Vulkan-News 11.06.23: Nyiragongo

Nyiragongo mit thermischen Signal

Staat: DRK | Koordinaten:-1.52, 29.25 | Eruption: Unklar

Zum ersten Mal seit Monaten gibt es vom kongolesischen Vulkan Nyiragongo ein starkes thermisches Signal, dass auf eine größere Menge Schmelze im Krater hindeutet. Es könnte sich gerade wieder ein Lavasee etablieren, der recht weit unten im Förderschlot steht. Die von MIROVA registrierte Wärmestrahlung hat eine Leistung von 610 MW. Ein deutlich schwächeres Signal geht vom Nachbarvulkan Nyamuragira aus. Dort ist der Flankenausbruch vom letzten Monat wieder vorbei.

Erdbeben-News 11.06.23: Türkei

Erdbeben M 5,0 in Zentraltürkei

Datum 11.06.23 | Zeit: 08:56:52 UTC |  37.87 N ; 36.21 E | Tiefe: 10 km | Mb 5,0

In der türkischen Erdbebenregion an der Ostanatolischen Verwerfung gab es heute das stärkste Nachbeben seit langem. Es hatte eine Magnitude von 5,0 und einen Erdbebenherd in 10 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 17 km südöstlich von Saimbeyli verortet. Dem EMSC liegen Wahrnehmungsmeldungen vor. Es gab weitere schwache Beben mit Magnituden im 3er Bereich.

Die beiden Hauptbeben, die am 6. Februar 2023 die Ostanatolische Verwerfung bei den Orten Gaziantep und Ekinözü erschütterten, hatten Magnituden im 7er Bereich und richteten verheerende Zerstörungen an. Es starben fast 57.000 Menschen. Mehr als 2 Millionen Personen wurden obdachlos und mußten in Notunterkünften untergebracht werden. Jetzt, mehr als 4 Monate nach der Katastrophe, hat sich die mediale Aufmerksamkeit, die die Katastrophe zunächst erhielt auf nahezu Null reduziert. Dennoch kämpfen die Menschen in den betroffenen Regionen mit den Spätfolgen der Ereignisse. Vor einem Monat wurde berichtet, dass inzwischen die ersten Containerdörfer errichtet worden sind, doch die Mehrzahl der Obdachlosen lebten noch in Zeltstätten oder sind bei Freunden und Verwandten untergekommen und haben die Region verlassen.

Die zurückgebliebenen leiden nicht nur unter dem Verlust von Angehörigen und ihren zerstörten Wohnungen, sondern sind auch massiv von Armut betroffen, da ja nicht nur die Wohnhäuser zerstört wurden, sondern auch Arbeitsstätten. Viele kleine Geschäfte und Werkstätten lagen in zerstörten Gebäuden, aber auch größere Supermärkte und Fabriken waren betroffen gewesen. Bis die gesamte Infrastruktur wieder hergestellt ist, wird es Jahre dauern. So kann ein Erdbeben in einer dich besiedelten Region fatale soziale Auswirkungen mit sich bringen.

Erdbeben gibt es nicht nur in der Türkei, heute gab es auch noch einige andere Erdstöße, die vom tektonischen Interesse sind, bei denen aber keine Personen zu Schaden kamen.


Weitere Meldungen:

Erdbeben Mw 6,5 auf Hokkaido in Japan

Datum 11.06.23 | Zeit: 09:54:44 UTC | 42.61 N ; 141.90 E | Tiefe: 112 km | Mw 6,2

An der Südküste der japanischen Nordinsel Hokkaido gab es ein starkes Erdbeben Mw 6,2. Der Erdbebenherd lag in 112 km Tiefe, daher manifestierte sich das Beben an der Oberfläche nicht so stark, wie man es anhand der Magnitude erwarten könnte. Dem EMSC liegen dennoch Wahrnehmungsmeldungen vor, die den Erdstoß als stark bezeichneten. er dauerte länger als eine halbe Minute. Das Epizentrum wurde 24 km östlich von Tomakomai festgestellt.


Macquire-Inseln: Erdbeben Mw 5,8

Datum 11.06.23 | Zeit: 13:08:46 UTC | 56.98 S ; 147.48 E | Tiefe: 2 km | Mw 5,8

Heute gab es bei den neuseeländischen Macquire Inseln ein Erbeben Mw 5,8. Es hatte ein Hypozentrum in nur 2 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich 1538 km süd-südöstlich von Cygne in Australien.

Vulkan Campi Flegrei mit Erdbeben – News vom 11.06.23

Erdbeben ML 3,6 erschüttert italienischen Caldera-Vulkan Campi Flegrei

Datum 11.06.23 | Zeit: 06:44:25 UTC | 40.831; 14.111 | Tiefe: 11 km | ML 3,6

Heute Morgen erschütterte ein Erdbeben der Magnitude 3,6 den italienischen Calderavulkan Campi Flegrei. Das Hypozentrum befand sich in 2600 m Tiefe. Das Epizentrum lag an der Küste östlich des Monte Nuovo und westlich des Solfatara-Kraters. Der Erdstoß ereignete sich um 06:44:25 UTC (08:44:25 Uhr Lokalzeit) und konnte von den Anwohnern deutlich wahrgenommen werden. Dem EMSC liegen entsprechende Meldungen vor. Demnach war der Erdstoß 4 bis 5 Sekunden zu spüren gewesen. Zusammen mit einem anderen Erdbeben M 3,6, dass sich im März letzten Jahres ereignet hatte, zählt der Erdstoß zu den stärksten der aktuellen Hebungsphase.

Die Erdbebentätigkeit ist seit einigen Wochen im Bereich der Campi Flegrei recht hoch. Es ist praktisch ein kontinuierliches Schwarmbeben in Gange, bei dem es täglich zu mehreren schwachen Erschütterungen kommt. Im INGV-Monatsbericht für den Mai heißt es, dass 661 Erschütterungen registriert wurden. Ein Wert, der nahe am Spitzenwert vom April liegt, als es zu 685 Beben kam. Die Werte dieses Jahr führen die Spitze der Histogramme der aktuellen Hebungsphase an und zeigen, dass die Seismizität deutlich zugenommen hat. Dennoch wurden bei der Hebungsphase in den 1980igern in Spitzenzeiten doppelt so viele Erdbeben registriert.

Die Bodenhebung blieb auch im Mai mit 15 mm pro Monat hoch. Dieser Wert wurde an der Messstation RITE gemessen. Betrachtet man die Messwerte genauer, dann erkennt man für die letzten Wochen im Mai eine leichte Subsidenz. Es sieht so aus, als würde die Bodenhebung in Phasen erfolgen, während deren sie stark zunimmt um dann einige Wochen zu stagnieren oder leicht abzunehmen. Im Wochenbericht für die erste Juniwoche sieht man, dass es aktuell wieder zu einer Hebungsphase kommt. Die Hebung wird vom INGV weiterhin mit 15 mm/Monat angegeben.

Die Gastemperaturen der Hauptfumarole von Pisciarelli liegen weiterhin bei durchschnittlich 96 Grad.

Die Vulkanologen kommen zu dem Schluss, dass sich der allgemeine Trend fortsetzt, der schon seit Monaten beschrieben wird und sehen keine besorgniserregenden Änderungen im Verhalten des Calderavulkans. Für die Anwohner der Region ist die Entwicklung natürlich besorgniserregend, umso mehr, wenn es zu spürbaren Erdbeben kommt, wie es heute der Fall war. Dann wird den Menschen bewusst, dass sie auf einem Pulverfass leben. Eine neuen Studie zufolge ist das Ausbruchsrisiko größer als von vielen Spezialisten angenommen.

Vulkan-News 11.06.23: Bagana

Staat: Papua Neuguinea | Koordinaten: -6.10, 155.20 | Aktivität: Ascheeruption

Bagana eruptiert Asche bis auf 3000 m Höhe

In Papua Neuguinea ist der Vulkan Bagana aktiv geworden und eruptiert Vulkanasche bis auf einer Höhe von 3000 m. Die Aschewolke driftet in südwestlicher Richtung.

Der entlegene Stratovulkan hat eine Höhe von 1855 m und liegt im zentralen Teil der Insel Bougainville. Er gehört zu den jüngsten und aktivsten Vulkanen des Inselstaates. Die letzte Meldung einer kleinen Ascheeruption stammt vom November 2022. Aufzeichnungen von Eruptionen reichen bis auf das Jahr 1842 zurück. Seitdem wurden 25 Eruptionsphasen dokumentiert. Die aktuelle Phase begann bereits im Jahr 2000.

Zwei der größten Eruptionen manifestierten sich am Bagana in den Jahren 1953 (VEI4) und 1966 (VEI3). Im Jahr 1995 kam es ebenfalls zu einer größeren Eruption, bei der gut 1 Millionen Kubikmeter Lava eruptiert wurden. Typisch für den Bagana sind nicht nur vulcanianische explosive Eruptionen, sondern auch zähflüssige Lavaströme aus Andesit. Die zähe Schmelze kann sich auch im Krater akkumulieren und einen Lavadom bilden. In solchen Fällen werden häufig pyroklastische Ströme generiert, die eine große Gefahr darstellen und nahegelegenen Dörfer und landwirtschaftliche Flächen bedrohen.

Der Vulkan Bagana wird von der Rabaul Volcano Observatory in Papua-Neuguinea überwacht. Seit kurzem gibt es sogar eine Website der Geohazards Management Division in PNG. Dort wird Grundlegendes zum Monitoring der aktiven Vulkane des Inselstaates mitgeteilt. Am Bagana gibt es ein kleines Observatorium, das aber nach Angaben der GMD über kein Netzwerk aus Beobachtungsinstrumenten verfügt, sondern den Vulkan rein visuell überwacht. Die Seite wird aber nicht gepflegt und aktuelle Informationen gibt es nicht.

Der Vulkanismus in Papua Neuguinea steht Prinzipiell im Zusammenhang mit der Subduktion der Pazifischen Platte, die unter die Australische Platte abtaucht. Ungewöhnlich ist, dass Streckenweise die Platten ihre Rollen tauschen, sodass die kontinentalplatte unter die Ozeanplatte abtaucht. Außerdem gibt es eine größere Anzahl kleinerer tektonischer Platte bei PNG und entsprechend viele Störungszonen, an denen nicht nur Vulkane entstehen, sondern auch Erdbeben.