Indonesien: Starkes Erdbeben erschüttert Seram

Letzte Nacht erschütterte ein starkes Erdbeben die indonesische Inseln Seram und Ambon. Das Epizentrum des Erdstoßes lag in einer Meerenge zwischen den beiden Inseln. Zur Magnitude gibt es noch keine einheitlichen Werte. Die verschiedenen Erdbebendienste geben Werte zwischen 6,5 und 6,9 an. Genauso unterschiedlich ist auch die Angabe der Herdtiefe. Sie schwankt zwischen 18,2 und 33 km. Obwohl kein Tsunami-Alarm gegeben wurde, flüchteten die Menschen auf höher gelegenes Terrain. Es ist von Todesopfern und Zerstörungen in den Orten nahe des Epizentrums die Rede. Genaue Angaben stehen noch aus. Es ereigneten sich bereits zahlreiche moderate Erdbeben. Es sind auch weitere starke Beben möglich.

Die Inseln gehören zum Archipel der Molukken, die auch als Gewürzinseln bekannt sind. Die Tektonik dieser Region ist sehr komplex und wird von mehreren Mikroplatten geprägt. Entlang deren Grenzen verlaufen mächtige Störungszonen, an denen sich immer wieder starke Erdbeben ereignen. Seram und Ambon liegen an einer Blattverschiebung, die für das aktuelle Erdbeben verantwortlich sein dürfte.

Sechstes Massenaussterben durch Flutbasalt-Eruption

Das Leben auf der Erde ist keine Selbstverständlichkeit und es erneuerte sich im Laufe der Erdgeschichte mehrmals. Globale Katastrophen unterschiedlichen Ausmaßes ließen massenhaft Arten verschwinden, um dann neuen Arten aufblühen zu lassen. Diese Faunenwechsel gab es alle paar 10 Millionen Jahre. Darüber hinaus kannten Wissenschaftler 5 Perioden mit großen Massenaussterbeereignissen, bei denen 90% aller Arten verschwanden. Nun scheint sich dazu eine 6. Periode gesellen zu wollen. Sie ereignete sich vor gut 260 Millionen Jahren und markiert das Ende des Erdzeitalters (siehe auch geologische Zeitskala) des Mittelperms.

Das erste Massenaussterben ereignete sich vor 443 Millionen Jahren  und beendete das Ordovizium. Weitere Massenaussterbeereignisse ereigneten sich von 372 Millionen Jahren (Spätdevon), vor 252 Millionen Jahren  (Perm) und vor 201 Millionen Jahren zum Ende der Trias. Das wohl bekannteste Ereignis fand vor 66 Millionen Jahren statt und markiert das Ende der Kreidezeit. Ein Asteroideneinschlag löste einen globalen Winter aus und läutete das Ende der Dinosaurier ein. Doch der Asteroid sollte nicht die alleinige Last der Katastrophe tragen: Mitverantwortlich war die Eruption von ungeheuren Mengen Basalt, die auf dem indischen Subkontinent den Dekkan Trapp bildeten. Aber auch andere Massenaussterbeereignisse und Faunenwechsel sind auf die Bildung von Flutbasalten zurückzuführen.

Flutbasalte setzten Treibhausgase frei

Bei der Eruption der Flutbasalte wurden soviel Treibhausgase freigesetzt, dass die globalen Temperaturen stiegen. Die Ozeane erwärmten sich, was zu einer Verknappung der Sauerstoffkonzentration des Wassers führte. Diese Sauerstoffarmut löste Massenaussterben der Wasserlebewelt aus. Auch das neu entdeckte Ereignis war der Eruption eines Flutbasalts geschuldet. Seine Ablagerungen bilden im heutigen China den Emeishan Trapp. Die Folgen dieses Ereignisses wurden lange Zeit unterschätzt, doch neue Studien belegen, dass es eben solche Auswirkungen gehabt haben soll, wie die bisherigen 5 großen Perioden mit Massenaussterben. Die südchinesische Flutbasaltprovinz formiert sich im Zentrum der Provinz Sichuan und bedeckt eine Fläche von 250.000 Quadratkilometer. Die neuen Erkenntnisse der Forscher löste eine Diskussion aus, ob nicht die Mehrzahl der Faunenwechsel von der Eruption der Flutbasalte hervorgerufen wurde.

Bald könnte ein 7. großen Massenaussterben in die Weltchronik eingehen: Wir stehen scheinbar am Anfang einer neuen Periode des Aussterbens. Schuld daran hat diesmal kein Vulkan oder Asteroid, sondern der Mensch. Wir beeinflussen und vergiften die Umwelt so, dass bereits jetzt so viele Arten aussterben, wie zu Beginn der 6 großen Massenaussterbeereignisse.

Neues Massenaussterben droht

Der Weltklimarat legte heute einen neuen Bericht vor der Düsteres prophezeit: Bis zum Jahr 2050 werden jährlich Metropolen von Unwetterkatastrophen unvorstellbaren Ausmasses heimgesucht. Der Meeresspiegel Anstieg hat sich bereits jetzt deutlich beschleunigt und liegt bei 3,6 mm pro Jahr. Die Zunahme der Naturkatastrophen lässt sich praktisch nicht mehr abwenden und der Mensch steuert auf einen Reset zu: Die Erde wird sich davon irgendwann erholen, aber wohl möglich ohne den Menschen an Bord.

Stromboli: Auswurfsrichtung geändert

Der Stromboli auf den Liparischen Inseln ist weiterhin aktiv. Das LGS attestiert einen hohen Aktivitäts-Index, auch wenn die einzelnen Parameter leicht rückläufig sind. Webcams-Fotos zeigen, dass die Eruptionen aus dem NE-Kratersektor ihre Auswurfsrichtung geändert haben. Anstatt gerade aufsteigende Fackeln zu erzeugen, wird die glühende Tephra nun mehr in nordöstlicher Richtung ausgeworfen. Dabei werden die Lavabrocken weit über die Außenflanke des Kraterkegels gestreut. Potenziellen Beobachtern auf der Cima können solche seitwärts gerichteten Explosionen schneller gefährlich werden. Allerdings ist ist der Aufstieg weiterhin gesperrt und es dürfte keine Beobachter des Geschehens geben.

Sabancaya eruptiert Vulkanasche

Der peruanische Vulkan Sabancaya ist nun seit fast 3 Jahren ununterbrochen aktiv: täglich erzeugt er bis zu 30 explosive Ascheeruptionen. Gestern eruptierte er eine Aschewolke, die 2,5 km über Kraterhöhe aufstieg. Die Vulkanasche regnete über Ortschaften im Distrikt Lluta in der Provinz Caylloma nieder. Vulkanologen von IGP bestätigten anhaltenden Tremor. Zudem werden vulkanotektonische Erdbeben registriert. Sie entstehen, wenn Magma aufsteigt und dabei umgebende Gesteine brechen lässt. Es ist also mit anhaltender Aktivität zu rechnen.

Steamboat Geyser weiter aktiv

Mittlerweile scheinen sich die Medien an die Aktivität des weltgrößten Geysirs Steamboat gewöhnt zu haben und berichten kaum noch über dessen Sprünge. Dennoch ist der Geysir im Yellowstone Nationalpark weiterhin aktiv und müsste in den nächsten Tagen seinen nächsten Sprung machen. In diesem Monat wurden bereits 3 Sprünge registriert: Sie erfolgten am 3., 11., und 17. September. Der längste Sprung dauerte 25 Minuten.

Update: Heute ereignete sich tatsächlich der 4. Sprung des Monats. Steamboat Geyser ist weiter auf Rekord-Tour.

Kilauea: Kratersee mit Strömung

Der Kratersee im Halema’uma’u Krater wächst weiter. Zudem entdeckten die Wissenschaftler nun eine Strömung im See. Sie wurde vom Grundwasser hervorgerufen, dass seitlich in den See einfloss. Der Prozess dauerte ca. 25 Minuten, danach verschwand die Strömung wieder. Ich vermute, dass starke Regenfälle für den stärkeren Wasserzufluss verantwortlich waren.

Ätna: Show geht weiter

Die vulkanische Aktivität im Zentralkrater Voragine geht weiter und hat sich letzte Nacht weiter intensiviert. Glühende Tephra wurde weit über die Höhe des Kraterrandes hinaus ausgeworfen. Einzelne Explosionen deckten sogar den Westhang des Kraters ein. Diese Eruptionen hinterließen auf dem Seismogramm des INGV deutliche Ausschläge. Das macht es für Gipfelstürmer besonders gefährlich. Während der Nacht registrierten die Seismogramme des LGS hohen Tremor. Tagsüber hat er abgenommen. Es werden täglich mehrere Erdbeben mit Magnituden über 1 registriert. Die stärkste Erschütterung brachte es heute auf 2,8 und manifestierte sich unter dem Valle del Bove in einer Tiefe von nur 1 km.

Popocatepetl weiterhin aktiv

In Mexiko sorgt der Vulkan Popocatepetl weiterhin für Schlagzeilen, indem er mehrmals täglich Aschewolken eruptiert. Die Vulkanasche erreicht dabei eine Höhe von 6700 m über dem Meeresspiegel. CENAPRED berichtete gestern von 7 Eruptionen, 152 Exhalationen und 646 Minuten Tremor. Der Popocatepetl ist der mächtigste Vulkan des Landes und zugleich der Aktivste.

Asosan mit Aschewolken

Der japanische Vulkan Asosan ist heute  wieder ziemlich aktiv und eruptierte bisher 3 Aschewolken, die VONA-Meldungen auslösten. Die Vulkanasche stieg bis zu 2100 m ü.N.N. auf und driftete mit dem Wind in nordöstlicher Richtung.

Poás: Nationalpark bleibt geschlossen.

Nach der phreatischen Eruption vom Sonntag, bleibt der Poás Nationalpark bis aufs weitere verschwunden. Die Vulkanologen fürchten, dass es weitere Eruptionen geben könnte. Die Gefahr hierfür ist besonders hoch, wenn der Kratersee ausgetrocknet ist, wie es derzeit der Fall ist. Ein örtlicher Vulkanologe erklärte, dass es aufgrund der Trockenheit einen Riss in der „Dichtung“ des Schlotes gab, die das Gas des hydrothermalen Systems im Untergrund hält. Durch diesen Riss kam es zur phreatischen Eruption. Besucher des Parks, die bereits Eintrittskarten erworben haben, bekommen das Geld zurückerstattet.

Puerto Rico: Erdbeben Mw 6,0

Der karibische Inselstaat Puerto Rico wurde von einem Erdbeben der Magnitude 6,0 heimgesucht. Das Hypozentrum wird mit 10 km Tiefe angegeben. Das Epizentrum manifestierte sich wenige Kilometer von der Küste im Nordwesten entfernt. Nächstgelegener Ort ist  San Antonio in 62 km Entfernung zum Epicenter. Der Erdstoß ereignete sich um 03:23 Uhr UCT. Es folgten mehrere moderate Nachbeben. Das Beben wurde auch auf der Nachbarinsel der Dominikanischen Republik gespürt. Ein Blick auf die Karte verrät, dass es dort in den letzten Tagen bereits zahlreiche moderate Beben gegeben hatte.

Über Schäden liegen noch keine Meldungen vor. Erdbeben dieser Größenordnung können allerdings bereits ältere Gebäude beschädigen, oder sogar zerstören. Moderne Hotelanlagen sollten dem Erdstoß aber standgehalten haben.

Southwest Indian Ridge: Erdbeben M 6,0

Am Mittelozeanischen Rücken des Indischen Ozeans bebte die Erde mit einer Magnitude von 6,0. Das Beben manifestierte sich in einer Tiefe von 15 km. Es folgten weitere moderate Erdstöße mit den Magnituden zwischen 4,9 und 5,2.

Pakistan: Erdbeben Mb 5,9

Gegen Mittag erschütterte ein Erdstoß der Magnitude 5,9 Pakistan. Die Tiefe des Erdbebenherdes wird mit 10 km angegeben. Das Epizentrum lag 23 km nordöstlich der Stadt Jhelum. Dort leben mehr als 160.000 Menschen. Die Erschütterung richtete relativ große Schäden an der maroden Infrastruktur an. Mehr als 450 Häuser wurden beschädigt. Mindestens 32 Menschen kamen ums Leben, mehr als 470 Personen wurden verletzt. Es kam zu großem Versatz des Bodens: Auf einer Straße öffneten sich breite Erdspalten in der Autos verschwanden. In Pakistan kommt es immer wieder zu starken Erdbeben. Das Land liegt im Schatten des Himalayas und ist den Gebirge auftürmenden Kräften der Plattenkollision voll ausgeliefert.

Nordsee: Erdbeben M 4,9

Mitten in der Nordsee manifestierte sich ein Erdbeben der Magnitude 4,9. Das besondere an diesem Beben ist die geringe Tiefe des Hypozentrums: Sie wird mit 2 km angegeben. Seebeben kommen in dieser Gegend nicht allzu häufig vor.

Stromboli: Aktivität weiterhin hoch

Auch wenn es um Stromboli in den letzten Tagen ruhiger geworden ist, attestiert das LGS-Florenz eine hohe Aktivität des Vulkans. Allerdings sind die meisten Parameter leicht rückläufig. Eine Ausnahme bildet da der Schwefeldioxid-Flux. Er betrug in den letzten 24 Stunden 132 Tonnen. Gegenüber den Vortagen hat sich der Wert fast verdoppelt. Schwefeldioxid wird vom Magma freigesetzt und steht somit in direkter Relation zur Magma-Menge, die im Fördersystem steht und entgast.

Abseits wissenschaftlicher Beobachtungen sind die meisten Beobachter des Vulkans von seiner anhaltenden explosiven Aktivität begeistert. Gestern Mittag gab es eine ruhigere Phase des Vulkans, doch am Abend zog die Aktivität wieder deutlich an. Beobachter berichten von Explosionen im Minutentakt. Das Foto stammt von unserem FB-Gruppenmitglied Ruedi Thomi der sich derzeit vor Ort befindet.

Ätna: Tremor weiterhin hoch

Der Tremor am Ätna auf Sizilien ist weiterhin hoch und bewegt sich mit geringen Schwankungen seitwärts. Das LGS zeichnete heute Nacht eine Tremor-Phase mit besonders großer Amplitude auf, was normalerweise auf starke Explosionen hindeutet. Im Widerspruch dazu wurden keine Infrasound-Ereignisse registriert. Derzeit ist es am Ätna allerdings sehr stürmisch und der Wind könnte die Messergebnisse beeinflussen. Unklar ist auch, ob die Lücke in der Registrierung der Erdbeben durch einen Defekt der Aufzeichnung hervorgerufen wurde, oder ob sich zwischen dem 20.09 -22.09 tatsächlich keine Erdbeben am Ätna ereigneten. Ein Blick auf die Ereignisse der letzten 4 Wochen zeigt jedenfalls eine rege Bebentätigkeit, die darauf hindeutet, dass sich einiges an Magma im Untergrund bewegt. Auffällig ist ein Schwarmbeben im Westen des Vulkans und ein Beben-Cluster unter dem Zentralkrater.

Poás eruptiert Aschewolke

Der Vulkan Poás in Costa Rica ist ausgebrochen und eruptierte eine Aschewolke, die bis auf einer Höhe von 5700 m aufstieg. Das sind ca. 3000 m über Kraterhöhe. Die Eruption fand um 21:00 Uhr Ortszeit statt und löste eine VONA-Warnung aus. Vor 2 Jahren stand der Poás regelmäßig in den Schlagzeilen, da er sich in einer sehr aktiven Phase befand. Dabei wurde sein Kratersee verdampft, der sich derzeit wieder neu bildet.

Merapi: VONA-Warnung vor Vulkanasche

Am Merapi auf Java (Indonesien) ging letzte Nacht ein pyroklastischer Strom ab. Er sorgte nicht nur in den lokalen Medien für viel Aufregung, sondern erzeugte auch eine Aschewolke, die bis auf einer Höhe von 3700 m ü.N.N. aufstieg. Grund genug, damit der Flugverkehr gewarnt werden musste. Die Eruption verursachte ein seismisches Signal mit einer Amplitude von 70 mm. Indirekt lässt sich aus dem Ereignis schließen, dass der Dom im Krater des Vulkans weiter wächst. Genaue Daten zum Domwachstum wurden in den letzten Wochen nicht mehr kommuniziert. Allerdings emittiert der Dom immer noch keine nennenswerte Wärmestrahlung, die von den Sentinel-Satelliten registriert werden könnte. Selbst der aktuelle Abbruch des Lavapakets, aus dem der pyroklastische Strom entstand, erzeugte kein Signal.

Ätna: Eruption hält an

Die Terminal-Eruption am Ätna auf Sizilien geht weiter. Die Instrumente des LGS zeichneten auch heute Nacht wieder Infraschall auf, der von der explosiven Aktivität der Voragine ausging. Zudem gab es Phasen mit hohem Tremor. Momentan liegt er wieder knapp im „roten“ Bereich. Das Wetter scheint besser zu werden und es würde mich nicht wundern, wenn es demnächst neue Fotos der Aktivität geben würde.

Shiveluch aktiv

Der Vulkan auf Kamtschatka ist weiterhin aktiv. Von seinem Dom gehen pyroklastische Ströme ab. MIROVA registriert eine moderate Wärmestrahlung. Vulkanasche stieg bis zu 4600 m ü.N.N. auf.

Asosan eruptiert Vulkanasche

Auf der japanischen Insel Kyushu eruptiert der Asosan weiterhin kleine Aschewolken. Wie hoch sie aufsteigen, wurde in den letzten Tagen nicht mitgeteilt. Der Vulkan ist ein beliebtes Ausflugsziel der Japaner und verfügt über eine entsprechend gut ausgebauten Infrastruktur nebst Seilbahn. Diese ist momentan allerdings außer Betrieb.

Askja: Schwarmbeben

Unter dem isländischen Vulkan Askja manifestierte sich ein Schwarmbeben. Die gut 20 Erdstöße hatte geringe Magnituden und lagen relativ flach. Die Erdbeben könnten im Zusammenhang mit Magmenaufstieg stehen. In den letzten Jahren kam es in der Region immer wieder zu Schwarmbeben.

Albanien: Erdbeben Mw 5,6

An der albanischen Adriaküste ereignete sich gestern Nachmittag ein Erdbeben der Magnitude 5,6. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich an der Küste beim Ort Durres. Es folgten mehrere Erdbeben im 5-er Bereich, so dass man schon von einem starken Schwarmbeben sprechen kann. Die Erdstöße verursachten Gebäudeschäden, in deren Folge mindestens 108 Personen verletzt wurden. Sie wurden von herabstürzenden Trümmern und zersplitterten Fenstern getroffen. Zahlreiche Autos wurden unter Trümmern begraben. Nach ersten Schätzungen wurden gut 300 Gebäude schwer beschädigt.

Die Erdstöße spiegeln sich auch in den Seismogrammen der italienischen Feuerbergen wieder, die nicht allzu weit vom Erdbebenzentrum entfernt liegen. Inwiefern sich die Beben auf die Vulkane auswirken ist unklar: Beide aktiven Vulkane Siziliens eruptieren sowieso. Sollte sich die Aktivität von Ätna und Stromboli verstärken, könnte das mit den Erdbeben zusammenhängen. Beweisen ließe sich so etwas allerdings nicht.

In diesem Zusammenhang ist ein weiterer Erdstoß interessant, der sich gestern in Süditalien ereignete: Er hatte die Magnitude 4,7 und lag mit einer Tiefe von 300 km im oberen Erdmantel. Das Epizentrum befand sich 55 km südwestlich des Vulkans Vesuv. Ein weiteres Erdbeben im Mantelbereich ereignete sich nördlich des Vulkans Stromboli. Erdstöße in so einer Tiefe sind recht selten und ereignen sich für gewöhnlich an Subduktionszonen.

Tonga: Erdbeben Mw 5,6

Heute Morgen gab es ein Beben der Magnitude 5,6. welches das Inselarchipel Tonga erschütterte. Auch hier lag das Erdbeben an einer Subduktionszone und manifestierte sich in einer  Tiefe von 139 km.

Lombok: Beben M 4,1

Südlich der indonesischen Insel Lombok ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 4,1. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Das Epizentrum manifestierte sich offshore. Auf dem Seismogramm des Vulkans der Insel sieht man zudem die Signale mehrere schwacher Erdstöße. In den sozialen Medien wurde mit Sorge reagiert, dass der Rinjani erwachen könnte.

6 Stürme

Derzeit formieren sich 6 tropische Wirbelstürme gleichzeitig. Vier von ihnen bildeten sich als Hurrikane in den tropischen Breiten des Atlantiks und 2 als Taifune im Bereich des Pazifischen Ozeans.

„Während Humberto und Kiko sich im Atlantik und im Ostpazifik drehten, bildeten sich am Dienstag vier neue tropische Wirbelstürme: Imelda und Jerry im Atlantischen Becken und Mario und Lorena im Östlichen Pazifischen Becken“, berichtete der US-Amerikanische Wetterkanal.

Die sechs genannten Stürme, die diese Woche auf einmal wirbeln, brachen einen Rekord von 5 gleichzeitigen Wirbelstürmen, der 1992 aufgestellt wurde.

Nach Angaben des National Hurricane Center gab es bis zu fünf aktive atlantische tropische Wirbelstürme auf einmal, die am 10. und 12. September 1971 stattfanden. Im östlichen Pazifik, am 26. August 1974, gab es fünf gleichzeitig benannte Stürme von mindestens tropischer Sturmstärke.

September ist der Spitzenmonat für Hurrikan- und tropische Sturmaktivität im Atlantik und Pazifik, berichtet die NOAA.

„Im September sind die Meerestemperaturen fast auf ihrem Jahreshöchststand, und Scherwinde, die tropische Stürme und Hurrikane auseinander reißen können, sind typischerweise am niedrigsten“, berichtete der Wetterkanal.

Extremwetter in Europa

Während sich in den subtropischen Breiten der Weltmeere starke Wirbelstürme bildeten, sind es hier ehr kleinräumige Gewitterzellen, die für Ärger sorgen. Das Problem ist die mittlerweile bekannte Omega-Wetterlage, die dafür sorgt, dass es nur sehr schwache Höhenwinde gibt. Dadurch bewegen sich Gewitterzellen nur sehr langsam und lassen ihre geballte Kraft in einer eng begrenzten Region ab. Im Osten Sizilien sorgte das am Donnerstagabend für schwere Unwetter in der Ätna-Region und südlich davon. In einigen Ortschaften konnte die Kanalisation die Wassermassen nicht mehr aufnehmen: Strassen verwandelten sich in reißende Ströme.

Das griechische Thessaloniki wurde ebenfalls von einem schweren Unwetter heimgesucht. Hagel richtete große Schäden an und es kam zu überfluteten Strassen. Das Unwetter beendete erstmal eine seit Mai anhaltende Dürre.

Für das Wochenende wurde ein Sturmtief angesagt, dass vom Atlantik kommen über Portugal, Spanien und dem weiteren Mittelmeerraum hinwegfegen soll.