Philippinen: Erdbeben Mw 5,9

Zwischen der philippinischen Insel Luzon und Taiwan gab es mehrere Erdstöße. Der erste Erdstoß hatte eine Magnitude von 5,1. Sein Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Es folgte das stärkste Beben der Serie mit einer Magnitude von  5,9. Es lag in 10 km Tiefe. Ein weiteres Beben brachte es auf Mw 5,1 in 2 km Tiefe. Die Epizentren lagen wenige Kilometer westlich der Insel Itbayat. Sie gehört zu den Batan Islands und liegt im Luzon Strait. Die Erdbeben richteten auf den Inseln große Schäden an. Es gab mindestens 8 Todesopfer und mehr als 60 Verletzte.

Besonders schlimm getroffen hat es natürlich Itbayat. Auf der gut 3000 Einwohner zählenden Insel stürzten mehrere Häuser ein und begruben Menschen unter sich. Auch die Kirche aus der Kolonialzeit überlebte die Beben nicht. Die Stromversorgung fiel aus. Auf Taiwan schwankten auch Häuser, doch scheinbar gab es keine großen Schäden.

Das philippinische Archipel liegt auf dem Pazifischen Feuerring, der durch die Plattengrenze des Pazifiks gekennzeichnet ist. Durch die Kollision der Erdplatten kommt es häufig zu Erdbeben. Auch Vulkanausbrüche gehören zum Programm des Feuerrings.

Afghanistan: Erdbeben Mw 5,3

Der Hindukusch wurde von einem Erdbeben der Magnitude 5,3 erschüttert. Das Epizentrum manifestierte sich 28 km südlich der Stadt Ashkāsham. Dort leben 12.200 Menschen. Da das Hypozentrum in mehr als 100 km Tiefe lag, hielten sich die oberflächlichen Auswirkungen in Grenzen.

USA: zahlreiche Nachbeben bei Ridgecrest

Im Süden des US-Bundesstaats Kalifornien kommt es weiterhin zu zahlreichen Nachbeben des starken Searles-Valley-Bebens vom Anfang des Monats. Die Erdstöße haben überwiegend Magnituden im 2-er Bereich. Während die Nachbeben momentan keine Gefahr für die Bevölkerung darstellen, fürchten einige Seismologen, dass die Beben ein weiteres Starkbeben an einer der benachbarten Störungszonen auslösen könnten. Die Wissenschaftler beobachten zunehmend auch schwache Erdstöße entlang der Owens Valley Verwerfung im Nordwesten des Searles Valleys. Dort gab es im Jahr 1872 ein Starkbeben der Magnitude 7,9. Im Südosten des Tals schließt sich die Garlock Verwerfung an. Sie hat das Potenzial eines Erdbeben mit der Magnitude 8,0. An dieser Verwerfung werden ebenfalls erste Beben registriert.

Über Allem schwebt noch das Damokles-Schwert eines Starkbebens an der San Andreas Verwerfung. Ein Beben hier birgt ein besonders hohes Gefahrenpotenzial, weil die Transformstörung mehrere bedeutende Metropolen Kaliforniens passiert.

Asosan: Ascheeruptionen

Auf der japanischen Insel Kyushu begann der Asosan (kurz Aso) gestern mit kleinen Ascheeruptionen. Das VAAC Tokio meldete bis jetzt 3 Aschewolken, deren Höhe allerdings nicht ermittelt werden konnte. Auf Bildern der Livecam sieht man, dass die Vulkanasche einige Hundert Meter hoch aufstieg und schnell vom Wind verfrachtet wurde. Bei den Ausbrüchen handelt es sich vermutlich um phreatische Eruptionen. Die Eruptionen finden aus dem Krater Nakadake statt. Er war bereits Austragungsort der letzten Eruptionen am Aso.

Asosan ist ein Komplexvulkan im Herzen der Insel Kyushu. An seinem Fuß liegt eine  Kleinstadt, die durch großen Eruptionen gefährdet ist. In Japan ist es üblich Komplexvulkane unter Naturschutz zu stellen und Naherholungsgebiete zu etablieren. Die Strukturen aus mehreren Kraterkegeln sind oftmals bewaldet und beherbergen heiße Quellen. Der Aso ist einfach zu erreichen und kann als „drive in volcano“ bezeichnet werden. Vor dem Nakadake gibt es Touristenanlagen und eine Seilbahn, die bis zum Kraterrand fährt. In aktiven Zeiten stellt diese ihren Betrieb ein uns es gibt eine 1 km Sperrzone um den Krater.

Tangkuban Parahu eruptiert

Update 15:30 Uhr: Nun ist das Seismogramm wieder online und es zeigt sich ein starkes, durchgängiges Tremor-Signal. Es sieht mir nicht nach einer kurzweiligen Eruption aus. Der Vulkan scheint sich einzuschießen und ein einer länger dauernden Aktivitätsphase eingetreten zu sein. Es finden phreatische-, bzw. phreatomagmatische Explosionen statt, bei den das Wasser des Kratersees eine Rolle spielt.

Originalmeldung: In Indonesien ist der Vulkan Tangkuban Parahu ausgebrochen. Das VAAC meldet eine Aschewolke, die bis auf einer Höhe von 2750 m ü.N.N. aufgestiegen ist. Der Vulkan liegt auf der Insel Java und hat eine Höhe von 2084 m. Er hat mehrere Krater, die zum Teil Kraterseen beherbergen. Allem Anschein nach handelt es sich noch um eine kleinere (phreatische) Eruption, die sich aber jeder Zeit steigern könnte.

Seit einigen Tagen gibt es vom Tangkuban Parahu ein Seismogramm auf der Seite des VSI zu sehen. Leider ist sie momentan offline. Bereits vor 3 Tagen warnten die Vulkanologen vor einer Zunahme der seismischen und fumarolischen Aktivität des Vulkans. Doch der Leiter des Nationalparks entschloss sich diesen für Besucher offen zu halten und erklärte den Park für sicher. Bleibt zu hoffen, dass sich keine Parkbesucher in Gefahr befinden.

Deutschland: Neuer Hitzerekord eingestellt

Update 26.07.19: Wie vermutet steigerten sich gestern Nachmittag die Temperaturen weiter, so dass der neue Rekord bei 42,6 Grad Celsius liegt. Gemessen wurde dieser Wert bei Lingen im Emsland. An mindestens 15 Messtationen im westen der Republik wurden neue lokale Rekordtemperaturen gemessen, die deutlich über 40,3 Grad lagen. Die Meteorologen sind überrascht, dass dieser alte Rekordwert in Lingen so deutlich überschritten wurde. An mindesten 25 Messstationen wurden 40 Grad und mehr gemessen, darunter auch in meiner Heimatstadt Oberhausen. Solche Temperaturen kenne ich nur aus Indonesien, oder der äthiopischen Wüste Danakil. Am Freitag könnten in einigen Orten nochmal mindestens 40 Grad erreicht werden. Am Wochenende drohen schwere Unwetter.

Die Messstation in Bonn, an der der Temperaturrekord vom Vortag gemessen wurde, war gestern wegen einer Übung außer Betrieb. Die Daten sollen noch ausgelesen werden und wer weiß vielleicht wird der Rekordwert noch nach oben korrigiert.

An dieser Stelle möchte ich mich für die rege Teilnahme an der Diskussion zum Klimawandel bedanken, die ich im Forum und in unserer FB-Gruppe initiiert hatte. Die Diskussion auf FB zählt bis jetzt 119 Kommentare. Klar geworden sind die zum Teil sehr unterschiedlichen Standpunkte, ob die Klimaerwärmung anthropogen verursacht wird, oder natürlichen Ursprungs ist.

Originalmeldung: Das ging schnell: Nur einen Tag nach dem der vorherige Hitzerekord geknackt wurde, kommt es heute Schlag auf Schlag: aus mehreren deutschen Städten wurden neue Rekordwerte gemeldet. In Bonn wurden 40,6 Grad gemessen, Marl meldete 40,9 Grad und in Lingen sind es nun 41,5 Grad! Da die heißeste Zeit des Tages zwischen 17:00 und 18:00 Uhr ist, können diese Werte noch übertroffen werden.

Nicht nur die Temperaturen sind hoch sondern auch die Ozonwerte. In einigen Ruhrgebiets-Städten wurden die Grenzwerte überschritten. Problematisch sind auch Gasthermen: durch die Hitze kann es zu einem Kohlenmonoxid-Rückstau kommen. Erste Kraftwerke mussten abschalten. Dass enthüllt ein weiteres Problem des Klimawandels: die Energieversorgung könnte an heißen Tagen gefährdet werden. Davon könnten besonders Staaten betroffen sein, die auf Kernenergie setzen. Allerdings sind auch wir nicht vor einem Rückgang der Stromerzeugung gefeilt: an so heißen Tagen geht nicht viel Wind und Photovoltaik-Anlagen produzieren weniger Strom wenn sie heiß werden.

Brasilien: Schwere Unwetter

In der brasilianischen Region forderten schwere Unwetter mindesten 8 Menschenleben. In der Region Recife kam es zu Überflutungen und Erdrutschen. Innerhalb von nur 6 Stunden gingen 101 Liter Niederschlag auf den Quadratmeter nieder. Aufgrund der Erdrutsche mussten in mehreren Orten Häuser evakuiert werden. Alleine im Ort Dois Unidos wurden 5 Personen verschüttet. Etliche Menschen erlitten Verletzungen. Unter den Opfern befindet sich eine 21 Jahre alte werdende Mutter.
Starke Regenfälle sind in Brasilien nichts ungewöhnliches. Allerdings verstärken sich auch dort die Niederschlagsmengen während der Regenzeit. Aufgrund der Klimaerwärmung verdunstet immer mehr Wasser aus den Ozeanen, dass letztendlich als Regen wieder runter kommt: Während es in einigen Regionen der Welt immer trockener wird- davon sind auch wir Mitteleuropäer betroffen- regnet es in manchen Erdteilen umso mehr.

Überflutungen in Pakistan

Überflutungen in folge von Starkregen werden auch aus Pakistan gemeldet. Dort geht derzeit ein starker Monsun-Regen nieder. In Islamabad starben 2 Menschen. Zahlreiche Flüsse traten über die Ufer und überfluteten Gebäude. Für die nächsten Stunde wird noch mit einer Steigerung der Unwetter gerechnet. Neben starken Regenfällen ist Wind ein Problem. Für diverse Regionen wurden Unwetterwarnungen herausgeben.

Hitzewelle in Deutschland

Während es in Brasilien und Pakistan eindeutig zu nass ist, ist es bei uns zu trocken und heiß. Gestern wurde bereits ein neuer Hitzerekord für Deutschland aufgestellt: in Geilenkirchen bei Aachen wurden 40,5 Grad Celsius gemessen. Der bis dato gültige Wärmerekord lag bei 40,3 Grad. Niemals zu vor -seit beginn der Wetteraufzeichnung- war es in Deutschland so warm wie in diesen Tagen. Schon heute könnte ein weiterer Rekord aufgestellt werden: in Duisburg im Ruhrgebiet werden Temperaturen über 40 Grad erwartet. Bereits am Dienstag wurden in Stuttgart Temperaturen um 40 Grad gemessen. Neben den eigentlichen Temperaturen ist es sehr ungewöhnlich, dass es an 3 aufeinander folgenden Tagen so heiß ist. Laut Meteorologen sind das Folgen des Klimawandels.

Gletscherlauf in Zermatt

Im schweizerischen Alpenort Zermatt ist der Triftbach über die Ufer getreten und überflutete mehrere Keller. Das Hochwasser stellte sich ein, obwohl der Himmel über den Alpen blau war und es nicht regnete. Als Grund für das Hochwasser wird ein Gletscherlauf vermutet. Über den Triftbach entwässern mehrere Gletscher, darunter der Rothorngletscher. Es wird vermutet, dass eine subglaziale Gletschertasche aufging und einen See aus Schmelzwasser auslief. Aufgrund der Hitzewelle herrschen auch in höhen oberhalb von 5000 m Plusgrade während der Nacht. Die Gletscher schmelzen im Eiltempo. Da der Permafrostboden der Höhenlagen auftaut besteht eine große Steinschlaggefahr. Es könnten auch Schuttlawinen abgehen. Keine gute Zeit für Alpinisten und Bergwanderer.

Ich möchte euch zu einer Diskussion im Forum, oder in der FB-Gruppe „Naturkatastrophen und Naturphänomene“ einladen: Klimawandel, oder Panikmache?

Ubinas: Evakuierungen angeordnet

Am Vulkan Ubinas in den peruanischen Anden wurde die Evakuierung mehrere Bergdörfer angeordnet. Durch die anhaltenden Ascheeruptionen hat sich auf den Berghängen viel Vulkanasche abgelagert und es drohen nun Lahare, sobald es anfängt zu regnen. Auch heute gab es weitere Eruptionen. Die Vulkanasche stieg bis auf einer Höhe von 7000 m über dem Meeresspiegel auf. Bereits vorgestern hatten die Behörden damit Begonnen Staubmasken an die Anwohner der Region auszugeben. Mehr als 30.000 Menschen sind betroffen. Vor allem alte Menschen und Kinder leiden unter Atembeschwerden aufgrund der Asche und Gase.
Neuer Lavasee

Im Krater des chilenischen Vulkans Villarrica brodelt offensichtlich ein neuer Lavasee. Nachdem in den vergangenen Tagen strombolianische Eruptionen gesichtet wurden, zeigten die Livecams nun einen beständigen roten Lichtschein in Wolken und Dampf über dem Krater. Das ist ein Indiz für eine größere Menge glühender Lava. Mehrere Jahre lang gab es einen permanente Lavasee. Dieser brodelte in einem Pitkrater im 250 m Durchmessenden Hauptkrater des vergletscherten Vulkans. Der Lavasee selbst maß zuletzt ca. 15 x 10 m.

Bei größeren Eruptionen kam es bereits vor, dass sich viel Schmelzwasser bildete und es wurden Gletscherläufe und Lahare generiert. Diese erreichten bewohntes Gebiet und richteten Zerstörungen an.

Shishaldin: Erhöhung des Alarmstatus

Der US-Amerikanische Vulkan Shishaldin gehört zum vulkanischen Inselbogen der Aleuten. Nun entdeckten die Vulkanologen des AVOs einen Lavasee im Krater. Vulkanologen beobachteten Lavaspattering, allerdings beschränkte sich die Aktivität auf den Krater. Das AVO erhöhte den Alarmstatus für den Flugverkehr von „gelb“ auf „orange“. Lavaseen in den Kratern von Stratovulkanen kommen nicht sehr häufig vor. Umso bemerkenswerter ist es, dass es gleichzeitig von 2 Vulkanen entsprechende Meldungen gibt.

Karymsky eruptiert Vulkanasche

Auf Kamtschatka eruptierte der Karymsky eine Aschewolke. Diese stieg fast 6000 m hoch auf. Das VAAC Tokio registrierte eine weitere Eruption, die allerdings weniger stark war. Karymsky liegt in einer entlegenen Region und seine Eruptionen stellen keine Gefahr für Anwohner dar weil es keine gibt.

Steamboat Geyser sprang erneut

Der weltgrößte Geysir Steamboat hat unsere Erwartungen erfüllt und sprang gestern erneut. Es war der 4. Sprung in diesem Monat. Das Pausen-Intervall betrug 5 Tage und 9 Stunden. Seit letztem Jahr ist der Geysir ungewöhnlich aktiv.

Bali-See: Mehrere Erdbeben

Unter der Bali-See südlich der gleichnamigen Insel, gab es gestern mehrere moderate Erdstöße. Das stärkste Beben hatte die Magnitude 5,1 und manifestierte sich in 10 km Tiefe, direkt an der Subduktionszone des Sunda-Bogens. Das Epizentrum lag 228 km südlich von Denpasar. Trotzdem fingen die Seismometer der Vulkane Gunung Agung und Batur den Erdstoß auf. Auf dem Seismogramm erkennt man mehrere schwächere Ausschläge, die von weiteren Erdbeben in der Bai-See verursacht wurden. Sie spiegeln keine gesteigerte Aktivität der Vulkane wider.

Die Beben vor Bali waren gestern nicht die Einzigen, die das indonesische Archipel erschütterten. So bebte es auch bei Sulawesi (M 4,5), Sumba (4,1) und Sumatra (3,7).

Island: Erdstoß M 4,3

Gestern gab es an der Nordküste von island ein Erdbeben der Magnitude 4,3. Das Hypozentrum lag in 7,8 km Tiefe. Das Epizentrum manifestierte sich an der Tjörnes-fracture-zone. Sie war schon Schauplatz zahlreicher Schwarmbeben. So folgten auch gestern weitere Erdstöße, allerdings in etwas größerer Entfernung zur Küste. Insgesamt wurden 36 Beben registriert, 2 weitere hatten Magnituden größer 3.

Stromboli: Lavastrom unterwegs

Auf dem Inselvulkan Stromboli fließt weiterhin ein Lavastrom. Er bewegt sich über den Westteil der Sciara del Fuoco und hat gut 2/3 der Strecke zum Meer geschafft. Heiße Schuttlawinen erreichen die Küste. Der Strom ist auf 2 Tage alten Satellitenaufnahmen als thermisches Signal sichtbar. Da MIROVA eine sehr hohe thermische Strahlung mit einer Leistung von 385 MW registriert, gehe ich davon aus, dass die Lava weiterhin fließt. Der Lavastrom geht vom neuen Schlot im Westteil des Kraters aus. Der Schlot entstand bei der starken Explosion vom 3. Juli 2019. Aus dem westlichen Kraterbereich gibt es weiterhin schöne strombolianische Eruptionen zu beobachten. Sie enthalten relativ viel Asche. Die heißen Schlacken glühen nur schwach, was auf Temperaturen um 800 Grad hindeutet.  Aus einem Schlot im östlichen Kraterbereich werden schmale strombolianische Eruptionen generiert, die wie Fackeln aussehen. Das deutet auf einen Förderschlot mit geringem Durchmesser hin. Einige Screenshots der Livecam wurden von Wolfgang Künker eingefangen.

Ubinas weiterhin aktiv

In Peru ist der Andenvulkan Ubinas weiterhin aktiv. Das VAAC meldete seit gestern 4 Ascheeruptionen. Die Asche stieg bis auf einer Höhe von 7600 m ü.N.N. auf und driftete in südöstlicher Richtung. Das Vulkanologische Observatorium zeichnete 300 seismische Signal auf, die im Zusammenhang mit der Eruption standen.

Villarrica: Strombolianische Eruptionen

Gestern wurden am chilenischen Vulkan Villarrica strombolianische Eruptionen gesichtet. Dies teilte das zuständige Observatorium POVI mit. Die Eruptionen wurden via LiveCam aufgenommen, nachdem sich hartnäckige Wolken verzogen hatten. Es könnte sein, dass die Aktivität bereits vor einigen Tagen begann und im Verborgenen abliefen.

Yellowstone: Schwarmbeben

Im Yellowstone Nationalpark bebt wieder einmal die Erde. Östlich des Lower-Geyser-Basins wird ein Schwarmbeben registriert. Die Beben haben geringe Magnituden und liegen in Tiefen zwischen 2 und 8 km. Einen 2 Beben-Cluster gibt es im Nordwesten des Parks. Während es fleißig bebt, lässt der Steamboat Geyser auf sich warten. Der letzte Sprung ereignete sich vor 5 Tagen. Sollte sich der Geysir an die Statistik der letzten Wochen halten, dann wäre ein nächster Sprung in den nächsten Stunden fällig.

Hitzewelle: AKWs wird es zu heiß

Weite teile Mitteleuropas befinden sich nun fest im Griff der Hitzewelle, die von Sahara-Luft verursacht wird. Wie im letzten Jahr ist eine Omega-Wetterlage Grund für das Extremwetter.

In Belgien wurde nun erstmalig die höchste Klima-Alarmstufe „5“ ausgerufen: das Thermometer stieg auf 33,7 Grad. In Frankreich knackte die Quecksilbersäule die 40 Grad Marke und Energiekonzerne machen sich Sorgen um ihre Atomkraftwerke: da die Wassertemperaturen der Gewässer immer weiter ansteigen, droht das Kühlwasser zu warm zu werden. In der Folge könnten die AKWs überhitzen. Der Konzern EDF kündigte an die Leistung an 2 Kraftwerken zu drosseln. Da die Meteorologen für Deutschland ähnliche Temperaturen voraussagen, könnten auch deutsche Energieversorger vor ähnliche Problemen gestellt werden.

In Deutschland ist es derzeit entlang des Rheins am heißesten. Donnerstag könnte in Duisburg ein neuer Wärmerekord aufgestellt werden. Dafür müsste die bisherige Bestmarke von 40,3 Grad geknackt werden. Bereits der letzte Monat war der Wärmste weltweit und auch in Deutschland. 9 der 10 heißesten Junis lagen nach dem Jahr 2010.

Holland: Streusalz gegen Tropenhitze

Damit rechnet man nicht unbedingt: In Holland sind Streuwagen unterwegs, die Salz auf den Strassen verteilen. Mit dieser ungewöhnlichen Maßnahme soll der Asphalt gekühlt werden, damit er in der Gluthitze nicht schmilzt. Das Salz entzieht der Luft Feuchtigkeit, die auf der Strasse kondensiert. Die Verdunstung des Wassers kühlt die Strasse. Dieses Verfahren wird überwiegend im Osten des Landes angewendet. Auf Autobahnen wurden indes ein höherwertigere Asphalt verwendet, der höheren Temperaturen stand hält.

Erst Hitze, dann Unwetter über NY

Aber nicht nur bei uns herrscht eine ungewöhnliche Hitzewelle, sondern auch in den USA. In New York wurde ebenfalls die 40-Grad Marke erreicht. Diese Temperatur blieb nicht folgenlos: Ein Kraftwerk überhitzte und für 50.000 Haushalte fiel der Strom aus. Montagabend fand die Hitzewelle ein jähes Ende, als heftige Gewitter über NY hinweg zogen. Starkregen setzte Teile der Stadt unter Wasser. In einigen U-Bahn Tunneln drang Wasser ein und floss von den Decken auf die Züge herab.

Ätna: Schwarmbeben im Westen

Unter der Westflanke des Ätnas ereignet sich heute ein Schwarmbeben. Das EMSC registrierte bis jetzt 9 Erdstöße mit Magnituden im 2-er Bereich. Die Hypozentren liegen in Tiefen um 10 km. Ob die Beben im direkten Zusammenhang mit Magmenaufstieg stehen ist nicht klar. allerdings ist es häufig so, dass auch tektonisch bedingte Erdbeben am Ätna indirekt mit Inflation zu tun haben können: durch den Magma-und Gasdruck im Untergrund des Vulkans, kann Stress auf Störungszonen ausgelöst werden. Wenn die bereits unter Spannungen stehen, geben sie nach und es entstehen Erdbeben.