Vulkan-Update 19.05.21: Stromboli mit Pyroklastischen Strom

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79, 15.21 | Eruption: Pyroklastischer Strom | Link

Am Stromboli gab es heute Mittag ein Kollaps-Ereignis, dass zu einem pyroklastischen Strom führte. Er floss über die Sciara del Fuoca und glitt gut 1000 m auf das Meer hinaus. Wenige Minuten zuvor registrierte das INGV eine Steigerung der explosiven Aktivität.

Die meisten LiveCams sind offline, nur eine liefert ein Bild und man erkennt eine schwache thermische Anomalie an der Küste unterhalb der Sciara del Fuoco. Auf dem Seismogramm erkannte man einen schwachen Tremor, kurz bevor der Pyroklastische Strom abging und die Anlage ausfiel.

Das INGV berichtet, dass auf der Sciara del Fuoco ein Lavastrom unterwegs ist. Ein Hubschrauber ist zu einem Observierungsflug aufgebrochen um weitere Informationen zu sammeln. Im Bereich der Feuerrutsche wird leichte Inflation registriert. Sie beträgt 0,2 Mikrorad. Offenbar gab es mehrere Pyroklastische Ströme. Die Situation ist noch etwas undurchsichtig.

Große Eruptionen am Stromboli

Am Stromboli kommt es immer wieder zu größeren Eruptionen. Dabei steigerte sich die Häufigkeit dieser Ereignisse in den letzten Jahren deutlich. Besonders auffällig ist, dass vergleichsweise oft Pyroklastische Ströme generiert werden. Zuletzt geschah das im August 2019. Sowieso war 2019 ein ganz besonderes Jahr für den Stromboli. Damals gab es mehrere paroxysmale Episoden. Eine der Stärksten manifestierte sich Anfang Juli. Davor hatte es langanhaltenden Lavaström im August 2014 und März 2007 gegen. Die Serie besonderer Ereignisse begann im Dezember 2002, als ein großer Kollaps einen Tsunami verursachte. Das war auch das Startsignal für die Vulkanologen, die erst im Anschluss an diesem Ereignis ein Observatorium auf Stromboli errichteten. Gleichzeitig war es der Anfang vom Ende der freien Besteigungen des Vulkans, den ich bis dahin als meinen Lieblingsvulkan bezeichnete. Ein Ende des Aufstiegverbots ist nicht in Sicht. Ich vermute, dass der Vulkan auf lange Zeit gesperrt bleiben wird.

Erdbeben-Nachrichten 19.05.21: Pazifik, Himalaya

In den Erdbeben-News vom 19. Mai geht es um ein Erdbeben der Magnitude 6,6 im Pazifik. Außerdem bebte es in Nepal, Indonesien und Spanien.

Southern Pacific Rise: Erdbeben Mw 6,6

Datum: 19.05.2021 | Zeit: 00:42:20 UTC | Lokation:  33.16 S ; 109.38 W| Tiefe: 15 km | Mw 6,6

Heute ereignete sich am Southern Pacific Rise ein Erdbeben der Magnitude 6,6. Das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 15 km. Das Epizentrum wurde 668 km südlich von Hanga Roa (Osterinsel) lokalisiert. Vom chilenischen Festland aus gesehen, war das Beben fast 3300 km entfernt. Der Southern Pacific Rise ist eine Sektion des Ostpazifischen Rückens, der als divergente Störungszone eines Ozeanischen Rückens angelegt ist.

Nepal: Erdbeben M 5,3

Datum: 18.05.2021 | Zeit: 23:57:58 UTC | Lokation:  28.33 N ; 84.46 E | Tiefe: 10 km | Mb 5,3

In Nepal bebte es mit einer Magnitude von 5,3. Das Hypozentrum lag 10 km tief. Das Epizentrum wurde 49 km ost-nord-östlich von Pokhara verortet. Es kam zu einer Serie moderater Nachbeben. Im Himalaya kommt es natürlich öfters zu moderaten Erdstöße, wobei auch Starkbeben möglich sind. Eine Serie starker Erdbeben erschütterte Nepal im Jahr 2015 und richtete große Schäden an.

Indonesien: Erdbeben M 3,9 im Sunda Strait

Datum: 19.05.2021 | Zeit: 11:55:59 UTC | Lokation: 6.33 S ; 105.06 E | Tiefe: 10 km | Mb 3,9

Nahe der Vulkaninsel Krakatau kam es zu einem Erdbeben der Magnitude 3,9. Das Hypozentrum befand sich in 10 km Tiefe. Das Epizentrum lag 85 km westlich von Labuan und ca. 50 km vom Krakatau entfernt.

Spanien: 2 Schwarmbeben

Datum: 18.05.2021 | Zeit: 10:34:53 UTC | Lokation:   42.13 N ; 7.48 W | Tiefe: 10 km | Mb 5,3

In Spanien manifestiert sich ein neues Schwarmbeben: betroffen ist die Grenzregion zu Portugal, im Nordwesten des Landes. Das stärkste Beben hatte bisher die Magnitude 3,1. Es lag in 10 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 8 km nord-nord-westlich von Laza lokalisiert.

Ein kleinerer Schwarm ist wieder im Bereich von Granada aktiv. Dort gab es heute mehrere schwache Erdbeben. Die Epizentren formieren sich 5 km südwestlich der Stadt.

Vulkannachrichten 19.05.21: Ätna, Stromboli, Taal

Die Vulkan-News vom 19. Mai drehen sich um einen spontanen Paroxysmus am Ätna und der Aktivitätssteigerung auf Stromboli.

Ätna: Spontaner Paroxysmus

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Strombolianisch | Link

Heute Nacht ereignete sich am Ätna auf Sizilien ein überraschender Paroxysmus. Kurz nach Mitternacht schoss die Tremor-Amplitude unvermittelt in die Höhe und drang bis in die Mitte des roten Bereichs vor. Ein Lavastrom begann zu fließen. Es entstand eine kleine Lavafontäne und Vulkanasche stieg auf. Kurz vorher setzten strombolianische Eruptionen am Neuen Südostkrater ein. Die Anzahl der Infraschall-Ereignisse blieb allerdings vergleichsweise niedrig. Das LGS registrierte einen maximalen akustischen Druck von 3,7 bar. Der Lavastrom floss diesmal nicht in das Valle del Bove, sondern in südwestlicher Richtung. Wie lang er genau war, wurde bisher nicht kommuniziert. Mirova registrierte eine sehr hohe Thermalstrahlung, die kurz davor stand extreme Werte anzunehmen. Daher gehe ich davon aus, dass der Lavastrom länger als 1 km geworden ist. Auf der Thermalcam des INGV erkennt man noch eine Wärmesignatur die andeutet, dass heute Morgen noch Lava aus einer Scharte am NSEC fließen könnte. Doch bereits jetzt lässt sich sagen, dass es ein vergleichsweiser schwacher Paroxysmus war. Er könnte Folge des Magmenaufstiegs von vor 2 Wochen sein. Der Ausbruch kündigte sich durch einige Fluktuationen in der Tremor-Amplitude an, allerdings waren sie so diskret, dass sie keinen Alarm auslösten. Kurz vor der Eruption registrierten die Vulkanologen des INGV eine schnelle Inflation von ca. 1 mikrorad. Sobald genauere Berichte vorliegen, gibt es hier ein Update.

Update: Nun ist auch ein Video der Eruption online:

Stromboli: Aktivität erhöht

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79, 15.21 | Eruption: Strombolianisch | Link

Nicht nur der Ätna überrascht, sondern auch der Stromboli. An klaren Tagen kann man ihn vom Ätnagipfel aus sehen. Der Aufwärtstrend der Tremor-Amplitude ist ungebrochen. Zwar steigt sie nur langsam an, dafür aber stetig. Das spiegelt sich auch in der allgemeinen Aktivität des Vulkans wieder: die strombolianischen Eruptionen werden stärker und kommen in kürzeren Abstände. In den letzten Tagen wurden moderate-hohe Werte an Kohlendioxid detektiert. Sie deuten an, dass aus der Tiefe mehr Magma aufsteigt.

Taal: Seismizität hoch

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002, 120.993 | Eruption: Fumarolisch | Link

Die Parameter am philippinischen Taal-Vulkan signalisieren, dass sich der Vulkan auf eine weitere Eruption vorbereitet. Gestern meldete PHILVOLCS 288 vulkanisch bedingte Erdbeben, heute waren es 82. Die Seismizität fluktuiert auf hohem Niveau. Das Gleiche gilt für den Ausstoß an Schwefeldioxid, der in den letzten 24 Stunden besonders hoch war: 3758 Tonnen am Tag. Die langsame Inflation hält an und es steigt Magma auf.