Piton de la Fournaise: Eruption hat begonnen

Am Piton de la Fournaise startete gegen 13 Uhr Ortszeit ein neuer Vulkanausbruch. Im Südteil der Caldera Enclose öffneten sich 3 kurze Eruptionsspalten. Niedrige Lavafontänen speisen Lavaströme, die über den flachen Boden der Caldera fließen. Die Eruption ist vom Besucherparkplatz am Pas de Bellecombe aus sichtbar. Mit einem Besucheransturm kann gerechnet werden. Die Caldera selbst ist allerdings gesperrt. Es ist der 3. Ausbruch in diesem Jahr. Der letzte Begann am 11. Juni.

Tornado bei Rom

Am Wochenende kam es zu schweren Unwettern in Österreich und Italien. In vielen Orten gab es heftige Gewitter mit Starkregen und Hagel. Es wurden wieder Hagelkörner von der Größe einer Orange gemeldet. In Bergregionen wurden Geröll- und Schlammlawinen ausgelöst.

Besonders schlimm traf es die römische Gemeinde Fumiciano. In der Nähe des Flughafens bildete sich ein Tornado und richtete große Schäden an. Eine Frau starb in ihrem Wagen, der vom Sturm erfasst wurde und in einem Graben landete. Wasser drang in mindesten 2 U-Bahnhöfen ein, woraufhin diese geschlossen wurden. In der Region gab es in den letzten 7 Jahren mindestens 2 weitere Tornados.

In der Toskana kam es zu Überschwemmungen. Ein Mann wurde von einer Schlammlawine erfasst und getötet. In den Südtiroler Alpen wurde eine Bergläuferin aus Norwegen vom Blitz getroffen uns starb.

Für die Adria-Region wurde eine Unwetterwarnung ausgesprochen. Dort kann es in den nächsten Stunden zu heftigen Gewittern kommen. Davon betroffen sind auch Albanien, Slowenien und Kroatien. Urlauber sollten n ihren Unterkünften bleiben.

Hitzerekord in Norwegen

Während es im Süden stürmt, leidet der Norden unter einer Hitzewelle. Aus Norwegen wird ein neuer Temperaturrekord gemeldet: Am Samstag wurden 35,6 Grad Celsius erreicht. Auch andere Regionen Skandinaviens leiden unter extremer Hitze und Trockenheit. Die Waldbrandgefahr ist hoch. Große Sorge bereiten die Waldbrände in der Sub-Arktis: riesige Wald- und Tundrenflächen stehen unter Flammen. Es wird viel Kohlendioxid freigesetzt.

Sturmgefahr in der Bretagne

Tiefdruckgebiet „Wolfgang“ nähert sich vom Westen her der Bretagne. Es drohen starke Regenfälle und Sturmböen. Besonders gefährdet ist der Süden Englands und die Atlantikküste Frankreichs. Aber auch der Norden Spaniens könnte von Sturmausläufern getroffen werden.

Unwetterwarnungen für Deutschland

Auch für teile Deutschlands gelten neue Unwetterwarnungen. Gewitter sollen Starkregen und Hagel bringen. Die Warnungen gelten für folgende Gebiete im Osten der Republik: Rostock, Nordwestliches Mecklenburg und Ludwigslust-Parchim.

Sakurajima eruptiert hohe Aschewolke

In Japan eruptierte der Sakurajima Aschewolken, die bis auf einer Höhe von 4900 m über dem Meeresspiegel aufgestiegen sind. Das VAAC Tokio warnte den Flugverkehr vor der Vulkanasche in der Luft. Das Brisante: der Flughafen von Kagoshima liegt nur wenige 10-er Kilometer entfernt. Je nach Windrichtung führt die Anflugschneise am Vulkan vorbei. Seit gestern wurden 6 VONA-Meldungen herausgebracht. Die Eruptionen manifestierten sich aus dem Gipfelkrater Minami-dake.

Sakurajima ist einer der aktivsten Vulkane des japanischen Archipels. Er liegt in der Bucht von Kagoshima, am Südende der Insel Kyushu. Dort liegen auch die Vulkane Kirishima und Aso.

Aso in Eruption

Im Zentrum von Kyushu befindet sich der Komplexvulkan Aso, der auch Asosan genannt wird. Dieser Vulkan eruptierte in den letzten 24 Stunden 6 Mal Die Aschewolken stiegen dabei bis auf einer Höhe von 2400 m ü.N.N. auf. Um den Krater wurde eine Sperrzone von 1 km etabliert.

Popocatepetl mit Aschewolken

In Mexiko ist der Popocatepetl weiterhin aktiv und eruptiert Aschewolken. Laut VAAC Darwin steigen diese bis auf einer Höhe von 6400 m auf. CENAPRED berichtet von 8 Eruptionen, 337 Exhalationen und 211 Minuten Tremor. Bei einem Kontrollflug wurde eine Eruption gefilmt.

Piton de la Fournaise mit Seismik

Heute Morgen wurde am Piton de la Fournaise auf La Réunion eine seismische Krise registriert. Sie begann um 05:13 Uhr Lokalzeit und wurde von schneller Inflation begleitet. Magma begann mit dem aufstieg und es wurde Alarm Phase 1 gegeben: Die Vulkanologen halten eine baldige eruption für wahrscheinlich.

Raung mit thermischen Signal

Der Raung auf der indonesischen Insel Java und gehört zum Kawah-Ijen-Massiv. Zuletzt war er im Jahr 2015 aktiv und eruptierte viel Lava, die sich in der Caldera ansammelte. Nun registriert MIROVA ein thermisches Signal mit einer Leistung von 44 MW. Das Signal befindet sich am Nordrand des Gipfels und es ist durchaus möglich, dass Magma die Wärmequelle ist. Bisher liegen allerdings keine Meldungen einer Eruption vor.