Naturkatastrophen-News 12.03.23: Kalifornien

Dammbruch nach starken Unwettern in Kalifornien

Nach weiteren starken Unwettern mit Starkregen sind im US-Bundesstaat Kalifornien 2 Menschen ums Leben gekommen, nachdem ein Damm des Flusses Pajaro in Zentralkalifornien gebrochen war. Schon vor dem Dammbruch wurden Gemeinden entlang des hochwasserführenden Flusses zur Evakuierung aufgefordert, der aber nicht alle Menschen nachkamen. Als der Damm dann brach, wurde ein großes Areal hinter der Uferbefestigung des Flusses überflutet. Bilder zeigen Fahrzeuge, die bis zu den Scheiben im Wasser stehen. Sie wurden von den Wassermassen mitgerissen. Rettungskräfte mussten zahlreiche Autofahrer bergen.

Die Keller und Erdgeschosse vieler Häuser liefen voll und es kam zu Stromausfällen, von denen Zehntausende betroffen waren. Da bei Überflutungen auch die Kanalisationen überlaufen, können Fäkalien in die Häuser eindringen.

Seit Anfang des Jahres wurde Kalifornien von einer Unwetterserie heimgesucht, die Sturm und Starkregen mit sich brachten. In Höhenlagen kam es zu ungewöhnlich starken Schneefällen. Angaben der Meteorologen zufolge wurden und werden die Unwetter durch ein Wetterphänomen hervorgerufen, das als „atmosphärischer Fluss“ bezeichnet wird: durch einen bis zu 500 km schmalen Korridor strömt ein Tiefdruckgebiet nach dem anderen. Sie können bis zu 2000 km lang sein und bringen ungewöhnlich feuchte Luftmassen mit sich. Wieso dieses Phänomen gerade jetzt auftritt und welche klimatischen Bedingungen dieses verursachen, wurde bis jetzt nicht kommuniziert. Spekulativ ist ein Zusammenhang mit dem submarinen Vulkanausbruch vor Tonga, der letztes Jahr für Schlagzeilen sorgte. Damals wurde so viel Wasserdampf in die Atmosphäre eingebracht, dass globale Auswirkungen auf das Klima als wahrscheinlich gelten.

Auffällig ist auch, dass es nicht nur in Kalifornien und dem Westen der USA zu Stürmen mit starken Niederschlägen kommt, sondern auch in Australien. In einigen Regionen erreichen die Flüsse Rekordstände.

In Kalifornien wurde die langjährige Dürre erst einmal gebrochen, doch das Zuviel an Wasser dürfte die Menschen momentan wenig erfreuen. Langfristig gesehen können die Unwetter Wasserspeicher auffüllen und die allgemeine Wasserknappheit erstmal beenden.

Vulkan Merapi am 12.03.23: Pyroklastische Ströme

Weitere pyroklastische Ströme am Merapi

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Aktivität: Pyroklastische Ströme

Am indonesischen Vulkan Merapi gingen auch in den letzten Stunden weitere pyroklastische Ströme ab. Das VSI registrierte in der ersten Tageshälfte 12 Abgänge. Die pyroklastischen Ströme hatten Gleitstrecken von bis zu 2 km. Zudem wurden 75 seismische Signale registriert, die von Schuttlawinen und größeren Steinschlägen verursacht wurden. Es ist also noch viel Bewegung im südwestlichen Lavadom und es kommt zu partiellen Kollapsereignissen bzw. Abbrüchen großer Lavapakete.

Auf nächtlichen Aufnahmen ist zu sehen, dass es an den Abbruchstellen rot glüht und frische Lava zutage tritt. Das Innere des Lavadoms ist also bei weitem nicht abgekühlt und es kommt zur Fragmentation abbrechender Lavablöcke, die durch Gasfreisetzung verursacht wird.

Zum initialen pyroklastischen Strom, der sich gestern um 12:12 Uhr (WIB) zutrug, wurde bekannt, dass er eine Gleitstrecke von mindestens 4 km hatte. Nachdem ich bereits gestern über die Ursache der Serie pyroklastischer Ströme spekulierte, bin ich mir heute relativ sicher, dass sie durch einen neuen Magmenaufstieg ausgelöst wurde und nicht nur durch Instabilität des Lavadoms. Für die erste These sprechen auch die zahlreichen vulkanotektonischen Erdbeben der letzten Monate, auf die ich in meinen Updates immer wieder hingewiesen habe. Ihre Anzahl hat in den letzten Stunden nachgelassen, ist aber immer noch erhöht. Hier hat es wohl ein Magmaschub geschafft, sich einen Weg bis an die Domoberfläche zu bahnen, doch weiteres Magma steht bereit und versucht aufzusteigen, wobei es das umliegende Gestein zerbricht und die vulkanotektonischen Erdbeben auslöst. Gegen dieses Szenario sprechen hingegen die Beobachtungen der ortsansässigen Vulkanologen, nach denen in den vergangenen Monaten keine Inflation festgestellt wurde. Diese würde man erwarten, wenn ein Magmenkörper aufsteigt. Der Alarmstatus wurde bis jetzt nicht erhöht und steht weiterhin auf „3“ (orange). Meiner Meinung nach sollte er erhöht und die Sperrzone ausgeweitet werden. Offenbar schätzt man vor Ort die Lage anders ein als ich es tue und glaubt an einen Domkollaps ohne neue Magmenintrusion.

Vulkan-News 12.03.23

Nach meiner Reise zu den Liparischen Inseln Vulcano und Stromboli bin ich nun wieder daheim und setzte die Updates in gewohnter Weise fort. Hier ein kleiner Überblick über die vulkanische Aktivität der letzten Tage. Zu meinen Reiseerfahrungen kommen in den nächsten Tagen Berichte über Stromboli und Vulcano. Leider ist es um die Zugänglichkeit der Vulkane dort nicht gut bestellt und der Tourismus daher auf dem absteigenden Ast, doch davon später mehr.

Aktuelle Meldungen:

Anak Krakatau mit Ascheeruption

Der indonesische Inselvulkan Anak Krakatau eruptierte gestern Vulkanasche. Das VAAC Darwin meldete Aschewolken in 1 km Höhe. Darüber hinaus kommt es zu starken Entgasungen. Dampfwolken sind auf Bildern der Überwachungskamera sichtbar. Die Seismizität ist gering, mit einer stärkeren Eruptionsphase rechne ich momentan weniger.


Nisyros mit Erdbebenschwarm

Vor der Südküste der griechischen Vulkaninsel Nisyros ereignete sich ein Schwarmbeben. Es wurden 12 Erschütterungen mit Magnituden zwischen 3,8 und 2,3 registriert. Die Hypozentren befanden sich in 5 km Tiefe.


Popocatepetl eruptiert weiter

In Mexiko bleibt der Popocatepetl aktiv und erzeugt sporadische Ascheeruptionen, bei denen die Vulkanasche aktuell bis auf einer Höhe von 6400 m aufsteigt und in Richtung Nordosten driftet. CENAPRED meldete gestern zudem 232 Asche-Dampf-Exhalationen und 347 Minuten Tremor. Dieser Wert ist vergleichsweise hoch und deutet an, dass sich magmatische Fluide im Fördersystem bewegen. Mit weiteren Eruptionen ist zu rechnen.

Popocatepetl liegt in Sichtweiter der mexikanischen Hauptstadt und ist der aktivste Vulkan des Landes. Da sich die Eruptionen auf die Hauptstadt und dem internationalen Flughafen auswirken könnten, wird der Vulkans bestens überwacht.


San Miguel eruptierte Vulkanasche

Der Vulkan San Miguel liegt in El Salvador und eruptierte am 8. März Aschewolken, die bis zu einer Höhe von 3000 m aufstiegen und nach Süden drifteten. Die Eruptionen wurden von starkem Gasausstoß begleitet und hielten bis zum Folgetag an.


Shiveluch sehr aktiv

Auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka ist der Shiveluch sehr aktiv und löst mit seinen Aschewolken mehrere VONA-Warnungen aus. Demnach steigt die Vulkanasche bis auf 4200 m Höhe und driftet in Richtung Südosten. Laut KVERT werden die Aschewolken explosiv erzeugt und steigen bis zu 2500 m über Gipfelhöhe auf. Scheinbar sind die Eruptionen nicht mit der Generierung pyroklastischer Ströme gekoppelt.


Stromboli mit Lavaüberläufen

Am Stromboli kommt es weiterhin zu periodisch auftretenden Lavaüberläufen aus einem Schlot im Nordostsektor des Kraters. Besonders zu Beginn der Überläufe gehen Schuttlawinen ab und es können pyroklastische Dichteströme entstehen. Als ich Mitte der Woche vor Ort war, schaffte es die Lavafront bis auf ca. 350 m Höhe. Von der Lavafront gingen Steinschläge glühender Lavabrocken ab, die es bis zur Küste hinabschafften und ins Meer klatschten.


Takawangha mit erhöhter Seismizität

In Alaska steht der Vulkan Takawangha möglicherweise kurz vor einem Vulkanausbruch. In den letzten Tagen ist die Erdbebentätigkeit unter dem Vulkan deutlich gestiegen. Das AVO berichtet von mehreren Erschütterungen pro Minute. Die stärksten Erschütterungen liegen im 4-er-Bereich. Betroffen ist auch der Nachbarvulkan Tanaga.