Mount Michael: Lavasee in der Antarktis-Region

Mount Michael ist ein 805 m hoher Stratovulkan auf Saunders Island. Die kleine Insel gehört zum vulkanischen Inselbogen der South Sandwich Inseln und liegt südöstlich von Feuerland und am Rand der Antarktis. Viel ist über den Vulkan nicht bekannt. Jetzt rückten Wissenschaftler Mount Michael in den Fokus der Weltöffentlichkeit: In einer neu veröffentlichten Studie wird enthüllt, dass ein permanent tätiger Lavasee im Krater des Vulkans entdeckt wurde. Er soll zwischen 2003 und 2018 (dem Jahr der Studie) aktiv gewesen sein und einen Durchmesser von 110 m gehabt haben.

Die Entdeckung basiert auf die Interpretation von Satellitenbildern, die thermische Anomalien detektieren. Auf aktuellen Thermal-Bildern des Sentinel-Programms ist kein Lavasee zu entdecken, nicht einmal eine thermische Anomalie ist zu sehen. Auf Bildern vom September 2018 sieht man zwei thermische Anomalien, die wahrscheinlich von aktiven Förderschloten hervorgerufen wurden. Tatsächlich lag sogar Schnee im Krater, so dass die Strahlungshitze nicht so groß gewesen sein kann. Eine größere thermische Anomalie ist hingegen auf einem Bild vom März 2018 zu entdecken. Sie könnte von einem kleinen Lavasee verursacht worden sein.

Ich habe mir die thermischen Anomalien in der Jahreszusammenfassung auf MODIS angeschaut und festgestellt, dass es immer wieder Jahre ohne thermische Anomalie gab. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es immer wieder einen sporadisch aktiven Lavasee gab.

In den zahlreichen Medienberichten wird geschrieben, dass es derzeit 8 Lavaseen auf der Erde gibt. Die Autoren haben aber nicht berücksichtigt, dass die meisten der Lavaseen in den letzten 2 Jahren verschwunden sind. Zudem gab es an einigen Vulkanen mehrere Seen: Erta Alé (1), Kilauea (2) und Ambrym (4) zählen schon 7 Lavaseen, die ausgelaufen sind. Neu hinzugekommen ist ein kleiner Lavasee im Krater des Yasur. Der derzeit einzig verbliebene große Lavasee brodelt im Krater des Nyiragongos. Im Nachbarvulkan Nyamuragira köchelt ein kleiner Lavasee. Der Lavasee im Krater des Erebus ist sporadisch aktiv.

Indonesien: Starkes Erdbeben Mw 7,3

Indonesien wurde soeben von einem sehr starken Erdbeben der Magnitude 7,3 erschüttert. Das Epizentrum lag an der Südostküste der Insel Halmahera, am Strand eines kleinen Ortes. Die Tiefe wird mit 10 km angegeben. Die Werte sind noch als Vorläufig zu betrachten. Sollten sich die Daten bestätigen, muss mit starken Schäden und Todesopfern gerechnet werden. Die Inselhauptstadt Ternate liegt 165 km entfernt.

Auf Halmahera sind die Vulkane Ibu und Dukono aktiv. Auch der Gamalama ist zu einer Eruption bereit. Das Erdbeben könnte stärkere Vulkanausbrüche triggern. Weitere Meldungen folgen.

Update 15.07.19: Das Erdbeben kostete 2 Menschen das Leben. Die Opfer wurden unter den Trümmern ihrer Häuser begraben. Zahlreiche Häuser stürzten ein, oder wurden stark beschädigt. Mehr als 2000 Menschen wurden evakuiert und verbrachten die Nacht in Notunterkünften. Besonders schlimm getroffen wurden die Orte Sofifi und Labuha. Die Orte sind von der Außenwelt abgeschnitten und können nur auf dem Seeweg erreicht werden. Die Straßen im inland wurden offensichtlich zerstört und sind unpassierbar. Die Fahrt von Ternate aus dauert 10 Stunden. Das komplette Ausmaß der Schäden ist noch unklar und es muss mit weitern Todesopfern gerechnet werden.

Aus Angst vor einem Tsunami flüchteten die Bewohner der Region auf höher gelegenes Terrain. Doch eine Riesenwelle bliebt aus. In der Inselhauptstadt Ternate brach Panik aus: Menschen flohen aus den wackelnden Gebäuden. Dass es nicht mehr Todesopfer gab grenzt schon an ein Wunder. Letztes Jahr verursachte ein vergleichbar starkes Erdbeben auf der Insel Sulawesi eine Katastrophe, bei der über 2000 Menschen starben. Damals entstand auch ein Tsunami.

Bis jetzt gab es mehr als 65 Nachbeben. Einige hatten Magnituden größer als 5. Die Beben sorgen weiterhin für Irritation und lösen Angst bei der Bevölkerung aus. Auch in der nächsten Nacht werden Viele im Freien übernachten.

Australien: Erdbeben Mw 6,7

Vor der Nordwestküste Australiens gab es ein starkes Erdbeben der Magnitude 6,7. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. An der Oberfläche manifestierte sich das Erdbeben knapp 200 km von der Ortschaft Broome entfernt. Dort waren die Erschütterungen deutlich zu spüren. Sogar im 1200 km entfernten Perth schwankten die Hochhäuser. Von der Magnitude her hatte das Beben Tsunami-Potenzial. Allerdings wurde kein Alarm gegeben. Es kam zu mehreren moderaten Nachbeben.

Australien ist Teil des alten Superkontinents Gondwana und ist tektonisch gesehen recht stabil. Im Landesinneren kommt es selten zu starken Erdbeben. In einigen Küstenregionen bebt es häufiger. Starkbeben sind meistens mit den Subduktionszonen am Kontinentalrand, weit draußen im Pazifik assoziiert.

Westliches Mittelmeer: Erdbeben Mw 5,0

Das westliche Mittelmeer wurde von einem Erdbeben der Magnitude 5,0 erschüttert. Das Hypozentrum lag in 20 km Tiefe. Während EMSC das Epizentrum vor der Küste Algerien sieht, sahen es andere Observatorium in der Nähe der Urlaubsinsel Mallorca, was sich allerdings nicht bestätigte.

Island: Erdbeben M 3,5

Vor der Südwestküste von Island bebte es mit einer Magnitude von 3,5. Ein zweiter Erdstoß brachte es auf M 3,2. Bisher folgten über 50 schwächere Beben. Der seismische Schwarm manifestierte sich am Reykjanes Ridge, Die Tiefen streuen über ein weites Spektrum.

USA: Erdbeben in Seattle

Die Metropole an der US-Westküste wurde von einem Erdbeben der Magnitude 4,6 heimgesucht. Das Hypozentrum lag in 29 km Tiefe. Es gab mehrere schwache Vor- und Nachbeben. Der Erdstoß war deutlich zu spüren. Die besondere Brisanz liegt darin, dass entlang der Cascadia-Störungszone ein Starkbeben erwartet wird. Es könnte ähnlich fatal wirken, wie ein Beben an der bekannteren San Andreas fault im Süden des Landes.

In relativer Nähe zu Seattle liegen die Vulkane der Cascaden-Range. Einer dieser Vulkane ist der Mount Hood. Dort gibt es zur Zeit einen Erdbebenschwarm. Er könnte im Zusammenhang mit dem Aufstieg magmatischer Fluide stehen.