Vulkan-News 10.05.22: Merapi

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Dom

  • Am Merapi sind Seismizität und Inflation erhöht
  • Es gehen zahlreiche Schuttlawinen ab
  • Pyroklastische Ströme und Lahare könnten entstehen

Merapi mit gesteigerter Erdbebentätigkeit

Abgang am Merapi. (Archivbild)

Am Merapi auf Java hat die Seismizität in den letzten Tagen zugenommen. Das VSI registriert eine Reihe unterschiedlicher seismischer Signale, die auf Fluidbewegungen im Untergrund hindeuten. So wurden gestern 34 Hybriderdbeben und 14 vulkanotektonische Erschütterungen detektiert. Hinzu kamen 98 Signale, die von den Schuttlawinen-Abgängen stammten. Sie hielten  bis zu 234 Sekunden an. In fast 4 Minuten kann eine Schuttlawine schon eine gute Strecke zurücklegen und einiges an Volumen freisetzten. Am Freitag wurden sogar 154 Lawinenabgänge festgestellt. Sie legten Strecken von bis zu 2 km zurück. Nachts hinterlassen die Abgänge Glutspuren: das Innere des Lavadoms ist heiß und besteht aus frisch geförderter Lava. Es ist wahrscheinlich, dass es bald wieder zur Bildung Pyroklastischer Ströme kommen wird. Neben der erhöhten Seismizität wird eine Bodenhebung aufgrund von Inflation festgestellt. Das Vulkangebäude hebt sich am Tag um ca. 3 mm.

Zwischenzeitlich gab es die Vermutung, dass ein dritter Lavadom im Krater wächst. Doch diese Spekulationen konnten vom PVMGB nicht bestätigt werden. Hanik Humaida, der Leiter der Behörde, erklärte in einem Zeitungsinterview, dass es nach wie vor 2 Dome sind. Der neue Lavaschub lässt sie schneller wachsen und daher kommt es zu den zahlreichen Abgängen.

Warnung vor Pyroklastischen Strömen und Laharen am Merapi

Die Warnstufe steht auf „orange“. Das VSI warnt davor, sich dem Gipfel des Vulkans zu nähern. Explosionen könnten Lavabomben in einem 3 km Radius um den Dom verteilen. Besondere Gefahr besteht in den Schluchten und Flusstälern. Dort sind oft Minenarbeiter unterwegs, die Schotter abbauen. Die Vulkanologen gehen davon aus, dass potenzielle Pyroklastische Ströme in den Schluchten von Bedog, Krasak und Bebeng bis zu 7 km weit kommen könnten. Für die Fluss-Täler von Boyong, Woro und Gendol gelten Gleitstrecken von 3-5 km als wahrscheinlich. Zudem könnten bei Regenwetter Lahare entstehen, die sich ihren Weg besonders entlang von Flussläufen suchen.

Vulkan-News 09.05.22: Ätna

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Fumarolisch

  • Tremor und Seismizität sind leicht gestiegen
  • Infraschalltätigkeit ist hoch
  • Keine neuen Paroxysmen in Sicht
  • Aufstieg zu den Kratern mit Führern möglich

Ätna mit steigendem Tremor

Am Ätna auf Sizilien hat der Tremor leicht zugelegt. Er bewegt sich nun in der Mitte des gelben Bereichs. Zudem ist ein leichter Anstieg der Seismizität festzustellen. Es gab mehrere Erdbeben, die sich im Nordosten und Südosten des Vulkans manifestierten. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 2,3. Diese Beben signalisieren keinen bevorstehenden Ausbruch, sondern sind normale Ereignisse an einem Feuerberg, der nicht nur magmatisch, sondern auch tektonisch aktiv ist.

Das LGS registrierte gestern eine große Anzahl an Infraschallereignissen, die auf explosionsartige Entgasungen hindeuteten. An der Messstation MVT wurden 1719 Ereignisse registriert. Sie hatten einen akustischen Druck von maximal 0,79 Pa und wurden als schwach eingestuft. Die meisten Signale kamen aus Richtung Zentralkrater. Der Neue Südostkrater bleibt recht ruhig. Da wir nun seit fast 3 Monaten keinen Paroxysmus mehr gesehen haben, dünkt es mir, dass diese Phase endgültig vorbei ist. Aber nicht verzagen: nach den Paroxysmen ist vor den Paroxysmen, auch wenn es einige Jahre dauern kann, bis ein neuer Zyklus beginnt. Vielleicht ereignet sich ja auch vorher mal wieder eine Flankeneruption. Die letzten spektakulären Ereignisse dieser Art sind mittlerweile 20 Jahre her.

Die letzten echten Flankeneruptionen des Ätnas

Die bedeutendsten Flankeneruptionen des Jahrtausends erzeugte der Ätna in den Jahren 2001 und 2002/03. Den Ereignissen gingen stärkere Erdbeben voran, die einige alte Häuser zum Einsturz brachten und Straßen beschädigten. Bei beiden Gelegenheiten bildeten sich lange Spalten, die sich bis fast 1900 m Höhe den Berg hinabzogen. Bei der ersten Eruption beschränkten sich die Spalten auf Ätna Süd. Bei der zweiten Eruption gab es Spalten sowohl im Süden, als auch im Norden. Dort wurde das Touristenzentrum zerstört. Seitdem ist es niemals mehr zur vorherigen Größe erblüht und fristet ein Schattendasein, obwohl die Nordseite viel schöner ist als die Südseite. Die Seilbahnstation Etna Sud entging während der Eruption von 2001 knapp der Zerstörung, als Lavaströme das Gebiet erreichten. Ich hatte das große Glück, beide Eruptionen dokumentieren zu können.

Heute kann man mit der Seilbahn bis auf fast 2500 Höhenmeter fahren. Natürlich gingen die aktuellen massiven Preissteigerungen, die wir praktisch überall erfahren, auch nicht an den Tickets spurlos vorbei. So kostet eine oneway Fahrt nun 30 € (Stand September 2021). Als ich zum letzten Mal Anfang 2020 dort war, musste man noch 27 € bezahlen.

Zugang zum Ätna-Gipfel

Der Zugang zum Gipfel ist für Individualreisende nach wie vor gesperrt, aber es gibt bescheidenen Grund zur Hoffnung, dass er zum Sommer wieder für alle gestattet wird. Es ist unterschiedlich geregelt, bis zu welcher Höhe man aktuell aufsteigen darf. Nähert man sich dem Gipfelbereich von der Gemeinde Nicolosi aus kommend, dann ist bei 2750 Höhenmetern Schluss. Die Gemeinde Belpasso erlaubt einen Aufstieg bis auf Quota 2920. Eine Ausnahme gibt es seit April für geführte Gruppen, die wieder bis zu den Kratern aufsteigen dürfen.

Erdbebenserie südlich von Florenz

Erbeben bei Florenz

Datum: 09.05.22 | Zeit: 03:06:55 UTC | Lokation:  43.65 N ; 11.23 E | Tiefe: 9 km | Ml 2,7

Südlich von Florenz (Toskana) ist es zu mehreren Erdbeben gekommen, das Stärkste hatte eine Magnitude von 3,7 und ereignete sich bereits am 3. Mai. Das EMSC registrierte seitdem 13 Nachbeben mit Magnituden ab 2. Das Stärkste brachte es heute auf Ml 2,7 und hatte ein Hypozentrum in 9 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 14 km südlich von Florenz verortet.

Starke Erdbeben in Florenz gefährden bedeutende Kunstwerke

Im Dezember 2014 ereignete sich bereits eine ähnliche Bebenserie und vor 3 Jahren gab es ein moderates Erdbeben der Magnitude 4,8. Entlang der betroffenen Störungszone könnte es auch zu weitaus stärkeren Erdbeben kommen. Eine Studie enthüllte, dass so ein Erdbeben die Infrastruktur des UNESCO-Weltkulturerbes stark schädigen und sogar die berühmten Skulpturen von Michelangelo zerstören könnte. Vor allem die Statue des David ist gefährdet, da man in beiden Beinen Mikrofrakturen entdeckte, die die Marmor-Figur destabilisieren. Im Falle eines starken Erdbebens könnten sich die Risse vergrößern und die Statue kollabieren. Damit dieses Unglück geschieht, würde es reichen, wenn sich die Statue um 15 Grad neigen würde.

Woher die Frakturen in den Beinen der weltberühmten Statue kommen ist unklar. Klar ist aber, dass der 12 Tonnen schwere Marmorblock, aus dem David geschlagen wurde, einen langen Weg hinter sich hatte und schlecht behandelt wurde. Er stammte aus den 100 km entfernten Steinbrüchen von Carrara und war von minderer Qualität. Sein Transport dauerte 2 Jahre und bevor der Künstler mit der Erschaffung des Werkes beauftragt wurde, stand der Marmorblock 30 Jahre lang in Florenz herum. 30 Jahre, denen er der Verwitterung ausgesetzt war. Nun steht Davids Originalstatue im Obersten Stockwerk der Uffizien und drückt mächtig aufs Gebälk. Ein starkes Erdbeben, dass den Kolos zum Sturz bringt, hätte weitreichende Folgen: Der Boden des Gebäudes könnte unter dem Stoße nachgeben und umherfliegende Trümmer weitere Kunstwerke beschädigen.

Die Wahrscheinlichkeit, dass es eines Tages in der Umgebung von Florenz zu seinem starken Erdbeben kommen wird, ist relativ hoch. Am 6. Juni 1895 ereignete sich ein Erdstoß der Magnitude 5,4 auf der Richterskala. Bereits diese moderate-starke Erschütterung richtete in der Stadt einige Schäden an. Vergleichbare, oder sogar stärkere Erdbeben sind möglich. Die Behörden kündigten zwar an, den Erdbebenschutz der Uffizien zu verstärken, doch geschehen ist bislang nichts. Nun wird aber ein neuer Anbau errichtet, der von einem japanischen Architekten entwickelt wurde. Es besteht Grund zur Hoffnung, dass hier auf Erdbebenschutzmaßnahmen geachtet wird. Einweihung soll im Jahr 2024 sein.

Erdbeben-News 09.05.22: Taiwan

Datum: 09.05.22 | Zeit: 06:23:02 UTC | Lokation: 23.98 N ; 122.45 E | Tiefe: 20 km | Mw 6,5

Taiwan wurde heute Morgen von einem starkem Erdbeben der Magnitude 6,5 erschüttert. Das Hypozentrum wird mit nur 2 km Tiefe angegeben. Das Epizentrum befand sich vor der Ostküste, genauer, 86 km östlich von Hualien City. Erdbeben dieser Stärke können Schäden anrichten und kleine Tsunamis auslösen, besonders wenn das Hypozentrum so flach liegt, wie es bei dem aktuellen Erdstoß der Fall ist. Genauere Infos liegen noch nicht vor. Die Werte könnten noch korrigiert werden.

Update: Und da wurden sie auch bereits korrigiert: die Tiefe wird nun nicht mit 2 km, sondern mit 20 km angegeben. damit ist eine Tsunamigefahr vom Tisch. Schäden sind auch unwahrscheinlicher geworden. Die Magnitude wurde auf 6,3 reduziert.


Frankreich: Erdbeben M 4,0 in der Auvergne

Datum: 09.05.22 | Zeit: 11:13:40 UTC | Lokation: 46.20 N ; 2.77 E | Tiefe: 14 km | Ml 4,0

Das französische Vulkangebiet Auvergne wurde von einem Erdbeben der Magnitude 4,0 erschüttert. Das Hypozentrum lag 14 km tief. Das Epizentrum befand sich 10 km südlich von Commentry und 53 km nordwestlich vom bekannteren Clermont-Ferrand. Bereits im letzten Monat trugen sich mehrere Erdbeben in der Region zu.

Montagne Pelée mit Erdbeben zum Jahrestag

Staat: Frankreich | Koordinaten: 14.82, -61.17 | Eruption: Fumarolisch

  • Heute jährt sich die Vulkankatastrophe vom Montagne Pelée
  • Unter dem Vulkan gibt es schwache Erdbeben
  • Es treten vulkanische Gase aus
  • Der Vulkan könnte eine Eruption vorbereiten

Heute vor 120 Jahren ereignete sich die große Vulkankatastrophe vom Montagne Pelée auf Martinique. Damals verwüstete eine seitwärts gerichtete Explosion mit Pyroklastischen Strömen die Inselhauptstadt St. Pierre, die sich in nur 7 km Entfernung zum Dom befand. Bei der Katastrophe starben gut 30.000 Menschen. Zu den wenigen Überlebenden zählte ein Gefängnisinsasse, der von den meterdicken Mauern seiner Zelle geschützt war. Diese Eruption war so prägend, dass sie einen ganzen Eruptionstypus ihren Namen gab: Peleanische Eruption.

Mikro-Erdbeben am Montagne Pelée

Seit einigen Monaten bereitet genau dieser Vulkan den Vulkanologen Kopfzerbrechen, denn unter dem Pelée bewegen sich Magmatische Fluide. Sie lösen schwache Schwarmbeben aus und seit Dezember 2020 steht die Alarmstufe auf „gelb“.

Einen vorläufigen Höhepunkt der Seismizität erfuhr der Vulkan am 28. April, als innerhalb weniger Stunden 24 schwache Erschütterungen registriert wurden. In dem Beobachtungszeitraum zwischen dem 23. und 29. April wurden insgesamt 51 Erschütterungen detektiert. Das zuständige Observatorium (Observatoire Volcanologique et Sismologique de la Montagne Pelée) meldete für den Zeitraum 29. April und dem 6. Mai 13 vulkanotektonische Erdbeben. Gegenüber der Vorwoche ein rückläufiger Trend, doch ein auf und ab der seismischen Aktivität ist in solchen Phasen normal. Die Erschütterungen waren von sehr schwacher Magnitude und lagen oberflächennahe, im Inneren des Vulkans. Sie entstanden bei der Bildung von Mikrofrakturen durch Fluidbewegungen. Bei den Fluiden handelt es sich wahrscheinlich um vulkanisches Gas, das einem Magmenkörper in der Tiefe entspringt.

Am Montagne Pelée gibt es 2 Zonen, in denen die Pflanzen abgestorben sind. Dort wird das Gas vermutlich austreten. Die Zonen liegen bei Morne Plumé und dem Fluss Chaude. Bei Hubschrauberflügen wurde in den letzten Tagen eine Ausweitung des Pflanzensterbens beobachtet.

Eine ähnliche Ausgasungszone liegt vor der Küste zwischen Saint-Pierre und Le Prêcheur. Dort entweichen am Boden Gasblasen. Das IPGP hat Wasserproben entnommen, um den austretenden Gasen weiter auf die Spur zu kommen.

Vorzeichen eines Vulkanausbruchs

Vor der katastrophalen Eruption von 1902 gab es Anzeichen für ein langsames Erwachen des Vulkans. Bereits 3 Jahre vor Eruptionsbeginn bildeten sich neue Fumarolen. Bestimmt gab es auch Mikroseismizität, doch diese konnte man damals noch nicht aufspüren. Wenige Monate vor dem finalen Ausbruch kam es zu phreatischen Eruptionen und der Dom begann sichtbar zu wachsen. Die Aufwachphase des Vulkans dauert also relativ lange und so ist es kein Wunder, dass man sich vor Ort Sorgen macht, dass der Vulkan bald ausbrechen könnte.

Vulkan-News 08.05.22: Krakatau

Anak Krakatau mit Ascheeruptionen

Staat: Indonesien| Koordinaten: -6.10, 105.42 | Eruption: Asche-Emissionen

Nach einigen Tagen der Ruhe emittiert Anak Krakatau wieder Asche-Dampf Wolken. Das VAAC registriert Vulkanasche in 2800 m Höhe. Sie driftet in Richtung Nordosten. Vor 2 Tagen wurde eine moderate Wärmestrahlung mit 21 MW Leistung festgestellt. Nach gut 2 Wochen ist auch die LiveCam auf der Nachbarinsel Sertung wieder online. Sertung ist eine von 3 Inseln, die den Calderarand des Krakataus nachzeichnen und Anak umgeben.


Ätna: Erdbeben M 2,6

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Fumarolisch

Unter der Ätna Nordost-Flanke gab es ein Erdbeben der Magnitude 2,6. Das Hypozentrum befand sich in nur 1 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 11 km nördlich von Giarre festgestellt. Ein zweites Beben M 2,0 folgte wenig später. Das LGS meldet 176 schwache Infraschallsignale. Sie wurden an der Station MVT registriert und kamen aus Richtung des Zentralkraters. Sie stammten von explosionsartigen Entgasungen.


Semisopochnoi eruptiv tätig

Staat: USA | Koordinaten: 51.93, 179.58 | Eruption: Aschewolken

In Alaska ist der Semisopochnoi weiterhin aktiv. Das AVO berichtet von schwachen Eruptionen mit Ascheausstoß. Die Seismizität ist erhöht und es wird Tremor registriert. Die Aktivität spielt sich im Nordkrater des Kegels Mount Cerberus ab.

Erdbeben-News 07.05.22: Island

Reykjanes wird von 2 Erdbeben M 3,5 und M 3,3 erschüttert

Datum: 07.05.22 | Zeit: 12:39:04 UTC | Lokation: 63.93 ; -21.97 | Tiefe: 7,3 km |  Mb 3,5

Die isländische Reykjanes-Halbinsel ist Austragungsort weiterer Schwarmbeben. In den letzten 48 Stunden registrierte IMO 238 Erdbeben. Die beiden Stärksten brachten es auf Mb 3,5 und Mb 3,3. Das stärkere Beben hatte ein Hypozentrum in 7,3 km Tiefe. Die Erschütterungen manifestierten sich unter dem Kleifarvatn, wo schon der Schwerpunkt der letzten Schwarmbeben lag. Der See liegt nordöstlich des Vulkansystems von Krýsuvík. Weitere Erdbeben ereigneten sich im Bereich von Grindavik und dem Fagradalsfjall. Ein Blick auf die Shakemap enthüllt, dass vereinzelte Beben entlang des Reykjanes-Ridge streuten. Ähnliches erlebten wir bei den massiven Schwarmbeben vor der Fagradalsfajall- Eruption, als die Schwarmbeben mit Bodenhebung assoziiert waren. Aktuell erkennt man auf an den GPS-Daten aber keine signifikanten Bodenhebungen. Dafür gibt es leichte horizontale Verschiebungen in nördlicher Richtung.

Beim Krýsuvík-Trölladyngja-Vulkansystem handelt es sich um vulkanische Manifestationen, die mit einem Nordost-Südwest streichenden Spaltensystem assoziiert sind. Die Spalten folgen den Hauptdehnungsrichtungen auf Reykjanes und erstrecken sich auf gut 50 km Länge. Bei den vulkanischen Manifestationen handelt es sich um Schlackenkegel, die sich auf Eruptionsspalten bildeten, sowie um eine Reihe kleiner Schildvulkane. Ein großer Zentralvulkan fehlt. Die Mehrzahl der Frakturen liegt westlich des Kleifarvatn, man kann aber auch davon ausgehen, dass sich einige Risse im Boden unter dem See befinden. Es ist nicht auszuschließen, dass sich der Seeboden hebt. Messpunkte unter Wasser gibt es meins Wissens nach nicht.

Der letzte Ausbruch des Vulkansystems ereignete sich im 14. Jahrhundert. Dass schließt allerdings die Fagradalsfjall-Eruption vom letzten Jahr aus, da genaugenommen auch das Fagradalsfjall-Risssystem zum Krýsuvík-Trölladyngja-Vulkansystem zählt. Allerdings liegt es an dessen Randbereich, so dass manche Autoren das Fagradalsfjall-System als eigenständig betrachten. Der Dyke, der den Ausbruch in 2021 zu Anfangs mit Magma versorgte, endete Nahe des Geothermalgebietes Krýsuvík.

Vulkan-News 07.05.22: Fuego

Gestern meldete INSIVUMEH einen Lahar, der am Vulkan Fuego in Guatemala abging. Er wurde von lange anhaltende Regenfälle ausgelöst.

  • Am Fuego ging ein Lahar ab
  • Er floss durch die Ceniza Schlucht
  • Weitere Abgänge sind möglich
  • Die explosive Aktivität ist schwach-moderat

Lahar am Fuego

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.47, -90.88 | Eruption: Ejektiv

Gestern meldete INSIVUMEH einen Lahar, der am Vulkan Fuego in Guatemala abging. Lange anhaltende Regenfälle mobilisierten abgelagerte Vulkanasche am Vulkanhang, so dass sich ein Schlammstrom bildete. Er floss durch die Schlucht von Ceniza. Die Abflussrinne mündet im Fluss Achíguate und ist die am meisten strapazierte Schlucht am Fuego. Hier fließen nicht nur häufig Lahare ab, sondern auch Schuttlawinen und Lavaströme. In seltenen Fällen bilden sich dort auch Pyroklastische Ströme. Die Vulkanologen beschrieben den Lahar als mäßig stark und warnten davor, dass er Blöcke mit einem Durchmesser zwischen 30 und 150 cm mit sich führe. Außerdem war er heiß und hatte Äste und Baumstämme im Gepäck. Vor Ort rechnet man mit weiteren Laharen, da die starken Regenfälle der letzten Tage den Boden und die vulkanischen Ablagerungen mit Wasser gesättigt haben.

INSIVUMEH mahnt Flüsse und Bäche der Region zu meiden, da es auch zur Bildung von Laharen in anderen Schluchten kommen könnte. Menschen in gefährdeten Gebieten sollen sich auf mögliche Überschwemmungen vorbereiten.

Die vulkanische Aktivität des Fuegos war in den vergangenen Tagen schwach-moderat. Gestern wurden pro Stunde ca. 9 Explosionen festgestellt. Vulkanasche stieg dabei bis zu 4800 m ü.N.N. auf und driftete in westlicher Richtung. Sie regnete in Vulkannähe ab und schuf neue vulkanische Ablagerungen, die Futter für künftige Lahare sein könnten. Die Explosionen erzeugten schwaches Donnergrollen und Schockwellen, die in Ortschaften am Fuß des Vulkans Türen und Fenster vibrieren ließen. Da es meisten bewölkt war, liegen keine Informationen über die Förderhöhe glühender Tephra vor. Auf unserer LiveCam kann man aktuell eine schwache Rotglut über dem Krater erkennen.

Apropos LiveCam: Ulrich hat es geschafft den Baum zu Beschneiden, der den Blick auf die linke Vulkanflanke einschränkte. Nun ist die Sicht auf den ganzen Fuego frei. Fehlt nur noch ein Paroxysmus.

Vulkan-Kurzmeldungen am 07.05.22

Heute ist in der Welt der Vulkane wieder einiges los, auch wenn die weltweite Aktivität im Vergleich zum letzten Jahr nicht mehr so spektakulär ausschaut. Eine Reihe von Vulkanen bleibt aktiv. Hier die interessantesten Meldungen des Tages. Sie betreffen die Feuerberge Ibu, Mana, Nevado del Ruiz und Suwanose-jima.

Ibu eruptiert Aschewolken

Staat: Indonesien | Lokation: 1.49, 127.63 | Eruption: Dom, explosiv

Auf der indonesischen Insel Halmahera ist der Ibu weiter aktiv. Mehrmals täglich werden Aschewolken ausgestoßen, die laut VSI bis zu 1000 m über dem Gipfel aufsteigen. Der Vulkan ist auch extrusiv aktiv und baut an seinem Lavadom. Nachts geht von ihm Rotglut aus, so dass man einen rot illuminieren Himmel sehen kann. Die Seismizität bleibt hoch und man kann davon ausgehen, dass der Magmenaufstieg anhält. Es könnte zu stärkeren Explosionen kommen.


Manam emittiert Asche

Staat: PNG | Koordinaten: -4.08; 145.04 | Eruption: Asche

In Papua Neuguinea stößt der Inselvulkan Manam kontinuierlich Asche aus. Sie erreicht eine Höhe von 1800 m und wird vom Wind in Richtung Westen verfrachtet. Die Emissionen könnten einem Paroxysmus vorangehen.


Nevado del Ruiz bleibt aktiv

Staat: Kolumbien | Koordinaten: 34.89, -75.32 | Eruption: Strombolianisch

In Kolumbien eruptiert der Nevado del Ruiz weiterhin Aschewolken. Laut VAAC erreichen sie eine Höhe von bis zu 6700 m und driften in Richtung Nordwesten. Da die Aktivität über Monate hinweg langsam zunahm, fürchtet man einen größeren Vulkanausbruch.


Suwanose-jima wieder aktiver geworden

Staat: Japan | Koordinaten: 29.64, 129.72 | Eruption: Vulcanianisch

Nach einer ruhigeren Periode nimmt die Aktivität am südjapanischen Inselvulkan Suwanose-jima wieder zu. Das VAAC Tokio brachte seit gestern 5 VONA-Warnungen heraus. Demnach erreichte die Vulkanasche eine Höhe von 1800 m und driftete in westlicher Richtung.


Taal: Erhöhung der Alarmstufe?

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002; 120.99 | Eruption: Fumarolisch

Laut philippinischen Medienberichten hat PHILVOLCS heute den Alarmstatus des Taal Vulkans wieder auf „3“ hochgestuft. Grund hierfür soll eine Zunahme der vulkanischen Unruhen sein. Es wird von einer phreatischen Eruption berichtet, sowie eine Zunahme der Erdbebenaktivität. In den von PHILVOLCS genutzten Medien ist hiervon noch nichts zu lesen, von daher ist diese News mit ein wenig Skepsis zu betrachten.