Gestern eruptierte der kolumbianische Vulkan Nevado del Ruiz eine Aschewolke, die laut VAAC bis auf einer Höhe von 8200 m aufstieg und in Richtung Südwesten driftete. Anwohner teilten Fotos der Eruptionswolke und äußerten sich besorgt über einen Aktivitätsanstieg des Andenvulkans, denn in den letzten Tagen wurden immer wieder Aschewolken eruptiert, die höher als gewöhnlich aufstiegen. Außerdem registriert MIROVA eine moderate Wärmestrahlung mit 17 ME Leistung, was im Spitzenbereich der Wärme-Emissionen des letzten Jahres liegt.
Bereits aus dem letzten Wochenbericht des zuständigen Observatoriums SGC geht hervor, dass der Vulkan vermehrt Anzeichen für ein instabiles Verhalten aufweist, was auf eine Aktivitätssteigerung hindeuten könnte. Besonders die Seismizität verstärkte sich. Im Bericht heißt es, dass die seismische Aktivität, die mit der Bewegung von Fluiden im Fördersystem des Vulkans zusammenhängt, im Vergleich zur Vorwoche zugenommen hat, was sowohl die Anzahl der aufgezeichneten Ereignisse als auch die freigesetzte seismische Energie betrifft. Besonderes Augenmerk lag auf die kontinuierliche Aufzeichnung von vulkanischem Tremor und der Emission von Gasen und Asche. Im Bericht betrachtet wurde der Beobachtungszeitraum vom 7. bis 13. März 2023.
Aus dem Bericht geht auch hervor, dass Anzahl und stärke vulkanotektonischer Erdbeben zugenommen haben, die durch Gesteinsbruch infolge von Magmenaufstieg entstehen. Die Erdbeben ereigneten sich hauptsächlich in den nordöstlichen Sektoren des Vulkans und im Arenas-Krater. Die Tiefe lag zwischen 0,8 und 8,0 km.
Anhand von Bildern, die mit konventionellen und thermografischen Kameras aufgenommen wurden, die im Bereich des Vulkans installiert waren, bestätigte das SGC mehrere Gas- und Ascheemissionen sowie Veränderungen der Temperatur des emittierten Materials. Beide Phänomene standen in Zusammenhang mit einigen der aufgezeichneten seismischen Signale.
Aus diesem Grund bleibt der Vulkan Nevado del Ruiz auf der gelben Alarmstufe und das SGC warnt vor spürbaren Erdbeben, Ascheemissionen und Laharen. Die Lebensqualität der Bevölkerung könnte auch von Gasen beeinträchtigt werden. Am Ende des Berichts wird darauf hingewiesen, dass die Instabilitäten des Vulkans bereits seit 12 Jahren anhalten. Dennoch sollten sich die Menschen im Wirkungskreis des Vulkans nicht zu sehr daran gewöhnen und alarmiert bleiben, denn die Aktivität könnte sich jederzeit steigern.
Weitere Meldungen:
Ebeko mit Aschewolke
Der Kurilenvulkan Ebeko eruptierte heute eine Aschewolke, die bis auf einer Höhe von 3000 m aufstieg und sich in östlicher Richtung ausbreitete. Der Vulkan liegt auf der Insel Paramushir, die südlich von Kamtschatka liegt.
Lewotolok eruptiert Aschewolke
Erstmals seit mehreren Monaten gibt der indonesische Vulkan Lewotolok auf Lembata wieder ein Lebenszeichen von sich und eruptiert Vulkanasche, die eine Höhe von 1800 m erreicht und in Richtung Nordwesten driftete.
Kaum ein Tag ohne neue Meldungen über klimabedingte Naturkatastrophen! Im Fokus steht aktuell eine Flutkatastrophe in Australien, die paradoxerweise an eine Hitzewelle gekoppelt ist. Dadurch kam es in einem Fluss in Australien zu einem Fischsterben, da den Tieren buchstäblich die Luft bzw. der Sauerstoff ausgegangen ist. In Kalifornien wurde die längjährige Dürre von einer Periode mit Unwettern abgelöst, in dessen Folge ganze Gemeinden überflutet wurden. Im Südosten Afrikas forderte ein lang anhaltender Tropensturm mehr als 500 Menschenleben und auch in der Türkei kam es letztens zu Überflutungen. In Argentinien leidet man hingegen unter einer Extremdürre und den höchsten Temperaturen seit Beginn der Klimaaufzeichnung. Die Sojaernte fällt dieses Jahr gering aus.
Klimabericht des Weltklimarates
In diesen Kontext passt der heute veröffentlichte Klimabericht des Weltklimarates, auf den man sich in einer tagelangen Konferenz einigen konnte. Demnach erwärmt sich das Weltklima deutlich schneller als bislang angenommen und bereits zu Beginn des nächsten Jahrzehnts könnte der Anstieg gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter die 1,5-Grad-Marke überschreiten. Moment mal, 1,5 Grad, war das nicht das Ziel, das laut Pariser Klimaabkommen bis zum Ende des Jahrhunderts nicht überschritten werden sollte? Es sieht nach einem krachenden Scheitern der gesteckten Ziele aus und nach einer Blamage für diejenigen Wissenschaftler, die die bisherigen Klimamodelle errechneten. Klimaforscher und Mitautor des Weltklimaberichts Matthias Garschagen gibt zu, dass der Klimawandel viel schneller voranschreitet als man noch vor wenigen Jahren annahm. Auch die Folgen sind gravierender. Damit die Klimaerwärmung nicht langfristig die 1,5 Grad Marke überschreitet, sei eine nachhaltige Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes von 48 Prozent gegenüber dem Wert von 2019 nötig. Diese Reduzierung müsse bis 2030 erreicht sein.
Politischer Hickhack und globale Uneinigkeit
Ich halte es für vollkommen unmöglich, den weltweiten Kohlendioxid-Ausstoß innerhalb von 7 Jahren um fast die Hälfte zu reduzieren! Sehr wahrscheinlich gelingt das nicht einmal in 70 Jahren, da die bevölkerungsreichsten Länder der Welt weit davon entfernt sind, irgendetwas zu reduzieren. Im Gegenteil: sie setzten weiterhin auf Wachstum, sowohl was die Bevölkerungszahl angeht als auch den wirtschaftlichen Wohlstand. Um irgendetwas zu erreichen, bräuchte es ein weltweit einheitliches und geschlossenes Vorgehen gegen den Klimawandel. Es bringt absolut nichts, wenn Deutschland, das für ca. 2% des globalen Kohlendioxid-Ausstoßes verantwortlich ist, vorprescht und abstruse Gesetze verabschiedet, die fernab der Lebensrealität der meisten Bürger sind und zudem weder personell noch materiell oder strukturell umsetzbar sind. Konkret denke ich da etwa an das geplante Verbot für den Einbau neuer Gasheizungen in Häusern, das schon im nächsten Jahr in Kraft treten soll. Wie bitte soll so etwas funktionieren? Umso erstaunlicher sind die Pläne, als dass die EU Anfang letzten Jahres Gas als nachhaltigen Energieträger verifizierte. Ach so, das war noch vor dem Ukraine-Krieg und den sehr gründlich überlegten Sanktionen gegen Russland, die nur den Europäern schadeten und den Russen kaum. Dafür erreichte man damit aber, dass die asiatischen Staaten enger zusammenrückten. Vor allem Indien und China üben nun den Schulterschluss mit Russland und verpulvern die fossilen Energieträger billigst, die eigentlich für Europa bestimmt waren und deutschen Hausbesitzern nun neben hohen Energiekosten teure Wärmepumpen bescheren, noch bevor die Zeit eigentlich reif dafür ist. Offenbar hat unser Wirtschaftsminister aus der Energiekrise nicht die entsprechenden Lehren gezogen, als die da wären: alleine eine Verdopplung der Energiepreise ist von den meisten Haushalten und Firmen kaum zu stemmen. Wie sollen sie sich den Einbau von Wärmepumpen leisten, die ca. 3 Mal so teuer sind wie eine Gasheizung und oft eine Sanierung älterer Gebäude nach sich zieht? Wo soll der ganze Öko-Strom für die Wärmepumpen herkommen und wie sollen die Netze die Mehrbelastung abfangen, zeitgleich mit dem Ausbau der Elektromobilität? Komplett realitätsfern! Es bedarf umsetzbarer Konzepte, keine von Lobbyisten gesteuerten Fantastereien, die letztendlich krachend scheitern und weiteren Stillstand bewirken. Außerdem ist es seit dem Bericht heute offensichtlich, dass das 1,5 Grad Ziel nicht erreichbar sein wird, egal wie sehr sich Deutschland und ein paar andere Staaten auch anstrengen werden. Realistischer ist es wohl, dass wir bis zum Ende des Jahrhunderts eher mit einer Erwärmung von mindestens 2,5 Grad rechnen müssen, was praktisch kaum noch abwendbar zu sein scheint. Da man die Katastrophe nicht mehr verhindern kann, muss man sich darauf vorbereiten und natürlich gleichzeitig daran arbeiten, einen noch stärkeren Temperaturanstieg für künftige Generationen zu verhindern.
Ein paar einfach Ideen zum Klimaschutz ohne großen Geldaufwand
Anstatt immer weitere Gesetze und komplexe Emissionshandelsabkommen zu verabschieden- an denen natürlich immer irgendwelche Leute verdienen- gibt es ein paar vergleichsweise einfache Maßnahmen, den Kohlendioxidausstoß zu reduzieren. Spontan würde mir einfallen, dass Haushalte und Firmen, die weniger Energie als im Vorjahr verbrauchen, diese billiger bekommen. Oder dass in der Stadt ein generelles Geschwindigkeitsgebot von 40 km/h veranlasst wird, sodass e-Leichtkraftwagen eine Chance bekommen. Wenn man dann noch Reglementierungen für e-Bikes aufheben würde, damit sie wenigstens so schnell wie Mopeds fahren dürfen und nicht getreten werden müssen, dann würde sich unser Mobilitätsverhalten schnell von alleine ändern! Und wenn Stromzähler einfach rückwärts laufen würden, wenn man seinen eigenproduzierten Solarstrom einspeist(…), aber nein, das wäre zu einfach und billig und ohne Verdienst für die Konzerne!
Datum 19.03.23 | Zeit: 14:59:55 UTC | 64.62 N ; 17.48 W | Tiefe: 4 km | Md 3,1
Insgesamt ereigneten sich unter Island 109 Beben innerhalb von 2 Tagen. Betrachtet man die Shakemap, dann stellt man fest, dass mehrere Areale entlang der kontinentalen Dehnungsfuge involviert sind.
Das interessanteste Beben manifestierte sich gestern Mittag unter dem Gletschervulkan Bardarbunga. Dort kam es zu einem Erdbeben der Magnitude 3,1. Laut EMSC wurde das Hypozentrum in 4 km Tiefe ausgemacht. Das Epizentrum lag nahe des Caldera-Südrandes und wurde 122 km süd-südöstlich von Akureyri verortet. Das Beben ist zwar erwähnenswert, deutet aber nicht auf eine unmittelbar bevorstehende Eruption des Gletschervulkans hin. Seit der letzten Eruption im Jahr 2014 wird wieder eine Magmenakkumulation unter dem Vulkan beobachtet, doch sie könnte Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte anhalten, bevor es zur nächsten Eruption dort kommt.
Nicht nur unter dem größten Gletscher Europas bebte es. Auch weiter nördlich im Askja-Herdubreid-System kam es zu weiteren Erschütterungen. IMO meldete in den letzten 48 Stunden 22 Erdbeben in der Region, wobei die Beben unter dem Vatnajökull mitgezählt wurden.
Eine deutliche Verstärkung der Seismizität gab es auch im Bereich der Reykjanes-Halbinsel. Hier zeigt IMO 61 Beben an, die sich in den letzten zwei Tagen ereigneten. Die Beben streuen ein wenig über die verschiedenen Spaltensysteme der Halbinsel, wobei ein Fokus auf das Spaltensystem liegt, zu dem auch der Fagradalsfjall gehört. In den sozialen Medien wird bereits wieder darüber spekuliert, ob die erhöhte Bebentätigkeit das Ergebnis einer neuen Magmenintrusion ist. Ich denke eher nicht, dafür ist die seismische Aktivität zu gering und liegt weit hinter den Schwarmbebenereignissen zurück, die wir im Vorfeld der Fagradalsfjall-Eruptionen gesehen haben.
Einige Erschütterungen gab es auch unter dem Gletschervulkan Katla, der vom Myrdalsjökull bedeckt ist. Doch auch hier sehe ich keine Anzeichen eines kurzfristig bevorstehenden Vulkanausbruchs.
Vorgestern Abend kam es am ecuadorianischen Vulkan Sangay zu einer Aktivitätssteigerung, als offenbar eine größere Magmablase aufstieg, die intensive strombolianische Eruptionen auslöste, die schon beinahe eine Lavafontäne bildeten. Das Material stieg bis zu 1100 m über Kraterhöhe auf. Das geförderte Material verstärkte zudem den Lavafluss in der Scharte auf der Südwestflanke des Vulkans und es wurden starke thermische Anomalien mit einer Leistung von bis zu 227 MW registriert. Das zuständige Observatorium registrierte 128 seismische Explosionssignale und 72 Tremorphasen, die im Zusammenhang mit den Eruptionen standen. Das VAAC detektierte Vulkanasche in 6100 m Höhe, während das zuständige Observatorium vor Laharen warnt, sollte es zu starken Regenfällen kommen. Lahare stellen am Sangay eine latente Gefahr dar. Seit Eruptionsbeginn im März 2019 haben sie schon einige Probleme in der Region verursacht, indem sie Flussläufe veränderten und das Wasser anstauten. Dadurch kam es zu lokalen Überschwemmungen.
Die Aktivitätssteigerung ereignete sich wenige Stunden nach dem starken Erdbeben Mw 6,8, das sich an der Küste im Südwesten des Landes ereignete. Ob die gesteigerte Aktivität am Sangay durch das Erdbeben getriggert wurde, ist ungewiss, liegt aber im Bereich des möglichen.
Sangay ist ein 5230 m hoher Stratovulkan an den östlichen Ausläufern der Anden. Seine Flanken fallen zum Amazonasbecken hin ab, in dessen Richtung der Vulkan auch das Schmelzwasser seiner häufigen Schneebedeckung entwässert.
In Sichtweite des Vulkans Sangay liegt der Tungurahua, der bis 2014 häufig in den News vertreten war. Die beiden Vulkane bilden die Schlussglieder der Vulkankette der nördlichen Anden. Bei ihnen beginnt eine 1600 km lange Lücke ohne aktive Vulkane, die erst am Sabancaya in Peru endet. Das Magma der Andenvulkane entsteht durch partielles Schmelzen subduzierte Ozeankruste. Man nimmt an, dass im Bereich der Vulkanlücke älterer Ozeanboden subduziert wird, der nicht so schnell Schmelze bildet, wie das restliche Material.
Seit einigen Tagen erzeugt der Ätna eine Serie von Dampfringen, die von der Bocca Nuova ausgehen. In unserer FB-Gruppe „volcanoes and volcanism“ wurden mehrere Fotos des Phänomens geteilt, wobei es gestern offenbar zu einem Höhepunkt der Dampfringerzeugung kam. Die Dampfringe entstehen für gewöhnlich, wenn es im Förderschlot tiefsitzende Eruptionen gibt, sodass der Aufstiegskanal des Schlots als Rohr dient, an dessen Rand der Dampf abgebremst wird, sodass es zu der typischen Konvektion in der Dampfwolke kommt, die letztendlich für die Ringbildung verantwortlich ist. Bei den Explosionen kann auch Tephra über den Schlotrand hinaus ausgeworfen werden, aber momentan ist das wohl nicht der Fall.
Wie genau so ein Dampfring entsteht, lest ihr unter dem Link im WIKI.
Eine Phase intensiver Dampfringbildung gab es in den Jahren des Milieuwechsels. Damals war die Bocca Nuova besonders aktiv. Diese mehrjährige Aktivitätsphase wurde von einer Serie starker Paroxysmen aus der Boca Nuova beendet.
Rückbau des Informationsangebots in Italien
Leider ist die Website des LGS weiter offline, sodass keine Livedaten zur Tätigkeit des Vulkans online sind, mit Ausnahme von Seismik und Tremor, den man beim INGV einsehen kann. Wichtige Parameter wie die Infraschalltätigkeit, anhand derer man Rückschlüsse über das explosive Geschehen ableiten konnte, bleiben der Öffentlichkeit somit verborgen. Da es keine Lavaströme am Ätna gibt, werden auch keine wöchentlichen Bulletins veröffentlicht. Warum das so ist, darüber kann ich nur spekulieren. Part man den Rückbau des Online-Informationsangebots mit dem Verhalten der verantwortlichen Behörden auf den Liparischen Inseln, der offenbaren Willkür und ständigen Änderungen der Zugangsbeschränkungen auf Stromboli ohne vernünftige Kennzeichnung vor Ort und mit Null Informationsangebot für Anwohner und Touristen, entsteht für mich ein absolut unzeitgemäßes Bild des Managements von Seiten der Verantwortlichen.
Bei meiner Reise zu den süditalienischen Vulkanen in der letzten Woche stattete ich auch dem Ätna einen kurzen Besuch ab. Irgendwie gibt es einen Paradigmenwechsel: Stand früher der Vulkan im Fokus des Interesses, scheint sich nun alles um die Skimöglichkeiten zu drehen. Sicher, es lag viel Schnee und das Skigebiet stand schon immer im touristischen Fokus der Seilbahnbetreiber, doch früher liefen in den Gastronomiebetrieben um die beiden Seilbahnstationen die ganze Zeit über Ätna-Vulkanvideos. Seit einigen Jahren schweigen die Monitore. Vielleicht liegt es daran, dass es nicht genug HD-Content gibt, obwohl eigentlich Material von den letzten Paroxysmen vorhanden sein sollte. Ich vermute aber vielmehr, dass es mit dem Generationswechsel und den auch hier geltenden Verschärfungen der Zugangsregeln zum Gipfelbereich des Ätna zusammenhängen könnte.
Was mich an meinem kurzen Ätnabesuch am meisten beeindruckte, war der Pelletofen in der Hütte, die Manfred und ich uns gemietet hatten. Der glühte schön und strahlte in kurzer Zeit eine enorme Wärme ab! Ansehnlich war auch der gespaltene Südostkraterkegel, der uns allerdings die kalte Schulter präsentierte. Auf einem aktuellen Sentinel-Foto erkennt man daher auch nur eine schwache Wärmeanomalie im Schlot der Bocca Nuova, von dem wahrscheinlich die Dampfringe ausgehen.
Erdbeben Mw 6,7 erschüttert Ecuador und richtet Schäden an
Datum 18.03.23 | Zeit: 17:12:55 UTC | 2.75 S ; 79.78 W | Tiefe: 80 km | Mw 6,7
Gestern Nachmittag bebte es in der ecuadorianischen Küstenregion. Das Beben brachte es auf eine Moment-Magnitude von 6,7 und hatte ein Hypozentrum in 80 km Tiefe. Örtliche Erdbebendienste ermittelten eine Lokal-Magnitude von 7,0. Das Epizentrum befand sich 20 km südwestlich des Küstenortes Naranjal. Aufgrund der Tiefe des Erdbebenherds wurde kein Tsunamialarm gegeben, es entstanden aber Schäden an der Infrastruktur. Nach vorläufigen Angaben starben mindestens 15 Personen. Mehr als 400 Menschen wurden verletzt.
Die tektonischen Prozesse Ecuadors werden in erster Linie durch die Subduktionszone vor der Küste gesteuert. Dort kollidiert die ozeanische Nazca-Platte mit der Platte des südamerikanischen Kontinents und wird subduziert. Parallel zur Subduktionszone, aber ein gutes Stück hinter der Küstenebene verlaufen die Anden, in denen es ebenfalls nord-südlich verlaufende Störungszonen gibt. Im Gebirge liegen die zahlreichen Vulkane Ecuadors, die auch bei Vulkane.net regelmäßig thematisiert werden und auf die sich das starke Erdbeben auswirken könnte. Der aktuelle Erdstoß ereignete sich aber weder an der Subduktionszone noch in den Anden, sondern im Bereich der Küstenebene dazwischen. Im Golf von Guayaquil, in dem sich das Erdbeben ereignete, mündet eine dextrale Blattverschiebung, die aus den Anden kommt und durch den Kanton Pallatanga verläuft. Diese Blattverschiebung zeigte sich möglicherweise für den Erdstoß verantwortlich. Aufgrund der Tiefe des Hypozentrums ist es aber auch möglich, dass sich das Beben an einem Stück subduzierter Nazca-Platte manifestierte, die sich in der Tiefe der Asthenosphäre verhakte. Nachbeben gab es nur wenige, was ebenfalls für die zweite Möglichkeit spricht.
Ein Blick auf die Shakemap zeigt, dass es in den letzten Tagen mehrere Erdbeben in Ecuador gab. Einige lagen im Bereich der Anden, andere entlang der Küste. Diese Beben waren aber nicht annähernd so stark wie das beschriebene Erdbeben von gestern Nachmittag.
Zu den oben erwähnten aktiven Vulkanen Ecuadors zählen Cotopaxi, Reventador und Sangay. In den vergangenen Tagen machte vor allem der Sangay von sich Reden, der wieder einen Lavastrom fördert.
Datum 17.03.23 | Zeit: 19:58:07 UTC | 38.07 S ; 176.67 E | Tiefe: 2 km | Mw 5,0
In einem großen Vulkangebiet auf der neuseeländischen Nordinsel kommt es seit gestern zu zahlreichen Erdbeben. Bis jetzt hat das EMSC fast 60 Erschütterungen mit Magnituden zwischen 5,0 und 3,0 registriert. Der stärkste Erdstoß hatte eine Moment-Magnitude von 5,0 und ein Hypozentrum in nur 2 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 4 km nordwestlich von Kawerau lokalisiert.
Der stärkste Erdstoß war nicht das Initialbeben. Laut Definition kann man hier nicht von einem Erdbebenschwarm sprechen, sondern muss zwischen Hauptbeben und Vor- und Nachbeben unterscheiden. Wahrscheinlich sind die Beben tektonischen Ursprungs, doch sie könnten durch eine Änderung des Spannungsfeldes infolge einer Magmenintrusion ausgelöst worden sein.
Grund für die Vermutung liefert die Lokation der Beben: sie ereignen sich westlich der Basis des Mount Edgecumbe Vulkans. Hierbei handelt es sich um einen kleinen Stratovulkan aus Dazit. Er wird als das östlichste Vulkanzentrum der 16 x 26 km durchmessenden Okataina-Caldera (Haroharo-Caldera) gehandelt. Mount Edgecumbe bildete sich aber außerhalb der eigentlichen Caldera und auch die aktuellen Erdbeben ereignen sich nicht in der vulkanischen Depression.
Innerhalb der Okataina-Caldera befinden sich die Rotomā-Caldera und der gespaltene Vulkan Tarawera. Er liegt gut 20 km südwestlich des Erdbebengebiets. Sie bildete sich vor gut 9000 Jahren infolge einer großen Eruption. Der letzte Ausbruch des Tarawera ist wesentlich jüngeren Datums: er ereignete sich im Jahr 1886. Damals bildeten sich Lahare, die das Maori-Dorf Te Waiora zerstörten. Mehr als 150 Menschen starben. Die bekannte Roturora-Caldera befindet sich ca. 50 km westlich der Epizentren.
Die genannten vulkanischen Manifestationen sind Teil der Taupo-Vulkanzone, deren östliche Begrenzung etwa dort erläuft, wo sich Mount Edgecumbe und die Erdbeben befinden. Daher liegt die Vermutung nahe, dass sich die Beben an lokalen Störungszonen parallel der Begrenzung der Taupo-Vulkanzone ereignen.
Nahe der mexikanischen Hauptstadt ist der Popocatepetl weiter aktiv und eruptiert Vulkanasche. Heute morgen generierte eine besonders kraftvolle Eruption eine Aschewolke, die bis auf einer Höhe von 8200 m aufstieg und gen Nordosten verfrachtet wurde. Die Asche verteilte sich über ein relativ großes Gebiet und es kam zu Ascheniederschlägen. Gestern berichtete CENAPRED von einer explosiven Eruption, 236 Asche-Dampf-Exhalationen und 69 Minuten Tremor. Es wurde ein vulkanotektonisches Erdbeben festgestellt. MIROVA registrierte zuletzt vorgestern eine moderate Thermalstrahlung mit 26 MW Leistung. Ob sie von einem neuen Lavadom im Krater emittiert wurde, oder nur aus einem offenen Schlot stammt, ist unbekannt. Der Alarmstatus bleibt auf „gelb“.
CENAPRED bittet dringend darum, sich dem Vulkan und insbesondere dem Krater wegen der Gefahr herabfallender ballistischer Fragmente NICHT zu nähern und sich bei starken Regenfällen wegen der Gefahr von Schlamm- und Murgängen vom Boden der Schluchten fernzuhalten.
Popocatepetl ist ein 5462 m hoher Stratovulkan des zentralmexikanischen Vulkangürtels. Er liegt in Sichtweite der Hauptstadt und könnte im Falle einer großen Eruption das öffentliche Leben dort beeinträchtigen. Besonders der Betrieb des internationalen Flughafens könnte durch Vulkanasche gestört werden. Der Vulkan wird daher von den Vulkanologen entsprechend gut beobachtet. Hier wird praktisch alles an Beobachtungsinstrumenten eingesetzt, was die moderne Vulkanologie zu bieten hat. Dennoch gehörte der Popocatepetl nicht zu den Vulkanen des Dekadenprogramms, das von der UNO in den 1990er-Jahren ausgerufen wurde. Ein Jahrzehnt lang wurden 16 Vulkane, die wegen ihrer Lage nahe an Ballungsgebieten als besonders gefährlich eingestuft wurden, besonders gründlich überwacht. Die Ausstattung der örtlichen Vulkanologen wurde gefördert. Als Vertreter der mexikanischen Vulkane im Dekadenprogramm wurde der Colima ausgewählt. Er ist im Moment vergleichsweise still und nicht in Eruption begriffen.
Ebeko mit Ascheeruptionen
Staat: Russland | Koordinaten: 50.68, 156.01 | Aktivität: Ascheeruption
Auf der Kurileninsel Paramushir ist der Ebeko aktiv und löste in den letzten 24 Stunden 2 VONA-Warnungen aus. Demnach stieg Vulkanasche bis auf 3300 m Höhe auf und driftete in Richtung Nordosten.
In Ecuador macht der Sangay von sich Reden, indem er eine starke Wärmestrahlung emittiert. Vorgestern erreichte sie einen Wert von 704 MW. Heute sind es 227 MW. Im oberen Bereich der Scharte auf der Südostflanke ist ein zäher Blocklavastrom unterwegs. Von seiner Front gehen glühende Schuttlawinen ab. Darüber hinaus kommt es zu Ascheeruptionen, die Asche bis auf 6100 m Höhe aufsteigen lassen.
Stromboli ist der aktivste Vulkan der Liparischen Inseln nördlich von Sizilien. Gut 924 Meter erhebt sich der Inselvulkan über das Tyrrhenische Meer. Stromboli ist mindestens seit der Römerzeit daueraktiv und als Leuchtfeuer des Mittelmeers bekannt. Diesen Ruf verdiente sich der Lavaspeier wegen seinen zuverlässigen Eruptionen, die mehrmals in der Stunde glühende Schlacken in die Luft speien. Manchmal fliegen die Lavabrocken dabei bis zu 300 m hoch. Selten kommt es zu stärkeren Explosionen, bei denen die gesamte Kraterterrasse nebst dem Pizzo, der sich gut 200 m über den Krater erhebt, mit vulkanischen Förderprodukten eingedeckt wird. Eigentlich unnötig zu erwähnen, dass es dann für etwaige Vulkanbeobachter brenzlig wird. Über die Jahre hinweg kamen so mehrere Personen zu Schaden bzw. ums Leben. Doch das hielt kaum jemanden davon ab, den Gipfel des Vulkans zu erstürmen, um einen Blick in den Höllenschlund zu werfen.
Stromboli: Schicksalstage einer Vulkaninsel
So war das zumindest bis zum Jahr 2019, als Stromboli begann eine Serie paroxysmaler Eruptionen zu erzeugen, bei denen sogar pyroklastische Ströme entstanden, die über die Feuerrutsche Sciara del Fuoco glitten und aufs Meer hinaus liefen. Spätestens seitdem ist alles anders am Stromboli, der über Jahrzehnte hinweg ein Magnet für Vulkanbeobachter war, die sich auf Neudeutsch Volcano-Spotter oder Vulkanspotter schimpfen. Für viele dieser vom Aussterben bedrohten Art war Stromboli der Einsteigervulkan: Hier ging man auf Tuchfühlung mit dem Vulkan und stellte den ersten Kontakt mit rotglühender Lava her! Doch wie heißt es so schön? Alles Gute hat ein Ende! Im Jahr 2019 wurde der Aufstieg endgültig untersagt. Genau genommen wurde der Aufstieg ohne Führer schon im Jahr 2007 unter Bußgeldandrohung offiziell verboten, doch tatsächliche Sanktionen wurden selten verhängt. Der Niedergang der Freiheit auf Stromboli begann tatsächlich noch früher: Aufstiegsverbote wurden bereits nach einem Vorfall zur Jahreswende 2002/03 eingeführt. Bis zu diesem Zeitpunkt war man auf Stromboli so gut wie frei. Individualtouristen teilten sich den Vulkan mit geführten Gruppen und es gab eine (fast) friedliche Koexistenz. Natürlich wurde es im Sommer oftmals zu voll am Gipfel und auf der Cima, jenem Grat, der zum Gipfel führte und einen aufsteigenden Viertelkreis um den Krater zieht. Im Dezember 2002 kam es zu einer Flankeneruption, in dessen Folge ein Teil der Kraterwand kollabierte und ins Meer rutschte, was einen kleinen Tsunami verursachte, der die Küstenpromenade von Stromboli-Ort verwüstete. Das war der eigentliche Schicksalstag von Stromboli, denn nach dem Tsunami kamen die Vulkanologen, der Zivilschutz und die Polizei. Die einen spickten den Vulkan mit ihren Instrumenten, die anderen mit Verbotsschildern und Bußgeldzetteln. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde der italienische Inselvulkan- von dem man zu Unrecht annahm, er sei harmlos- nur rudimentär überwacht. Jahrelang befand sich der einzige analoge Seismograf in der Obhut eines deutschen Vulkanfotografen, der auf Stromboli lebte und den Vulkan als sein Künstleratelier betrachtete. Nach dem Mini-Tsunami durfte man nur noch in geführten Gruppen zum Krater aufsteigen, die sich nur kurze Zeit dort aufhielten. Für alle anderen war an einem Aussichtpunkt auf 400 Höhenmeter Schluss. Wer alleine aufstieg und oben erwischt wurde, wurde für gewöhnlich postwendend wieder runtergeschickt, nachdem seine Personalien aufgenommen wurden. Wiederholungstäter wurden mit einem Bußgeld sanktioniert. Trotzdem hatte man in der Nachsaison noch eine Chance auf ein unbeschwertes Vulkanerlebnis.
Sperrung eines Vulkans
Nach den Paroxysmen von 2019 also das offizielle Besteigungsverbot für alle, auch für geführte Gruppen. Seitdem kam und kommt es immer wieder zu Phasen erhöhter Aktivität am Stromboli, die einen Aufenthalt in der Gipfelregion tatsächlich gefährlicher machen als es zuvor der Fall gewesen war. In ruhigeren Phasen wurden einige Versuche unternommen, den Vulkan wieder für Gruppen zu öffnen, doch diese währten nicht lange. Immerhin konnten Individualtouristen noch bis zu einem ersten Aussichtspunkt auf 290 Höhenmeter wandern. Gruppen wurden bis auf 400 Höhenmeter geführt. Der Strom an Vulkantouristen ließ merklich nach. Dann folgten die weltweit unsäglich dumm gemanagten Coronajahre und der Tourismus brach völlig zusammen. Im letzten Jahresviertel 2022 erfolgte eine neue Phase erhöhter Aktivität, bei der Lavaströme aus dem Krater überliefen. Bei einigen dieser Ereignisse entstanden abermals pyroklastische Ströme. Soviel zur apokalyptischen Vorgeschichte der letzten Jahre.
Alte Liebe rostet!
Die Hauptgeschichte ist schnell erzählt: im März 2023 kehrte ich nach 7-jähriger Abstinenz auf Stromboli zurück. Es war wie die zufällige Begegnung mit einer alten Liebschaft. Zuerst verhält man sich ein wenig verlegen, um dann wieder vertraut und ein wenig wärmer zu werden. Erinnerungen an die gemeinsame Zeit werden wach, doch die alte Leidenschaft ist verblasst. Zu weit entfernt loderte das Erdfeuer von Quota 400 aus gesehen, als dass ich voll entflammt wäre, obwohl die Eruptionen durchaus ansehnlich waren und mit einem Teleobjektiv mit 200 mm Brennweite eingefangen werden konnten. Dabei bewegte ich mich bereits auf Quota 400 im verbotenen Areal. Ein umgekipptes Schild am Aussichtspunkt auf 290 Höhenmeter wies darauf hin, dass man sich in höheren Lagen nicht erwischen lassen sollte, denn das könnte mit Geldbußen von 500 € bestraft werden. Aufgrund des Verbots, des starken Windes und dem kontinuierlichen Lavaspattering aus einem Schlot im Nordkrater sah ich von einem Aufstieg bis zum Gipfel ab. Zwar kann man eine Aktivitätssteigerung am Stromboli nicht immer anhand geophysikalischer Parameter prognostizieren, aber das Lavaspattering ist ein recht sicheres Vorzeichen, dass sich die Aktivität innerhalb von Tagen oder Stunden ändern wird. So kam es auch, denn am nächsten Morgen lief ein Lavastrom aus dem Krater über. Doch zu dieser Zeit schlummerte ich selig in meinem Pensionszimmer.
Sanktioniertes Stromboli
Mein Pensionsgastgeber erzählte, dass die Sanktionen von Seiten der Polizei völlig willkürlich verhängt werden und dass es kein festes Muster der Kontrollen gäbe: Erst letztens musste ein Paar 1000 € bezahlen. Tatsächlich empfing ich ein paar Tage später eine E-Mail von einer befreundeten Vulkanfotografin, dass sie und ihre Begleitung erwischt worden seien und mit 1000 € sanktioniert wurden. Allerdings haben sie sich nicht auf Quota 400 befunden, sondern am unteren Aussichtspunkt auf 290 Höhenmetern. Nach ihrer Aussage sind Wanderungen bis auf 290 Höhenmeter jetzt nur noch mit Führer erlaubt. Die Quota 400 ist bereits für alle Sperrgebiet. Explizite Warnschilder gibt es bis zur Quota 290 nicht, sieht man einmal davon ab, dass der Aufstiegsweg kurz vor der Pizzeria am Punta Labronza wegen Bauarbeiten gesperrt ist. Bei den verheerenden Unwettern letztes Jahr wurde ein gutes Stück des Weges weggeschwemmt. An einer Stelle klafft ein fast 3 m tiefer Abgrund, an dem man sich auf einem schmalen Streifen vorbeiquetschen muss. Wer hier nachts nicht aufpasst, stürzt schnell ab. Auch an anderen Stellen am Ortsrand klafften Erdfälle. Einige Haustüren waren im unteren Bereich mit Brettern verbarrikadiert, als Schutz vor etwaigen Schlammmassen, sollte es zu weiteren Unwettern kommen. Die Piazza zwischen Kirche und Café Ingrid wurde komplett aufgerissen und saniert. Die verbrannten Hänge infolge des Macchiabrandes vom Mai 2022 waren bei bestem Willen nicht zu ignorieren. Zwar gab es an einigen Stellen wieder zartes Grün niedriger Bodenbedecker, doch das ägyptische Schilf und die Ginsterbüsche schlagen wohl so schnell nicht mehr aus.
Paradoxe Sicherheitspolitik
Der Zustand der meisten Gebäude war etwas besser als ich es kurz zuvor noch auf Vulcano erlebte, doch auch hier war die Patina, die vielen Gebäuden anhaftete, kaum zu übersehen und für meinen Geschmack etwas dick aufgetragen. Was mich auch ein wenig erstaunte, war der Umstand, dass jegliche Innovationen an Stromboli vorbeigegangen zu sein scheinen. Anstatt Energie über Erdwärme, Solarzellen und kleine Windturbinen zu generieren, befeuert man noch das alte Heizölkraftwerk an der Küstenpromenade. Wer einen Kamin hat, heizt mit Holz, das umweltfreundlich per Schiff zur Insel transportiert werden muss. Die Gästezimmer werden ebenfalls umweltfreundlichst per stromsparender Klimaanlage geheizt. Und das zu Zeiten, in denen man uns in Deutschland immer weiter knebeln will! Doch geknebelt sind die Strombolianer genug, das Aufstiegsverbot trifft viele Menschen hart, denn zum großen Teil lebte man hier bislang vom Vulkantourismus. Nicht nur ich stelle die Frage, in was sich unsere sicherheitsverwöhnte Gesellschaft da hineinmanövriert, indem man die Sicherheit der Menschen dadurch gewährleisten will, dass man jene, die bereit sind Risiken einzugehen, mit Bußgeldern belegt und wie Verbrecher verfolgt?! Eine Praxis, die sich seit der Einführung der (sicher sinnvollen) Anschnallpflicht wohl immer weiter durchsetzt. Neben Freiheitseinschränkungen für Vulkanspotter und Fotografen werden hunderte Menschen ihrer finanziellen Lebensgrundlage beraubt, darunter fallen nicht nur die Gastronomen, Hoteliers und Vulkanführer von Stromboli, sondern auch reisende Vulkanfotografen und Schreiberlinge wie ich einer bin. Ob man mit dieser Mentalität den Wilden Westen besiedelt hätte oder Menschen zum Mond geflogen wären? Wohl kaum!
Rauchen gefährdet ihre Gesundheit
Nicht nachvollziehbar und geradezu paradox ist es für mich unter Sicherheitsaspekten, dass Bergsteiger ungehindert halsbrecherische Gratwanderungen machen können und Skifahrer Lawinen auslösen dürfen ohne bestraft zu werden. Warum schließt man nicht alle Gipfel des Hochgebirges? Unfälle mit Todesfolge sind an Vulkanen bestimmt nicht dramatisch höher als im alpinen Extremsportbereich. Und wie viele Menschen ertrinken jährlich in Flüssen, Seen und der Brandung gefährlicher Ozeane? Trotzdem gibt es (noch) kein generelles Badeverbot. Würde es nicht reichen, Vulkantouristen über die Gefahren aufzuklären, die sie an einem aktiven Vulkan erwarten? Vielleicht sollte man dem Beispiel der Zigarettenindustrie folgen und abschreckende Bilder verbrannter Leichen am Vulkanaufstieg aufhängen, ganz nach dem Motto „Rauchen gefährdet ihre Gesundheit und endet meistens tödlich“. Wobei eins sicher ist: Lebendig kommen wir alle nicht aus dem Leben raus! Der Konsum von gesundheitsschädlichen Drogen, Extremsport und schnellfahrenden Autos sind gesellschaftlich akzeptiert. Sogar Sex kann tödlich enden, nicht nur für männliche Spinnen und Gottesanbeter. Wird er deshalb verboten? (O.K. das kommt bestimmt auch noch, in manchen Bereichen mischt sich der Gesetzgeber ja dort bereits ein und ich frage mich generell, wer schützt uns vor dem Schutz?) Die Kosten für Folgeschäden teilt sich die Gesellschaft. Wer einen aktiven Vulkan besteigt, gilt oftmals als verantwortungsloser Idiot. Aus einem einzigen Grund: Die meisten Menschen haben einfach keine Ahnung vom Vulkanismus (allerdings auch nicht von männlichen Spinnen und Gottesanbetern) und können die tatsächlichen Gefahren nicht einschätzen. Dazu zählen scheinbar auch Behörden, die wahrscheinlich weniger an die Sicherheit der Vulkanstürmer interessiert sind, als daran, sich juristisch unangreifbar zu machen. Man fürchtet (zu recht) Anwälte der Angehörigen potentieller Opfer des Vulkans und das vermeintlich Unbekannte. Und klar, Vulkane haben keine Lobby. Das zu ändern versuche ich seit über 30 Jahren. Leider mit bescheidenem Erfolg bei den betreffenden Behörden.
Alternative Ziele für potenzielle Selbstmörder
Was bleibt? Für mich ein fahler Nachgeschmack! Sollten die Restriktionen am Stromboli nicht deutlich gelockert werden, sehe ich für den Vulkantourismus dort schwarz, was natürlich Ziel einer kommunalen Regierung ist, die den Menschen keine brauchbaren Alternativen bietet und die Insel bestimmt am liebsten räumen würde. Um ein wenig Baden zu gehen, gibt es attraktivere Ziele, die schneller zu erreichen sind, mehr Komfort bieten und billiger sind. Um es attraktiver zu machen, müsste man zum Zustand vor 2019 zurückkehren und Individualtouristen wenigstens nicht jagen und bestrafen, wenn sie trotz offiziellem Verbot das Risiko in Kauf nehmen zum Gipfel aufsteigen. Ansonsten kann ich echten Vulkanspottern keine Empfehlung für Stromboli aussprechen, außer vielleicht, wenn sie mit Kindern unterwegs sind, die einmal die Lavagaben aus der Ferne sehen sollen. Der Ätna ist nur in aktiven Zeiten eine Alternative zum Stromboli, denn hier sieht man vergleichsweise selten eruptive Tätigkeit. Sicher kann man beide Vulkane besuchen, wenn man ein wenig Vulkanluft schnuppern will und die Landschaften genießen möchte, doch echtes Vulkanfeeling kommt nur bedingt auf. Wer einen ersten Vollkontakt mit einem daueraktiven Vulkan sucht, der ist im Augenblick am Fuego in Guatemala ganz gut aufgehoben. Die Anreise dauert kaum länger, als wenn man sich zum Stromboli aufmacht, ist dafür aber natürlich teurer. Zwar ist man am Fuego im Camp am Acatenango auch relativ weit von den Eruptionen entfernt, aber man befindet sich wenigstens (fast) auf Augenhöhe mit dem Gipfel und den Verantwortlichen vor Ort. Zudem sind die Eruptionen oft stärker als am Stromboli. Wer es wagt, kann auch auf den Grat zwischen Fuego und Acatenango steigen und die Eruptionen aus nächster Nähe erleben, geht dabei aber ein entsprechendes Risiko für Leib und Leben ein. Diese Annäherung ist zwar auch Verboten, wird aber oft praktiziert und wurde bis jetzt meins Wissens nach noch nicht sanktioniert. Und bitte, springt nicht gleich in den Krater! Respekt erlangt man weder durch Selbstmord, noch dadurch einfach alt zu werden und zu sterben.
Sicherlich kann man diesen Artikel und meine Meinung zu der Überreglementierung unserer Gesellschaft kontrovers diskutieren. Im neuen Forum könnt ihr das gerne tun! Vielleicht habt ihr auch andere Informationen zu den Aufstiegsbedingungen?