Unwetter in Deutschland – News vom 12.07.23

Starke Unwetter und ein möglicher Tornado richteten Schäden an

Die Hitzewelle der letzten Tage fand gestern Abend ihr jähes Ende und verabschiedete sich mit heftigen Gewittern und anderen Unwetter-Erscheinungen. Möglicherweise kam es dabei zu einem Tornado. Das Auftreten des Wirbelwindes wird vermutet, weil im saarländischen Asweiler in der Gemeinde Freisen rund 50 Häuser stark beschädigt wurden. Einige Häuser wurden dabei abgedeckt. Mysteriöserweise gab es keine Augenzeugenberichte über die genauen Hergänge des Unwetters. Der Katastrophenschutz vermutet einen Tornado als Ursache für die Zerstörungen. Offenbar wurde ein Luftwirbel zuvor über freie Wiesenflächen beobachtet, aber nicht, wie er auf die Gebäude traf.

Auch in anderen Regionen im Südwesten Deutschlands gab es Unwetterschäden durch umgestürzte Bäume. Einige Personen wurden verletzt, als sie von Ästen getroffen wurden. Im bayerischen Fürstenfeldbruck wurde ein 39jähriger Mann von einem umstürzenden Baum verletzt. In Olching wurde ein Wohnwagen von einem umstürzenden Baum getroffen. Ein Rentnerehepaar schlief in dem Wagen und wurde eingeklemmt. Sie konnten von Rettungskräften befreit werden. In München kam der Zugverkehr teilweise zum Erliegen, da Gleisstrecken durch umgestürzte Bäume blockiert waren.

Sommerstürme entwurzeln mehr Bäume, als es bei den oft stärkeren Stürmen im Herbst und Winter der Fall ist, da sie während des Sommers belaubt sind und somit mehr Angriffsfläche bieten. In Waldflächen ist es bei einem Sturm besonders gefährlich, nicht zuletzt, da der Zustand des Waldes besorgniserregend ist. Aufgrund der Trockenheit und Schädlingsbefall sind zahlreiche Bäume abgestorben oder geschwächt und so besonders windanfällig.

Nicht nur der Wind verursachte Schäden, sondern auch bis zu 7 cm große Hagelkörner. Starkregen ließ so manchen Keller volllaufen.

Auch in der Schweiz und in Österreich kam es zu starken Gewittern mit Unwettercharakter. So wurde der Betrieb am Flughafen Zürich für eine Stunde eingestellt. Über dem ganzen Land zuckten mehr als 70.000 Blitze.

El Niño und Wärmeanomalie im Atlantik

Dieses Jahr könnte eines der Wärmsten seit Beginn der Klimaaufzeichnungen werden. Bereits in der ersten Jahreshälfte fielen viele Temperaturrekorde. Ein Grund hierfür ist das Klimaphänomen El Niño, das sich gerade im Pazifik entwickelt und globale Auswirkungen hat: Im Pazifik verdunsten mehr Wasser als gewöhnlich und beeinflusst so das Weltklima. Nicht nur die Äquatorregionen des Pazifiks sind derzeit zu warm, sondern auch das Wasser im Atlantik. Besonders im Golf von Mexiko ist das Wasser um 2 Grad wärmer als sonst. Das verursacht nicht nur ein massives Korallen- und Fischsterben, sondern könnte auch besonders starke Hurrikans hervorbringen. Ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Phänomenen gibt, wird aktuell wissenschaftlich diskutiert.

Meiner Meinung nach wird hierbei meistens der Tonga-Ausbruch vergessen, der vor 2 Jahren Unmengen Wasserdampf in die Atmosphäre blies und sehr wahrscheinlich ebenfalls das Weltklima beeinflusst.

Vulkanausbruch auf Island am 12.07.23

Der Vulkanausbruch beim Fagradalsfjall geht abgeschwächt weiter

Die Spalteneruption, die am Montagnachmittag auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel begann, hat sich gestern deutlich abgeschwächt, hält aber noch an. Die Aktivität konzentriert sich auf wenige Schlote der Spalte, die sich als erstes geöffnet hatte. Um die Förderschlote wächst aktuell ein Schlackenkegel. Es wird eine bis zu 30 m hohe Lavafontäne gefördert, wie wir es bereits von der Eruption im letzten Jahr her kennen. Der größte Teil des Lavastroms, der in Richtung Fagradalsfjall fließt, ist inzwischen gedeckelt, doch zwischendurch kommt es zu Lavaüberläufen an der Oberfläche.

Der Tremor nahm stark ab. Die Erdbebenaktivität ist ebenfalls stark rückläufig, aber immer noch erhöht. Es könnte also weiter Magma aufsteigen, wobei das bereits vorhandene Material im Magmatischen Gang noch lange nicht vollständig eruptiert sein dürfte. Die Vulkanologen von IMO schrieben gestern, dass ein neues Interferogramm des Zeitraums 09.-10. Juli zeigte, dass der Magmatische Gang kurz vor der Eruption noch einen Kilometer länger wurde und bis unter die Vulkanerhebung des Keilir reicht. Dabei verengten sich alte tektonische Spalten an den Flanke des Gangs, was bedeutet, dass dieser sich in der Breite ausdehnte. Es wird darauf hingewiesen, dass sich jederzeit neue Eruptionsspalten im Bereich des Gangs öffnen könnten, so wie es bei der Eruption 2021 der Fall gewesen war. Am wahrscheinlichsten sei die Entstehung neuer Spalten im Bereich der aktuell tätigen Fissur bei der Erhebung Litli-Hrútur. Das neu entstandene Lavafeld wird Driffellshraun genannt. Wie so oft zeigen sich die Isländer ziemlich kreativ bei der Namensgebung ihrer Eruptionen und es dauert einige Tage, bis sich ein allgemein gültiger Name durchgesetzt hat.

Der Zugang zur Eruptionsspalte wurde freigegeben und Touristen ist eine Besichtigung des Naturspektakels erlaubt. Es wird betont, dass man pro Weg 10 km Wandern muss, also 20 km die Gesamtstrecke und das nur fitte Wanderer den Weg riskieren sollte. Außerdem ist die Luftqualität in dem Gebiet schlecht: nicht nur die vulkanischen Gase sorgen für Luftverschmutzung, sondern auch Moosbrände. Die beigefügte Karte zeigt den offenen Wanderweg. Ein Zugang über andere Routen ist nicht gestattet. Geparkt werden darf nur in aufgewiesene Arealen (die wahrscheinlich kostenpflichtig sind und nur über eine Smartphone-App bezahlt werden können) und nicht am Straßenrand.

Die Fotos aus dem eingebetteten FB-Beitrag unten zeigen die Eruption am ersten Abend.

Erdbeben-News am 11.07.23: Karibik

Erdbeben Mw 6,5 erschüttert die Karibik

Datum 10.07.23 | Zeit: 20:28:26 UTC |  20.031 ; -61.134 | Tiefe: 8 km | Mw 6,6

Gestern ereignete sich ein starkes Erdbeben im Nordatlantik. Die Magnitude lag bei 6,5. Die Tiefe des Hypozentrums wurde vom EMSC mit 8 km angegeben. Das GFZ kam auf einen Erdbebenherd in 22 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich 286 km nordöstlich von The Valley auf Anguilla in der Karibik. Der Erdstoß wurde praktisch im ganzen karibischen Archipel von den Bewohnern wahrgenommen, daher nehme ich an, dass das flacher gelegene Hypozentrum richtig verortet wurde.

Das Beben manifestierte sich auf dem ozeanischen Teil der Nordamerikanischen Platte, die im Norden der Karibischen Platte eine Transformstörung bildet, die im Osten in eine Subduktionszone übergeht. Das Erdbeben ereignete sich nahe der Übergangszone zwischen der Transformstörung und der Subduktionszone. In der Region mündet auch die Plattengrenze zwischen Nordamerika und Südamerika in das Gefüge der beiden zuvor genannten Störungszonen ein, also eine komplexe tektonische Situation.

Hinter der Subduktionszone liegt der vulkanische Inselbogen der kleinen Antillen mit den bekannten Vulkanen Soufrière Hills, La Soufrière und Montagne Pelée. Während die beiden erstgenannten Vulkane in den letzten 10 Jahren aktiv waren, wartet Montagne Pelée noch auf sein Debüt im 21. Jahrhundert. Tatsächlich ist der Vulkan sporadisch seismisch aktiv, und er könnte dabei sein, sich aufzuladen. Doch ob er schon soweit ist, mit einer Eruption zu beginnen, ist fraglich. Im Allgemeinen können jedoch starke Erdbeben Vulkanausbrüche auslösen.

Neben den drei genannten Vulkanen gibt es mindestens noch zwei weitere aktive Vulkane in der Karibik: einen weiteren Soufrière auf der Insel St. Lucia und den Unterwasservulkan Kick ‚em Jenny bei Grenada. Dieser Vulkan stand in den letzten Jahren öfter im Verdacht, für neue Unterwassereruptionen verantwortlich gewesen zu sein.

Vulkan Fagradalsfjall-Eruption – Status am 11.07.23

Eruptionsspalte gestern Abend. © Isak Finnbogason

Der Vulkanausbruch bei Litli Hrútur am Vulkan Fagradalsfjall geht weiter

Der Vulkanausbruch, der gestern um 16:40 Uhr in der Nähe von Litli Hrútur auf Island begann, geht weiter. Während des Initialstadiums der Eruption öffnete sich eine ca. 200 m lange Eruptionsspalte, die sich innerhalb von ca. 2 Stunden auf 900 m verlängerte. Zahlreiche kleine Lavafontänen schossen aus der Spalte hoch und förderten einen Lavastrom, der in Richtung des südwestlich gelegenen Vulkans Fagradalsfjall strömte. Die erste Schätzung der Ausstoßmenge zu Beginn des Ausbruchs ist im Vergleich zu früheren Ausbrüchen in diesem Gebiet deutlich höher. Die Wissenschaftler vom IMO betonen, dass die Gasverschmutzung im Umfeld des Ausbruchs hoch und gefährlich ist. Das Gas wird in Richtung Reykjanes geweht und verbreitet sich auch in der Hauptstadtregion. Reisenden wird geraten, sich nicht in das Gebiet zu begeben, bis die Einsatzkräfte die Möglichkeit hatten, die Lage zu beurteilen. Gasverschmutzung in der Nähe des Ausbruchs kann gefährlich sein. Auch an steilen Hängen ist Vorsicht geboten, denn nach den starken Erdbeben kann es zu Steinschlag kommen.

Die starke Seismizität ließ bereits in den Stunden vor dem Vulkanausbruch nach und ist bis heute Morgen immer noch erhöht. Neben den Erdbeben, die schwächere Erschütterungen zum Teil überlagerten, wurde ein vergleichsweise schwacher Tremor registriert.

Aktuell sieht man auf einer neu positionierten Livecam, dass der größte Teil der Eruptionsspalte seine Aktivität bereits eingestellt hat. Die Eruption konzentriert sich auf einen Teil der Spalte im zuerst gebildeten Spaltenbereich. Hier wird eine langgestreckte Lavafontäne ausgestoßen. Der Lavastrom fließt entlang der Spalte und könnte die weiter unten liegenden Teile des Risses verkleben.

Wie lange der Ausbruch anhalten wird, ist ungewiss. Nach dem starken Magmenaufstieg der letzten Tage wird er wohl nicht ganz so schnell enden. Es liegt im Bereich des Möglichen, dass sich neue Spalten entlang des magmatischen Gangs öffnen werden, besonders, wenn es zu einer Pause an der aktuellen Eruptionsstelle kommen sollte.

Fagradalsfjall Live-Stream 10.07.23

Livestream von der Fagradalsfjall-Eruption 2023

Sehr gut gemachter Livestream der neuen Eruption. Der Stream stammt vom Drohnenpiloten Isak Finnbogason. Man sieht sehr schön Lavastrom und Lavafontänen entlang der weiter aufgerissenen Spalte am südwestlichen Ende des Magmatischen Gangs.

Fagradalsfjall mit Vulkanausbruch am 10.07.23

Eruptionsspalte mit Lavastrom bei Litla Hrêt. © IMO

Erwartete Eruption auf Island hat begonnen

Am späten Nachmittag öffnete sich gegen 16:20 Uhr (Ortszeit) eine erste ca. 200 m lange Eruptionsspalte nahe dem isländischen Vulkan Fagradalsfjall. Die Spalte befindet sich nordöstlich des Vulkans an einem Ort, der Litla Hrêt genannt wird. Er wurde in den letzten Tagen als einer der wahrscheinlichen Eruptionsorte gehandelt. IMO schreibt, dass der Fußmarsch dorthin lang sei und man sich besser noch nicht auf dem Weg macht, sondern wartet, bis Experten die Eruptionsstelle gesichtet und freigegeben haben. Für mich hört sich das noch nicht nach einer Vollsperrung an.


Nach der Phase mit intensiven Magmenaufstiegs scheint der aktuelle Ausbruch erst einmal überraschend klein zu sein, doch man weiß ja noch nicht, wie er sich weiter entwickeln wird. Sowohl der Ausbruch von 2021, als auch die enorm große Bardarbunga-Eruption im Jahr 2014 begannen ähnlich bescheiden wie die aktuelle Eruption, bevor sie sich enorm verstärkten.

Das Gelände hinter dem Fagradalsfjall ist flach und es gibt keine Täler zu füllen. Die Lava folgt einem schwachen Gefälle in Richtung Fagradalsfjall, wo sie auf die vulkanische Erhebung stoßen wird, die ein natürliches Hindernis darstellt. Wenn das Gefälle ausgeglichen ist, könnte die Lava in Richtung Norden fließen.

Auf einem der Livestreams sieht man den Ausbruch dampfen. Die Kamera steht auf einer vulkanischen Erhebung, die ich noch zum Fagradalsfjall-Komplex rechnen würde. Es scheint ein altes Eruptionszentrum gewesen zu sein, denn man kann auf Satellitenaufnahmen eine leichte Depression im Gipfelbereich erkennen, die mal ein Krater gewesen sein könnte.

Livestream Keilir. © RUV

Für mich persönlich kommt der Ausbruch mal wieder zur ungünstigsten Zeit, da ich nächste Woche Familienurlaub in Kenia machen werde. Für mich kommt eine Island-Reise dann erst danach in Betracht.

Update 21:30 Uhr: Inzwischen haben sich 2 weitere kurze Spalten im Bereich der ersten Eruptionsspalte geöffnet. Die beiden neuen Spalten liegen leicht seitlich versetzt zur ersten Spalte. Ich schätze die Gesamtlänge auf gut 350 m. Die Erste Spaltet öffnete sich genau auf einer Jeep-Piste.

Es liegen Berichte vor, nach denen Wanderer aus dem Eruptionsgebiet evakuiert wurden. Straßensperren werden errichtet und die zuvor angekündigte Sperrung des Eruptionsgebiets etabliert.

Vulkan Mayon mit Aktivitätssteigerung am 10.07.23

Staat: Philippinen | Koordinaten: 13.25123.68 | Aktivität: Dom

Erneute Aktivitätssteigerung am Mayon auf den Philippinen

Gestern Abend brachte PHILVOLCS einen Sonderbericht zur gesteigerten Aktivität am Mayon auf Luzon heraus. Demnach gab es eine große Anzahl pyroklastischer Dichteströme (PDC), die vom Lavadom und den Fronten der beiden Lavastrome abgingen, die durch die Schluchten Mi-isi und Bonga fließen. Die Lavaströme sind 2,8 und 1,4 km lang und fließen recht konstant, wenn auch langsam. Genaue Daten zur Größe des Lavadoms liegen nicht vor, aber umso größer er wird, desto größer wird auch das Risiko zerstörerischer pyroklastischer Ströme. Die aktuellen Abgänge beschränken sich auf eine Entfernung von 3,3 km vom Dom und haben noch kein bewohntes Gebiet erreicht. Gestern stieg die Zahl der Dichteströme auf 24. Ein Rekord der aktuellen Eruptionsphase. Rekordverdächtig ist auch die Anzahl der Schuttlawinen-Abgänge. Sie belief sich auf 325. Außerdem gab es 109 vulkanisch bedingte Erdbeben, die vom aufsteigenden Magma verursacht wurden.

Die Satellitenmonitore haben gestern einen deutlichen Anstieg der Schwefeldioxid-Emissionen festgestellt: die im Rahmen der Kampagne gemessenen Emissionen am 9. Juli betrugen im Durchschnitt 943 Tonnen/Tag. Kurzfristige Beobachtungen von elektronischen Tiltmetern zeigen, dass sich die oberen Hänge des Vulkans seit Februar 2023 aufblähen. Längerfristige Bodenverformungsparameter deuten darauf hin, dass sich der Mayon insgesamt weiterhin aufbläht, insbesondere im Nordwesten und Südosten.

Vor zwei Tagen wurde eine hohe Wärmestrahlung mit einer Leistung von 128 MW detektiert, die auf der Website von MIROVA angezeigt wird. Danach hing der Gipfel größtenteils in den Wolken, so dass nur noch eine moderte Wärmestrahlung gemessen werden konnte.

PHIVOLCS weist erneut darauf hin, dass über dem Vulkan Mayon nach wie vor die Alarmstufe 3 (erhöhte Tendenz zu einer gefährlichen Eruption) herrscht, dass aber eine Zunahme der Häufigkeit von PDCs genau beobachtet wird. Es wird dringend empfohlen, die Gebiete innerhalb der permanenten Gefahrenzone mit einem Radius von 6 Kilometern weiterhin zu evakuieren und die Gemeinden im 7- und 8-Kilometer-Radius auf eine eventuelle Verschärfung der aktuellen PDC-Aktivität vorzubereiten. Die Zivilluftfahrtbehörden müssen auch den Piloten raten, Flüge in der Nähe des Vulkangipfels zu vermeiden, da die Asche von Eruptionen für Flugzeuge gefährlich sein kann. PHIVOLCS beobachtet den Mayon-Vulkan genau, und jede neue Entwicklung wird allen Betroffenen mitgeteilt.

Vulkan-News 10.07.23: Ätna

Ätna mit kleinen Ascheeruptionen

Bereits gestern konnte ich eine Ascheeruption vom Ätna melden. Heute intensivierte sich der Ascheausstoß aus dem Neuen Südostkrater sogar noch und es wurden mehrere Aschewolken gemeldet. Obwohl man sie immer noch als klein bezeichnen kann, waren sie größer als die Ascheemission gestern.

Der Tremor ist unauffällig und bewegt sich im unteren Drittel des gelben Bereichs. Die Erdbebentätigkeit ist in den letzten Tagen bestenfalls durchschnittlich gewesen, sieht man von dem Schwarmbeben vom 5. Juli ab.

Die Wärmestrahlung ist ebenfalls bescheiden. Auf dem aktuellsten Sentinel-Satellitenbild vom 8.Juli erkennt man im Infrarotbereich nur eine wenige Pixel große Anomalie im Schlot der Bocca Nuova. MIROVA detektierte eine schwache thermische Strahlung mit 1 MW Leistung. Der Neue Südostkrater war kalt gewesen.

Häufig gehen am Ätna Ascheeruption einem Paroxysmus voraus, wobei es einige Tage dauern kann, bevor es zum Ausbruch kommt. Die Wahrscheinlichkeit hierfür wächst, wenn nicht nur Asche, sondern auch glühende Tephra ausgeworfen wird. Wenige Stunden vor einem Paroxysmus setzen dann für gewöhnlich strombolianische Eruptionen ein, deren Pausenintervalle immer kürzer werden, je näher die paroxysmale Hauptphase rückt. Kurz vor der Hauptphase beginnt dann ein Lavastrom zu fließen.

Es kommt aber auch zu Ascheemissionen, denen kurzfristig kein größerer Ausbruch folgt, also sollten wir unsere Erwartungshaltung nicht zu hoch setzen. Morgen sollte ein neues INGV-Bulletin erscheinen, vielleicht enthält es weiter Informationen zur Lageeinschätzung.


Seismizität am Fagradalsfjall rückläufig

Apropos Lageeinschätzung: eine der renommiertesten Mittarbeiterinnen der isländischen Meteorologiebehörde, Kristín Jónsdóttir, erinnerte heute in einem RUV-Interview daran, dass es vor der Eruption von 2021 am Fagradalsfjall 3 Wochen lang bebte, bevor es zu einem Ausbruch kam. Aktuell geht die Bebentätigkeit tatsächlich weiter zurück und ich denke nicht, dass wir so schnell wie vielfach vermutet wurde, zu einem Ausbruch kommen wird.


Ebeko mit Ascheeruption

Der russische Vulkan Ebeko liegt auf der Kurileninsel Paramushir und eruptierte heute Asche, die bis auf einer Höhe von 3000 m aufstieg. Sie driftete in Richtung Nordosten.


Piton Fournaise weiter aktiv

Auf La Réunion bleibt der Piton Fournaise aktiv, allerdings mit einer leicht rückläufigen Tendenz: die Auswurfshöhe der strombolianischen Eruptionen aus dem neuen Schlackenkegel hat abgenommen. Es fließt weiterhin ein Lavastrom, der mittlerweile gedeckelt ist und durch eine Tube fließt. Die Lavafront befindet sich auf 1300 m Höhe und 1,8 km von der Küstenstraße entfernt.

Fagradalsfjall mit starkem Erdbeben – News vom 10.07.23

Staat: Island | Koordinaten: 63.901, -22.272 | Aktivität: Intrusion

Fagradalsfjall mit starkem Erdbeben und Intrusion

Gestern Abend manifestierte sich am Fagradalsfjall das stärkste Erdbeben der aktuellen Sequenz. Es ereignete sich um 22:22:57 Uhr und hatte eine Magnitude von 5,2. es war in einem weiten Umkreis im Süden Islands zu spüren gewesen. Das Epizentrum befand sich nicht direkt am Fagradalsfjall, sondern 1.6 km südöstlich von Keilir. Das Beben stand im Zusammenhang mit der Dykeintrusion. Der Dyke spannt sich zwischen Fagradalsfjall und Keilir auf und liegt etwas nordöstlich des magmatischen Gans von 2022. Der neue Dyke hat eine Länge von 3 km. IMO schreibt hierzu, dass sich die Deformation verlangsamt habe. Der Magmanachschub scheint sich also zu verlangsamen, was sich auch in einer Abnahme der Erdbebenanzahl widerspiegelt. Die Vulkanologen schreiben aber auch, dass seit einsetzten der Intrusion 5 Tage vergangen sind und das beim Ausbruch im letzten Jahr der Eruption am 5. Tag der Intrusion begann.
In die ähnliche Richtung geht eine Meldung, dass seit gestern vermehrt heißes Wasser aus einer Tiefenbohrung der Gegend fließt. Normalerweise ist das Wasser 9 Grad kalt, aktuell soll es sich auf 40 Grad erhitzt haben. Eine ähnliche Zunahme von Temperatur und Fördermenge verzeichnete man kurz vor den letzten beiden Eruptionen am Fagradalsfjall.

Gestern wurde auch ein neues Interferogramm diskutiert, dass auf Daten zwischen den 7. und 8. Juni zurückgriff. Die INSAR-Messungen enthüllten eine anhaltende Inflation und dass die Magma nur noch 500 m von der Erdoberfläche entfernt sein soll. Man stellte erhebliche Bodendeformationen entlang von Verwerfungen fest und sah Hinweise einer Grabenbildung.

Gestern manifestierten sich auch Erbeben mit Magnituden im 4er-Bereich, die in einer Region zwischen Keilir und Kleifarvatn lagen. Hier geht man davon aus, dass die Beben indirekt mit der Magmenintrusion in Verbindung stehen und durch ein verändertes Spannungsfeld ausgelöst wurden.

Das Fazit der Vulkanologen von IMO ist, dass eine baldige Eruption sehr wahrscheinlich ist, sich der genaue Zeitpunkt aber nicht festlegen lässt.