Schwarmbeben auf Reykjanes und beim Langjökull
Ein paar Tage nach dem Ende der Fagradalsfjall-Eruption nahm die Seismik auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel wieder zu. Innerhalb von 2 Tagen wurden 73 schwache Erdbeben registriert. Viele von ihnen manifestierten sich entlang des magmatischen Gangs, der in Südwest-Nordostrichtung zwischen den beiden Vulkanen Fagradalsfjall und Keilir verläuft. Fast alle Erschütterungen hatten Magnituden im Bereich der Mikroseismizität. Diese wird immer ein wenig anders definiert. Während dieser Bereich bei manchen Autoren Magnituden kleiner 1 umfasst, reicht er bei anderen Autoren bis 1,5. Neun Erdbeben hatten laut IMO Magnituden zwischen 1 und 2. Die Hypozentren liegen überwiegend in Tiefen zwischen 4 und 7 km, also ebenfalls in einem Bereich, in dem der Dyke verläuft. Unklar ist der Grund für die Beben: Sie könnten magmatischer Natur sein und von Fluidbewegungen ausgelöst werden oder Setzungsbeben sein, die infolge der Abkühlung und Schrumpfung einer Restschmelze entstehen oder durch den Zusammenbruch von Hohlräumen. Natürlich kommen auch rein tektonische Prozesse infrage, denn der Gang läuft parallel mit der Hauptbruchzone des lokalen Störungssystems.
Erdbeben gibt es aber nicht nur auf der Reykjanes-Halbinsel, sondern auch an anderen Lokalitäten auf Island, an denen wir in den letzten Wochen bereits Schwarmbeben gesehen haben. Besonders interessant sind die Erdbeben, die sich 5-7 km südöstlich des Schildvulkans Skjaldbreið ereignen. Dieser gehört zum Langjökull-System und ist nicht unbedingt einer der bekanntesten Feuerberge der Insel. Die Beben sind ebenfalls von geringen Magnituden, wobei der stärkste Erdstoß der letzten Stunden bei m 2,1 lag. Die Tiefen der Erdbebenherde liegen ebenfalls zwischen 4 und 6 km und somit in einer Zone, in der sich gerne Magma akkumuliert. Ob das tatsächlich der Fall ist, ist bis jetzt nicht geklärt. Ein weiteres Indiz für Magmeninflation wäre eine Bodenhebung. Berichte hierzu stehen aber aus oder sind mir zumindest nicht bekannt. Öffentlich zugängliche Messwerte gibt es nicht. Da die Gegend quasi nicht besiedelt ist, wird es auch nicht unbedingt eine systematische Überwachung geben.
Weitere Erdbeben gab es an den Vulkanen Katla, Torfajökull, Askja und Herdubreid. Auch die Tjörnes-Fracture-Zone bleibt seismisch aktiv. Insgesamt registrierten das seismische Netzwerk innerhalb von 48 Stunden 214 Erdbeben auf Island.