Stromboli: Erneute Aktivitätssteigerung

Heute zeigt sich Stromboli wieder munterer, nachdem er am Vortag ruhiger geworden war. Die Eruptionen finden alle 3-5 Minuten statt. Der Nordost-Krater erzeugt relativ schmale Eruptionwolken und laute Gaseruptionen, bei denen nur wenig Tephra ausgestoßen wird. Aus dem westlichen Kraterbereich kommen größere Eruptionen. Teilweise werfen sie glühende Lavabomben bis weit auf die Sciara del Fuoco aus und legen etwa den halben Weg bis zur LiveCam zurück. Bei manchen Eruptionen wird verhältnismäßig viel Asche gefördert. Der Tremor ist wieder angestiegen und liegt über dem Niveau des langjährigen Mittels.

Von der Sciara del Fuoca steigen beständig kleine Wolken auf. Diese könnten durch herab kullernde Lavabrocken verursacht werden, die auf dem weg zum Küste Asche aufwirbeln. Es könnten auch grain flows (Körnerströme) unterwegs sein: bei diesem Phänomen rutschen bereits abgelagerte Lapilli und Aschen über den Hang. Grain flows entstehen oft in Zeiten erhöhter Aktivität.

Karymsky weiterhin aktiv

Auf Kamtschatka ist der Vulkan Karymsky weiterhin aktiv. Das VAAC registriert Aschewolken. Sie steigen bis zu 2400 m ü. N.N. auf. Karymsky ist ein 1536 m hoher Stratovulkan. Die Eruptionswolken erreichen somit eine Höhe von gut 800 m über dem Krater.

Sangeang Api eruptiert Vulkanasche

Der entlegenen Inselvulkan Sangeang Api (Sumbawa/Indonesien) eruptiert Vulkanasche. Sie steigt ebenfalls bis zu 2400 m hoch auf. Doch im Gegensatz zum Karymsky, ist am Sangeang Api ein kurzer Lavastrom aktiv. Der Dom entspringt einem kleinen Lavadom. MIROVA registriert eine moderate Thermalstrahlung mit einer Leistung von 19 MW.

Reventador in Eruption

In Ecuador eruptiert der Reventador. Der Andenvulkan zählt zu den aktivsten Feuerbergen der Region. es wird Vulkanasche in einer Höhe von 4600 m ü.N.N. registriert. Bei den Explosionen wird glühende Tephra gefördert, die sich um den Krater ablagert.

Indonesien: Erdbeben bei Bali

Die indonesische Urlaubsinsel Bali wurde gestern von einem Erdbeben der Magnitude 5,7 erschüttert. Das Epizentrum lag südlich der Insel in der Bali-See. Zum Glück manifestierte sich die Erschütterung in einer Tiefe von 100 km, sodass die Wirkungen an der Oberfläche vergleichsweise gering blieben. Trotzdem wurden die Anwohner der Region durchgeschüttelt. In der Nähe des Epizentrums befinden sich die Vulkane des Ijen-Plateaus und der Gunung Agung. Bis jetzt reagieren die Feuerberge nicht auf das Beben und verhalten sich ruhig. Auf Bali gab es bereits in den letzten Tagen einen moderaten Erdstoß, ohne dass der Vulkan unruhig geworden wäre.

Guam: Erdstoß Mw 5,6

In der Guam-Region bebte es mit einer Magnitude von 5,6. Das Epizentrum lag 100 km südlich der Insel im Pazifik, direkt an der vorgelagerten Subduktionszone. Um einen Tsunami zu verursachen, war das Beben allerdings nicht stark genug.

Tonga: Erdbeben M 4,9

Nordöstlich der Südseeinsel Tonga bebte es heute mit einer Magnitude von 4,9. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe, unweit der Subduktionszone. Erdbeben kommen hier häufig vor.

Owen-fracture-zone: Erdstoß M 4,7

In der Arabischen See bebte die Erde mit einer Magnitude von 4,7. Der Erdstoß ereignete sich an der Owen-fracture-zone, an der es oft zu Erdbeben kommt. Sie markiert die Plattengrenze zwischen der Arabischen Platte und dem Indischen Ozean. Anders als viele der anderen kontinentalen Plattengrenzen, ist die Owen fracture zone eine Transformstörung und ähnelt damit der San Andreas fault zwischen der Pazifischen Platte und Nordamerika.

Iran: Erdbeben M 4,5

Im Süden des Irans manifestierte sich ein moderater Erdstoß der Magnitude 4,5. Das Hypozentrum lag in gut 10 km Tiefe. Die Region ist dünn besiedelt. Nächste größere Siedlung ist Kūh Sefīd, 101 km vom Epizentrum entfernt. Bis Dubai sind es 373 km. In der Region kommt es häufig zu Erdbeben. Grund ist die nahe Plattengrenze zwischen Arabien und Afrika. Starke Beben könnten auch die Metropole Dubai gefährden. Die moderaten Erdstöße der Region bringen dort die Hochhäuser zum Schwanken.