Ruang: Alarmstufe wurde hochgestuft

  • Am Ruang ist die Seismizität erhöht
  • Der Alarmstatus wurde auf „gelb“ erhöht
  • Der Vulkan hat ein hohes Gefahrenpotenzial

Staat: Indonesien| Koordinaten: 2.3125.37 | Eruption: Keine

Heute steht mit dem indonesischen Inselvulkan Ruang mal ein Feuerberg in den Schlagzeilen, über den ich hier noch nicht berichtet habe. In der letzten Woche bahnte sich eine seismische Krise an. Sie erreichte ihren vorläufigen Höhepunkt am 17. April, als 127 vulkanotektonische Erdbeben registriert wurden. Am Vortag waren es 97 Erschütterungen. Der Alarmstatus wurde auf „gelb“ hochgestuft. Zuletzt hat die seismische Aktivität etwas nachgelassen, ist aber immer noch erhöht. Vulkanotektonische Erdbeben entstehen, wenn sich magmatische Fluide bewegen und Gesteinsbruch verursachen. Sehr wahrscheinlich steigt also Magma auf und es könnte zu einem Vulkanausbruch kommen.

Vulkan Ruang hat ein hohes Gefahrenpotenzial

Aus der Eruptionsgeschichte des Vulkans lässt sich ein großes Gefahrenpotenzial ableitet. Die letzte Eruption vom Raung gab es im September 2002. Damals stieg eine Eruptionswolke gut 20 km hoch auf. Es entstand ein pyroklastischer Strom und fast 1000 Inselbewohner mussten evakuiert werden. Im Jahr 1949 wuchs im 500 m durchmessenden Krater ein Lavadom. Die bislang folgenschwerste Eruptionsserie manifestierte sich im 19. Jahrhundert. In den Jahren 1870 und 1871, wurde zuerst ein Dorf zerstört und es kamen zahlreiche Menschen um. Bei einer weiteren Eruption entstand ein Tsunami, der auf der Nachbarinsel 400 Personen tötete.

Beim Ruang handelt es sich um einen 725 m hohen Stratovulkan. Vom Meeresboden gemessen beträgt seine Höhe gut 1700 m. Die Insel misst 4×5 km. Sie erhebt sich im Süden der Sangihe Inseln, die einen eigenen Inselbogen bilden, der sich nördlich von Sulawesi befindet und sich über die halbe Strecke bis zu den Philippinen erstreckt. Zum Inselbogen gehören weitere bekannte Vulkane wie der Karangetang auf Siau, einer Nachbarinsel von Ruang. In den letzten Monaten ist die tektonisch bedingte Seismizität der Region sehr hoch und es kommt nicht nur zu zahlreichen schwachen-moderaten Erdbeben, sondern auch zu starken Erschütterungen, die sich auf die Vulkane auswirken könnten.

Vulkan-News 22.04.22: Popocatepetl

Popocatepetl eruptierte 2 Mal

Staat: Mexiko | Lokation: 19.028, -98.62| Eruption: Ascheexhalationen

In Mexiko eruptierte der Popocatepetl gestern 2 Mal. Vulkanasche erreichte eine Höhe von bis zu 6000 m und driftete in Richtung Südwesten. Es gab 21 Asche-Dampf-Exhalationen CENAPRED registrierte 1 vulkanotektonisches Beben und 41 Minuten Tremor.

Vor 1 Wochen war der Tremor weitaus intensiver gewesen, allerdings kam es nicht zu einer stärkeren Eruptionsphase, wie ich es erwartet hatte. Neues Domwachstum blieb scheinbar ebenfalls aus.


Anak Krakatau in Eruption

Staat: Indonesien| Koordinaten: -6.10, 105.42 | Eruption: Ejektiv

Der Anak Krakatau ist weiter aktiv und fördert Aschewolken, die bis zu 1500 m über Kraterhöhe aufsteigen. Nachts war rotglühende Tephra zu sehen gewesen. Es wurden 9 vulkanotektonische Erdbeben und 6 Tremorphasen registriert.


Taal stößt weiter Schwefeldioxid aus

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002; 120.99 | Eruption: Fumarolisch

Der philippinische Taal-Vulkan stieß auch gestern viel Schwefeldioxid aus. Das geht aus einer Meldung des Instituts PHILVOLCS hervor, die heute veröffentlicht wurden. Demnach betrug der SO2-Gasflux 6042 Tonnen am Tag. Der Vulkan zeigt leichte seismische Unruhe und erzeugte 6 vulkanisch bedingt Erdbeben. Bei 5 dieser Erschütterungen handelte es sich um Tremor. Eine Dampfwolke stieg bis zu 1500 m auf.

Reykjanes: Vulkanologe hält weiteren Vulkanausbruch für wahrscheinlich

  • Es kam zu weiteren Schwarmbeben unter Reykjanes
  • IMO detektierte 86 Beben innerhalb von 48 Stunden
  • Ein Vulkanologe hält einen Ausbruch innerhalb eines Jahres für wahrscheinlich

Schwarmbeben unter Reykjanes

In den vergangenen Wochen ist wieder ein steigender Trend in Bezug auf die Häufigkeit von Schwarmbeben unter der isländischen Reykjanes-Halbinsel zu erkennen, wobei die Seismizität unter Island generell hoch ist. Der letzte Bebenschub kam gestern. IMO zeigt 124 Erschütterungen in den letzten 48 Stunden an. Die meisten Erdbeben konzentrierten sich um Grindavik. Es gibt aber auch Erschütterungen an anderen Spaltensysteme unter Reykjanes. Die Beben könnten mit Magmenbewegungen zusammenhängen.

Vulkanologe hält weitere Eruption für wahrscheinlich

In einem RUV-Interview kam der Vulkanologe Þorvaldur Þórðarson zu Wort. Der Wissenschaftler vertritt die Meinung, dass auf Reykjanes sogar mehrere Eruptionen gleichzeitig möglich sind und sieht eine große Wahrscheinlichkeit, dass es innerhalb von einem Jahr einen weiteren Ausbruch auf der Halbinsel geben könnte. Er äußerte Überlegungen, wie sich die verschiedenen Ausbruchsarten auswirken könnten und stellte Vergleiche mit der Fagradalsfjall-Eruption an, die uns letztes Jahr in Atem gehalten hat. Diesen Vulkanausbruch bezeichnete Þorvaldur Þórðarson als kleine touristische Eruption, die keine größeren Probleme verursachte. Bei einer größeren Eruption stellt nicht nur die Lava ein Problem dar, sondern vor allem das Schwefeldioxid, dass die Luft stark verschmutzen könnten. Anders beurteilt er eine submarine Eruption vor der Küste: obwohl bei einem Unterwasserausbruch viel Dampf entsteht, würde das Meerwasser wie eine Filterwaschanlage wirken und einen Großteil des Schwefels herauswaschen, so dass es zu einer geringeren Schwefeldioxidbelastung in der Luft kommen würde. Auch des Ascheeintrag in der Luft wäre bei einer Eruption an Land größer, als bei einem Ausbruch Unterwasser.

Hintergrund zu diesen Überlegungen ist wohl ein Erdbebenschwarm, der sich in der letzten Woche vor der Westspitze von Reykjanes zugetragen hatte. Auch vor der Fagradalsfjall-Eruption gab es dort massive Schwarmbeben, die wahrscheinlich mit Magmenintrusion einhergingen. So scheint es der Wissenschaftler für möglich zu halten, dass es dort zu einem Ausbruch kommen könnte. Was Þorvaldur Þórðarson bei seinen Gedanken unberücksichtigt lässt, ist, dass submarine Eruptionen das marine Ökosystem stark beeinträchtigen könnte, was isländische Fischer nicht erfreuen dürfte.

Ein Blick auf die Karte enthüllt, dass es gestern auch zu Erdbeben an vielen anderen Lokationen auf Island kam. Besonders die Beben unter dem Vatnajökull sind für uns interessant, da hier ebenfalls aktive Vulkane liegen, die zu einem Ausbruch bereit zu sein scheinen.