Mallorca: Wasserhosen und Unwetter

Die spanische Urlaubsinsel Mallorca wurde letzte Nacht von einem starken Unwetter heimgesucht. Hagel prasselte nieder und Starkregen überflutete die Strassen. Keller liefen voll, Bäume wurden entwurzelt und teilweise kam es zu Stromausfällen. In den Bergregionen Mallorcas fielen 154 Liter Wasser auf den Quadratmeter. In einigen Meldungen ist sogar von de doppelten Menge Regen die Rede. Die starken Niederschläge hatten auch was gutes: die Wasserspeicher wurden aufgefüllt. Das Alles ereignete sich am Ende der Ferien und der Schulanfang heute wurde in einigen Orten um einen Tag verschoben. Auch auf den anderen Inseln der Balearen kam es zu Unwettern, allerdings waren diese nicht so schlimm wie auf Mallorca. Es wurde die höchste Unwetterwarnstufe „rot“ ausgerufen.

Das Unwetter kündigte sich durch ein seltenes Ereignis an: Tagsüber wurden vor der Küste 2 Wasserhosen gesichtet. Auf Land trafen sie zum glück nicht. So blieben die Wasserhosen ein spannendes Naturspektakel, ohne zur Katastrophe zu werden. Für das Geschehen verantwortlich war ein seltenes Höhentief: Ein Tiefdruckgebiet in höheren Atmosphärenschichten sorgt für extrem kalte Höhenluft. Diese sackte ab, was den Luftdruck in der Höhe stark reduzierte und am Boden erhöhte. Im Zuge des anthropogenen Klimawandels nehmen Extremwetter-Erscheinungen wie Tornados, Starkregen und Hagel deutlich zu.

Vietnam: Starke Überflutungen

Im Zuge des Monsun-Regens heißt es in Vietnam und Kambodscha Land unter. Seit Tagen regnet es ununterbrochen. In Vietnam starben mindestens 6 Menschen an den Folgen des Hochwassers: Im Norden den Landes wurden ein 7 jähriges Mädchen und ihre Eltern von den Wassermassen erfasst, als sie einen überspülten Damm queren wollten. 3 Bauarbeiter wurden von einer Mauer erschlagen, die infolge der Fluten einstürzte. Insgesamt wurden mehr als 70 Häuser beschädigt.

Ätna: Hohe Wärmestrahlung

Am Ätna auf Sizilien wurde gestern Abend eine hohe Wärmestrahlung mit einer Leistung von 360 MW registriert. Dieser Wert ist insofern ungewöhnlich, weil kein Lavastrom gesichtet wurde. Die Wärmestrahlung ging einzig und allein vom Nordost-Krater aus. Ich vermute daher, dass sich im Krater ein Lavapond gebildet hatte, oder dass im Krater ein Lavastrom unterwegs war. Alleine von glühender Tephra der strombolianischen Eruptionen kann nicht so viel Wärme emittiert werden. Dafür spricht auch der intensive rote Lichtschein, der in den letzten beiden Nächten über dem Gipfel stand. Im Laufe der Nacht fiel der Tremor dann genauso schnell ab, wie er angestiegen war. Es sah nach dem Ende der Eruption aus. Heute Morgen steigt der Tremor jedoch bereits wieder steil an. Dass sich am NE-Krater etwas anbahnte, zeigten die Kollaps-Ereignisse im letzten Monat.

Diese eruptive Phase unterscheiden sich von der Aktivität des Ätnas in den letzten Jahren. Vielleicht wird sich ein Ereignis wiederholen, wie im Sommer 2014, als sich eine kleine Eruptionsspalte an der Basis des NE-Kraterkegels öffnete. Doch das ist rein Spekulativ. Hier seht ihr die Livedaten.

Big Island Hawaii: Kratersee wächst

Der See im Krater des Kilaueas auf Hawaii wächst weiter. Das Wachstum ist zwar langsam, aber stetig: Die Vulkanologen schätzen, dass der Wasserspiegel täglich um bis zu 10 cm steigt. Vermutlich handelt es sich um Grundwasser, dass sich am Kraterboden ansammelt. Im letzten Jahr kollabierte der Halema’uma’u-Krater, als der Lavasee abfloss. Der Krater vertiefte sich, so dass der Boden nun ca. 70 m unterhalb des Grundwasserspiegels liegt. Sollte sich der Krater bis zum Grundwasserspiegel mit Wasser füllen, würde ein See von respektabler Größe entstehen. Bei der nächsten Eruption sind dann phreatomagmatische Explosionen vorprogrammiert.

Alaska: Erdbeben Mw 5,7

Im Golf von Alaska ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 5,7. Das Hypozentrum lag mit einer Tiefe von 2000 m sehr flach. Das Epizentrum manifestierte sich offshore, 251 km westlich des Ortes Sitka. Direkt an der Küste gab es mehrere schwächere Erdstöße. Die Erdbeben sind mit der Subduktionszone assoziiert, an der die Pazifische Platte unter die des Nordamerikanischen Kontinents abtaucht, wobei das Beben relativ weit von der Störungszone entfernt auftrat. In Alaska gab es einige der stärksten Erdbeben weltweit. Erst Ende letzten Jahres bebte es bei Anchorage. Mehrere Personen wurden verletzt und es entstanden große Sachschäden.

Indonesien: Erdstoß Mw 5,7

Auf der indonesischen Insel Kepulauan Talaud bebte es ebenfalls mit einer Magnitude von 5,7. Das Hypozentrum lag hier allerdings in 30 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich in einer schmalen Meerenge zwischen zwei Inseln. Ob Schäden entstanden ist noch nicht bekannt. Kepulauan Talaud liegt wenig südlich der Philippinen, am Rand der Celebes-See. Dort gibt es mehrere aktive Inselvulkane, wie der Karangetang. Die Vulkane auf Halmahera sind auch nicht weit entfernt.

Armenien: Erdbeben Mw 4,7

In Armenien gab es gestern ein Erdbeben der Magnitude 4,7. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 10 km westlich der Ortschaft Tashir lokalisiert. Das Beben wurde deutlich gespürt. 1988 gab es in Armenien ein starkes Erdbeben der Magnitude 6,9, dem mindestens 25.000 Menschen zu Opfer fielen. Der aktuelle Erdstoß dürfte traurige Erinnerungen an die damalige Katastrophe geweckt haben und die Befürchtung, dass ein stärkeres Erdbeben folgen könnte.

Island: Erdbeben M 3,0

Auf der isländischen Reykjanes Halbinsel wurde Erdstoß der Magnitude 3,0 registriert. Das Hypozentrum lag in nur 1 km Tiefe. Das Epizentrum lag an der Südküste bei Grindavik. Nur 4 km entfernt liegt die bekannte Blaue Lagune. Die Vermutung liegt nahe, dass der Erdstoß mit der Geothermie der Region im Zusammenhang steht.

Ätna: Tremor fährt Achterbahn

Update 12:30 Uhr: Im Laufe des Vormittags ist der Tremor wieder gestiegen. Er befindet sich nur wenig unterhalb des Spitzenwertes von gestern und bewegt sich wieder seitwärts. Die strombolianischen Eruptionen am NE-Krater halten also an.

Originalmeldung: Der Tremor am Ätna (Italien) hat abgenommen, ist aber noch deutlich erhöht. Am Abend tauchten erste Fotos der Aktivität aus dem Nordostkrater auf. Sie zeigen strombolianische Eruptionen, die glühende Tephra bis auf die Außenflanken des Kegels geworfen haben. MIROVA registrierte eine thermische Strahlung mit einer Leistung von 55 MW. Das spricht für relativ viel glühende Lava im Krater, evtl. gab es einen kleinen Lavastrom, oder es sammelte sich ein Lavapond im Schlot.

Heute Nacht ereignete sich ein schwaches Erdbeben der Magnitude 2,2 im Osten des Vulkans. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Interessanter ist die Lage des Epizentrum: Es befand sich nahe der Küste bei Mascali. In dieser Region bebte es auch vor den letzten beiden größeren Subterminal-Eruptionen, allerdings waren die Beben damals stärker. Sie wurden indirekt von aufsteigenden Magma erzeugt, dass eine tektonische Störungszone aktivierte.

Wie es am Ätna nun weitergeht, lässt sich nicht vorhersagen. Die Aktivität kann einschlafen, es können mehrere Phasen vergleichbarer Aktivität aufeinander folgen, oder die strombolianischen Eruptionen könnten Vorboten einer stärkeren Eruption sein. Es bleibt also spannend.

Villarrica: Alarmstufe „orange“

Am chilenischen Vulkan Villarrica wurde der Alarmstatus von „gelb“ auf „orange“ hochgestuft. Grund ist ein schneller Anstieg der Tremoramplitude. Im Schlot brodelt zudem ein Lavasee, von dem gelegentlich kleinere explosive Eruptionen ausgehen. Da offenbar Magma aufsteigt, besteht nun die Gefahr,dass das System instabil wird und größere Eruptionen generiert werden. Daher wurde das Sperrgebiet um den Krater von 500 auf 2000 m vergrößert.

Semeru eruptiert Aschewolke

Auf der indonesische Insel Java ist der Semeru ausgebrochen und förderte eine Aschewolke. Die Vulkanasche erreichte eine Höhe von fast 4000 m über dem Meeresspiegel. Semeru ist der höchste aktive Vulkan auf Java und ein beliebtes Trekkingziel. Er liegt am Rand der bekannten Tengger-Caldera, in der auch der Bromo liegt.

Ätna: strombolianische Eruptionen

Originalmeldung: Am Ätna gibt es eine neue Phase mit erhöhten Tremor. Letzte Nacht stieg das Bodenzittern sehr schnell an und übertrumpfte den Spitzenwert vom Vortag. Heute Morgen ist er weiter hoch und könnte sogar noch steigen. Der Tremor wird von strombolianischen Eruptionen im Nordostkrater ausgelöst. Das geht aus einer VONA-Meldung des EVO (Etna Volcano Observatory) hervor. Der Alarmcode für den Flugverkehr steht auf „orange“. Momentan werden noch keine größere Mengen Vulkanasche detektiert. Aufgrund der Bewölkung sind visuelle Observationen derzeit nicht möglich. Doch es sieht so aus, als würde sich die Bewölkung langsam auflösen.

Bei vergangenen Eruptionsphasen konnte man beobachten, dass die Aktivität am NE-Krater began und dann auf einen anderen Gipfelkrater übersprang. Es sind wieder einmal spannende Tage am Ätna!

Update 16:15 Uhr: Der Tremor hat sich auf deutlich erhöhten Niveau stabilisiert und bewegt sich nun seitwärts. Es scheint eine Eruption im Gange zu sein, bei der strombolianische Explosionen generiert werden. Der Tremor sieht für mich so aus, als würde zusätzlich ein Lavastrom gefördert werden.

Stromboli: Aktivität hoch

Die Aktivität am Stromboli ist weiterhin hoch und steigerte sich gegenüber dem Vortag sogar noch. Das LGS registrierte gestern 33,7 VLP-Ereignisse pro Stunde und der Schwefeldioxid-Ausstoß stieg auf 219 Tonnen am Tag. Damit hat er wieder das Niveau wie zu der Hochphase der Eruption erreicht. Ein Lavastrom fließt derzeit nicht, was sich aber schnell ändern könnte. Die Situation ist unberechenbar und es lassen sich keine Prognosen stellen, wie es weitergehen wird. Der Vulkan könnte sich ohne weitere große Eruptionen wieder beruhigen, genauso gut sind weitere Paroxysmen möglich. Generell sorgen bereitet die Störung, die nördlich des Kraters die Sciara del Fuoco quert. Hier könnte es zu einem Hangrutsch kommen, der das Potenzial hat einen Tsunami auslösen.

Stromboli: Schwefeldioxid Ausstoß gestiegen

Der Artikel erhielt ein Update zum Ätna.

Am Stromboli ist der Schwefeldioxid-Ausstoß den 2. Tag in Folge wieder deutlich angestiegen. Gestern berichtete das LGS von 180 Tonnen am Tag, heute wurden 168 Tonnen proklamiert. Die Angaben beziehen sich jeweils auf den Vortag. Damit sind wieder Werte erreicht, wie sie Anfang letzter Woche herrschten. Die explosive Tätigkeit ist weiterhin hoch, während sich der Tremor in mittleren Bereichen aufhält. Die Daten zeigen eine leichte Entspannung der Situation, dennoch ist das allgemeine Aktivitätsniveau hoch. Jederzeit könnte es zu einer erneuten Steigerung der eruptiven Tätigkeit kommen, einschließlich eines neuen Paroxysmus. Der Aufstieg ist nach wie vor gesperrt. Bis zu einem Aussichtspunkt auf 290 m Höhe kommt man allerdings. Vereinsmitglied Rafael berichtet von Wachposten an den Aufstiegsrouten, die mindestens bis nach Mitternacht dort kontrollieren.

Ätna mit Tremor-Peak

Update 17:00 Uhr: Das INGV brachte ein Statement zu den Vorgängen am Ätna heraus und enthüllte, dass in der Nacht der Nordost-Krater aktiv geworden war. Er generierte strombolianische Eruptionen. Glühende Lavafetzen wurden über die Höhe des Kraterrands ausgeworfen. In den Morgenstunden nahm die Tätigkeit ab. Der Tremor liegt aber immer noch über dem Durchschnittsniveau. Der NE-Krater stand im letzten Monat aufgrund von Kollaps-Ereignissen und Ascheemissionen in den News.

Origninalmeldung: Heute Nacht stieg der Tremor am Ätna deutlich an und erzeugte im Seismogramm einen steilen Peak. Die Ursache ist nicht bekannt, aber es könnte eine Phase eruptiver Tätigkeit gegeben haben, die im Verborgenen ablief. Heute Morgen ist der Tremor noch leicht erhöht. Die Vulkanologen des INGV wiesen bereits Vorgestern darauf hin, dass man mit steigender Aktivität rechnet. Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis die nächste Eruptionsphase beginnt. Die Zeitspanne bis dahin könnte kurz sein.

Tangkuban Perahu eruptiert erneut

Gestern gab es eine weitere Eruption des indonesischen Vulkans Tangkuban Perahu. Das VAAC meldete Vulkanasche in einer Höhe von 2350 m über dem Meeresspiegel, was etwa 300 m über Gipfelhöhe entspricht.

Asosan in Eruption

In Japan ist der Asosan aktiv und stößt weiterhin kleine Aschewolken aus. Seit gestern wurden 7 VONA-Meldungen veröffentlicht. Eine wirkliche Gefahr für den Flugverkehr stellen die kleinen Eruptionen indes nicht dar. Allerdings könnte es ohne weitere Vorwarnung zu einer großen Eruption mit hoch aufsteigender Aschewolke kommen, die dann tatsächlich den Flugverkehr gefährdet.

Von Hurrikan und Taifun

Derzeit verrichten gleich 2 tropische Wirbelstürme ihr Vernichtungswerk: Im Südosten der USA zieht Hurrikan Dorian eine Spur der Verwüstung durch North Carolina. In Japan und Korea ist es Taifun Lingling, der für massive Überschwemmungen und Sturmschäden verantwortlich ist. Bisher starben durch den Taifun mindesten 3 Menschen. Unter den Opfern befindet sich eine 75 Jahre alte Frau, die von dem Strum erfasst wurde und 30 Meter weit durch die Luft gewirbelt wurde, bevor sie vor einer Mauer prallte. Der Sturm verursachte Stromausfälle, vn denen mehr als 120.000 Haushalte betroffen waren. Es soll der stärkste Taifun in Korea seit 1959 sein.  Bevor Lingling über Südkorea herfiel, verwüstete der Wirbelsturm Teile von Okinawa.

Hurrikan Dorian ist ein atlantischer Wirbelsturm und wurde mittlerweile auf Kategorie 1 herabgestuft. Dennoch ist er noch gefährlich und bringt viel Regen mit sich. Teile von North Carolina sind überflutet. Vor seinem Landfall entstanden mehrere Tornados, die ebenfalls Schäden verursachten. Die Schäden auf den Bahamas- auf den Dorian Mitte der Woche wütete- sind enorm. Auf den Nordinseln wurde praktisch die gesamte Infrastruktur zerstört. Weite Küstenabschnitte wurden überflutet. Möglicherweise ist das Land nicht nur Überflutet, sondern erodiert worden. Mindestens 5 Todesopfer wurden bestätigt. Wer die Bilder der Zerstörung gesehen hat, kann sich denken, dass die Opferzahlen weitaus größer sein werden: Mehr als 5000 Menschen gelte als vermisst. Es werden wohl nur Wenige noch geborgen werden.

Waldbrände in Kalifornien

Während es an der Ostküste Land unter heißt, leidet der Südwesten der USA unter extremer Trockenheit. Dies bedingt Wald- und Bushbrände. In den letzten Tagen wurden 1400 Hektar Buschland bei Las Cresta vernichtet. Im Ort Murrieta blieben die Schulen geschlossen. Einsatzkräfte waren rund um die Uhr im Einsatz.

Schnee in den Alpen erwartet

Für Morgen wurde Schnee in den Alpen vorausgesagt. Die Schneefallgrenze soll in Salzburg bis auf 1000 m sinken. Mitteleuropa gelangt unter dem Einfluss eines großen Tiefdruckgebiets. Apropos Tiefdruck: Hurrikan Dorian wird sich vermutlich als Sturmtief in Richtung Europa aufmachen und in den nächsten Wochen den Atlantik überqueren. Er könnte bei uns den ersten Herbststurm des Jahres erzeugen.

Ätna: Leichter Tremoranstieg

Der Ätna auf Sizilien bereitet sich möglicherweise auf eine neue Eruption vor. Das INGV berichtete gestern von einem leichten Tremoranstieg, wie er einige Tage vor den letzten beiden Eruptionen registriert wurde. Bergführer, die den Vulkan bei schlechtem Wetter vorgestern bestiegen, hörten die typischen Geräusche strombolianischer Eruptionen. Zudem ereigneten sich in den letzten 2 Wochen 2 Beben mit Magnituden um 3. Die Seismik m Kraterbereich ist hoch.

Heute ist es im Gipfelbereich des Vulkans stürmisch und die Dampfwolken werden runtergedrückt. Trotzdem erkennt man auf einer LiveCam eine Fumarole dampfen, wo sich bei den letzten Eruptionen Spalten öffneten. Alle Parameter zusammen genommen, verdichten sich die Hinweise, dass das Magma im Fördersystem aufsteigt.

Stromboli mit vielen Explosionen

Obwohl die meisten Messdaten moderate Werte angenommen haben, ist die explosive Tätigkeit am Stromboli noch hoch. In unserer Facebook-Gruppe wurden zahlreiche Fotos und LiveCam-Shots geteilt, die die Aktivität dokumentieren. Es wird auch von zahlreichen Taschenlampen berichtet, die Nachts im Gipfelbereich sichtbar waren. Allerdings wird auch darauf hingewiesen, dass die Aufstiegsrouten bewacht werden und die Polizei mit Booten vor der Sciara del Fuoco patrouilliert.

Popocatepetl in Eruption

Der mexikanische Vulkan Popocatepetl war in den letzten 24 Stunden besonders aktiv. Das VAAC brachte in den letzten 24 Stunden 6 Meldungen über Aschewolken heraus. Die Vulkanasche erreichte eine höhe von 7300 m ü.N.N. und driftete in südwestlicher Richtung. CENAPRED berichtete von 3 moderaten Explosionen, 8 schwachen Ausbrüchen und 224 Exhalationen. Es wurden 575 Minuten Tremor registriert.

Die Vulkanologen unternahmen am 5. September einen Flug über den Krater und sahen, dass dort kein Lavadom wächst. Die Eruptionen sind rein explosiver Art.

Karangetang mit Aschewolke

Karangetang heißt der Doppel-Vulkan auf der indonesischen Insel Sau. In den letzten Monaten wächst in einem der Krater ein Lavadom, während der Andere sporadisch explosiv aktiv ist. So auch heute: das VAAC Darwin registrierte eine Aschewolke, allerdings ohne deren Höhe genau bestimmen zu können. MIROVA verzeichnete gestern eine Wärmestrahlung mit einer Leistung von 97 MW. Das VSI meldet 117 seismische Signale die auf Steinschlag und Schuttlawinen hindeuten. Diese gehen von einem kurzen Lavastrom ab, der vom Dom ausgeht.

Merapi erzeugt Schuttlawinen

Der Merapi (Indonesien) ist weiterhin aktiv. Sein Lavadom wächst langsam, aber stetig und erzeugt Schuttlawinen und kleine pyroklastische Ströme. In den letzten 2 Tagen wurden 51 seismische Signale von Schuttlawinen-Abgängen registriert. Der Übergang zwischen Schuttlawine und pyroklastischer Strom ist fließend. Auf dem Video unten erkennt man sehr schön, wie von der Spitze des Doms ein Gesteinspaket abbricht und zu Tale poltert. Die Lavabrocken fragmentieren dabei zu Asche und erzeugen einen Aschestrom im Übergangsbereich zum pyroklastischen Strom. Momentan sind keine Ortschaften gefährdet: Kali Adem, das direkt unterhalb der Scharte im Krater liegt, wurde bereits 2010 zerstört. Heute fungiert das einstige Dorf als großes Freilichtmuseum und Mahnmal der zerstörerischen Kraft pyroklastischer Ströme. Im Falle eine größeren Ausbruchs wären dort natürlich die Touristen gefährdet, die das Pompeji Indonesiens besichtigen.

Stromboli: Schwefeldioxid-Ausstoß nimmt ab

Der LGS Aktivitäts-Index am Stromboli steht noch auf hoch, aber die einzelnen Parameter sind rückläufig. Am Auffälligsten ist der Rückgang des Schwefeldioxid-Ausstoßes: Er betrug gestern noch 78 Tonnen am Tag. Während der Hochphase der Aktivität lag er bei 230 Tonnen am Tag. Bereits gestern war der Ausstoß des Gases unter 100 Tonnen gefallen. Das Schwefeldioxid steht im direkten Zusammenhang mit der entgasenden Magmenmenge im System. Es scheint also weitaus weniger Magma im Reservoir zu stehen, als es noch in der vergangenen Woche der Fall war. Der Tremor ist ebenfalls weiter rückläufig. Einzig die Anzahl seismischer VLP-Ereignisse ist mit 27 pro Stunde hoch. Im Augenblick sieht es nach einer Entspannung der Situation aus, was sich allerdings schnell wieder ändern könnte. Doch wie immer gilt: Zuverlässige Prognosen lassen sich am Stromboli bisher nicht erstellen.

Ätna mit starker Entgasung

Heute Morgen dampft der Ätna aus allen Schloten. Im Dampf ist auch immer wieder etwas Vulkanasche enthalten. Dass man den Dampf so gut sieht, liegt zumindest teilweise an den atmosphärischen Bedingungen. Dennoch scheint der Vulkan stärker als sonst zu entgasen. Die Aktivität legt wieder etwas zu und der Vulkan könnte sich auf eine neue Eruption vorbereiten.

Popocatepetl in guter Form

Der Mexikaner ist weiterhin in guter Form und eruptiert Vulkanasche. Die Wolken steigen bis auf einer Höhe von 6400 m ü:N.N. auf und driften in südwestlicher Richtung. CENAPRED berichtet gestern von 2 moderaten Explosionen und 22 schwachen Ausbrüchen. 310 Exhalationen und 309 Minuten Tremor wurden registriert, sowie 3 vulkanotektonische Beben aufgezeichnet. Mit weiteren Vulkanausbrüchen ist zu rechnen.