USA: Neue Theorie zur Entstehung der CAP

Der North American Cordilleran Anatectic Belt. © sciencedirect.com

Forscher der Universität Wyoming veröffentlichten im Februar eine Arbeit über eine neue Hypothese zur Entstehung der Magmatischen Gesteine des North American Cordilleran Anatectic Belt, kurz  CAB genannt: Beim CAB handelt es sich um einen 3000 km langen Gürtel aus magmatischem Gesteinen, der sich von British Columbia in Kanada, durch die USA, bis nach Sonora in Mexiko erstreckt. Das besondere ist, dass Gürtel aus magmatischem Gestein oft mit Vulkangürteln assoziiert sind, doch dieser fehlt hier. Der Gürtel liegt hinter der Küste mit ihrer Subduktionszone und den Vulkanketten der Kordilleren, zu denen z.B. die Kaskaden-Vulkane um den Mount St. Helens gehören.

Der Hauptautor der Studie, Jay Chapman, Assistenzprofessor im Fachbereich Geologie und Geophysiker an der University of Wyoming erklärte in einem Interview:

„Was diesen Fund so interessant und geheimnisvoll macht, ist die Tatsache, dass dieser Gürtel aus Eruptivgestein viel weiter landeinwärts, weg vom Rand des Kontinents, zu finden ist und keine Anzeichen für das Auftreten von Vulkanen enthält. Tatsächlich fand das gesamte Schmelzen zur Erzeugung der Eruptivgesteine ursprünglich tief unter der Erde statt, fünf bis zehn Meilen unter der Oberfläche.“

CAP entstand durch Anatexis

Die Forscher gehen davon aus, dass der Gesteinsgürtel während der Laramid-Orogenese vor 80 – 50 Millionen Jahren durch Anatexis (Aufschmelzen vorhandenen Gesteins) entstanden ist. Demnach stieg keine Schmelze aus dem Erdmantel auf, so wie man es früher angenommen hatte.

„Die Laramid-Orogenese schuf die meisten der großen Gebirgszüge, die wir in Wyoming haben, und der Name kommt eigentlich von der Laramie Range“, sagt Chapman. „Obwohl es in diesen Bergen keine Eruptivgesteine dieser Art und dieses Alters gibt, vermuten wir, dass die tektonischen Prozesse, die die Berge geschaffen haben, auch zum Schmelzen der Erdkruste beigetragen haben.“

Eine Hypothese darüber, wie die Gesteinsschmelze entstanden ist, ist, dass Wasser in die tiefe Kruste sickerte. Dadurch wurde der Schmelzpunkt der Krustengesteine auf unter 800 Grad Celsius reduziert, so dass Magma entstehen konnte. Dem widerspricht allerdings der Chemismus vieler magmatischer Gesteine, die entlang der CAP gefunden wurden. So heißt es in der Studie: „Die Geochemie und die partiellen Schmelztemperaturen (ca. 675-775 °C) unterstützen eine wasserlose Muskovit-Dehydratationsschmelze und/oder eine wasserarme Schmelze als primäre Schmelzreaktionen und sind im Allgemeinen unvereinbar mit einer wasserreichen Schmelze und einer Hochtemperatur-Dehydratationsschmelze (Biotit bis Amphibol).“

Die Autoren der Studie weisen darauf hin, dass es eine Altersabfolge der Magmatischen Gesteine der CAP gibt. So dauerte der gesamte Entstehungsprozess mehr als 10 Millionen Jahre. Weiter heißt es: „Verschiedene Teile des CAB unterstützen unterschiedliche Hypothesen, und kein einziges Modell ist in der Lage, die Gesamtheit des anatektischen Ereignisses zu erklären.“

Anmerkung des Autors: In den Sozialen Medien gehen mehrere Postings um, dass ein Gürtel aus Gesteinsschmelze, also Magma, entdeckt wurde. Das ist aber nicht der Fall. Es handelt sich um bereits erstarrtes Gestein. Genaugenommen hat man einen Gürtel aus Plutoniten erforscht.

(Quellen: „The North American Cordilleran Anatectic Belt“ in der Zeitschrift Earth-Science Reviews; then24.com )

Vulkan-Nachrichten 30.04.21: Ätna, Fagradalsfjall, Pacaya

Heute geht es in den Vulkannachrichten um ein Schwarmbeben am Ätna, einer neuen Eruptionsspalte am Pacaya und um die Aktivität am Fagradalsfjall. Dort steigerte sich die Höhe der Lavafontäne.

Fagradalsfjall: Lavafontäne höher

Lokation: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch| Link

Seit gestern steigerte sich die Tätigkeit am isländischen Vulkan Fagradalsfjall. Die Aufstiegshöhe der Lavafontäne hat deutlich zugenommen und der Kraterkegel wächst. Das gleiche gilt auch für den Lavastrom. Die Seismizität entlang des Dykes ist moderat. Dafür gab es gestern am Vulkansystem Hengil ein Beben der Magnitude 3,8. Es war mit einem Schwarmbeben assoziiert. Bereits in den letzten Tagen gab es dort eine erhöhte Seismizität.

Pacaya: Neuer Lavastrom

Lokation: 14.38, -90.59 | Eruption:  Vulcanianisch | Link

PacayaFür gut 10 Tage sah es am Pacaya in Gautemala nach Entspannung aus, doch seit gestern fließt ein neuer Lavastrom. Er kommt wieder aus einer Spalte auf der Südwestflanke des Vulkans und die Fördermenge schaut derzeit so aus, als ob sie wieder das Potenzial hätte, einen langen Lavastrom zu erzeugen. INSIVUMEH meldete darüber hinaus strombolianische Tätigkeit aus dem McKenney-Krater. Glühende Tephra steigt bis zu 225 m über Kraterhöhe auf. Größere Ascheeruptionen gab es nicht.

Ätna: Schwarmbeben bei Milo

Lokation: 37.73, 15.00 | Eruption: Strombolianisch | Link

Unter der Ätna-Ostflanke gab es heute Nacht ein Schwarmbeben. Das INGV registrierte mehr als 50 schwache Erschütterungen im Bereich von Milo. Die Gemeinde befindet sich unterhalb des Valle del Bove. Die stärkste Magnitude lag bei 2,1. Die Tiefen der Erdbebenherde streuen grob zwischen 22 und 8 km. Es schaut so aus, als wären die Beben mit Magmenaufstieg assoziiert, obwohl es in der Region auch bekannte Störungszonen gibt. Eine Theorie ist, dass aufsteigendes Magma die Spannungen im Untergrund verändert und so Beben an tektonischen Störungszonen auslöst. Wie auch immer, es ist ein Lebenszeichen des Vulkans, dass vermuten lässt, dass die Phase geringe Aktivität nur ein Intermezzo sein wird.

Erdbeben-Nachrichten 29.04.21: Kermadec, Neuseeland, USA

Heute manifestierten sich einige Erdbeben mit Magnituden im 5-er Bereich, über die in den Nachrichten zu den Erdbeben berichtet wird. Besonders Interessant ist ein Schwarmbeben vor der Küste Oregons in den USA.

Kermadec: Erdbeben Mw 5,9

Datum: 29.04.2021| Zeit: 06:50:31 UTC | Lokation: 29.31 S ; 176.71 W | Tiefe: 10 km | Mw: 5,9

Am Tonga-Graben setzte sich die seismische Aktivität in Form eine Schwarms mit recht starken Erdbeben fort. So ereigneten sich heute2 Erdbeben zeitnahe hintereinander. Sie hatten die Magnituden 5,9 und 5,5. Die Hypozentren lagen in 10 km Tiefe. Die Epizentren wurden  905 km südlich von ‘Ohonua auf Tonga lokalisiert.

USA: Erdbeben Mw 5,5

Datum: 29.04.2021| Zeit: 10:30:21 UTC | Lokation: 44.03 N ; 128.63 W | Tiefe: 10 km | Mw: 5,5

Vor der Küste des US-Bundesstaates Oregon ereigneten sich mehrere moderate-starke Erdbeben mit Magnituden im 5-er Bereich. Das stärkste Beben brachte es bislang auf eine Magnitude von 5,5. Der Erdbebenherd lag 10 km tief. Das Epizentrum wurde 362 km westlich der Coos Bay lokalisiert. Der Erdbebenschwarm ereignete sich an Transformstörung der Blanco-Fracture-Zone, die die Juan de Fuca Platte gegen die Pazifikplatte abgrenzt und hinter der Cascadia-Subduktionszone befindet. Seismologen befürchten, dass es in absehbarer Zeit entlang der Cascadia- Subduktionszone ein Starkbeben geben wird.

Mariannen-Graben: Erdbeben Mw 5,5

Datum: 29.04.2021| Zeit: 04:08:44 UTC | Lokation: 18.42 N ; 145.65 E | Tiefe: 190 km | Mw: 5,5

Am Mariannen-Graben gab es einen Erdstoß der Magnitude 5,5. Sein Hypozentrum lag 190 km tief und damit bereits im Erdmantel. Das Epizentrum befand sich 357 km nord-nord-westlich von Saipan, auf den Northern Mariana Islands.

Neuseeland: Erdstoß Mw 5,4

Datum: 29.04.2021| Zeit: 03:58:45 UTC | Lokation: 37.72 S ; 179.66 E | Tiefe: 10 km | Mw: 5,4

Vor der Ostküste der neuseeländischen Nordinsel bebte es mit einer Magnitude von 5,4. Der Erdbebenherd lag in einer Tiefe von 10 km. Das Epizentrum wurde 178 km nordöstlich von Gisborne festgestellt. In der Region bebte es in den letzten Wochen oft.

Vulkan-News 29.04.21: Fagradalsfjall, Merapi, Sinabung

In den Vulkannachrichten vom Donnerstag, geht es um ein Update zum Fagradalsfjall und um mehrere explosive Eruptionen am Sinabung auf Sumatra. Der Merapi erzeugte glühende Schuttlawinen.

Fagradalsfjall: Kollaps am Krater

Lokation: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch| Link

 

Die Eruption auf Island geht weiter und die Aktivität konzentriert sich auf den Kraterkegel, der sich auf Spalte 5 bildete. Die Webcam von mbl nahm gestern ein Kollaps-Ereignis auf, bei dem die Spitze einer Kraterwand einbrach. Die Menschen im Vordergrund bieten einen schönen Größenvergleich, anhand dessen man die Dimension des Kraterkegels besser einschätzen kann. Demnach ist er ungefähr 12 m hoch und 30 m breit. Die Lavafontänen steigen bis zu 20 m hoch auf.

Die Seismizität entlang des Dykes ist leicht rückläufig. Dafür manifestierte sich ein neues Schwarmbeben weiter östlich, am Rand der Risssysteme der Reykjanes Halbinsel.

Sinabung erzeugt explosive Eruptionen

Lokation: 3.17, 98.39 | Eruption:  Dom| Link

Am Sinabung auf Sumatra (Indonesien) wurden in den letzten 24 Stunden 6 explosive Eruptionen generiert. Seismische Daten zeigten, dass die Eruptionen bis zu 228 Sekunden dauerten und Maximalamplituden von 120 mm hatten. Lokale Medien berichten zudem, dass Pyroklastische Ströme abgingen. Das VAAC detektierte Vulkanasche in einer Höhe von 4000 m. Sie driftete in westlicher Richtung. Das VSI meldete neben den explosiven Eruptionen, die Abgänge von 138 Schuttlawinen. Die Ereignisse kamen nicht überraschend, denn bereits Vorgestern wurden Fotos vom Dom veröffentlicht: er ragte weit über den Krater hinaus. Ich gehe davon aus, dass es in den nächsten Tagen zu weiteren Ereignissen kommen wird.

Merapi mit Schuttlawinen

Lokation: -7.541, 110.445 | Eruption:  Dom | Link

Am Merapi auf Java gingen in den letzten Tagen zahlreiche glühende Schuttlawinen ab. Alleine gestern wurden 126 Abgänge festgestellt. Die zugehörigen seismischen Signale hielten bis zu 141 Sekunden an und hatten Amplituden zwischen 3-44 mm. Nächtliche Aufnahmen dokumentieren, dass die Schuttlawinen glühende Lava enthielten. Zudem wurden 22 Hybriderdbeben detektiert. Ihre Zahl nahm in den vergangenen Tagen etwas zu. Man kann davon ausgehen, dass Magma aufsteigt und der Dom weiter wächst.

Erdbeben-Nachrichten 28.04.21: Indien, Kermadec

In den Erdbebennachrichten geht es um einen starken Erdstoß in Indien, der trotz eines recht tief gelegenen Erdbebenherds Schäden verursachte. Weitere interessante Erdstöße ereigneten sich bei Kermadec und Mayotte.

Indien: Erdbeben Mw 6,0

Datum: 28.04.2021| Zeit: 02:21:25 UTC | Lokation: 26.77 N ; 92.43 E | Tiefe: 34 km | Mw: 6,0

Im indischen Bundesstaat Assam bebte es heute mit einer Magnitude von 6,0. Das Hypozentrum wurde in einer Tiefe von 34 km lokalisiert. Das Epizentrum befand sich 9 km nordwestlich von Dhekiajuli. Es kam zu Schäden an der Infrastruktur, allerdings gibt es bisher keine Berichte über Verletzte, oder Todesopfer. Das Beben war in weitem Umkreis spürbar und es gab mehrere Nachbeben.

Indien kämpft derzeit gegen die Corona-Pandemie und hat damit alle Hände voll zu tun.

Kermadec: Nachbeben M 5,2

Datum: 28.04.2021| Zeit: 02:21:25 UTC | Lokation: 29.44 S ; 176.62 W | Tiefe: 10 km | Mw: 5,2

Am Tonga-Graben gab es ein weiteres moderates Erdbeben mit der Magnitude von 5,2. Der Erdbebenherd befand sich in einer Tiefe von 10 km. Das Epizentrum lag 917 km südlich von ‘Ohonua in Tonga.

Marokko: Schwarmbeben vor der Mittelmeerküste

Datum: 28.04.2021| Zeit: 12:40:52 UTC | Lokation:  35.50 N; 3.54 W | Tiefe: 20 km | Ml: 4,1

Vor der nördlichen Mittelmeerküste Marokkos kommt es zu einem Schwarmbeben. Seit gestern gab es 23 Erschütterungen. Die Stärkste hatte eine Magnitude von 4,1, mit einem Hypozentrum in 20 km Tiefe. Beim EMSC werden die Beben der „Straße von Gibraltar“ zugeordnet.

Mayotte: Erdbeben M 3,1

Datum: 28.04.2021| Zeit: 28 03:32:54 UTC | Lokation: 12.80 S ; 45.52 E W | Tiefe: 41 km | Ml: 3,1

Vor der Westküste der Insel Mayotte (Indischer Ozean) ereignete sich ein Beben der Magnitude 3,1. Die Tiefe des Hypozentrums wurde mit 41 km angegeben. Das Epizentrum lag 32 km östlich von Mamoudzou. Das Erdbeben ist interessant, weil es im Zusammenhang mit Magmenbewegungen stehen dürfte. In den letzten 2 Jahren stand die Insel oft in den Schlagzeilen, weil sich dort eine große Submarine Eruption ereignete.

Fagradalsfjall: LiveCam, Seismik, Tremor, Deformation, Karten und Daten

Auf dieser Seite findet ihr Livecams und Livedaten zu Seismik, Tremor und Bodendeformation am isländischen Vulkan Fagradalsfjall auf der Reykjanes Halbinsel. Bei den Livecams handelt es sich um Youtube-Livestreams, die nicht immer verfügbar sind. Ich versuche sie so aktuell wie möglich zu halten. Für gewöhnlich arbeiten die Streams nur, wenn es eine Eruption am Fagradalsfjall gibt, oder wenn sich eine anbahnt. Hier ein Link zu einem Webcamanbieter, der aktuell einen Blick Richtung Vulkan zeigt.

LiveCam Fagradalsfjall

Live-Tremor am Fagradalsfjall

Tremor am Fagradalsfjall. © IMO
Tremor am Fagradalsfjall. © IMO

Seismik am Fagradalsfjall

Live-Seismogramm Fagradalsfjall. © IMO
Live-Seismogramm Fagradalsfjall. © IMO

Bodendeformation am Fagradalsfjall

Bodendeformation am Fagradalsfjall. Untere Grafik zeigt die Bodenhebung. © IMO
Bodendeformation am Fagradalsfjall. Untere Grafik zeigt die Bodenhebung. © IMO

Daten und Karten zur Eruption 2021

Die Eruption wurde in der vergangenen Woche für beendet erklärt. Inzwischen gibt es aber neue Schwarmbeben inkl. Magmaintrusion, so dass es bald wieder losgehen könnte.

Inzwischen hat sich die Fagradalsfjall-Eruption zu einem Dauerbrenner etabliert und ein Ende des Vulkanausbruchs ist nicht in Sicht. Allerdings erwies sich die Eruption bisher als sehr dynamisch und das Geschehen ändert sich permanent: alles ist im Fluss. Auf dieser Seite fasse ich die Karten, Grafiken und Daten zusammen, so dass man sich einen schnelle Überblick verschaffen kann.

Die Lage des Vulkans


Der Fagradalsfjall liegt im Südwesten der isländischen Reykjanes-Halbinsel und in Sichtweite der Blauen Lagune.

Die Spalten am Fagradalsfjall

Die Spalten auf Island. © Benjamin Henning

Im Südwesten der vulkanischen Erhebung öffneten sich bis jetzt (Stand 28.April) fünf kurze Spalten, die über dem magmatischen Gang liegen. Wie es für Spalten typisch ist, schlossen sie sich zum größten Teil schnell wieder und es bildeten sich Schlote, auf denen Hornitos wuchsen. Aktuell konzentriert sich die Aktivität auf einem Schlot im System 5.

Daten zur geförderten Lava am Fagradalsfjall

Am 26. April betrug der Lava-Ausstoß 6,3 Kubikmeter Lava pro Sekunde. Das Lavafeld bedeckte eine Fläche von 1,13 Quadratkilometern. Insgesamt wurden bis zu diesem Zeitpunkt fast 19 Millionen Kubikmeter Lava gefördert. Damit erreichte der Lava-Ausstoß fast die Menge, die im Jahr 2011 bei der Fimmvörduhals-Eruption am Eyjafjallajökull gefördert wurde.

Chemische Analysen ergaben, dass ein primitives Magma gefördert wird, dass aus dem Erdmantel aufsteigt, ohne zuvor in einem Magmenkörper zu differenzieren. Daher gehen mehrere Wissenschaftler davon aus, dass die Eruption über Monate, wenn nicht sogar Jahre andauern könnte. Es wird auch darüber spekuliert, dass eine lang anhaltende Aktivitätsphase auf Reykjanes begonnen hat, in deren Verlauf auch andere Risssysteme auf der Halbinsel aktiv werden könnten. In diesem Fall würde es in den nächsten Jahrzehnten zu mehreren Eruptionen an unterschiedlichen Lokalitäten kommen. Dafür spricht nicht nur der Chemismus der Lava, sondern auch der Umstand, dass die Seismizität entlang mehrere Spaltensysteme auf Reykjanes in den letzten Jahren hoch war.

Magmatischer Gang auf Reykjanes

Der Dyke auf Reykjanes. © IMO

Seit Februar 2021 kam es zu einer seismischen Krise, die durch die Intrusion von Magma ausgelöst wurde. Es manifestierten sich Tausende Erdbeben und der Boden entlang des Magmatischen Gangs hob sich an.

Risssysteme auf Reykjanes

Risssysteme auf Reykjanes. © mbl

In den letzten Jahren manifestierten sich mehrere seismische Krisen auf Reykjanes. Teilweise gingen sie mit Bodendeformation einher. Besorgniserregend waren die Vorgänge, die sich 2020 nahe des Vulkans Thorbjörn bei Grindavik ereigneten. Schon damals hielt man eine Eruption am Spaltensystem von Eldvörp-Svartsengi für möglich.

Vulkan-News 28.04.21: Ätna, Fagradalsfjall, Stromboli

In den Nachrichten zu den Vulkanen geht es heute um strombolianische Eruptionen am Ätna, einer Phase mit kontinuierlicher Aktivität am Stromboli und um den wachsenden Krater am Fagradalsfjall. Darüber hinaus zeigte sich der Suwanose-jima und von seiner aktiven Seite.

Fagradalsfjall: Kraterkegel wächst

Lokation: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch| Link

Am isländischen Vulkan Fagradalsfjall geht die Aktivität weiter. Sie beschränkt sich zunehmend auf den Hornito auf Spalt 5, dessen Haupt-Schlot deutlich an Größe zugelegt hat. Er fördert eine permanente Lavafontäne und speist einen Lavastrom. Der Hornito hat das Potenzial sich zu einem Schlackenkegel zu entwickeln. Die Seismizität entlang des Risssystems ist weiter moderat, mit leicht rückläufiger Tendenz. IMO registrierte in den letzten 48 Stunde 95 Beben auf der Reykjanes-Halbinsel. Darüber hinaus gab es auch einen kleinen Schwarm unter der Katla.

Ätna: Strombolianische Aktivität

Lokation: 37.73, 15.00 | Eruption: Strombolianisch | Link

In der Nacht steigerte sich die strombolianische Aktivität am Ätna. Austragungsort ist der Neue Südostkrater. Die Infraschall-Sensoren des LGS registrierten zahlreiche Explosionen. Das Geschehen spiegelt sich ebenfalls in einer thermischen Anomalie wieder, die auf einem neuen Sentinel-Satellitenbild im Infrarotbereich zu sehen ist. Im Zentralkrater ist ein kleinere Anomalie auszumachen. Der Tremor bewegt sich nun an der Basis des gelben Bereichs und weist einige Spitzen auf.

Stromboli: Phase mit Lavaspattering

Lokation: 38.79, 15.21 | Eruption: Strombolianisch | Link

Heute Nacht konnte man via Livecam beobachten, dass es am Stromboli eine Phase mit starken Entgasungen, Lavaspattering und häufigeren strombolianischen Eruptionen gab. Die Aktivität konzentrierte sich auf den nordöstlichen Kratersektor, aus dem früher öfters Lavaströme austraten. Es ist sehr gut möglich, dass die beschrieben Aktivität eine entsprechende Phase mit dem Ausstoß von kurzen Lavaströmen ankündigt. In der letzten Woche signalisierten hohe Kohlendioxid-Emissionen, dass vermehrt Lava aus größeren Tiefen aufsteigen könnte. Die Aktivität wurde allerdings im täglichen Update des LGS nicht kommentiert.

Suwanose-jima mit Eruptionsserie

Lokation: 29.64, 129.72 | Eruption: Strombolianisch | Link

Im Süden des japanischen Archipels ist der Inselvulkan Suwanose-jima munter. Das VAAC meldete seit gestern 9 Aschewolken. Sie stiegen bis auf einer Höhe von 2400 m auf und drifteten in nordwestlicher Richtung. Dieses Jahr gab es bereits 264 Warnungen vor Aschewolken. Wie man den Live-Daten entnehmen kann, stieg der Tremor in den letzten Tagen deutlich an.

Erdbeben-Nachrichten 27.04.21: Papua Neuguinea, Kermadec

Die Nachrichten von den Erdbeben haben heute 2 Erdbebenserien mit Magnituden im 5-er Bereich im Fokus. Sie manifestierten sich bei Papua Neuguinea und am Tonga-Graben. Außerdem gab es einen schwachen Erdstoß in der Yellowstone-Caldera.

Übrigens habe wir nicht nur Vollmond, sondern einen Supermond: der Mond hat seinen erdnächsten Punkt erreicht. Großartige Auswirkungen auf die Seismizität kann ich bisher nicht erkennen, aber was nicht ist, kann ja noch werden.

Papua Neuguinea: Erdbeben Mw 5,9

Datum: 27.04.2021| Zeit: 08:05:32 UTC | Lokation:  21.69 S ; 177.13 W | Tiefe: 10 km | Mw: 5,9

Vor der Nordküste von Papua Neuguinea bebte es mit einer Magnitude von 5,9. Der Erdbebenherd lag 10 km tief. das Epizentrum wurde 176 km nordöstlich von Angoram lokalisiert. Zuvor gab es in der Region einen Erdstoß der Magnitude 5,7. Die Erdbeben manifestierten sich in der Bismarck-See und lagen zwischen den Inselvulkanen Kadovar und Manam. Die beiden Feuerberge waren zuletzt vergleichsweise ruhig und zeigten nur ab und an Anzeichen vulkanischer Aktivität. Möglicherweise ändern die Erdbeben diesen Umstand und triggern Eruptionen.

Kermadec: Erdbeben Mw 5,8

Datum: 26.04.2021| Zeit: 21:07:27 UTC | Lokation:  29.45 S ; 176.73 W | Tiefe: 10 km | Mw: 5,8

Am Tonga-Graben, nördlich von Neuseeland und in relativer Nähe zu Neu-Kaledonien und den vorgelagerten Kermadec-Inseln, bebte es mit einer Magnitude von 5,8. Das Hypozentrum wurde in 10 km Tiefe festgestellt. Das Epizentrum befand sich 920 km südlich von ‘Ohonua in Tonga. Zwei weitere Erdbeben brachten es auf Mw 5,5 und Mw 5,2. In der Region kommt es in letzter Zeit häufig zu vergleichbaren Erdbeben.

Yellowstone: Erdstoß M 2,1

Datum: 26.04.2021| Zeit: 18:58:04 UTC | Lokation:  44.18 N ; 110.34 W | Tiefe: 10 km | Ml: 2,1

Im Nordwesten des Yellowstone-Nationalparks (USA) bebte es mit einer Magnitude von 2,1. Das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 10 km. Das Epizentrum wurde 85 km nord-nord-östlich von Jackson lokalisiert. In den letzten Wochen und Monaten war es seismisch betrachtet recht ruhig in der Caldera. Vielleicht ändert sich das jetzt ja wieder?

Vulkan-Nachrichten 27.04.21: Ätna, Fagradalsfjall

In den Vulkannachrichten vom Dienstag, steht der Ätna an erster Stelle der Berichterstattung, denn dort nahm der Neue Südostkrater seine Aktivität wieder auf. Außerdem gibt es einen Statusbericht zum Fagradalsfjall.

Ätna: Explosionen am Neuen Südostkrater

Lokation: 37.73, 15.00 | Eruption: Strombolianisch | Link

Gestern habe ich den Ätna noch für ruhend erklärt, da dreht er doch prompt wieder etwas auf und erzeugt strombolianische Eruptionen aus dem Neuen Südostkrater. Die Aktivität begann bereits in der Nacht zuvor, als es 2 spontane Explosionen gegeben hatte, die einen Teil des Kegels mit glühender Tephra eindeckten. Solche einzelnen Explosionen erlebte ich bereits 2 Mal am Vulkan, einige Tage bevor es neue Paroxysmen gab. Allerdings ist die Seismizität weiter gering und aus der Tiefe scheint es keinen großen Magmen-Zustrom zu geben, wenigstens keinen, den die Sensoren des INGV detektieren könnten. Dr. Boris Behncke schrieb, dass sich der Berg sehr ruhig verhalte, wenn man von der jüngsten Aktivität absieht. Nach der starken Inflation seit Herbst letzten Jahres und der folgenden Deflation während der Paroxysmen, gab es in diesem Monat wohl nur bescheidene Bodendeformationen. Nichtsdestotrotz kann sich noch eruptionsfähiges Magma im Reservoire des Ätnas befinden. Also, Totgesagte leben länger!

Fagradalsfjall: Lavafontäne intensiviert

Lokation: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch| Link

Im Laufe der Nacht änderte sich das eruptive Verhalten entlang der Spalten am Fagradalsfjall. Die LiveCam-Aufnahmen zeigen, dass die meisten Schlote ihre Aktivität zurückgefahren haben. Nun konzentriert sich der Löwenanteil des Lava-Ausstoßes auf Spalte 5. Dort nahm die Höhe des Lava-Sprudels zu, so dass man getrost von einer kleinen Lavafontäne sprechen kann. Sie speits einen Lavastrom, der Richtung Meradalir-Tal fließt. Gestern Abend registrierte MIROVA eine Wärmestrahlung mit einer Leistung von 1417 Watt. IMO berichtete, dass die durchschnittliche Förderrate von anfänglich 5,6 Kubikmeter pro Sekunde auf ca. 7 Kubikmeter anstieg. Dieser Wert stammte aus der letzten Woche.

Die Seismizität entlang des Magmatischen Gangs ist moderat. Beim Keilir -am Nordost-Ende des Magmatischen Gangs- gab es ein kleines Schwarmbeben. Die stärkste Erschütterung brachte es auf M 3,2.

Viele isländische Wissenschaftler sind sich inzwischen einig, dass die aktuelle Eruption nur der Auftakt zu einer langanhaltenden Eruptions-Phase in den Risssystemen der Reykjanes-Halbinsel darstellt. Es könnte in den nächsten Jahren also spannend bleiben.