbedarf. Alles nur auf den Klimawandel zu schieben, ist ein bisschen einfach gedacht und soll natürlich politische Entscheidungen untermauern.

Vulkan Kanlaon eruptiert am 3. Juni

Philippinischer Vulkan Kanlaon erzeugte starke explosive Eruption – Vulkanasche in 8900 m Höhe nachgewiesen

Auf der philippinischen Insel Negros kam es heute zu einem starken explosiven Ausbruch des Vulkans Kanlaon. Wie PHILVOLCS berichtet, stieg eine voluminöse Aschewolke gut 5000 m über den Krater des Vulkans auf und erreichte somit eine Höhe von fast 7500 m über dem Meeresspiegel. Laut einer VONA-Warnung vom VAAC Tokio, erreichte die Aschewolke eine Höhe von 8900 m und driftete gen Westen. Neben der Asche wurde auch rotglühende Tephra ausgestoßen, und man spekuliert darüber, dass kurze pyroklastische Dichteströme entstanden sein könnten, die bis zu 3 Kilometer weit über den Südhang glitten. Diese Annahme basiert auf Wärmesignaturen, die man auf Infrarotbildern entdeckt hat.

Die Explosion kam nicht überraschend, denn über Monate hinweg baute sich Inflation auf und es kam immer wieder zu Schwarmbeben. Zudem steigerte sich zuletzt auch der Schwefeldioxidausstoß. Direkt vor der Explosion kam es zu einem stärkeren vulkanotektonischen Erdbeben.

Die Eruption begann um 18:51 Uhr Ortszeit und dauerte gut 6 Minuten. In Gemeinden an den Westhängen des Vulkans wurden Berichte über groben Ascheregen und schwefelhaltige Gerüche gemeldet. Nach der Explosion wurden nur zwei schwache, vulkanische Erdbeben aufgezeichnet.

Vor diesem Hintergrund erhöhte das zuständige Institut PHIVOLCS die Alarmstufe des Vulkans Kanlaon von „1“ auf „2“. Dies bedeutet, dass derzeit Unruhen durch oberflächliche magmatische Prozesse auftreten, die schließlich zu weiteren Ausbrüchen oder führen könnten.

Der Öffentlichkeit wird dringend geraten, wachsam zu sein und die permanente Gefahrenzone mit einem Radius von vier Kilometern zu meiden, um die Risiken durch plötzliche Explosionen, Steinschlag und Erdrutsche zu minimieren. Im Falle von Ascheregen, der die Gemeinden in Windrichtung des Kraters von Kanlaon betreffen könnte, sollten die Menschen Nase und Mund mit einem feuchten, sauberen Tuch oder einer Staubmaske bedecken. Die Zivilluftfahrtbehörden müssen Piloten außerdem raten, Flüge in der Nähe des Vulkangipfels zu vermeiden, da die Asche eines plötzlichen Ausbruchs für Flugzeuge gefährlich sein kann. PHIVOLCS überwacht den Vulkan Kanlaon genau und alle betroffenen Interessengruppen werden über alle neuen Entwicklungen informiert.

Kilauea: Vulkanausbruch am 3. Juni

Kilauea auf Hawaii ist ausgebrochen – Eruptionsspalte liegt außerhalb der Caldera

Wie das HVO heute Nachmittag bekannt gab, gipfelte die heute Morgen gemeldete Erdbebentätigkeit diesmal in einem Vulkanausbruch am Kilauea auf Hawaii. Anders als bei den letzten Ausbrüchen liegt das Eruptionszentrum diesmal außerhalb der Gipfelcaldera. Somit ist es die erste Eruption am Hang des Vulkans seit der Leilani-Eruption 2018.

Die Eruption begann am Montag gegen 0:30 Uhr HST. Der genaue Eruptionsort ist noch unbestimmt. Man vermutet ihn etwa 1-2 km südlich der Kīlauea-Caldera und nördlich des Koa’e-Verwerfungssystems sowie der Hilina Pali Road im Hawaii Volcanoes National Park. Der erwähnte Erdbebenschwarm, der dem Ausbruch voran ging, setzte sich aus gut 420 Erschütterungen zusammen und manifestierte sich ebenfalls südlich der Caldera. Man kann also vermuten, dass sich die Eruptionsspalte über dem Gang bildete, dessen Intrusion die Erdbeben verursachte.

Das USGS Hawaiian Volcano Observatory (HVO) hat daher die Vulkan-Alarmstufe für bodenbasierte Gefahren von „Watch“ auf „Warning“ und den Farbcode für den Flugverkehr von „Orange“ auf „Rot“ angehoben.

Bilder zeigen ein Glühen am Nachthimmel, das darauf hindeutet, dass derzeit Lava aus Spalten austritt. Der letzte Ausbruch in dieser Region fand im Dezember 1974 statt und dauerte etwa 6 Stunden. Es ist derzeit nicht absehbar, wie lange der aktuelle Ausbruch andauern wird.

Seismizität und Bodenverformungen unter der East Rift Zone und der Southwest Rift Zone bleiben niedrig. Die aktuelle Aktivität beschränkt sich auf einem Areal nahe der Gipfelregion.

Das HVO überwacht den Vulkan Kīlauea weiterhin genau auf Anzeichen sich ändernder Aktivität. Sollte sich die vulkanische Aktivität erheblich ändern, wird eine aktualisierte Bericht herausgegeben.

Einwohner und Besucher sollten sich auf dem Laufenden halten und den Anweisungen des County of Hawaii und des Hawaii Volcanoes National Park folgen.

Leider gibt es bis jetzt noch keine Webcams die auf die Eruptionsstelle gerichtet ist. Die meisten Kameras zeigen nach wie vor die caldera mit dem Halma’uma’u-Krater, der ein wenig dampft. Sobald Kameras online gehen, ergänze ich die Meldung hier.

Taiwan: Bergsturz verschüttete Schnellstraße

Bergsturz in Taiwan verschüttete Schnellstraße und begrub Fahrzeuge – Zwei verletzte Personen

Dramatische Szenen spielten sich im Norden Taiwans ab, als es im Ort Keelung zu einem Erdrutsch bzw. Bergsturz kam, der Teile einer Schnellstraße verschüttete und neun Fahrzeuge unter Erdmassen und Felsblöcken begrub.

Wie aus der Zeitung Taiwan News zu erfahren ist, ereignete sich der Bergsturz am Sonntag um 14:28 Uhr Ortszeit. Er ereignete sich in der Nähe der 70-km-Marke der Schnellstraße Nr. 2 in Keelung. Es kam zu einer beidseitigen Sperrung der Straße. Die Feuerwehr von Keelung berichtete, dass 9 Fahrzeuge betroffen waren und zwei Personen mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht wurden.

Die Naturkatastrophe manifestierte sich am Hang neben der Pinglang-Brücke am Eingang zum Chaojing-Park. Augenzeugen, die zu ihrem Fahrzeug auf einem Parkplatz gingen, filmten das Ereignis und entkamen nur knapp dem Erdrutsch und herabfallenden Felsbrocken. Insgesamt wurden drei Videos veröffentlicht. Eines zeigt einen Mann, der mit seinem Roller so schnell wie möglich fährt, um den herabfallenden Steinen auszuweichen.

Die Feuerwehr von Taipeh rückte mit Rettungshunden an, um die Trümmer nach weiteren Verschütteten abzusuchen. Erste Ermittlungen ergaben, dass keine Personen unter den Trümmern eingeschlossen waren. Die Insassen der sieben Autos und zwei Lastwagen konnten ihre Fahrzeuge eigenständig verlassen, was angesichts der großen Schäden an den teilweise verschütteten Fahrzeugen erstaunlich ist.

Bei den Verletzten handelt es sich um einen 46- und einen 42-jährigen Mann, von denen einer Kopfverletzungen erlitt. Beide wurden im Krankenhaus behandelt.

Wodurch der Bergsturz ausgelöst wurde, ist bis jetzt nicht bekannt. Oft stehen solche Katastrophen mit starken Regenfällen und Erdbeben in Verbindung. Aber auch menschliches Einwirken kann Berghänge zum Kollabieren bringen. Gestern gab es eine Unwetterwarnung für den Westen und Norden Taiwans. Vor der Ostküste gab es ein Erdbeben der Magnitude 5,0.

Erst in der letzten Woche stand ein katastrophaler Bergsturz in Papua-Neuguinea in den Schlagzeilen. Dieser verlief deutlich dramatischer als jener in Taiwan. In PNG sollen bis zu 2000 Menschen umgekommen sein.

Japan: Erdbeben Mw 5,8 verursacht Schäden und Verletzte

Starkes Erdbeben Mw 5,8 verursacht auf japansicher Insel Honshu Schäden – 5 Häuser eingestürzt

Ein Erdbeben der Magnitude 5,9 erschütterte gestern Abend (Montag früh Ortszeit) die japanische Hauptinsel Honshu. Der Erdstoß manifestierte sich vor der Nordküste der Noto-Halbinsel und hatte einen Erdbebenherd in 13 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum wurde 43 km nordöstlich von Anamizu lokalisiert. Die Angaben zum Erdbeben schwanken von Erdbebendienst zu Erdbebendienst etwas. Anfangs ermittelte das JMO eine Magnitude von 7,4 und verbreitete entsprechende Notfallwarnungen. Inzwischen haben die Japaner die Magnitude auf 6,0 korrigiert, während das EMSC auf 5,8 kommt. Es gab zahlreiche Nachbeben, so dass ein Bebencluster entlang der betroffenen Störungszone entstand.

Es bestand keine Tsunamigefahr, obgleich es leichte Abweichungen vom normalen Seegang gab.

Bereits am 1. Januar hat es hier ein deutlich stärkeres Erdbeben Mw 7,5 gegeben, das große Schäden verursachte und einen Tsunami auslöste. Mehrere Menschen kamen ums Leben. Das aktuelle Erdbeben ließ im Ort Tsubata 5 Häuser einstürzen, die bei dem Beben vom Januar beschädigt wurden. Mindestens eine Person erlitt schwere Verletzungen.

Die Behörden beruhigten und teilten mit, dass kein Anlass zur Sorge besteht, und riefen gleichzeitig zur Wachsamkeit auf, da Nachbeben ähnlicher Stärke und möglicher Regenfälle das Risiko von Steinschlägen und Erdrutschen erhöhen könnten. Für die Noto-Halbinsel sind für Montagnacht starke Regenfälle vorhergesagt.

Laut Tokyo Electric Power wurden im nicht weit entfernten Kernkraftwerk Kashiwazaki-Kariwa keine Anomalien festgestellt.

Das Beben löste spezielle Frühwarnmeldungen auf Smartphones bis in die Region Kanto aus, und starke Erschütterungen waren unter anderem in den Präfekturen Niigata, Fukushima und Toyama spürbar.

Tektonisch betrachtet stand das Erdbeben mit der Grenze zwischen der Ochotskischen-Platte und der Amur-Platte im Zusammenhang, die in der Region der Noto-Halbinsel auf Honshu trifft. Eine Beteiligung der Niigata-Kobe-Tectonic-Zone ist nicht ausgeschlossen. Sie verläuft allerdings südlich der Epizentren.

Aufnahmen einer Überwachungskamera visualisieren durch ihr Gewackel den Erdstoß.

Ibu generiert weitere Explosionen

Ibu in Indonesien erzeugte explosive Eruption – Vulkanasche stieg bis auf 8000 m Höhe

Der Vulkan Ibu auf der indonesischen Insel Halmahera ist weiterhin explosiv tätig und generierte gestern Mittag eine der am höchsten aufgestiegenen Aschewolken der Serie. Laut VSI erreichte diese eine Höhe von 8325 m über dem Meeresspiegel, was in etwa einer Höhe von 7000 m über dem Krater entspricht.

Die Explosion erzeugte einen lauten Knall, der weithin hörbar war und bei den Anwohnern des Vulkans für Beunruhigung sorgte. In den letzten Wochen zeigte sich der Ibu ungewöhnlich aktiv, und es kam bereits zu Evakuierungen von einigen Familien, die in Vulkannähe ihre Bauernhöfe betrieben.

Der Ausbruch hielt 373 Sekunden an und erzeugte ein seismisches Signal mit einer Amplitude von 28 mm. Darüber hinaus wurde im Vorfeld der Eruption ein starker Anstieg der vulkanotektonischen Erdbeben festgestellt, von denen gestern mehr als 1500 registriert wurden. Außerdem kam es zu 120 starken Entgasungen.

Der Ibu ist für seinen flachen Lavadom bekannt, der über viele Jahre hinweg langsam wuchs. Aus dem Dom heraus wurde in schwachen Eruptionen Vulkanasche emittiert. Was mit dem Dom infolge der aktuellen starken Explosionen passiert, ist nicht bekannt. Spekulativ ist, dass er durch die Explosionen stark abgetragen wird und bald nicht mehr viel von ihm übrig sein könnte.

Der Alarmstatus des Ibu steht auf „Rot“ und ist der höchste in ganz Indonesien. Es stehen aber mehrere Vulkane auf „Orange“. Dazu zählen die Vulkane Awu, Lewotolok, Marapi, Merapi und Semeru. Am Awu ist die Seismizität erhöht, die sich in den letzten 3 Monaten steigerte. Pro Tag werden zwischen 20 und 40 vulkanotektonische Erdbeben registriert, und der alte Dom im Krater hat angefangen, verstärkt zu dampfen. Der Vulkan liegt im Sangihe-Archipel nördlich von Sulawesi und südlich der Philippinen. Die Inselkette besteht aus gut 50 Inseln vulkanischen Ursprungs, die sich auf der Plattengrenze zwischen der Celebessee und Molukkensee bildeten. Damit liegen sie nicht weit vom Ibu entfernt und befinden sich im Wirkungskreis der Erdbeben, die wahrscheinlich auch für die erhöhte Aktivität am Ibu verantwortlich sind.

Kilauea: Starkes Schwarmbeben am 2. Juni

Starkes Schwarmbeben erschüttert Kilauea auf Hawaii – Über 300 Erschütterungen registriert

Am Kīlauea auf Hawaii sprang die Erdbebenaktivität plötzlich wieder in die Höhe und es findet ein Schwarmbeben statt, dessen Aktivität sich auf einen Bereich südlich der Gipfelcaldera konzentriert. Bis jetzt wurden mehr als 300 Erdbeben festgestellt, viele der Erschütterungen hatten Magnituden im Zweierbereich und füllen auch die Erdbebenlisten beim EMSC. Einige Beben schafften es, Magnituden zu generieren, die im Dreierbereich lagen, wobei das stärkste Erdbeben eine Magnitude von 3,9 hatte. Es manifestierte sich in 1 Kilometer Tiefe und wurde 8 km südsüdwestlich von Volcano lokalisiert. Das HVO brachte 2 Sondermeldungen heraus und informierte über das Geschehen. Die Vulkanalarmampel wurde auf „Orange“ gestellt.

Die Vulkanologen vom HVO warnen nicht nur vor Erdbeben, sondern weisen auch auf Bodenverformungen hin, die sehr wahrscheinlich von einer Magmaintrusion hervorgerufen werden und Ursache für die Erdbeben sind.

Das Schwarmbeben begann am 2. Juni gegen Mittag und nahm nach 17:00 Uhr HST weiter zu. Ob die Intrusion tatsächlich zu einem Ausbruch führen wird, ist derzeit unklar: Wie bei den letzten vergleichbaren Ereignissen im Frühjahr könnte es sein, dass das Magma im Untergrund stecken bleibt. Ein Ausbruch in der Gipfelregion des Kīlauea im Hawai‘i Volcanoes National Park ist jedoch möglich.

Beim letzten Schwarmbeben Anfang Mai bebte es auch im oberen Bereich des Ostrifts, doch hier sowie in der Südwest-Riftzone ist es bis jetzt ruhig geblieben und die Seismizitäts- und Bodenverformungsraten sind niedrig. Die aktuelle Aktivität ist auf die Gipfelregion beschränkt.

Das HVO überwacht Kīlauea weiterhin genau auf Anzeichen verstärkter Aktivität. Bei wesentlichen Veränderungen wird eine neue Warnung herausgegeben. Anwohner und Besucher des Vulkans sollten sich informieren und die Richtlinien des County of Hawaii und des Hawaii Volcanoes National Park befolgen.