Chile: Erdbeben Mw 6,8

An der chilenischen Küste ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 6,8. Das Hypozentrum wird mit 28 km Tiefe angegeben. Das Epizentrum lag wenige Kilometer offshore, in der Region Maule und 47 Kilometer westlich der Stadt Constitución. Aufgrund der Tiefe des Erdbebenherdes, halte ich einen Tsunami für unwahrscheinlich. Schäden in nahe gelegenen Orten sind möglich. Es folgten bereits einige moderate Nachbeben. In der Region gibt es einige Vulkane und das Erdbeben könnte einen Ausbruch triggern.

Philippinen: Erdstoß M 6,2

Die philippinische Region Mindanao wurde von einem Erdbeben der Magnitude 6,2 erschüttert. Die Tiefe des Erdbebenherdes wird mit 89 km angegeben. Demnach handelt es sich also genaugenommen um ein Mantelbeben. Das Epizentrum befand sich offshore, 84 km südöstlich des Dorfes Pondaguitan. Über Schäden liegen keine Meldungen vor.

Puerto Rico: Zahlreiche Nachbeben

In der Karibik gibt es zahlreich Nachbeben nordwestlich von Puerto Rico. Dort ereignete sich am 24. September ein Erdstoß der Magnitude 6,0. Heute noch gibt es zahlreiche Nachbeben mit Magnituden im 3-er Bereich. Auch nordöstlich des Inselstaates gibt es einen Cluster mit Erdbeben zu bewundern. Dieser stammt von einem Schwarmbeben, das sich gestern vor den Virgin Islands manifestierte. Es ist nicht auszuschließen, dass sich in der Region ein größeres Erdbeben zusammenbraut.

Island: Erdbeben M 3,3

43 km südwestlich der isländischen Küste ereigneten sich zwei Erdbeben mit Magnituden 3,3 und 3,1. Die Hypozentren befanden sich in 10 km Tiefe. Die Epizentren lagen 133 km westlich der Hauptstadt Reykjavík.

Long Valley Caldera mit weiteren Beben

Die Long Valley Caldera im US-Bundesstaat Kalifornien kommt nicht zur Ruhe: heute ereigneten sich weitere Erdbeben im Magnituden um 2. Insgesamt wurden in den letzten 4 Wochen im Bereich der Caldera mehr als 1000 Erschütterungen registriert. Es ist nicht auszuschließen, dass die Beben im Zusammenhang mit Magmenaufstieg stehen.

Wirbelsturm bricht Rekorde

Der Hurrikan Lorenzo wirbelt den Atlantik auf und bricht dabei mehrere Rekorde: noch nie in der Geschichte der Wetteraufzeichnung war ein Hurrikan der höchsten Kategorie 5 soweit im Nordosten des Ozeans unterwegs. Lorenz erreichte Windgeschwindigkeiten von mehr als 260 km/h und nimmt Kurs auf die Inselgruppe der Azoren. Dort wird er vermutlich am Mittwoch eintreffen. Auf seinen Weg dorthin wird er sich weiter abschwächen, trotzdem rechnet man auf den Inseln mit einem Hurrikan der Kategorie 3 und Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h. Bis u 15 Meter hohe Wellen könnten gegen die Küsten der Inseln branden. Den Azoren steh wohl möglich der stärkste Strum der Geschichte bevor. Danach nimmt der Sturm weiter Kurs auf Großbritannien und Island. In nordischen Gefilden wird sich der Hurrikan zwar zu einem Sturmtief abschwächen, dennoch ist mit starken Sturmböen und schweren Niederschlägen zu rechnen. Sehr wahrscheinlich bekommen wir in Deutschland ab nächsten Freitag Ausläufer des Sturms ab.

Waldbrände im Kongo

Während es bei uns stürmt und (endlich) ausgiebig regnet, wüten im Kongo ebenso ergiebige Waldbrände. Ein Blick auf ein aktuelles MODIS-Satellitenfoto enthüllt, dass es am Kongo mehr Brände gibt, als im Amazonas Gebiet. In beiden Regionen ist Brandstiftung, bzw. Brandrodung die Hauptursache für die Feuer. Die immer weiter wachsende Bevölkerungszahl zwingt zur Erschließung neuer Agrarflächen und die Arbeit der Rodung überlässt man gerne dem Feuer. Die mineralreiche Asche düngt die Felder. Allerdings ist dieser Effekt nur temporal und nach ein paar Jahren ist die neu gewonnen Agrarfläche unfruchtbar. Häufig wird der Boden dann erodiert, die Landschaft zur Wüste. Sehr wahrscheinlich werden wertvolle Tropenhölzer zuvor „abgeerntet“, verbrannt wird nur das „wertlose“ Unterholz.  Es ist durchaus denkbar, dass die Brandrodung durch die Bauern das illegale Abholzen der Urwaldbäume vertuschen soll. Der Primärwald in der Demokratischen Republik Kongo stellt nach dem Amazonas-Regenwald das zweitgrößte zusammenhängende tropische Regenwaldgebiet der Erde dar.

Ätna: 2 aktive Schlote

Der Ätna auf Sizilien ist weiterhin aktiv. Der Intrakrater-Kegel in der Voragine wächst weiter und es bildete sich ein 2. Schlot auf der Nordostflanke des Schlackenkegels. Mittlerweile wird auch mehr Vulkanasche gefördert, was die Eruptionen tagsüber attraktiver macht. Die Lava wird feiner fragmentiert: entweder ist der Schlot enger geworden, oder es befindet sich mehr abgekühltes Material im Schlot, durch dass die frische Tephra gepresst werden muss. Der Tremor Fluktuiert auf mittlerem Niveau. Das LGS registriert weiterhin Infraschall-Ereignisse, die auf anhaltende explosive Eruptionen hindeuten. MIROVA verzeichnet eine thermische Strahlung mit einer Leistung von 19 MW. Gestern Abend wurden 37 MW registriert. Das Bild stammt von dem italienischen Fotografen Massimo de Maria und wurde in unserer FB-Gruppe geteilt.

Sangay: hohe Wärmestrahlung

Der ecuadorianische Vulkan Sangay emittiert heute sein hohe Wärmestrahlung mit einer Leistung von 200 MW. Die Wärmeanomalie stammt sehr wahrscheinlich von einem zähen Lavastrom, der über den oberen Bereich der Außenflanke fließt. Der Lavastrom geht von einem Dom im Krater aus. Vergleichbares war in den letzten Monaten immer wieder zu berichten gewesen.

Shiveluch weiterhin sehr aktiv

Der Shiveluch ist weiterhin sehr aktiv. Von ihm gehen Aschewolken aus, die eine Höhe von 4000 m ü.N.N. erreichen. Zudem wird eine hohe Wärmestrahlung mit einer Leistung von 312 Mw abgegeben. Es sieht so aus, als würde sich der Vulkan in einer neuen Aktivitätshochphase befinden. In den letzten Wochen war er deutlich ruhiger gewesen. Die letzte Hochphase war im Januar-Februar gewesen. Es besteht die Gefahr, dass größere pyroklastische Ströme abgehen, die eine Gefahr für Vulkanbeobachter darstellen können. Der Vulkan liegt in einer entlegenen Region Kamtschatkas und ist zunehmend ein beliebtes Ziel von Vulkanspottern. Der frei Zugang zum Ignimbrit-Feld, veranlasst viele Beobachter, dem Dom zu sehr auf die Pelle zu rücken.

Manam: Eruption einer Aschewolke

Auf Papua Neuguinea ist der Manam wieder ausgebrochen. er eruptierte eine Aschewolke, die eine Höhe von 2700 m über dem Meeresspiegel erreichte. Der Ausbruch könnte Vorläufer einer paroxysmalen Eruption sein.