Vulkan Maat Mons auf der Venus

Neue Auswertung alter Radarbilder der Venus lässt aktiven Vulkan vermuten

Auf der Venus ist es höllisch heiß, was größtenteils der dichten Treibhausgas-Atmosphäre geschuldet ist, die zum überwiegenden Teil aus Kohlendioxid besteht. Doch nun fanden Wissenschaftler heraus, dass unser Nachbarplanet auch noch vulkanisch aktiv sein könnte.

Zu dieser Erkenntnis gelangten die Forscher Robert Herrick und Scott Hensley von der University of Alaska in Fairbanks, als sie radaraufnahmen der Venusoberfläche untersuchten, die im Rahmen der Magellan-Mission zwischen den Jahren 1989 bis 1994 gemacht wurden. Dabei stellten sie fest, dass sich der Krater des 8 km hohen und damit höchsten Venusvulkans Maat Mons innerhalb weniger Monate verändert hatte. Die Veränderungen wurden sichtbar, als sie zwei Aufnahmen verglichen, die im Februar 1991 und Oktober 1991 entstanden waren. Auf der ersten Aufnahme hatte der kreisförmige Krater eine Fläche von 2,2 Quadratkilometern. Auf der Vergleichsaufnahme verdoppelte sich die Kraterfläche fast und maß 4 Quadratkilometer. Zudem war sein Umriss nicht länger kreisförmig, sondern unregelmäßig. Die Forscher deuteten die Veränderung so, dass sich im Krater zunächst ein Lavasee gebildet hatte, der dann ausgelaufen war und ein Lavafeld bildete.

Bereits frühere Untersuchungen der Venusoberfläche hatten ergeben, dass es auf der Venus Zehntausende vulkanische Strukturen gibt, doch vor wenigen Jahren ging man noch davon aus, dass der Vulkanismus auf der Venus erloschen sei. Grund für diese Annahme war, dass man davon ausging, dass die Venus tektonisch „tot“ sei, denn man fand keine Hinweise auf plattentektonische Prozesse. Auch das sehr schwache Magnetfeld der Venus sprach für diese These. Doch im Jahr 2015 wurden sieben Jahre alte Daten der Mission „Venus Express“ ausgewertet und man entdeckte thermische Anomalien mit Temperaturen von bis zu 830 Grad Celsius. Bereits damals vermutete man einen vulkanischen Ursprung der Thermalstrahlung.

Wie allerdings der Vulkanismus auf der Venus zustande kommt, ist ungeklärt. Zwar vermutet man, dass unser Nachbarplanet wie die Erde über einen Kern aus Nickel und Eisen verfügt, doch dieser dürfte weitaus kleiner als der irdische Erdkern sein. Dafür soll der Venusmantel mächtiger sein als der Erdmantel. Das Fehlen von plattentektonischen Prozessen legt aber nahe, dass es im Venusmantel keine Konvektion plastischen Gesteins gibt. Auch Prozesse, die zum partiellen Schmelzen von Mantelmaterial führen, sind ohne Plattentektonik schwer vorstellbar. Ob radioaktiver Zerfall und erhöhter Druck dazu ausreichen, ist ungewiss. So muss man die Schmelzentstehung auf der Venus neu denken, was vielleicht auch neue Erkenntnisse in Bezug auf irdische Schmelzentstehung mit sich bringen könnte.

(Quelle: https://www.science.org/doi/10.1126/science.abm7735)

Vulkan Kilauea am 16.03.23: Inflation

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Aktivität: Fumarolisch

Schwarmbeben und Inflation am Kilauea

Vergangenen Monat hatte der hawaiianische Vulkan Kilauea seine sichtbare Lavasee-Tätigkeit im Hamema’uma’u-Krater so gut wie eingestellt, trotzdem brodelt im Untergrund weiterhin Magma. Davon zeugen schwache Erdbeben, deren Anzahl seit letzter Woche wieder deutlich zugenommen hat. Einen vorläufigen Höhepunkt erfuhr die Seismizität am 11. März, als an einem Tag 80 Erschütterungen unter dem Kilauea-Gipfelbereich registriert wurden. Bereits am 7. März hatte die Bodenhebung im Bereich der Caldera zugenommen und erreichte mit dem Erdbebenschwarm ihr Maximum. Erdbeben und Bodenhebung wurden durch aufsteigendes Magma verursacht und das HVO warnte davor, dass möglicherweise eine neue Eruption bevorsteht. Das Finale der Episode bildete dann aber keine Eruption, sondern ein Erdbeben Ml 3,4. Das Epizentrum wurde 4 km südwestlich von Volcano lokalisiert. Das Hypozentrum befand sich in nur 1 km Tiefe. Dieses Erdbeben wurde lokal gespürt und löste einen Felssturz in der Nähe von Uēaloha im Hawaii Volcanoes National Park aus. Die Seismizität nahm um ca. 12:00 Uhr HST ab. Aktuell werden um die 50 Erschütterungen am Tag registriert, was immer noch über dem normalen Niveau liegt.

Die Kurve der Bodenhebung nahm steil zu und stieg bis auf ein Plus von 20 cm an. Damit lag sie 10 cm über dem Niveau, das vor dem Eruptionsbeginn erreicht wurde. Augenblicklich ist die Bodendeformation aber wieder negativ und es sieht so aus, als würde ein Teil des aufgestiegenen Magmas wieder unterirdisch abfließen. Wohin ist ungewiss. Zuletzt hieß es beim HVO, dass im Ostrift keine ungewöhnliche Aktivität festgestellt wurde. Daher liegt die Vermutung nahe, dass das Magma einfach wieder in tiefere Stockwerke des Fördersystems absackte. Dennoch kann es in den nächsten Wochen zu einer neuerlichen Eruption kommen. Bevor es soweit ist, erwarte ich einen neuen Schwarm, bei dem es zahlreiche Beben mit Magnituden über 2 gibt, was bei dem Schwarm am Samstag nicht der Fall gewesen ist.

Erdbeben-News 16.03.23: Neuseeland

Erdbeben Mw 7,0 bei den neuseeländischen Kermadec-Inseln

Datum 16.03.23 | Zeit: 00:56:02 UTC | 30.13 S ; 176.22 W | Tiefe: 22 km | Mw 7,0

Ein starkes Erdbeben der Magnitude 7,0 erschütterte die neuseeländischen Kermadec-Inseln. Da das Hypozentrum in 22 km Tiefe lag, wurde kein Tsunami-Alarm gegeben. Das Epizentrum am Kermadec-Graben lag 972 km nord-nordöstlich von Hicks Bay auf Neuseeland. Nuku‘alofa auf Tonga liegt 1005 km nördlich. Das deutet darauf hin, dass der Kermadec-Graben in den Tonga-Graben übergeht und dass die Tektonik der Region von der Subduktion entlang des Kermadec-Tonga-Grabens bestimmt wird. Das Grabensystem bildet die kontinentale Nacht zwischen der australischen Platte im Westen und der Pazifikplatte im Osten.

Unterwasservulkan Havre in der Nähe des Epizentrums

Im Süden des Kermadec-Grabens liegt ein vulkanischer Inselbogen submariner Vulkane, der in die Vulkanzone der neuseeländischen Nordinsel mündet. Bekannt ist auch der Havre Seamount, der nur ca. 250 km westlich des Epizentrums liegt. Es ist gut möglich, dass sich der aktuelle Erdstoß auf das Verhalten des Havre Seamounts auswirken wird. Darüber hinaus gab es in der letzten Woche mehrere Erdbeben mit Magnituden zwischen 3 und 5 in direkter Nachbarschaft zum Vulkan.

Im Jahr 2012 ereignete sich eine große submarine Eruption am Havre Seamount, der bis zu diesem Zeitpunkt praktisch unbekannt war und dessen Gipfel in einer Wassertiefe von 1000 m liegt. Er befindet sich in der Nähe der L’Esperance und L’Havre Rocks, kleinen Felseninseln, die wahrscheinlich die Reste von Teilen des Vulkans sind, die einst über Wasser lagen und inzwischen erodierten. Die Eruption förderte große Mengen Bimssteine, die zur Wasseroberfläche aufstiegen und einen 400 Quadratkilometer großes Bimsfloß erzeugten. Die Bimssteine trieben mit der Zeit auseinander und bildeten nach drei Monaten einen Bimsteinteppich von der doppelten Größe Neuseelands. Dabei war der Bimsteppich bis zu 3,5 Meter mächtig. Spätere Studien ergaben, dass bei der Eruption 1,5 Kubikkilometer Lava gefördert wurden. Hätte sich die Eruption über der Wasserlinie zugetragen, wäre sie auf einen VEI 5 gekommen. Submarin wurde sie vom GVP mit VEI 1 eingestuft.


Weitere relevante Erdbeben-Meldungen:

Iran: Erdbeben Mb 5,1

Datum 16.03.23 | Zeit: 11:47:19 UTC | 38.44 N ; 45.22 E | Tiefe: 50 km | Mb 5,1

Im Nordwesten des Irans bebte die Erde mit einer Magnitude von 5,1. Das Epizentrum wurde 26 km östlich von Khowy lokalisiert. Der Erdbebenherd befand sich nach Angaben des EMSC in 50 km Tiefe.

Naturkatastrophen-News 15.03.23: Türkei

Überflutungen treffen türkische Erdbebenregion hart

Lang anhaltende Regenfälle und Schneeschmelze in den Höhenlagen führten zu starken Überflutungen im Südosten der Türkei. Zahlreiche Flüsse traten über die Ufer und lösten eine neue Naturkatastrophe aus, die die Erdbebenkatastrophe überlagert. Besonders hart traf es dabei die Menschen der Erdbebenregion, die in provisorischen Notunterkünften wie Zelten und Containern untergebracht sind. Durch Straßen in der Provinz Hatay schossen Flutwellen, die Autos mit sich rissen und Straßen und Brücken beschädigten. Eine vom Erdbeben vorgeschädigte Brücke stürzte ganz ein.

In der Stadt Iskenderun drang Wasser in Zelte ein. In der Provinz Adiyaman wurde ein Wohncontainer von den Fluten mitgerissen. Ein Mensch kam dabei ums Leben. 4 weitere Personen, die den Container bewohnten, gelten als vermisst. Insgesamt sind mindestens 9 weitere Personen Opfer der Hochwasserkatastrophe geworden. 10 Personen gelten als vermisst und könnten ebenfalls gestorben sein. Der Katastrophenschutz befürchtet, dass es eine große Dunkelziffer der Opfer gibt, da noch nicht alle Fälle gemeldet worden seien.

Der türkische Innenminister Süleyman Soylu rief die Anwohner der betroffenen Provinzen auf, zuhause zu bleiben oder in sichere Regionen zu flüchten. Ein Aufruf, der bestimmt vielen Menschen half!

Die starken Regenfälle sollen noch mindestens 2 Tage anhalten und werden die Lage weiter verschärfen. Die Wassermassen erschweren zudem die Aufräumarbeiten in der Erdbebenregion und bergen eine weitere Gefahr: Unter den Trümmern liegen noch unzählige verwesende Leichen. Das Wasser wird kontaminiert und es drohen Seuchen.

Zu starken Regenfällen ist es auch entlang der türkischen Mittelmeerküste während der kalten Jahreszeit schon immer gekommen, doch in den letzten Jahren häufen sich die Unwetter. Ein Grund hierfür ist der augenblicklich extrem mäandrierende Jetstream, der es kalten und feuchten Luftmassen aus dem Norden ermöglicht bis weit in den Süden vorzudringen. Es kommt zur berüchtigten Omega-Wetterlage, wobei die betroffene Region der Türkei nebst Vorderasien unter permanenten Tiefdruckeinfluss geraten ist. Deutschland befindet sich derzeit in der Grenzregion zwischen Tief- und Hochdruckgebiet und ist daher großen Temperaturschwankungen unterworfen.

Vulkan Merapi am 15.03.23

Weitere pyroklastische Ströme am Merapi

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Aktivität: Pyroklastische Ströme

Der indonesische Vulkan Merapi ist weiterhin unruhig: Gestern gingen drei weitere pyroklastische Ströme ab. Sie erzeugten seismische Signale mit Maximalamplituden von 70 mm und einer Laufzeit von bis zu 159 Sekunden. Die Gleitstrecken schätze ich aufgrund der Laufzeiten auf 1500 m bis 2000 m. Darüber hinaus wurden 140 Abgänge von Schuttlawinen und größeren Steinschlägen registriert. Auf nächtlichen Aufnahmen ist zu sehen, dass die Schuttlawinen eine Glutspur hinterließen. Die Asche der pyroklastischen Ströme stieg bis auf einer Höhe von 4300 m auf und löste VONA-Alarm aus.

Die seismische Aktivität deutet auf eine Steigerung der vulkanischen Aktivität infolge von Magmenaufstieg hin. Meiner Meinung nach ist nicht einzig eine Dom-Instabilität Grund für die Abgänge von pyroklastischen Strömen und Schuttlawinen. Darauf weisen insbesondere der starke Rückgang vulkanotektonischer Erdbeben bei gleichzeitiger Zunahme von Hybriderdbeben hin. Monatelang versuchte das Magma aus größerer Tiefe aufzusteigen, schaffte es aber nicht in ausreichendem Maße, sich einen Weg zu Bahnen. Letztendlich sind die Blockaden dann aber doch überwunden worden und frisches Magma stieg bis zum Lavadom aus und verursachte den partiellen Kollaps des südwestlichen Doms. In Abhängigkeit der Förderrate neuen Materials im Verhältnis zu den Abgängen werden wir in den nächsten Tagen vermutlich wieder Domwachstum erleben.

Im Wochenbericht des BPPTKG für den Beobachtungszeitraum 03.-09. März, der gestern veröffentlicht wurde, heißt es, dass die beiden Lavadome nicht gewachsen sind. Für die südwestliche Kuppel wurde ein Volumen von 1.598.700 m3 festgestellt. Der zentrale Dom brachte es auf ein Volumen von 267.400 m3. Der Haken hierbei liegt allerdings darin, dass die Volumenbestimmungen anhand von Luftaufnahmen vom 13. Januar 2023 ermittelt wurden. Der Öffentlichkeit werden seit Wochen alte Daten präsentiert. Angeblich gab es auch keine signifikante Veränderung in Bezug auf die Bodenhebung, obwohl sich die GPS-Daten von Woche zu Woche schon um einige Zentimeter unterscheiden.


Weitere Meldungen:

Arenal mit Dampfentwicklung

Staat: Costa Rica | Koordinaten: 10.46, -84.70 | Aktivität: Fumarolisch

Die Anwohner des costa-ricanischen Vulkans Arenal reagierten laut lokalen Medienberichten besorgt über eine Dampfentwicklung, die seit einigen Tagen vom Vulkan Arenal ausgeht. Doch das zuständige Observatorium beschwichtigte, dass der Dampf durch starke Regenfälle verursacht wird. Das Regenwasser versickert im Katerbereich, der von früheren Eruptionen aber noch warm ist. Das Wasser verdampft schnell und in der Folge bildet sich durch Kondensation eine Dampffahne. Anzeichen einer bevorstehenden Eruption gibt es demnach nicht.


Vulkan Lascar mit erhöhter Seismizität

Staat: Chile | Koordinaten: -23.36, -67.73 | Aktivität: Seismizität

In der chilenischen wüste Atacama ist es der Vulkan Lascar, der wegen erhöhter Seismizität Sorgen bereitet. Gestern gab es ein neuerliches Schwarmbeben, das durch aufsteigendes Magma getriggert worden sein könnte. Daher wird der Alarmstaus „orange“ aufrecht erhalten. Der Lascar war zuletzt im Dezember 2022 ausgebrochen.

Caldera Campi Flegrei am 15.03.23

Campi Flegrei: Erdbeben, Bodenhebung und neue Erkenntnisse zum Kohlendioxid

Unter dem italienischen Calderavulkan Campi Flegrei gab es weitere Erdbeben. Die stärkste Erschütterung der letzten Wochen ereignete sich am Montag und hatte eine Magnitude von 2,8. Das Hypozentrum befand sich in 2,7 km Tiefe. Das Epizentrum lag einige Hundert Meter nördlich der Solfatara und südlich des Kraters Astroni. Seitdem gab es 11 schwächere Erschütterungen.

Im Wochenbulletin für den Beobachtungszeitraum 6.-12. März 2023 heißt es, dass 29 Erdbeben registriert wurden. Das Stärkste brachte es auf eine Magnitude von 2,2. Die Bodenhebung bliebt bei 15 mm im Monat und beträgt seit 2005 mehr als 105 cm. Betrachtet man die Bodenhebung seit 2011, dann kommt man auf einen Wert von 95 cm. Die Gastemperaturen der Pisciarell-Hauptfumarole schwankten zwischen 79 und 95 Grad und hatten einen Durchschnittswert von 82 Grad. Die großen Schwankungen beruhen wahrscheinlich auf meteorologischen Effekten, denn es wird in 5 m Entfernung zum Gasaustritt gemessen.

Neue Studie enthüllt Herkunft des Kohlendioxids

Es wurde eine neue INGV-Studie veröffentlicht, die den steigenden Kohlendioxid-Ausstoß der letzten Jahre zum Untersuchungsgegenstand hatte. Seit dem Jahr 2005 stieg der Kohlendioxid-Ausstoß kontinuierlich an. Damit ging eine Erhöhung der Fumarolentemperaturen einher. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass zwischen 20% und 40% des ausgestoßenen Kohlendioxids von nicht magmatischen Quellen stammt. Laut Aussage der INGV-Forscherin Lucia Pappalardo stößt der Calderavulkan aktuell täglich zwischen 3000-5000 Tonnen Kohlendioxid pro Tag aus. Das meiste Gas entweicht dabei den Fumarolen im Bereich der Solfatara. Der Gasausstoß liegt in dem Bereich, wie er für eruptierende Vulkane typisch ist. So entwichen dem Kilauea-Lavasee zuletzt gut 2800 Tonnen Kohlendioxid am Tag. Das geruchslose Gas ist nach Wasser die zweitflüchtigste Substanz im Magma, doch besonders in großen Calderen mit einem ausgeprägten Hydrothermalsystem kann das Kohlendioxid auch aus anderen Quellen als dem Magma stammen. Um ein möglichst genaues Bild der Prozesse im Untergrund zu erhalten, ist es wichtig zu verstehen, woher das Kohlendioxid stammt.

Der INGV-Forscher Gianmarco Buon erklärte, dass bis zu 40 Prozent des emittierten Kohlendioxids aus der Auflösung von hydrothermalem Kalzit in den Gesteinen des Untergrunds stammen, während der Rest aus tiefen magmatischen Quellen kommt. Saure hydrothermale Lösungen lösen chemische Reaktionen im umgebenden Kalkgestein aus. Somit steigt deutlich weniger Kohlendioxid direkt aus dem Magmenkörper des Vulkans auf, als man auf den ersten Blick vermuten könnte. Dennoch ist der Wert des emittierten magmatischen Kohlendioxids immer noch hoch. (Quelle: Geology: “Discriminating carbon dioxide sources during volcanic unrest: The case of Campi Flegrei caldera“ und Pressemeldung INGV)

Erdbeben-News 14.03.23: Griechenland

Erdbeben Mw 5,4 westlich der griechischen Insel Kreta

Datum 14.03.23 | Zeit: 16:36:00 UTC |  35.54 N ; 22.13 E | Tiefe: 10 km | Mw 5,4

Heute Nachmittag um 16:36 UTC bebte die Erde im zentralen Mittelmeer. Das Erdbeben hatte eine Moment-Magnitude von 5,4 und ein Hypozentrum in 10 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich westlich von Kreta und wurde in 274 km Entfernung von Heraklion ausgemacht. Näher lag die südgriechische Stadt Gýtheio. Von dort aus lag das Epizentrum 141 km entfernt. Dem EMSC liegen Wahrnehmungsmeldungen vor, größere Schäden wurden bis jetzt allerdings nicht gemeldet.


Türkei: Erdbeben Mb 4,8

Datum 14.03.23 | Zeit: 14:49:48 UTC | 37.87 N ; 37.39 E | Tiefe: 2 km | Mb 4,8

Im Zentraltürkischen Erdbebengebiet an der Ostanatolischen Verwerfung gibt es immer noch Nachbeben. Das Stärkste heute brachte es auf eine Raumwellen-Magnitude von 4,8 und hatte einen Erdbebenherd in 2 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 17 km nord-nordöstlich von Çağlayancerit verortet.


Yellowstone: Erdbebenserie im Westen

Datum 13.03.23 | Zeit: 20:45:32 UTC | 44.64 N ; 111.05 W | Tiefe: 12 km | Ml 2,5

An der westlichen Nationalparkgrenze des Yellowstone manifestierte sich ein kleiner Erdbebenschwarm. Die Sequenz bestand aus acht Erschütterungen im Zweier-Bereich. Die höchste Magnitude lag bei 2,5. Die Tiefe des Hypozentrums wurde vom EMSC mit 12 km angegeben. Das Epizentrum wurde 5 km östlich von West Yellowstone lokalisiert.

Naturkatastrophen-News 14.03.23: Zyklon Freddy

Zyklon Freddy richtet Verwüstungen im südlichen Ostafrika an

Bereits seit 2 Wochen wütet Zyklon Freddy im südlichen Ostafrika und richtete große Zerstörungen an. Neben Windschäden verursachen Überflutungen infolge von tagelangem Starkregen Probleme. Mittlerweile sind mehr als 220 Menschen getötet worden, wobei eine große Dunkelziffer vermutet wird, da die mediale Infrastruktur der Region zusammengebrochen ist. Das Ungewöhnliche an der Situation ist, dass der Tropensturm solange aktiv ist und zwischen den Ländern Madagaskar, Malawi und Mosambik hin und her zu pendeln scheint. Dabei ist Freddy kein afrikanischer Sturm, denn er entstand bereits am 6. Februar vor Australien und überquerte den Indischen Ozean und legte dabei eine Strecke von mehr als 8000 km zurück. Das Besondere an diesem Sturm ist, dass er sich nach seinem ersten Landfall in Mosambik nicht abschwächte, sondern praktisch an der Küste abprallte und wieder aufs Meer hinauszog, wo er neue Energie tankte. Dabei wurden zeitweise Windgeschwindigkeiten von bis zu 260 km/h erreicht.

Neben den Todesopfern sind enorme Sachschäden entstanden, die sich auf mehrere Milliarden US-Dollar belaufen sollen. Mehr als 260.000 Menschen wurden direkt vom Sturm getroffen und kämpfen gegen das Hochwasser an. In Mosambik wurden über 30.000 Gebäude zerstört oder beschädigt. Es kam zum Zusammenbruch der Infrastruktur und massiven Stromausfällen. Aufgrund der Trinkwasserverschmutzung drohen Seuchen wie Cholera. Auf 40,000 Hektar wurden agrarwirtschaftliche Produkte vernichtet.

Freddy hat das Potenzial, als Rekordsturm eingestuft zu werden. Er könnte sich langfristig auf die betroffene Region auswirken, indem das Wasser nur langsam zurückweicht. Weiter nördlich, in dem ostafrikanischen Kenia, sehnt man sich hingegen nach etwas Wasser, denn das Land leidet seit Monaten unter einer der schlimmsten Dürren seit Jahrzehnten.

In einigen Regionen von Freddys Ursprungskontinent Australien kämpft man dagegen ebenfalls gegen massive Überschwemmungen an. Besonders stark betroffen ist Queensland. Obwohl der australische Bundesstaat in den letzten Jahren oft von Hochwasserkatastrophen getroffen wurde, spricht man dort von einem Jahrhunderthochwasser.

Vulkan Askja am 14. März 2023

Staat: Island | Koordinaten: 65.03, -16.75 | Aktivität: Fumarolisch

Calderasee der Askja wieder zugefroren

Der Öskjuvatn der Askja ist seit letzter Woche wieder komplett zugefroren. Das zeigen Satelliten-Aufnahmen. Die Eisdecke schloss sich um den 8. März wieder komplett. Bereits in den Tagen zuvor schrumpfte die eisfreie Fläche. Als Grund für das neue Zufrieren des Sees werden niedrigere Lufttemperaturen angegeben. Im Februar war das Eis auf dem See überraschenderweise geschmolzen, obwohl während der Wintermonate eine permanent geschlossene Eisdecke typisch ist. Das Eis schmolz, weil geothermale Lösungen in den See geflossen sind und möglicherweise noch fließen. Die Lösungen sollen magmatischen Ursprungs sein und im Zusammenhang mit der Magmenintrusion unter dem Vulkan stehen. Die Bodenhebung betrug an der Messstation OLAC maximal 52 Zentimeter. Dieser Wert wird aktuell etwas unterschritten. Offenbar findet momentan keine neue Intrusion statt oder evtl. aufsteigendes Magma quetscht sich durch einen Dyke in Richtung Herdubreid. Die Seismizität im Bereich des Tafelvulkans fluktuiert und ist oft leicht erhöht, liefert aber keine Anzeichen für einen massiven Magmenaufstieg, der kurzfristig zu einer Eruption führt. An der Askja sieht es ähnlich aus. Dort ist die Seismizität sogar geringer als am Herdubreid.

Die Seismizität unter Island war in der letzten Woche im Allgemeinen erhöht. Im Fokus standen dabei einige Beben mit Magnituden im 3-er-Bereich, die sich unter dem subglazialen Vulkan Katla ereigneten. Doch auch hier blieb die Bebentätigkeit weit hinter dem zurück, was man vor einem Vulkanausbruch erwarten würde.

Schwache Erdbeben gab und gibt es auch im Süden von Island. Hier ist besonders die Gegend um Selfoss betroffen. Auf der Reykjanes-Halbinsel ereignen sich aktuell vergleichsweise wenige Erdbeben. In den letzten 2 Tagen wurden dort nur 18 Erschütterungen registriert, wobei sich einige Erschütterungen am Ende des magmatischen Gangs ereigneten, der in den letzten 2 Jahren die Eruptionen am Fagradalsfjall speiste. Momentan sieht es aber nicht so aus, als würde sich die Eruptionsserie mittelfristig fortsetzen.

Alles in allem gibt es zwar eine gewisse Seismizität an einigen isländischen Vulkangebieten, aber keines sehe ich vor einem unmittelbaren Vulkanausbruch stehen. Die Chancen für einen Ausbruch innerhalb von Monaten stehen an Askja und Katla nicht ganz so schlecht. Am Fagradalsfjall ist es ziemlich ruhig, aber eine neue Magmenintrusion ist nötig, bevor wir dort weitere Eruptionen sehen werden.