Hitzewelle: AKWs wird es zu heiß

Weite teile Mitteleuropas befinden sich nun fest im Griff der Hitzewelle, die von Sahara-Luft verursacht wird. Wie im letzten Jahr ist eine Omega-Wetterlage Grund für das Extremwetter.

In Belgien wurde nun erstmalig die höchste Klima-Alarmstufe „5“ ausgerufen: das Thermometer stieg auf 33,7 Grad. In Frankreich knackte die Quecksilbersäule die 40 Grad Marke und Energiekonzerne machen sich Sorgen um ihre Atomkraftwerke: da die Wassertemperaturen der Gewässer immer weiter ansteigen, droht das Kühlwasser zu warm zu werden. In der Folge könnten die AKWs überhitzen. Der Konzern EDF kündigte an die Leistung an 2 Kraftwerken zu drosseln. Da die Meteorologen für Deutschland ähnliche Temperaturen voraussagen, könnten auch deutsche Energieversorger vor ähnliche Problemen gestellt werden.

In Deutschland ist es derzeit entlang des Rheins am heißesten. Donnerstag könnte in Duisburg ein neuer Wärmerekord aufgestellt werden. Dafür müsste die bisherige Bestmarke von 40,3 Grad geknackt werden. Bereits der letzte Monat war der Wärmste weltweit und auch in Deutschland. 9 der 10 heißesten Junis lagen nach dem Jahr 2010.

Holland: Streusalz gegen Tropenhitze

Damit rechnet man nicht unbedingt: In Holland sind Streuwagen unterwegs, die Salz auf den Strassen verteilen. Mit dieser ungewöhnlichen Maßnahme soll der Asphalt gekühlt werden, damit er in der Gluthitze nicht schmilzt. Das Salz entzieht der Luft Feuchtigkeit, die auf der Strasse kondensiert. Die Verdunstung des Wassers kühlt die Strasse. Dieses Verfahren wird überwiegend im Osten des Landes angewendet. Auf Autobahnen wurden indes ein höherwertigere Asphalt verwendet, der höheren Temperaturen stand hält.

Erst Hitze, dann Unwetter über NY

Aber nicht nur bei uns herrscht eine ungewöhnliche Hitzewelle, sondern auch in den USA. In New York wurde ebenfalls die 40-Grad Marke erreicht. Diese Temperatur blieb nicht folgenlos: Ein Kraftwerk überhitzte und für 50.000 Haushalte fiel der Strom aus. Montagabend fand die Hitzewelle ein jähes Ende, als heftige Gewitter über NY hinweg zogen. Starkregen setzte Teile der Stadt unter Wasser. In einigen U-Bahn Tunneln drang Wasser ein und floss von den Decken auf die Züge herab.

Ätna: Schwarmbeben im Westen

Unter der Westflanke des Ätnas ereignet sich heute ein Schwarmbeben. Das EMSC registrierte bis jetzt 9 Erdstöße mit Magnituden im 2-er Bereich. Die Hypozentren liegen in Tiefen um 10 km. Ob die Beben im direkten Zusammenhang mit Magmenaufstieg stehen ist nicht klar. allerdings ist es häufig so, dass auch tektonisch bedingte Erdbeben am Ätna indirekt mit Inflation zu tun haben können: durch den Magma-und Gasdruck im Untergrund des Vulkans, kann Stress auf Störungszonen ausgelöst werden. Wenn die bereits unter Spannungen stehen, geben sie nach und es entstehen Erdbeben.

Popocatepetl: Neuer Lavadom

Es gibt Neuigkeiten vom Popocatepetl in Mexiko: Die Vulkanologen von CENAPRED unternahmen am 19. July einen Beobachtungsflug und entdeckten im Krater des Vulkans einen neuen Lavadom. Er hat einen Durchmesser von 70 m mal 19 m und sitzt auf dem Hauptschlot des Kraters. Noch ist er relativ flach und kann als Pancake-Dom bezeichnet werden. Für gewöhnlich verstopfen die Dome den Schlot und minimieren den Druckabbau. Nach einiger Zeit steigert sich die explosive Tätigkeit und der Dom wird ausgeblasen. Auf dem Bild erkennt man allerdings, dass der Schlot bereits wieder frei ist und dass sich der Dom um diesen anordnet.

Das VAAC registrierte eine Serie explosiver Ausbrüche, bei denen die Vulkanasche bis auf einer Höhe von 6700 m ü.N.N. aufstieg. Glühende Tephra wurde bis weit auf die  Nordost-Flanke ausgeworfen. Es wurden 247 Asche-Dampf-Exhalationen festgestellt und 576 Minuten Tremor registriert.

Anak Krakatau eruptiert explosiv

Nach mehreren ruhigen Wochen gab es am Anak Krakatau wieder eine explosive Eruption. Sehr wahrscheinlich wird es sich dabei um eine vom Wasserdampf gesteuerte Eruption handeln. Die Meldung stammt von Beobachtern am Boden. Satelliten konnten die Höhe einer möglichen Eruptionswolke nicht ermitteln. Das VSI registrierte ein seismisches Signal von 35 Sekunden dauer. Es hatte eine Maximal-Amplitude von 46 mm. Die Durchschnitts-Amplitude des täglichen Tremors liegt bei 3 mm.

Karangetang weiter aktiv

Der Karangetang auf der indonesischen Insel Siau ist ein wenig aus dem Fokus geraten. Dennoch ist der Vulkan weiterhin aktiv und fördert einen Lavadom. Von diesem gehen glühende Schuttlawinen ab, die auf einer Länge von 1000 m über den hang abgehen. Gestern wurden 113 dieser Schuttlawinen auf der Seismik nachgewiesen. Zudem gab es 4 vulkantotektonische Erdbeben. Es wird Schwacher tremor aufgezeichnet. Während der bisherigen Hauptphase der Eruption erreichte ein Lavastrom die Küste und floss ins Meer. Wegen ihrer einmaligen Lage und wunderbaren Unterwasserwelt ist Siau ein Geheimtipp für Taucher.